Koxarthrose_und_Gonarthrose_Brainscape Flashcards

(21 cards)

1
Q

Koxarthrose und Gonarthrose: Häufigkeitsgipfel Erstdiagnose (1)

A
      1. Lebensjahr
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Koxarthrose und Gonarthrose: Ätiologie

  • generell (1)
  • primär (1)
  • sekundär (siehe gesonderte Lernkarte)
A

generell: allgemeine Risikofaktoren einer Arthrose

primär: idiopathisch durch minderwertigen Knorpel bzw. als Alterserscheinung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Koxarthrose und Gonarthrose: Ätiologie: sekundär

  • Koxarthrose (6)
  • Gonarthrose (4)
A

Koxarthrose

  • M. Perthes
  • Epiphysiolysis capitis femoris
  • Hüftgelenksdysplasie
  • Gicht
  • Hämochromatose
  • Versteifung des ipsilateralen Kniegelenks

Gonarthrose

  • Genu valgum
  • Genu varum
  • Kreuzbandruptur
  • Meniskusläsionen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Koxarthrose und Gonarthrose: Klinik: Coxarthrose

  • Frühzeichen (1)
  • tuts beim hoch- oder runterlaufen weh? (2)
  • allgemein (2)
A

Frühzeichen: eingeschränkte Innenrotation im Hüftgelenk

tuts beim hoch- oder runterlaufen weh?

  • Bei Gonarthrose ist der Abwärtsgang schmerzhaft
  • bei der Koxarthrose dagegen der Aufwärtsgang

allgemein

  • Schmerzen in der Leiste und über dem Trochanter major
  • zunehmende Kontraktur in Beuge-, AUßenrotations- und Adduktionsstellung –> Schonhinken
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Koxarthrose und Gonarthrose: Diagnostik: KU

  • Koxarthrose (3)
  • Gonarthrose (1)
A

Koxarthrose

  • eingeschränkte / schmerzhafte Innenrotation im Hüftgelenk
  • Druckschmerz über Trochanter major und Leiste
  • positiver Thomas-Handgriff

Gonarthrose: Zohlen-Zeichen (Patellaverschiebeschmerz) positiv

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Koxarthrose und Gonarthrose: Diagnostik: konventionelles Röntgen

  • Allgemein (1)
  • indirekte Zeichen bei Gonarthrose (1)
A

Allgemein: radiologische Zeichen der Arthrose

  • —- subchondrale Sklerosierung
  • —- Verschmälerung des Gelenkspaltes
  • —- Osteophyten
  • —- Subchondrale Geröllzysten

indirekte Zeichen bei Gonarthrose: wenn Arthrose durch ungleichmäßige Druckverteilung bedingt

  • —- Lateralisierte Patella
  • —- Genu valgum, Genu varum
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Koxarthrose und Gonarthrose: Therapie: konservativ (6)

A

viel Bewegung , wenig Belastung –> gelenkschonende Sportarten sind auch nach Endoprothesenimplantation ratsam (Schwimmen und Radfahren)

evtl. vorhandenes Übergewicht abbauen

Krankengymnastik

Schmerzmedikation (WHO-Stufenschema)

“Gehstock”

Pufferabsätze

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Koxarthrose und Gonarthrose: Therapie: OP: Indikation (1)

A

Die Indikation der Operation orientiert sich maßgeblich am Leidensdruck des Patienten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Koxarthrose und Gonarthrose: Therapie: OP: Kniegelenkprothesen: Überblick (1)

A

was für Systeme gibt es?: ungekoppelte Prothesen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Koxarthrose und Gonarthrose: Therapie: OP: Kniegelenkprothesen: Ungekoppelte Prothesen

  • unikondylär
  • —- Indikation (1)
  • —- Beschreibung (1)
  • bikondylär
  • —- Indikation (1)
  • —- Beschreibung (1)
  • trikondylär: Beschreibung (1)
  • patellofemoral
  • —- Beschreibung (1)
  • —- Indikation (1)
A

unikondylär

  • Indikation: einseitige Arthrose der Gelenkinnen- oder -außenfläche
  • Beschreibung: einseitige Prothese von Femur- und Tibiagleitfläche mit Einlage einer Kunststoff-Gleitfläche zwischen beiden Prothesenkomponenten

bikondylär

  • Indikation: konservativ kein Erfolg und starke Einschränkung der Lebensqualität
  • Beschreibung: Ersatz beider Kondylen des Femurs und Gelenkfläche des Tibiakopfes mit Kunststoff-Gleitfläche zwischen den Komponenten

trikondylär: Beschreibung: zusätzlicher Ersatz der Patellarückfläche

patellofemoral

  • Beschreibung: Ersatz der Trochlea femoris und der Patellarückfläche
  • Indikation: meist isolierte degenerative Veränderung des Femoropatellargelenks
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Koxarthrose und Gonarthrose: Therapie: OP: Kniegelenkprothesen: gekoppelte Prothesen

  • Synonym (1)
  • Beschreibung (1)
  • Indikation (2)
A

Synonym: achsgeführte Prothese

Beschreibung: analog zur bikondylären Prothese, allerdings sind Femur- und Tibiakomponente gröére, tiefer im Knochen verankerte Stielprothesen, die über bewegliche Achse miteeinander verbunden sind

Indikation

  • schwere Gonarthrose mit Insuffizienz des Bandapparates
  • femoro-tibiale Rotationsfehlstellungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Koxarthrose und Gonarthrose: Therapie: OP: Kniegelenkprothesen: postoperative Thromboseprophylaxe (nach aktueller S3-Leitlinie): bei Kniegelenkendoprothetik und kniegelenkanehn Operationen nach Frakturen (2)

