Ducki & Kötter (2022). Gesundheitsförderliche Gestaltung von Arbeitsaufgaben und Arbeitssystemen Flashcards

(79 cards)

1
Q

:)

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

1. Wofür steht das Akronym”VUCA”?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

2. Was versteht man unter dem Begriff “New Work”?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

3. Arbeitsgestalterische Maßnahmen basieren auf 3 Paradigmen, die alle die Arbeitsaufgabe in den Mittelpunkt stellen. Bitte nennen und skizzieren Sie diese Paradigmen.
Nenne die 3 Paradigmen

A

(a) soziotechnischen Paradigma
(b) handlungstheoretische Paradigma
(c) motivationstheoretischen Paradigma

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

3. Arbeitsgestalterische Maßnahmen basieren auf 3 Paradigmen, die alle die Arbeitsaufgabe in den Mittelpunkt stellen. Bitte nennen und skizzieren Sie diese Paradigmen.
Erklären sie das (a) soziotechnischen Paradigma

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

3. Arbeitsgestalterische Maßnahmen basieren auf 3 Paradigmen, die alle die Arbeitsaufgabe in den Mittelpunkt stellen. Bitte nennen und skizzieren Sie diese Paradigmen.
Erklären sie das (b) handlungstheoretische Paradigma

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

3. Arbeitsgestalterische Maßnahmen basieren auf 3 Paradigmen, die alle die Arbeitsaufgabe in den Mittelpunkt stellen. Bitte nennen und skizzieren Sie diese Paradigmen.
Erklären sie das (c) motivationstheoretischen Paradigma

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

4. Bitte nennen Sie die Elemente gut gestalteter Arbeitsaufgaben nach Metz (2011).

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

4. Bitte nennen Sie die Elemente gut gestalteter Arbeitsaufgaben nach Metz (2011).
Wo finden die aufgeführten Qualitätsmerkmale auch ihren Niederschlag

A

Die aufgeführten Qualitätsmerkmale finden auch ihren Niederschlag in verschiedenen Normen und Richtlinien zur Gestaltung humaner Arbeit wie z. B. in der EN ISO 10075-2 (Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung; Gestaltungsgrundsätze)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

4. Bitte nennen Sie die Elemente gut gestalteter Arbeitsaufgaben nach Metz (2011).
Zusammengefasst, woraus ergibt sich die gesundheitsförderliche Wirkung

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

5. Gestaltungsbedarf kann sich auf unterschiedlichen Ebenen ergeben. Bitte nennen Sie die aufeinander aufbauenden Ebenen nach Hacker (1978) und deren Verortung in Bezug auf Arbeitsschutz bzw. Prävention/Gesundheitsförderung.
Was sind die aufeinander aufbauenden Ebenen nach Hacker

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

5. Gestaltungsbedarf kann sich auf unterschiedlichen Ebenen ergeben. Bitte nennen Sie die aufeinander aufbauenden Ebenen nach Hacker (1978) und deren Verortung in Bezug auf Arbeitsschutz bzw. Prävention/Gesundheitsförderung.
Wie sind die aufeinander aufbauenden Ebenen von Hacker zu ordnen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

5. Gestaltungsbedarf kann sich auf unterschiedlichen Ebenen ergeben. Bitte nennen Sie die aufeinander aufbauenden Ebenen nach Hacker (1978) und deren Verortung in Bezug auf Arbeitsschutz bzw. Prävention/Gesundheitsförderung.

:)

Verstehe diese Tabelle

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

5. Gestaltungsbedarf kann sich auf unterschiedlichen Ebenen ergeben. Bitte nennen Sie die aufeinander aufbauenden Ebenen nach Hacker (1978) und deren Verortung in Bezug auf Arbeitsschutz bzw. Prävention/Gesundheitsförderung.
Erkläre, was diese Unterteilung nach Ebenen und Kriterien hilft

A

Diese Unterteilung nach Ebenen und Kriterien liefert eine Sortier- und Orientierungshilfe, um Handlungsbedarfe zu identifizieren und Dringlichkeiten abzuschätzen
➔ Für eine konkrete Umgestaltung bedarf es in der Regel weiterer Detailanalysen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

