Patellaluxation_Brainscape Flashcards
(7 cards)
Patellaluxation: Epidemiologie der habituellen Patellaluxation
- Alter (1)
- Geschlecht (1)
Alter: Erstluxation meist vor dem 20. Lj.
Geschlecht: W häufiger als M
Patellaluxation: Ätiologie
- habituell (4)
- weitere (2)
habituell
- Dysplasie des femoropatellaren Gleitlagers (Kondylendysplasie, Patelladysplasie)
- Genu valgum
- Patella alta (Hochstand der Patella)
- Hyperlaxizität: schlaffe Bandstrukturen (W häufiger als M)
weitere
- traumatisch (rein traumatisch ist selten)
- angeboren
Patellaluxation: Klinik
- Schmerzen? (1)
- Lokalisation (1)
- Begleitverletzungen (2)
- Ereignis bei habitueller Patellaluxation (1)
- Ereignis bei traumatischer Patellaluxation (1)
- weiteres zur habituellen Patellaluxation (Reposition, Gefühl) (2)
Schmerzen?: sehr schmerzhaft
Lokalisation: fast ausschließlich laterale Patellaluxation (M. quadriceps zieht von kranial-lateral nach kaudal-medial zur Patella)
Begleitverletzungen
- Riss des medialen Retinakulums (seitliches Halteband)
- Knorpelschädigung bzw osteochondrale Abscherfraktur (sog. Flake-Fracture)
Ereignis bei habitueller Patellaluxation: Verdrehung des Kniegelenks bei leicht gebeugtem Knie
Ereignis bei traumatischer Patellaluxation: direkter seitlicher AUfprall
weiteres zur habituellen Patellaluxation (Reposition, Gefühl)
- häufig spontane Selbstreposition
- ständiges Instabilitätsgefühl
Patellaluxation: Diagnostik
- KU (5)
- konventionelles Röntgen (1)
- Kniegelenkspunktion (3)
- MRT (1)
- Arthroskopie (2)
- wofür spricht Hämarthros mit Fettaugen bei negativem Röntgenbild? (1)
KU
- Blickdiagnose
- Kniescheibe befindet sich an der AUßenseite des Kniegelenks
- Kniegelenk in Beugestellung
- Kniegelenkerguss
- bei spontanen Repositionen Apprehension-Test
konventionelles Röntgen: Detektion von Anlagebedingten knöchernen Ursachen und Begleitverletzungen
Kniegelenkspunktion
- symptomaisch bei starkem Erguss
- Hämarthros bei Riss des (medialen) Retinakulums
- Fettaugen bei Hämarthros im Gelenkspunktat sprechen für osteochondrale Fraktur (sog. Flake fracture)
MRT: zur BEurteilung von Bandapparat und Knorpelstrukturen
Arthroskopie
- zur Beurteilung von Bandapparat und Knorpelstrukturen
- kann zugleich therapeutisch genutzt werden
wofür spricht Hämarthros mit Fettaugen bei negativem Röntgenbild?: osteochondrale Läsion
Patellaluxation: Therapie
- konservativ (2)
- operativ (2): Maßnahmen bei rezidivierender Patellaluxation (2)
konservativ
- schonende Reposition durch Streckung des Kniegelenks
- dabei vorsichtige Führung der Patella durch den Arzt
operativ
- Arthroskopie: bei flake fracture zB Beurteilung des Knorpelschadens, Resektion/Refixation der Knorpelabsprengung
- Maßnahmen bei rezidivierender Patellaluxation
- —- viele verschiedene OP-Möglichkeiten mit medialer Raffung und evtl lateralem Release (= Durchtrennung laterales Retinakulum)
- —- bei ausgeprägtem Genu valgum: Umstellungsosteomie (= Varisierungsosteotomie)
Patellaluxation: Komplikationen (1)
Arthrose
Patellaluxation: Prävention (1)
Aufbautraining des M. quadriceps femoris