Bindungsparameter Flashcards

(20 cards)

1
Q

Bindungsstärke

A

Enthalpie, die zur Spaltung einer Bindung aufgebracht werden muss

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Bindungslänge

A

Abstand zweier Atomkerne die durch konvalente Bindungen zusammengehalten werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Bindungspolarität

A

Heteronucleare kovalente Bindung: Bindungen sind unsymmentisch verteilt -> POLARE Bindungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Dipolmoment

A

(Gesamt) Vektorsumme der Ei ueldipolmemoente der Bindungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Bindungsparameter Elektronegativität

A

Fähigkeite eines Atoms Bindung Elektronen an sich zu ziehen -> Je größer EN zw zwei Atomen desto polarer die Bindung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Formale Ladung;

A

Alle Bindungenselektronen werden geteilt -> Idealfall völlig unpolare Bindung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Lewis Strukturformel und Mesomere Grenzstrunturen

A

„Resonanzstrunturen“ unterschiedliche Elektronenanordnung
Zeigen die Verknüpfung der Atome in einer Verbindung durch kovalente Bindungen sowie zusätzlich verbleibende freie Elektronenlaare auf > Oktettregel & Vermeidung formaler Ladungen (keine Info über 3D Strukturen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Oxidationszahl

A

Valenzelektronenzahl des Elements -> jedes Bindungselektronenpaar wird dem jeweils elektronegatieveren Partner zugerechnet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Reduktionsmittel

A

Niedriger Oxidationszustand (reich an H)
Redox prozess

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Oxidationsmittel

A

Hoher Oxidationszustand (reich an O)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Valenzelektronen

A

Elektronen die in der äußersten Schale sind.

wegen elektrostatischen Abstoßen mehmen Valenzelektronenpaare Positionen ein, die möglichst weit voneinander entfernt sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Dipolmoment

A

H2O -> Position der Atome ist bestimmt durch Lage der bindenden e- Paare

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

VSEPR Model

A

(Zentralatom, Bindungspartner, freies e- Paar

Abstoßung zwischen freien Paaren ist stärker als zwischen gebundenen
- Tetraeder CH4
- trigonale Pyramide NH3

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Atomorbitale

A

Erlaubter Energiezustand ( Aufenthaltsraum für max 2 e-)
Kombinierbar (subtrahieren/addieren - neue komplizierte Wellenfunktion)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Räumliche Wellenfunktion

A

Wechselwirkungen von Atomorbitalen an verschiedenen Atomen

Erstrecken sich über das ganze Molekül (delokalisiert) und kommen von verschiedenen Atomen, bindend und antibindend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Molekülorbitale

A

Wechselwirkungen von Atomorbitalen an verschiedenen Atomen

Erstrecken sich über das fanze Molekül (delokalisiert) und kommen von verschiedenen Atomen, bindend und antibindend

17
Q

Hybridorbitale

A

Wechselwirkungen von Atomorbitalen an EINEM Atom
Definieren die Geometrie von Bindungen (VSEPR)
- s-Atomorbital, p-Atomorbitale,
- sp > linear
- sp2 > trigonal planar
- sp3 > tetraedisch

18
Q

LCAO-Methode

A

Annäherung zweier Atome führt zur Überlappung der jeweiligen Atomorbitale

  • geeignete Symmetrie
  • von Ähnlicher Energie
  • ausreichend durchdringend (Valenzorbitalr von Interesse)

z.B. Bindung zwischen zwei H Atomen (btw hoher Energieaufwand bei Trennung)

19
Q

Bindungsordnung

A

Falls mehr Elektronen in bindenden Molekülorbitalen wie in antibindenden

Anzahl (bindender/ antibindender) Elektronen: 2

20
Q

Wechselwirkungen