6. Aufgaben werden danach beurteilt, inwieweit sie menschliche Handlungspotenziale zur Entfaltung bringen. Aus welchen Phasen besteht eine Handlung? Wann wird sie als sequenziell oder zyklisch vollständig bezeichnet? Und was versteht man unter hierarchisch vollständigen bzw. unvollständigen Aufgaben?
Was steht im Zentrum verschiedener Theorien und Modelle

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

6. Aufgaben werden danach beurteilt, inwieweit sie menschliche Handlungspotenziale zur Entfaltung bringen. Aus welchen Phasen besteht eine Handlung? Wann wird sie als sequenziell oder zyklisch vollständig bezeichnet? Und was versteht man unter hierarchisch vollständigen bzw. unvollständigen Aufgaben?
Bedeutung der Vollständigkeit, Autonomie und Kontrolle für die Gesundheit steht im Zentrum verschiedener Theorien und Modelle.
Nenne vier dieser Theorien und Modelle

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

6. Aufgaben werden danach beurteilt, inwieweit sie menschliche Handlungspotenziale zur Entfaltung bringen. Aus welchen Phasen besteht eine Handlung? Wann wird sie als sequenziell oder zyklisch vollständig bezeichnet? Und was versteht man unter hierarchisch vollständigen bzw. unvollständigen Aufgaben?
Wonach werden Aufgaben hier beurteilt

A

Aufgaben werden danach beurteilt, inwieweit sie menschliche Handlungspotenziale zur Entfaltung bringen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

6. Aufgaben werden danach beurteilt, inwieweit sie menschliche Handlungspotenziale zur Entfaltung bringen. Aus welchen Phasen besteht eine Handlung? Wann wird sie als sequenziell oder zyklisch vollständig bezeichnet? Und was versteht man unter hierarchisch vollständigen bzw. unvollständigen Aufgaben?
Aus welchen 4 Phasen besteht eine Handlung.
Skizziere dies.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

6. Aufgaben werden danach beurteilt, inwieweit sie menschliche Handlungspotenziale zur Entfaltung bringen. Aus welchen Phasen besteht eine Handlung? Wann wird sie als sequenziell oder zyklisch vollständig bezeichnet? Und was versteht man unter hierarchisch vollständigen bzw. unvollständigen Aufgaben?
Wie wird eine Phase als unvollständig bezeichnet.
Was wäre das Gegenteil davon (Gegenteil hab ich mir ausgedacht

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

6. Aufgaben werden danach beurteilt, inwieweit sie menschliche Handlungspotenziale zur Entfaltung bringen. Aus welchen Phasen besteht eine Handlung? Wann wird sie als sequenziell oder zyklisch vollständig bezeichnet? Und was versteht man unter hierarchisch vollständigen bzw. unvollständigen Aufgaben?
Wann sind Aufgaben zyklich vollständig

A
  • Wenn alle 4 Phasen durchlaufen werden
  • wenn sie zielbildende, planende, ausführende und kontrollierende Handlungserfordernisse stellen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

6. Aufgaben werden danach beurteilt, inwieweit sie menschliche Handlungspotenziale zur Entfaltung bringen. Aus welchen Phasen besteht eine Handlung? Wann wird sie als sequenziell oder zyklisch vollständig bezeichnet? Und was versteht man unter hierarchisch vollständigen bzw. unvollständigen Aufgaben?
Aus welchen zwei Bestandteilen besteht jede Handlungseinheit?
Erkläre und Skizziere

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

6. Aufgaben werden danach beurteilt, inwieweit sie menschliche Handlungspotenziale zur Entfaltung bringen. Aus welchen Phasen besteht eine Handlung? Wann wird sie als sequenziell oder zyklisch vollständig bezeichnet? Und was versteht man unter hierarchisch vollständigen bzw. unvollständigen Aufgaben?
Wann sind Aufgaben hierarchisch vollständig

A

Wenn sie Anforderungen an das menschliche Handeln stellen, die alle Ebenen dermenschlichen Handlungsregulation ansprechen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

