Epilepsie_Brainscape Flashcards
Epilepsie: Kassifiation: generlalisert: myoklonisch : juvenile myoklinische = impulsiv petit mal
- Alter (1)
- EEG (1)
- blitzartiges hinfallen
- Klinik (3)
Alter: 12-20J
EEG: 3-5s Wave and spikes
Klinik
- bilateral symmetische myokolinen mit wegschleudern
- Immer ohne bewusstseinsstörung
- zeitlicher zgh zum erwachen
Epilepsie: Therpaie: medikamentöse Anfallsprophylaxe
- prinzip (1)
- indikation (2)
- verzicht (4)
- Theapieende (1)
- fokal (siehe gesonderte Lernkarte)
- primär genieralisiert (siehe gesonderte Lernkarte)
- Absencen (siehe gesonderte Lernkarte)
prinzip: eröhen der pathologisch erniedrigten Krampfschwelle
indikation
- 2anfälle in 6 Monaten
- spezifische zur Klink passende Befunde (EEG, MRT)
Epilepsie: Status epilepticus: sofortmaßnamhen (4)
sichere lagerung
atemwege frei und O2 messen und ggf Gabe + Intubaiton
iv zugang und BZ bestimmen -> 40%glucose bei Hypoglykamie, Thiamin bei C2 assoziation
regelmäßige BGA und Monitoring der vitalparameter
Epilepsie: Grand mal (tonisch klonsicher Anfall)
- epidemilogie (1)
- ursache (2)
- klinik (siehe gesonderte Lernkarte)
- EEG (siehe gesonderte Lernkarte)
- Therapie (2)
epidemilogie: häufigste Anfallsform
ursache
- gelegenheitsanfall
- sekundäre generaliserung bei fokaler epilepsie
Therapie
- Valpoat
- Lamotrigin, Tpimarat
Epilepsie: Status epilepticus: Letalität (1)
5-35%
Epilepsie: Prävalenz (2)
ca 1%
für jeden Menschen 10% Risiko einmal einen zu bekommen
Epilepsie: Klinik: fokale
- symptome vom Ort der störung
- —- temporalllapenanfälle (1)
- —- frontale anfälle (1)
- —- okzipitallappenanfälle (1)
- sekundär genieralisierte: fokal eingeleitet plus + klink wie beim pimär genraliserugen + ggf aura (4)
symptome vom Ort der störung
- temporalllapenanfälle: orale automatismen
- frontale anfälle: komplexe bewegungabläufe
- okzipitallappenanfälle: visuelle Halluzinationen
sekundär genieralisierte: fokal eingeleitet plus + klink wie beim pimär genraliserugen + ggf aura
- —- sehsörungen
- —- sprachstörungen
- —- motorische erscheinungren
- —- Jéjà-vue & jamais vue -Erlebnisse
Epilepsie: Therpaie: Allgemein (3)
Ursachenbeseitigung
vitalparameter überachung im anfall
trigger meiden (alkohol, Schlafentzug, flickerlicht)
Epilepsie: Kassifiation: generlalisert: Abscencen: juveniele absence
- Alter (2)
- EEG (1)
- Klinik (4)
Alter
- 9-12
- M=W
EEG: 3-4/s sikes and waves
Klinik
- frequen niedriger
- im verlauf häufig aufwach grand mal
- übergang um impulsiv petit mal
- 40% dauerhaft nicht anfallsfrei
Epilepsie: DD (6)
gelgenheitsanfall (unter trigger - ohne genrell erhöhte Epileptogenität)
psychogener anfall (augen zu, fehlender CK und Prolaktinanstieg)
Synkopen
REM-Schlaf-verhaltenstöurn
Fieberkrampf bei kindern
narkolepsie
Epilepsie: Kassifiation (2)
fokale
- einfach fokal (ohne bewusstseinsstörung)
- komplex fokal (mit bewusstseinsstörung)
- fokal mit sek Generalisierung
generlalisert
- tonisch-klonisch, tonisch, klonisch, atonisch….
