Dettmers, J. & Krause, A. (2020). Der Fragebogen zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen (FGBU) Flashcards
(39 cards)
1. Welchen vier Bereichen werden die Belastungsfaktoren im FGBU zugeordnet?
1) Arbeitsinhalt/Arbeitsaufgabe
2) Arbeitsorganisation
3) Soziale Beziehungen
4) Arbeitsumgebung (inkl. Arbeitsmittel)
(➔ Dieselben wie in GDA-Richtlinien)
2. Nennen und skizzieren Sie bitte die von der GDA beschriebenen Belastungsfaktoren.
Nenne die Komponenten von 1) Arbeitsinhalt /Arbeitsaufgabe (7 Stück)
- Vollständigkeit der Aufgabe
- Handlungsspielraum
- Variabilität
- Information/ Informationsangebot
- Verantwortung
- Qualifikation
- Emotionale Inanspruchnahme
2. Nennen und skizzieren Sie bitte die von der GDA beschriebenen Belastungsfaktoren.
1) Arbeitsinhalt /Arbeitsaufgabe
Vollständigkeit der Aufgabe
(1) Bedeutung (2 Punkte, …, Mischung aus)
(2) Bedeutung von Nicht-vollständiger Aufgabe
(1)
➔ Wenn nicht nur Ausführung einer Tätigkeit beinhaltet ist, sondern auch Vorbereitung, Organisation und Kontrolle der Ergebnisse
➔ Mischung aus automatisierten Tätigkeiten und Tätigkeiten mit komplexen Anforderungen sollte auftreten
(2)
➔ Nicht-vollständig Aufgabe: ständige Wiederholung ein und desselben Arbeitsgangs ohne vor- und nachbereitende indirekte Tätigkeiten
2. Nennen und skizzieren Sie bitte die von der GDA beschriebenen Belastungsfaktoren.
1) Arbeitsinhalt /Arbeitsaufgabe
Handlungsspielraum
(1) Bedeutung
(2) Unterscheidungen
(1) Umfasst Freiheitsgrade und Einflussmöglichkeiten in der Tätigkeit
(2) Wird unterschieden in:
- Zeitliche Freiheitsgrade
- Inhaltliche Freiheitsgrade
2. Nennen und skizzieren Sie bitte die von der GDA beschriebenen Belastungsfaktoren.
1) Arbeitsinhalt /Arbeitsaufgabe
Handlungsspielraum
Wann sind
a) zeitliche Freiheitsgrade
und
b) inhaltliche Freiheitsgrade
eingeschränkt
a) Zeitliche Freiheitsgrade
➢ Ist eingeschränkt, bei genau festgelegten Zeiten, wann welche Arbeiten erledigt werden müssen und wie lange Zeit dafür ist sowie keine Möglichkeit die Arbeit kurzfristig zu unterbrechen
-
b) Inhaltliche Freiheitsgrade
➢ Ist eingeschränkt, bei fehlendem Einfluss auf die Inhalte der Arbeit sowie aus festen
Vorgaben bezüglich der Vorgehensweisen, Methoden und Arbeitsmittel
2. Nennen und skizzieren Sie bitte die von der GDA beschriebenen Belastungsfaktoren.
1) Arbeitsinhalt /Arbeitsaufgabe
Variabilität
(1) Bedeutung
(2) Was für eine Möglichkeit haben die Beschäftigten
(1) ➔ Bedeutet Aufgaben- und Anforderungsvielfalt
(2) ➔ Beschäftigte haben Möglichkeit verschiedene Fähigkeiten und Fertigkeiten einzusetzen
2. Nennen und skizzieren Sie bitte die von der GDA beschriebenen Belastungsfaktoren.
1) Arbeitsinhalt /Arbeitsaufgabe
Variabilität
Wann ist die Variabilität eingeschrenkt
Eingeschränkt, bei hoher Wiederholungshäufigkeit von Arbeitsschritten und hohem
Wiederholungsgrad der Tätigkeit
(z.B. Call-Center→sich ständig wiederholende
Gespräche)
2. Nennen und skizzieren Sie bitte die von der GDA beschriebenen Belastungsfaktoren.
1) Arbeitsinhalt /Arbeitsaufgabe
Information /Informationsangebot
Für was spielt dies eine wichtige Rolle
Bei erfolgreicher Erfüllung von Arbeitsaufgaben spielen verfügbare Informationen,
Möglichkeit der Informationsbeschaffung und Informationsmenge wichtige Rolle
2. Nennen und skizzieren Sie bitte die von der GDA beschriebenen Belastungsfaktoren.
1) Arbeitsinhalt /Arbeitsaufgabe
Information /Informationsangebot
Zu was führen Informationsdefizite?
Wie kann es zu Problemen mit Informationen kommen?
Informationsdefizite schränken Beschäftigte bei Ausführung ein
➢ Informationen können fehlen VS nicht aktuell sein VS ungünstig dargestellt sein
➢ Problematisch auch zu hohe Menge an Informationen, die die Aufnahme und
Verarbeitung überschreitet
2. Nennen und skizzieren Sie bitte die von der GDA beschriebenen Belastungsfaktoren.
1) Arbeitsinhalt /Arbeitsaufgabe
Verantwortung
Was bedeutet dies
Klarheit über Pflichten und Ziele, die Arbeitende haben (Richter et al., 2014)
2. Nennen und skizzieren Sie bitte die von der GDA beschriebenen Belastungsfaktoren.
1) Arbeitsinhalt /Arbeitsaufgabe
Verantwortung
Bei was entsteht eine Beeinträchtigung in Verantwortung
Beeinträchtigungen in Verantwortung bei unklaren, nicht transparenten Verantwortlichkeiten im Team oder widersprüchlichen Anweisungen,