6. Aufgaben werden danach beurteilt, inwieweit sie menschliche Handlungspotenziale zur Entfaltung bringen. Aus welchen Phasen besteht eine Handlung? Wann wird sie als sequenziell oder zyklisch vollständig bezeichnet? Und was versteht man unter hierarchisch vollständigen bzw. unvollständigen Aufgaben?
Nach was unterscheidet das Handlungsregulationsmodell von Oesterreich (1981)

A

von
unten nach oben aufsteigende Regulationsebenen:

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

6. Aufgaben werden danach beurteilt, inwieweit sie menschliche Handlungspotenziale zur Entfaltung bringen. Aus welchen Phasen besteht eine Handlung? Wann wird sie als sequenziell oder zyklisch vollständig bezeichnet? Und was versteht man unter hierarchisch vollständigen bzw. unvollständigen Aufgaben?
Nenne die Regulationsebenen im Handlungsregulationsmodell von Oesterreich (1981)

A

➔ die sensumotorische Ausführungsebene
➔ die Ebene der Handlungsplanung
➔ der Zielplanung
➔ der Bereichsplanung
➔ und der Erschließungsplanung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
26
**6. Aufgaben werden danach beurteilt, inwieweit sie menschliche Handlungspotenziale zur Entfaltung bringen. Aus welchen Phasen besteht eine Handlung? Wann wird sie als sequenziell oder zyklisch vollständig bezeichnet? Und was versteht man unter hierarchisch vollständigen bzw. unvollständigen Aufgaben?** Handlungsregulationsmodell von Oesterreich (1981). Erkläre, was in den jeweiligen Regulationsebenen geschieht
27
**6. Aufgaben werden danach beurteilt, inwieweit sie menschliche Handlungspotenziale zur Entfaltung bringen. Aus welchen Phasen besteht eine Handlung? Wann wird sie als sequenziell oder zyklisch vollständig bezeichnet? Und was versteht man unter hierarchisch vollständigen bzw. unvollständigen Aufgaben?** Wann werden Arbeitstätigkeiten als hierarchisch unvollständig bezeichnet
28
**6. Aufgaben werden danach beurteilt, inwieweit sie menschliche Handlungspotenziale zur Entfaltung bringen. Aus welchen Phasen besteht eine Handlung? Wann wird sie als sequenziell oder zyklisch vollständig bezeichnet? Und was versteht man unter hierarchisch vollständigen bzw. unvollständigen Aufgaben?** Handlungsregulationsmodell von Oesterreich (1981). Was ermöglicht das Modell
Auf diesem Modellhintergrund lassen sich nicht nur Aufgaben danach beurteilen, wie komplex die Planungs- und Entscheidungserfordernisse sind, die eine Aufgabe an den Menschen sind ➔ Modell ermöglicht auch konkrete Vorschläge abzuleiten, wie Aufgaben angereichert und Entscheidungsspielräume erweitert werden können
29
**6. Aufgaben werden danach beurteilt, inwieweit sie menschliche Handlungspotenziale zur Entfaltung bringen. Aus welchen Phasen besteht eine Handlung? Wann wird sie als sequenziell oder zyklisch vollständig bezeichnet? Und was versteht man unter hierarchisch vollständigen bzw. unvollständigen Aufgaben?** Handlungsregulationsmodell von Oesterreich (1981). Was ist das Ziel der Arbeitsgestaltung nach diesem Modell
Ziel jeder Gestaltungsmaßnahme sollte sein, größtmögliche zyklische und hierarchische Vollständigkeit sicherzustellen
30
**7. Auf welche Einflussmöglichkeiten bezieht sich der Handlungs- und Entscheidungsspielraum und was sollte das Ziel jeder Gestaltungsmaßnahme sein?** Eng verbunden mit... Gut gestaltete Aufgaben ermöglichen... Tätigkeitsspielraum bestimt, inwieweit ...
31
**7. Auf welche Einflussmöglichkeiten bezieht sich der Handlungs- und Entscheidungsspielraum und was sollte das Ziel jeder Gestaltungsmaßnahme sein?** Auf was bezieht sich der Handlungs- und Entscheidungsspielraum im engeren Sinne? Wann liegt also ein höherer Entscheidungsspielraum vor?
32