- myoklonisch : juvenile myoklinische = impulsiv petit mal (siehe gesonderte Lernkarte)
- Abscencen
- —- pyknolepsie (siehe gesonderte Lernkarte)
- —- juveniele absence (siehe gesonderte Lernkarte)
Epilepsie: Grand mal (tonisch klonsicher Anfall): EEG
- tonisch (1)
- klonisch (1)
- postiktal (1)
tonisch: hochfrequente spikes
klonisch: hochfrequente spikes mit folgender Nachwankung
postiktal: verlangsamter Grundrhythmus
Epilepsie: Therpaie: medikamentöse Anfallsprophylaxe: Absencen (1)
Valproat, Ethosuximid
Epilepsie: Ätilogie: erhöhte epileptogenität
- ideopatsch (2)
- strukturell (3)
- kryptopgen (1)
ideopatsch
- ohne fassbare morphologische oder metabolische Ursache
- wahrscheinlich polygen vererbt
strukturell
- -> fassbare ursache
- hirnerkrankungen (Tumor, trauma, ICB, Enzephalitis, Abzess, Narbe, Missbildung, perinatale schädigung, Arteriovenöse Malformation)
- methabolisch (urämie, hypoglykämie, hyponatriäie, alkoholabusus)
kryptopgen: fassbare ursache ist nicht nachgeweisen, aber anhad anamese oder Klinik anzunehmen
Epilepsie: Pathologie (1)
70% der Patienten mit temporallalpen Epilepsie –> Patholgologien im Sommer Sektor (CA1Segment des Hippokampus) –> Ammonshronsklerose
Epilepsie: Status epilepticus: eskalierte Stufentherapie
- ziel (1)
- initialgabe NR1 und 2 (2)
- nicht anprechen (3)
ziel : Durchbrechung
initialgabe NR1 und 2
- Benzos Nr.1 Lorazpam, Nr.2 Diazeapam, sosnt Clonazepam
- ohne iv. zugang lorazepam/midazola –> intranalsal & diazepam –> rektal)
nicht anprechen
- nach 10 Mintuen –> aufsättigen mit PHENYTOIN über separaten zugang
- alternativ phenobarbial, levitiracetam, valproat
- nach 30-60 Minuten –> (Thiopental, Propofol, Midazolam) - Narkotika ggf mit intubation und ITS
Epilepsie: Therpaie: medikamentöse Anfallsprophylaxe: fokal
- 1.Wahl (1)
- 2.Wahl (1)
- Wahl : Lamotrigin, Levitiracetam (Levi - ohne Aufdosierung)
- Wahl : Carbamazepin, Gapabenin, Pregabalin, Valproat, Oxcarbazepin, Topiramat, Phenytoin
Epilepsie: soziale Folgen: PKW Führerschein
- erstmal (1)
- ohne hinwies auf erhöhe epileptgenität - provoziert (1)
- ohne hinwies auf erhöhe epileptgenität - unprovoziert (1)
- Epilepsie (1)
erstmal: i.d.R vorläufiger entzug
ohne hinwies auf erhöhe epileptgenität - provoziert: zurück nach 3Monaten Anfallsfreiheit
ohne hinwies auf erhöhe epileptgenität - unprovoziert: zurück nach 6Monaten Anfallsfreiheit
Epilepsie: nach 1J Anfallsfreiheit
Epilepsie: Diagnostik: EEG: Kriterien für Anfall (3)
klares anfang un klares ende
steigerung der amplitude im Verlauf
veränderungen de Frequenz im Verlauf
Epilepsie: Therpaie: medikamentöse Anfallsprophylaxe: primär genieralisiert
- 1.Wahl (1)
- 2.Wahl (1)
- unausreichende Wrikung (1)
- Wahl: Valproat (besser verträglich als Topiramat und besser wirksam als Lamotrigin)
- Wahl: Lamotirgin, Topiramat
unausreichende Wrikung: Kombi mit Retigabin, Tiagabin, Pregabalin, Gabapentin
Epilepsie: Status epilepticus: Def
- a) (1)
- b) (1)
- c) (1)
a) : mehr als 5 Minuten anhaltender tonisch klonischer Anfall
b) : mehr als 20-30 Minuten dauernder fokaler Anfall oder Absence
c) : rezidiviernde anfälle zwischen denen keine vollständige normalisierung eintritt
Epilepsie: Diagnostik
- anamnese (4)
- EEG (2)
- cMRT (1)
- ggf Labor (1)
anamnese
- Aura
- iktaler verlauf: Dauer ausschluss organisch
ggf Labor: BZ, Elyte, CK (peak nach 6h) , Prolaktin (erhöht nach 10-30 minuten postiktal)
Epilepsie: Klinik: primär generaliseirte
- alle haben (1)
- mögliche phasen (5)
alle haben: Bewusstseinsstörungen
mögliche phasen
- myoklonische –> ruckartige, unsystematische muskelzuckingen
- klonische –> rhytimsiche zuckungen
- tonische –> anspannen der Muskulatur
- atonische –> plötzlicher halteverlust
- postiktale phase –> terminalschaf, verwirrthied, toddsche Parese (lokale Lähmung des betroffenen Gebiets)
Epilepsie: Def: Anfall
- Allgemein (1)
- fokaler anfall (1)
- primär generialiseirt (1)
Allgemein: vorrübergehende, plötzliche dysfunktion des ZNS aufgrund synchroner hochfrequenter Entladungen
fokaler anfall: beginnt in einer begrenzten Region
primär generialiseirt: von anfang an das gesamte Gehirn betroffen