d.h. bei fehlende
Rollenklarheit
2. Nennen und skizzieren Sie bitte die von der GDA beschriebenen Belastungsfaktoren.
1) Arbeitsinhalt /Arbeitsaufgabe
Qualifikationen
Aus was ergeben sich Qualifikationen
Ergibt sich aus Fachkompetenz und sozialen Kompetenzen, die für Erledigung der
Aufgabe erforderlich sind
2. Nennen und skizzieren Sie bitte die von der GDA beschriebenen Belastungsfaktoren.
1) Arbeitsinhalt /Arbeitsaufgabe
Qualifikationen
Wie entsteht hier eine Fehlbelastung? (3 Punkte)
Fehlbelastungen, wenn
➢ Tätigkeiten nicht vorhandenen Qualifikation entsprechen
➢ Person unzureichend eingearbeitet wurde
➢ Qualitative Unterforderung
2. Nennen und skizzieren Sie bitte die von der GDA beschriebenen Belastungsfaktoren.
1) Arbeitsinhalt /Arbeitsaufgabe
Emotionale Inanspruchnahme
(1) Wo besonders relevant
(2) Wann geschieht dies
(1)➔ Besonders im Dienstleistungssektor relevant
(2)
➔ Beschäftigte werden mit Emotionen anderer konfrontiert und müssen gleichzeitig
gewünschte Emotionen zeigen
➔ Emotional belastende Situationen im Allgemeinen werden von Personen erlebt
➢ Z.B. Beleidigung oder Bedrohung durch verbale und körperliche Gewalt
2. Nennen und skizzieren Sie bitte die von der GDA beschriebenen Belastungsfaktoren.
1) Arbeitsinhalt /Arbeitsaufgabe
Emotionale Inanspruchnahme
Wann entsteht hier eine Fehlbelastung?
Fehlbelastung resultiert aus der Notwendigkeit bestimmte Gefühle nach außen zu
zeigen, die eigenen Gefühlen widersprechen
→heißt emotionale Dissonanz (Zapf et al., 2001)
2. Nennen und skizzieren Sie bitte die von der GDA beschriebenen Belastungsfaktoren.
Nenne die Komponenten von 2) Arbeitsorganisation (4 Stück)
- Arbeitszeit
- Arbeitsintensität
- Störungen / Unterbrechungen
- Kommunikation – Kooperation
2. Nennen und skizzieren Sie bitte die von der GDA beschriebenen Belastungsfaktoren.
2) Arbeitsorganisation
Arbeitszeit
Bedeutung
Ist zeitliche Dauer der Arbeit, die Lage und Verteilung der Arbeitszeit sowie Pausen und
Erholungszeiten der Arbeit
2. Nennen und skizzieren Sie bitte die von der GDA beschriebenen Belastungsfaktoren.
2) Arbeitsorganisation
Arbeitszeit
Warum und wann kann die Arbeitszeit zur Gefährdung werden (4 Punkte)
Gesundheitliche Risiken verbunden mit
➢ Zu langen Arbeitszeiten
➢ Unzureichende bzw. unterbrochene Ruhe- und Erholungszeiten
➢ Entgrenzte Arbeitszeiten
➢ Ungünstige Gestaltung von Schichtarbeit
2. Nennen und skizzieren Sie bitte die von der GDA beschriebenen Belastungsfaktoren.
2) Arbeitsorganisation
Arbeitsintensität
Bedeutung
Menge der geforderten Arbeit und Komplexität der Arbeitsaufgabe in
Relation zur verfügbaren Zeit
2. Nennen und skizzieren Sie bitte die von der GDA beschriebenen Belastungsfaktoren.
2) Arbeitsorganisation
Arbeitsintensität
Wie entsteht hier eine Fehlbelastung (4 Punkte)
Fehlbelastungen durch
➢ Zeitdruck
➢ Arbeitsmenge zu hoch
➢ Zu viele Termine bzw. Termine überschneiden sich
➢ Wenn unvorhergesehene zusätzliche Arbeitsaufgaben entstehen
2. Nennen und skizzieren Sie bitte die von der GDA beschriebenen Belastungsfaktoren.
2) Arbeitsorganisation
Störungen / Unterbrechungen
(1) Bedeutung
(2) Zu welchen Problemen können diese führen
(1) Störung und unvorhergesehene Unterbrechung des eigenen Arbeitsablaufs
(2)
➔ kann zu Problemen bei der Rückkehr zur ursprünglichen Handlung kommen
➢ Neubeginn ist erforderlich und bisherige Resultate gehen verloren
2. Nennen und skizzieren Sie bitte die von der GDA beschriebenen Belastungsfaktoren.
2) Arbeitsorganisation
Störungen / Unterbrechungen
Wann sind diese Problematisch (2 Punkte)
Problematisch:
➢ hohe Anzahl an Störungen und Unterbrechungen
➢ gleichzeitige Arbeit an verschiedenen Aufgaben, zwischen denen man hin und her
wechseln muss
2. Nennen und skizzieren Sie bitte die von der GDA beschriebenen Belastungsfaktoren.
2) Arbeitsorganisation
Störungen / Unterbrechungen
Warum kann es hier zu Problemen kommen
kann zu Problemen bei der Rückkehr zur ursprünglichen Handlung kommen
➢ Neubeginn ist erforderlich und bisherige Resultate gehen verloren
2. Nennen und skizzieren Sie bitte die von der GDA beschriebenen Belastungsfaktoren.
2) Arbeitsorganisation
Kommunikation – Kooperation
Bedeutung
Abeitsbedingte und persönliche Kommunikationsmöglichkeiten mit anderen Kollegen