**7. Auf welche Einflussmöglichkeiten bezieht sich der Handlungs- und Entscheidungsspielraum und was sollte das Ziel jeder Gestaltungsmaßnahme sein?** Was sollte hier das Ziel jeder Gestaltungsmaßnahme sein?
33
**7. Auf welche Einflussmöglichkeiten bezieht sich der Handlungs- und Entscheidungsspielraum und was sollte das Ziel jeder Gestaltungsmaßnahme sein?** Neben Vollständigkeit, Tätigkeits- und Entscheidungsspielräumen nennen Wegge et al. (2014) noch drei weitere Punkte
34
**8. Bitte fassen Sie den Forschungsstand zu den gesundheitlichen Wirkungen von bedingungsbezogenen Interventionen zusammen.** Während der Forschungsstand zu den generellen Zusammenhängen von Aufgabenmerkmalen und Gesundheit als gut bezeichnet werden kann, sind Interventionsstudien ...
... deutlich seltener und weniger eindeutig
35
**8. Bitte fassen Sie den Forschungsstand zu den gesundheitlichen Wirkungen von bedingungsbezogenen Interventionen zusammen.** Egan et al. (2007) haben auf der Basis des „demand-control-support models“ (DCS) ein Review zu den gesundheitsbezogenen Effekten arbeitsgestalterischer Interventionen erstellt, hier vor allem bezogen auf die Erweiterung von Kontrolle im Sinne des Tätigkeitspielraums. Was waren hierbei die Erbgebnisse
36
**8. Bitte fassen Sie den Forschungsstand zu den gesundheitlichen Wirkungen von bedingungsbezogenen Interventionen zusammen.** Bambra et al. (2007) haben, ebenfalls auf der Basis des „demand-control-support models“ (DCS) ein zweites Review erstellt ➔ Hierbei lag der Fokus auf der Untersuchung gesundheitsbezogener Effekte in Folge von Restrukturierungen der Arbeitsaufgaben, isb. durch die Erweiterung von Handlungs- und Entscheidungsspielräumen. Was waren die Ergebnisse
37
**8. Bitte fassen Sie den Forschungsstand zu den gesundheitlichen Wirkungen von bedingungsbezogenen Interventionen zusammen.** Montano et al. (2014) haben in ihrem Review zu den gesundheitlichen Effekten bedingungsbezogener Interventionen 39 Studien berücksichtigt. Was waren die Ergebnisse
38
**9. Wenn nach höchsten methodischen Standards durchgeführte Studien keine Nachweise zur Wirkung bedingungsbezogener Interventionen erbringen, bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass diese Interventionen nicht effektiv sind. Bitte nennen Sie mögliche Ursachen für fehlende Wirkungsnachweise.** Studien, die die höchsten methodologischen Standards erfüllten, konnten keine eindeutigen Wirkungsnachweise erbringen. Was waren die Gründe hierfür
Gründe, die hierfür genannt wurden, bestätigen die von Mohr und Semmer (2002) aufgeführten Schwierigkeiten, mit denen bedingungsbezogene Interventionen grundsätzlich zu kämpfen haben: ➔ **Einflüsse diverser Drittvariablen und Hindernisse bei der praktischen Umsetzung der Interventionen** im betrieblichen Alltag ➔ **Mangel an signifikanten Effekten möglicherweise auch auf eine zu kurze Zeitspanne in der Erhebung der Wirkungen zurückführen ** ➔ Grundsätzlich kommt bei arbeitsgestalterischen Interventionsstudien hinzu, dass der **‚Goldstandard‘ der Wirksamkeitsnachweise üblicherweise RCT (radomized contolled trials) sind**
39
