Dendritische Zellen I Flashcards

(31 cards)

1
Q

Langerhans-Zellen

Wo befinden sie sich?

A

Auf basaler Seite der Epidermis der Haut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Langerhans-Zellen

Marker?

A

CD1a (!)

Langerin (CD207)

E-Cadherin

Gr-1 (synonym Ly-6G/Ly-6C)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Langerhans-Zellen

Funktion?

A

Erkennung von Pathogenen und der Initiierung einer Immunantwort

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie viele Langerhans Zellen besitzt ein Mensch?

A

10^9 epidermale Langerhans-Zellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Woraus entstehen Langerhans Zellen?

-> Welches Signal ist dafür notwendig?

A

Langerhans-Zellen entstehen aus Monozyten nach Stimulation mit G-CSF oder GM-CSF

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welches Zellorganell ist charakteristisch für Langerhans-Zellen?

A

Birbeck-Granulum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Woraus besteht das Birbeck-Granulum und was ist deshalb seine Funktion?

A

Sind aus dem antiviralen Protein Langerin (synonym CD207) aufgebaut. Nach einer Bindung von HIV-1 an Langerin wird das gebundene Virion in das Birbeck-Granulum eingelagert und abgebaut.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Woran bindet Langerin?

A

Ist ein Lektin und bindet Mannose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Konventionelle dendritische Zellen Typ 1 (cDC1)

Wo befinden sie sich?

A

Haut

Lymphknoten

Milz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Konventionelle dendritische Zellen Typ 1 (cDC1)

Funktion?

A

Aufnahme und Präsentation von viralen Antigenen an CD8+ T-Zellen und die Induktion einer zellvermittelten Immunantwort

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Konventionelle dendritische Zellen Typ 1 (cDC1)

Marker?

A

CD141 (!)

XCR1

Clec9A

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Konventionelle dendritische Zellen Typ 2 (cDC2)

Wo befinden sie sich?

A

Haut

Lymphknoten

Milz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Konventionelle dendritische Zellen Typ 2 (cDC2)

Funktion?

A

Aufnahme und Präsentation von Antigenen an CD4+ T-Zellen und die Induktion einer humorellen Immunantwort verantwortlich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Konventionelle dendritische Zellen Typ 2 (cDC2)

Marker?

A

CD11c (!)

CD172a

CD209

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Plasmazytoide dendritische Zellen (pDCs)

Wo befinden sie sich?

A

Haut

Lymphknoten

Blut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Plasmazytoide dendritische Zellen (pDCs)

Funktion?

A

Produktion von Typ-I-Interferonen als Reaktion auf virale Infektionen und stimulieren eine antivirale Immunantwort

17
Q

Plasmazytoide dendritische Zellen (pDCs)

Marker?

A

CD123 (!)

CD303 (BDCA-2)

CD304 (BDCA-4)

[CD11c UND CD14 FEHLEN!]

18
Q

CD8α+ dendritische Zellen (CD8α+ DCs)

Funktion

A

Sind an der Präsentation von Antigenen an CD8+ T-Zellen beteiligt und spielen eine wichtige Rolle bei der Aktivierung von zellvermittelten Immunantworten.

19
Q

CD8α+ dendritische Zellen (CD8α+ DCs)

Marker?

20
Q

CD103+ dendritische Zellen (CD103+ DCs)

Wo befinden sie sich?

A

Darm- und Lungenepithel

21
Q

CD103+ dendritische Zellen (CD103+ DCs)

Funktion?

A

Sind in epithelialen Geweben, wie Darm- und Lungenepithel, anzutreffen.

-> Tragen zur Induktion von Gewebe-spezifischen Immunantworten bei, indem sie Antigene in den Darm- und Lungenepithelien aufnehmen und präsentieren.

22
Q

CD103+ dendritische Zellen (CD103+ DCs)

Marker?

23
Q

Follikuläre dendritische Zellen (FDCs)

Wo befinden sie sich?

A

In den Keimzentren der lymphatischen Organe

24
Q

Follikuläre dendritische Zellen (FDCs)

Funktion?

A

Unterstützen die Bildung von B-Zell-Gedächtnis und die Produktion von Antikörpern.

25
Follikuläre dendritische Zellen (FDCs) Marker?
CD21 Charakteristisch für follikuläre dendritische Zellen ist die Präsentation von unverarbeitetem Antigen über Antigen-Antikörper-Komplexen an Fc-Rezeptoren oder Komplement-Antigen-Komplexen am Komplement-Rezeptor CD21/35 (CR1/2).
26
Interstitielle dendritische Zellen (IDCs) Wo befinden sie sich?
Befinden sich im Gewebe
27
Interstitielle dendritische Zellen (IDCs) Funktion?
Sind an der Aufrechterhaltung der Gewebeimmunität beteiligt. Sie erfassen Antigene und stimulieren lokale Immunantworten.
28
Interstitielle dendritische Zellen (IDCs) Marker?
Können verschiedene Oberflächenmarker, abhängig vom Gewebe, exprimieren.
29
Interdigitierende dendritischen Zellen Vorkommen
Man findet sie im gesamten Körper, v. a. jedoch in den T-Zell-Regionen der Lymphknoten, in der periarteriolären Lymphozyten-Scheide der Milz, im Thymus, den Tonsillen und den Peyer-Plaques.
30
Interdigitierende dendritische Zellen ATPase? Aussehen? Birbeck-Granula? B7? Hauptaufgabe?
Die Plasmamembran ist ATPase positiv. Histologisch zeigen sie typische Fältelungen der Plasmamembran und einen bizarren Zellkern. Die interdigitierenden dendritischen Zellen zeigen im Elektronenmikroskop keine Birbeck-Granula. Verarbeitete Antigene werden über MHC-II-Moleküle den CD4-positiven T-Lymphozyten präsentiert. Die Freisetzung von Cytokinen durch die dendritischen Zellen führt zur Stimulation und Proliferation von T-Lymphozyten. Dieser Zelltyp besitzt auf der Plasmamembran die kostimulatorischen Moleküle B7-1 und B7-2. Interdigitierende dendritische Zellen sind die potentesten Stimulatoren für naive T-Lymphozyten. Reife, aber auch Antigen-präsentierende Zellen, zeigen keine Phagozytose-Aktivität mehr.
31
Inflammatorische dendritische Zellen (inflDC) Wo findet man sie?
Entstehen bei einer akuten Entzündung oder Infektion und bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen. In gesundem, nicht-entzündetem Gewebe fehlen sie. InflDC entwickeln sich aus Monozyten, die aus dem Blut in das entzündete Gewebe einwandern und dort Eigenschaften von dendritischen Zellen annehmen.