Bandverletzungen_des_Knies_Brainscape Flashcards
(12 cards)
Bandverletzungen des Knies: wie testet man die anterolaterale Rotationsstabilität? (1)
vorderer Schubladentest in Innenrotationsstellung
Bandverletzungen des Knies: wie testet man die anteromediale Rotationsstabilität? (1)
vorderer Schubladentest in Außenrotationsstellung
Bandverletzungen des Knies: vordere Kreuzbandruptur: Unfallhergang
- Beschreibung des Traumas (1)
- Beispiele (1)
Beschreibung des Traumas: durch ungewollte Flexion, Valgusstress und Außenrotation im Knie
Beispiele: Steckenbleiben des Fußes im Rasen, Sonwboardsturz
Bandverletzungen des Knies: vordere Kreuzbandruptur: Klinik
- akut (1)
- chronisch (1)
- Sonderform (1)
akut: Schmerzen, Knieschwellung
chronisch: Instabilitätsgefühl (sog. Giving-way-Phänomen)
Sonderform: Unhappy Triad: Ruptur von vorderem Kreuzband, medialem Seitenband und medialem Meniskus
Bandverletzungen des Knies: vordere Kreuzbandruptur: Diagnostik
- KU (Tests) (3)
- außerdem (2)
- DD (1)
KU (Tests)
- positiver vorderer Schubladen-Test
- positiver vorderer Lachmann-Test
- positiver Pivot-Shift-Test
außerdem
- Gelenkpunktion bei starkem Erguss: Hämarthros?
- MRT sichert die Diagnose durch Nachweis der Bandruptur
DD
Bandverletzungen des Knies: vordere Kreuzbandruptur: Komplikationen (3)
knöcherner tibialer Ausriss des hinteren Kreuzbandes bspw. durch Unfallmechanismus eines frontalen Anpralltraumas des Kniegelenks
Arthrose
Meniskusdegeneration
Bandverletzungen des Knies: vordere Kreuzbandruptur: Therapie
- konservativ ohne Opratation: Indikation (1)
- operativ durch Arthroskopie
- —- was wird gemacht? (1)
- —- postoperatives Procedere? (1)
konservativ ohne Opratation: Indikation: bei sportlich inaktiven, älteren Menschen
operativ durch Arthroskopie
- was wird gemacht?: autologer Ersatz des Kreuzbandes (mehrsträngiger Ersatz durch Semitendinosus- u.o. Grazilissehne des Pes anserinus = Hamstring-Muskulatur, seltener durch Teil des Lig. patellae)
- postoperatives Procedere?: Orthese, Unterarmgehstützen, Physiotherapie (langsam steigende Belastung und Muskelaufbau des M. quadriceps femoris)
Bandverletzungen des Knies: Seitenbandruptur: mediale Seitenbandruptur (Innenbandruptur)
- Anatomie (1)
- Unfallmechanismus (1)
- Klinik (3)
- Diagnostik (siehe gesonderte Lernkarte)
- Therapie (1)
Anatomie: das mediale Seitenband ist mit der Kniegelenkskapsel verwachsen
Unfallmechanismus: Valgusstress, evtl. mit Rotation
Klinik
- Instabilität
- Schmerzen, evtl. nur bei Belastung
- Häufig in Kombination mit medialen Meniskusrupture
Therapie: bei isolierter medialer Seitenbandruptur rein konservativ
Bandverletzungen des Knies: Seitenbandruptur: laterale Seitenbandruptur (Außenbandruptur)
- Anatomie (1)
- Unfallmechanismus (1)
- Klinik (3)
- Diagnostik (siehe gesonderte Lernkarte)
- Therapie (1)
Anatomie: das laterale Band im Kniegelenk hat keine Assoziation zur Kniegelenkskapsel und verläuft als eigenständiges Band von Femur zur Fibula
Unfallmechanismus: Varusstress, evtl. mit Rotation
Klinik
- Instabilität
- Schmerzen, evtl. nur bei Belastung
- selten isoliert, häufig kombiniert mit vorderer oder hinterer Kreuzbandruptur
Therapie: bei frischer Ruptur Refixation des Ligaments möglich
Bandverletzungen des Knies: vordere Kreuzbandruptur: Diagnostik: DD: hintere Kreuzbandruptur
- Diagnostik (2)
- Therapie (1)
Diagnostik
- Auftreten des Gravity-Signs
- positiver hinterer Schubladen-Test
Therapie: konservativ
Bandverletzungen des Knies: Seitenbandruptur: mediale Seitenbandruptur (Innenbandruptur): Diagnostik
- KU (1)
- Gradeinteilung (3)
KU: Valgusstress: mediale Aufklappbarkeit in Streckung und 20-30° Beugung?
- ——– in Streckung sind die Kreuzbänder gespannt –> bei alleiniger Seitenbandruptur darum Aufklappbarkeit nur in Beugung
- ——– ist Aufklappbarkeit auch in Streckung gegeben, ist zusätzliche Kreuzbandruptur wahrscheinlich
Gradeinteilung
- leichte Instabilität
- 5-10mm Aufklappbarkeit –> mittlere Instabilität
- > 10mm –> hohe Instabilität & Begleitverletzung wahrscheinlich
Bandverletzungen des Knies: Seitenbandruptur: laterale Seitenbandruptur (Außenbandruptur): Diagnostik
- KU (1)
- Gradeinteilung (3)
KU: Varusstress: laterale Aufklappbarkeit in Streckung und 20-30° Beugung?
Gradeinteilung
- leichte Instabilität
- 5-10mm Aufklappbarkeit –> mittlere Instabilität
- > 10mm –> hohe Instabilität & Begleitverletzung wahrscheinlich