**9. Wenn nach höchsten methodischen Standards durchgeführte Studien keine Nachweise zur Wirkung bedingungsbezogener Interventionen erbringen, bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass diese Interventionen nicht effektiv sind. Bitte nennen Sie mögliche Ursachen für fehlende Wirkungsnachweise.** Studien, die die höchsten methodologischen Standards erfüllten, konnten keine eindeutigen Wirkungsnachweise erbringen. ... Besonders problematisch sind die Einflüsse diverser Drittvariablen und Hindernisse bei der praktischen Umsetzung der Interventionen im betrieblichen Alltag. Lese dir die Beispiele hierfür durch
So berichten vor allem die methodisch anspruchsvollen Studien, die keine Wirkungsnachweise erbringen konnten, von kommunikativen und motivationalen Schwierigkeiten in der Vorbereitung und Durchführung der Veränderungsmaßnahmen, von fehlender Unterstützung durch den Arbeitgeber als auch von technischen Umsetzungsproblemen und Erschwerungen durch externe Ereignisse oder Bedingungen, die außerhalb der Kontrolle der verantwortlichen Teams (z. B. Fluktuation, Organisation etc.) lagen
40
**9. Wenn nach höchsten methodischen Standards durchgeführte Studien keine Nachweise zur Wirkung bedingungsbezogener Interventionen erbringen, bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass diese Interventionen nicht effektiv sind. Bitte nennen Sie mögliche Ursachen für fehlende Wirkungsnachweise.** Studien, die die höchsten methodologischen Standards erfüllten, konnten keine eindeutigen Wirkungsnachweise erbringen. ... Grundsätzlich kommt bei arbeitsgestalterischen Interventionsstudien hinzu, dass der ‚Goldstandard‘ der Wirksamkeitsnachweise üblicherweise RCT (radomized contolled trials) sind. Was ist das Problem hierbei?
41
**9. Wenn nach höchsten methodischen Standards durchgeführte Studien keine Nachweise zur Wirkung bedingungsbezogener Interventionen erbringen, bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass diese Interventionen nicht effektiv sind. Bitte nennen Sie mögliche Ursachen für fehlende Wirkungsnachweise.** Vielzahl der methodischen und forschungspraktischen Schwierigkeiten machen deutlich, warum es bei bedingungsbezogenen Interventionen, insb im Feld der Aufgabengestaltung deutlich schwieriger ist, belastbare Ergebnisse zu erzielen. Was bedeutet dies also für die Zukunft
42
**10.Welche Arbeitsgestaltungsformen werden bei der Gestaltung von größeren Aufgaben- bzw. Arbeitsverbünden grundsätzlich unterschieden? Bitte skizzieren Sie diese Formen der Arbeitsgestaltung.** :) nur lesen
43
**10.Welche Arbeitsgestaltungsformen werden bei der Gestaltung von größeren Aufgaben- bzw. Arbeitsverbünden grundsätzlich unterschieden? Bitte skizzieren Sie diese Formen der Arbeitsgestaltung.** Grundsätzlich werden bei der Gestaltung von größeren Aufgaben- bzw. Arbeitsverbünden zwischen was unterschieden
44
**10.Welche Arbeitsgestaltungsformen werden bei der Gestaltung von größeren Aufgaben- bzw. Arbeitsverbünden grundsätzlich unterschieden? Bitte skizzieren Sie diese Formen der Arbeitsgestaltung.** Erkläre Job rotation
45
**10.Welche Arbeitsgestaltungsformen werden bei der Gestaltung von größeren Aufgaben- bzw. Arbeitsverbünden grundsätzlich unterschieden? Bitte skizzieren Sie diese Formen der Arbeitsgestaltung.** Erkläre Job Enlagement
46
**10.Welche Arbeitsgestaltungsformen werden bei der Gestaltung von größeren Aufgaben- bzw. Arbeitsverbünden grundsätzlich unterschieden? Bitte skizzieren Sie diese Formen der Arbeitsgestaltung.** Erkläre Job Enrichment
47
**10.Welche Arbeitsgestaltungsformen werden bei der Gestaltung von größeren Aufgaben- bzw. Arbeitsverbünden grundsätzlich unterschieden? Bitte skizzieren Sie diese Formen der Arbeitsgestaltung.** Erkläre Teilautonome Gruppenarbeit
48
**10.Welche Arbeitsgestaltungsformen werden bei der Gestaltung von größeren Aufgaben- bzw. Arbeitsverbünden grundsätzlich unterschieden? Bitte skizzieren Sie diese Formen der Arbeitsgestaltung.** Teilautonome Gruppenarbeit: Nenne vier Abstimmungserfordernisse
49