A

perioperativer Beginn

für 11-14 Tage postoperativ

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Koxarthrose und Gonarthrose: Therapie: OP: Kniegelenkprothesen: weitere Verfahren (2)

A

Umstellungsosteotomie (valgisierend oder varisierend): z.B. bei einseitiger Arthrose des Kniegelenks und jungen Patienten mit korrigierbarer Gelenkfehlstellung

Arthrodese: nur noch sehr selten bei der Hüftgelenks- bzw. Kniegelenksarthrose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Koxarthrose und Gonarthrose: Therapie: OP: Hüftgelenkprothesen

  • Hüft-Total-Endoprothese
  • —- Beschreibung (1)
  • —- Indikation (2)
  • Duokopfprothese
  • —- Beschreibung (1)
  • —- Indikationen (1)
  • postoperative Thromboseprophylaxe (siehe gesonderte Lernkarte)
A

Hüft-Total-Endoprothese

  • Beschreibung: kompletter Ersatz von Pfanne und Kopf
  • Indikation
  • —- primäre Arthrose mit totaler Gelenkdestruktion und ausgeschöpften konservativen Maßnahmen
  • —- Schenkelhalsfraktur bei gleichzeitiger Koxarthrose

Duokopfprothese

  • Beschreibung: femurseitige Prothese unter Belassung der Hüftpfanne. Durch zusätzliche Artikulation innerhalb der Prothese gelingt eine Verminderung der Gelenkbelastung
  • Indikationen: Schenkelhalsfrakturen bei älteren Patienten ohne gleichzeitige Koxarthrose
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Koxarthrose und Gonarthrose: Komplikationen: Weichteilverknöcherungen

  • Synonyme (2)
  • Formen (2)
A

Synonyme

  • Myositis ossificans
  • heterotope Ossifikation

Formen

  • Myositis ossificans localisata (lokalisierter Verlauf) (siehe gesonderte Lernkarte)
  • Myositis ossificans progressiva (progressiv generalisierter Verlauf)
  • —- Allgemeines (siehe gesonderte Lernkarte)
  • —- Klinik (siehe gesonderte Lernkarte)
  • —- Therapie (siehe gesonderte Lernkarte)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Koxarthrose und Gonarthrose: Therapie: OP: Hüftgelenkprothesen: postoperative Thromboseprophylaxe: bei Hüftgelenkendoprothetik und hüftgelenknahen Operationen nach Frakturen (2)

A

bei Hüftgelenkendoprothetik und hüftgelenknahen Operationen nach Frakturen

  • perioperativer Beginn
  • für 28-35 Tage postoperativ
17
Q

Koxarthrose und Gonarthrose: Komplikationen: Weichteilverknöcherungen: Formen: Myositis ossificans localisata (lokalisierter Verlauf)

  • Ätiologie (siehe gesonderte Lernkarte)
  • Klinik (1)
  • Diagnostik (3)
  • Therapie (1)
  • Rezidivprophylaxe (2)
A

Klinik: unspezifisch –> Bewegungseinschränkung, Muskelverhärtung

Diagnostik

  • Röntgen
  • —- Weichteilverknöcherungen
  • —- periartikulär schollige Weichteilverkalkungen
  • Labor: erhöhte AP
  • weiteres: Szintigraphie

Therapie: Strahlentherapie, evtl. operative Behandlung

Rezidivprophylaxe

  • einmalige Bestrahlung (7-8Gy) empfolen (post- oder präoperativ möglich, zur Verhinderung der Proliferation von Osteoblasten)
  • Alternativ: postoperative Gabe von Indometacin
18
Q

Koxarthrose und Gonarthrose: Komplikationen: Weichteilverknöcherungen: Formen: Myositis ossificans progressiva (progressiv generalisierter Verlauf): Allgemeines

  • Epidemiologie (1)
  • Ätiologie (1)
  • Pathophysiologie (1)
A

Epidemiologie: extrem selten

Ätiologie: autosomal-dominanter Erbgang

Pathophysiologie: Bei jeder Art von Trauma produzieren Fibrozyten bei der Wundheilung Knochengewebe statt Narbengewebe

19
Q

Koxarthrose und Gonarthrose: Komplikationen: Weichteilverknöcherungen: Formen: Myositis ossificans progressiva (progressiv generalisierter Verlauf): Klinik (3)

A

generalisierte Verknöcherung meist von kranial nach kaudal (lebensbedrohlich bei Befall der Atemmuskulatur)

bei Geburt bereits häufig Malformation der großen Zehen

immer wieder entstehen große, schmerzhafte, stark durchblutete Schwellungen, die nach Abheilung Knochengewebe zurücklassen

20
Q

Koxarthrose und Gonarthrose: Komplikationen: Weichteilverknöcherungen: Formen: Myositis ossificans progressiva (progressiv generalisierter Verlauf): Therapie (5)

A

keine Kausaltherapie

Traumata vermeiden

NSAID

Bestrahlung

ggf. operative Entfernung einzelner Herde

21
Q

Koxarthrose und Gonarthrose: Komplikationen: Weichteilverknöcherungen: Formen: Myositis ossificans localisata (lokalisierter Verlauf): Ätiologie (4)

A

posttraumatisch: v.A. nach Implantation eines künstlichen Hüftgelenks und nach Polytrauma
neurogen: nach Nervenverletzungen, Meningitiden und Rückenmarksverletzungen

chronisch degenerative Erkrankungen: z.B. M. Bechterew

muskuläre Überbeanspruchung: z.B. bei Leistungssportlern