**10.Welche Arbeitsgestaltungsformen werden bei der Gestaltung von größeren Aufgaben- bzw. Arbeitsverbünden grundsätzlich unterschieden? Bitte skizzieren Sie diese Formen der Arbeitsgestaltung.** Wie wird in der digitalen Arbeitswelt nicht immer gearbeitet
In der digitalen Arbeitswelt wird aber nicht immer und überall teilautonom, projektförmig oder agil gearbeitet ➔ Viele Arbeitsplätze sind auch heute noch hoch monoton und einförmig, störungsanfällig und extrem belastend
50
**10.Welche Arbeitsgestaltungsformen werden bei der Gestaltung von größeren Aufgaben- bzw. Arbeitsverbünden grundsätzlich unterschieden? Bitte skizzieren Sie diese Formen der Arbeitsgestaltung.** Welche Form der Arbeitsgestaltung passend ist, um die Situation der Beschäftigten zu verbessern, ist meistens erst nach was zu entscheiden?
nach einer genaueren Analyse der Ausgangsbedingungen
51
**10.Welche Arbeitsgestaltungsformen werden bei der Gestaltung von größeren Aufgaben- bzw. Arbeitsverbünden grundsätzlich unterschieden? Bitte skizzieren Sie diese Formen der Arbeitsgestaltung.** Was ist die minimalste Lösung, um wenigstens Abwechslung imBelastungsgeschehen zu gewährleisten. Was ist hierbei zu beachten (zwei Punkte)
52
**Welche Arbeitsgestaltungsstrategien lassen sich nach Ulich (2011) unterscheiden? Wie sind sie definiert? Und welche weitere Unterscheidung lässt sich treffen?** Neben den Inhalten und Ansatzpunkten der Aufgabengestaltung stellt sich die Frage, was im Gestaltungsprozess selbst zu beachten ist. Ulich (2011) unterscheidet zunächst zwischen was für Arbeitsgestaltungsstrategien?
Ulich (2011) unterscheidet zunächst nach einer zeitlichen Logik prospektive, präventive und korrektive Arbeitsgestaltungsstrategien
53
**Welche Arbeitsgestaltungsstrategien lassen sich nach Ulich (2011) unterscheiden? Wie sind sie definiert? Und welche weitere Unterscheidung lässt sich treffen?** Prospektive Maßnahmen
Prospektive Maßnahmen setzen in frühen Phasen der Neuentwicklung von Arbeitssystemen an ➢ Zu diesem Zeitpunkt hat es noch keine erkennbaren gesundheitlichen Einschränkungen gegeben
54
**Welche Arbeitsgestaltungsstrategien lassen sich nach Ulich (2011) unterscheiden? Wie sind sie definiert? Und welche weitere Unterscheidung lässt sich treffen?** Präventive Maßnahmen
setzen an identifizierten Problembereichen an und versuchen durch vorwegnehmende Gestaltung (Bereitstellen ergonomisch einwandfreier Arbeitsmittel) Schädigungsrisiken zu beseitigen oder zu minimieren
55
**Welche Arbeitsgestaltungsstrategien lassen sich nach Ulich (2011) unterscheiden? Wie sind sie definiert? Und welche weitere Unterscheidung lässt sich treffen?** Korrektive Maßnahmen
z. B. das Anbringen von Schutzvorrichtungen kommen zum Einsatz, um erkannte Mängel zu beseitigen
56
**Welche Arbeitsgestaltungsstrategien lassen sich nach Ulich (2011) unterscheiden? Wie sind sie definiert? Und welche weitere Unterscheidung lässt sich treffen?** Welche Maßnahmen sind das Mittel der Wahl
Prospektive resp. präventive Maßnahmen sind das Mittel der Wahl, insb in sich schnell wandelnden Arbeitswelten
57
**Welche Arbeitsgestaltungsstrategien lassen sich nach Ulich (2011) unterscheiden? Wie sind sie definiert? Und welche weitere Unterscheidung lässt sich treffen?** Was sollte berücksichtigt werden, um größtmögliche Flexibilität in der Aufgabenerledigung zu gewährleisten
58
**Welche Arbeitsgestaltungsstrategien lassen sich nach Ulich (2011) unterscheiden? Wie sind sie definiert? Und welche weitere Unterscheidung lässt sich treffen?** Was bedeutet dynamische Arbeitsgestaltung
59
**12.Inwiefern bieten agile Arbeitsmethoden wie SCRUM Potenzial für (...)? Woraus können sich jedoch auch Belastungsrisiken ergeben?** Was bieten Agile Arbeitsmethoden wie SCRUM
weitreichende Potenziale für eine gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung
60
**12.Inwiefern bieten agile Arbeitsmethoden wie SCRUM Potenzial für (...)? Woraus können sich jedoch auch Belastungsrisiken ergeben?** Durch was sind Agile Arbeitsmethoden wie SCRUM gekennzeichnet (3 Punkte
➢ zeitlich festgelegte iterative Vorgehensweisen ➢ eine kontinuierliche Kundenverbindung ➢ sowie klare Ziele und Leitlinien
61
**12.Inwiefern bieten agile Arbeitsmethoden wie SCRUM Potenzial für eine gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung? Woraus können sich jedoch auch Belastungsrisiken ergeben?** Nenne 5 Vorteile
62
**12.Inwiefern bieten agile Arbeitsmethoden wie SCRUM Potenzial für eine gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung? Woraus können sich jedoch auch Belastungsrisiken ergeben?** Für was sind agile Arbeitsformen besonders gut geeignet
63
**12.Inwiefern bieten agile Arbeitsmethoden wie SCRUM Potenzial für eine gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung? Woraus können sich jedoch auch Belastungsrisiken ergeben?** Durch was können insbesondere SCRUM Projekte was vermeiden oder steigern
64
**12.Inwiefern bieten agile Arbeitsmethoden wie SCRUM Potenzial für eine gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung? Woraus können sich jedoch auch Belastungsrisiken ergeben?** Was für Belastungsrisiken bestehen in agilen Arbeitsstrukturen
65
**12.Inwiefern bieten agile Arbeitsmethoden wie SCRUM Potenzial für eine gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung? Woraus können sich jedoch auch Belastungsrisiken ergeben?** :) Beispiel lesen
66
**13.Worin besteht die Herausforderung bei der Entwicklung von Cyber-Physical Systems (CPS)? Worauf ist generell zu achten und was versteht man unter "ironies of automation"?** Was versteht man darunter
67
**13.Worin besteht die Herausforderung bei der Entwicklung von Cyber-Physical Systems (CPS)? Worauf ist generell zu achten und was versteht man unter "ironies of automation"?** Worauf ist zu bei achten Cyber-Physical Systems (CPS)?
68
**13.Worin besteht die Herausforderung bei der Entwicklung von Cyber-Physical Systems (CPS)? Worauf ist generell zu achten und was versteht man unter "ironies of automation"?** was versteht man unter "ironies of automation"??
69
**13.Worin besteht die Herausforderung bei der Entwicklung von Cyber-Physical Systems (CPS)? Worauf ist generell zu achten und was versteht man unter "ironies of automation"?** Wie beseitigt man diese ironies of automation
70
**14.Was sollte in jedem Auftrag zur Gestaltung von technischen Komponenten in Arbeit 4.0-Wertschöpfungsnetzwerken beschrieben werden und was ergibt sich daraus?** Mit was steht und fällt eine menschengerechte Gestaltung von Arbeitssystemen (auch und gerade in Arbeit 4.0- Wertschöpfungsnetzwerken) -> Was sollte man deswegen beschreiben
mit einer am Stand der gesicherten arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse orientierten Gestaltung der Arbeitsorganisation und der im Rahmen dieser Arbeitsorganisation zu gestaltenden Arbeitsaufgaben und -tätigkeiten -> Deshalb sollte in jedem Auftrag zur Gestaltung von technischen Komponenten in Arbeit 4.0- Wertschöpfungsnetzwerken beschrieben sein
71
**14.Was sollte in jedem Auftrag zur Gestaltung von technischen Komponenten in Arbeit 4.0-Wertschöpfungsnetzwerken beschrieben werden und was ergibt sich daraus?** Welche drei Punkte sollten in jedem Auftrag zur Gestaltung von technischen Komponenten in Arbeit 4.0- Wertschöpfungsnetzwerken beschrieben sein
72
**14.Was sollte in jedem Auftrag zur Gestaltung von technischen Komponenten in Arbeit 4.0-Wertschöpfungsnetzwerken beschrieben werden und was ergibt sich daraus?** Ausgehend von einer derartigen, an arbeitspsychologischen Humankriterien orientierten Beschreibung der angestrebten Aufgabenstruktur können in einem soziotechnischen Lastenheft Anforderungen an die Technikgestaltung formuliert werden:
73
**14.Was sollte in jedem Auftrag zur Gestaltung von technischen Komponenten in Arbeit 4.0-Wertschöpfungsnetzwerken beschrieben werden und was ergibt sich daraus?** Ausgehend von einer derartigen, an arbeitspsychologischen Humankriterien orientierten Beschreibung der angestrebten Aufgabenstruktur können in einem soziotechnischen Lastenheft Anforderungen an die Technikgestaltung formuliert werden: ➔ Das technische Teilsystem soll den Menschen nicht ersetzen oder auf die Rolle des Maschinenbedieners (mit noch nicht automatisierbaren Resttätigkeiten) reduzieren ➔ sondern es soll ihm eine situationsangemessene Unterstützung bei der Erfüllung des jeweiligen Arbeitsauftrags bieten ... Was gehört hier beispielsweise dazu
Dazu gehört z. B. die Berücksichtigung von Grundsätzen der Dialoggestaltung gemäß DIN EN ISO 9241 („Ergonomie der Mensch-System-Interaktion“) wie Aufgabenangemessenheit, Selbstbeschreibungsfähigkeit, Systemtransparenz, Erwartungskonformität, Lernförderlichkeit (Integration von Tutorials zur Einarbeitung und weiteren Vertiefung des Systemverständnisses), Steuerbarkeit, Fehlertoleranz (z. B. Verfügbarkeit von Hilfesystemen wie FAQs, System-Wiki, Nutzer-Community-Plattform) und Individualisierbarkeit (Anpassbarkeit an die konkreten Gewohnheiten sowie an das Wissen und Können der jeweiligen Arbeitsperson) und schließlich von Kriterien der Gebrauchstauglichkeit (‚Usability‘) nach DIN EN ISO 9241-11
74
**15."Arbeitsgestaltung ist Prozessgestaltung": Was ist darunter zu verstehen?** gesundheitsgerechte Gestaltung von Arbeitsaufgaben und Arbeitsprozessen vollzieht sich auf was für drei Arten und Weisen?
➔ in mehreren Schritten ➔ folgt einem zeitlichen Ablauf ➔ und ist in der Regel immer ein partizipativer Prozess, bei dem die Beschäftigten z. B. im Rahmen von Gesundheitszirkeln oder Workshops aktiv beteiligt werden
75
**15."Arbeitsgestaltung ist Prozessgestaltung": Was ist darunter zu verstehen?** Inwiefern ist jede Aufgabengestaltung ein systemisch zu betrachtender Prozess
Dabei ist jede Aufgabengestaltung ein systemisch zu betrachtender Prozess, der von der Situationsanalyse über die Erstellung eines Rahmenkonzepts für den gesamten zu gestaltenden Bereich und die exemplarische Gestaltung der Arbeitsaufgaben und Arbeitssysteme in einem Pilotbereich bis zur Gestaltung ganzer Unternehmensbereiche reichen kann
76
**15."Arbeitsgestaltung ist Prozessgestaltung": Was ist darunter zu verstehen?** Was für Fragen berührt die Aufgabengestaltung
Damit berührt Aufgabengestaltung fast immer grundlegende arbeitsorganisatorische Fragen, wie die Verteilung von Arbeitsaufgaben zwischen Einzelpersonen, in Gruppen bzw. Teams und schließlich in über mehrere Gruppen hinweg reichenden Geschäftsprozessen
77
**15."Arbeitsgestaltung ist Prozessgestaltung": Was ist darunter zu verstehen?** Beschreibe eine passende Darstellung
78
**15."Arbeitsgestaltung ist Prozessgestaltung": Was ist darunter zu verstehen?** Erkläre hierbei das iterative Vorgehen
79
**15."Arbeitsgestaltung ist Prozessgestaltung": Was ist darunter zu verstehen?** Erkläre das Fazit hierfür