Psychopathologischer_Befund_Brainscape Flashcards

(48 cards)

1
Q

Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörungen: Paramnesie (1)

A

Patient glaubt, sich an Ereignisse zu erinnern, die nicht stattgefunden haben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörungen: Wahn-Paramnesie (2)

A

bei Schizophrenien

Patient erinnert sich an Wahn, der nie stattgefunden hat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörungen: Katathyme Amnesie (1)

A

Patient vergisst einzelne Gedächtnisinhalte (z.B. Erinnerung an Ereignis, nicht aber an Personen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

formale Denkstörungen: Definition (2)

A

Störung des Denkablaufs

zeigen sich u.A.in sprachlichen Äußerungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

formale Denkstörungen: Denkzerfahrenheit

  • Synonym (1)
  • Definition (1)
A

Synonym: Denkinkohärenz

Definition: Gedanken für Außenstehende nicht nachvollziehbar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

formale Denkstörungen: Denkhemmung

  • Synonym (1)
  • Definition (1)
A

Synonym: Denverlangsamung

Definition: Denkablauf erscheint subjektiv als verlangsamt oder eingeschränkt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

formale Denkstörungen: Gedankenabreißen / -abbrechen (1)

A

Abbruch eines flüssigen Gedankengangs ohne erkennbaren Grund

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

formale Denkstörungen: Ideenflucht (3)

A

Pat kann Gedankengang nicht fixieren

kommt von einer Idee zur nächsten

kann nicht anhalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

formale Denkstörungen: Gedankenkreisen

  • Synonym (1)
  • Definition (1)
A

Synonym: Perservation

Definition: Gedanke bleibt im Kopf, kann aber nicht gelöst / erledigt / abgearbeitet werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

formale Denkstörungen: Begriffszerfall (1)

A

Begriffe verlieren Bedeutung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

formale Denkstörungen: Verbigeration (1)

A

Aneinanderreihung endloser Silben / Wörter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

formale Denkstörungen: Neologismen (1)

A

Wortneuschöpfungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

formale Denkstörungen: Paraphrasie

  • Synonym (1)
  • Beispiel phonematische Paraphrasie (1)
  • Beispiel semantische Parapharsie (1)
A

Synonym: Wortverwechslungsstörung

Beispiel phonematische Paraphrasie: Bulme statt Blume

Beispiel semantische Parapharsie: Hund statt Katze

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

formale Denkstörungen: Konkretismus (1)

A

Metaphern / Stprichwörter können nicht mehr verstanden werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Zwang: Zwangsgedanken (2)

A

lästige bis unerträgliche Gedanken,die pausenlos wiederkommen

Pat. versucht, sie loszuwerden / zu ignorieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Zwang: Zwangshandlungen: Beispiele (4)

A

Beispiele

  • Waschzwang
  • Kontrollzwang
  • Ordnungszwang
  • Kontaminationszwang
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Zwang: Zwangsimpulse: (1)

A

Verlangen, eine Zwangshandlung umzusetzen, ohne es wirklich in die Tat umzusetzen: z.B: Verlangen, die abgeschlossene Tür ständig zu kontrollieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Inhaltliche Denkstörungen und Wahn: Definition (2)

A

Subjektive Fehlbeurteilung der Realität

wird trotz objektiver Widersprüchlichkeit nicht verworfen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Inhaltliche Denkstörungen und Wahn: Überwertige Idee (2)

A

dauerhaft lebensbestimmender Gedanke

Kriterien des Wahns nicht vollständig erfüllt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Inhaltliche Denkstörungen und Wahn: Allgemeine Kriterien des Wahns (4)

A

Gewissheit

Unkorrigierbarkeit

Objektiv falsch

Ohne Anregung von Außen entstanden

21
Q

Inhaltliche Denkstörungen und Wahn: Wahnwahrnehmung (1)

A

Wahnhafte Fehlinterpretation / Umdeutung eines realen Ereignisses

22
Q

Inhaltliche Denkstörungen und Wahn: Wahneinfall, Wahngedanke, Wahnidee: (1)

A

Plötzliches Auftreten einer wahnhaften Vorstellung oder einer wahnhaften Überzeugung: “Gerade ist mir klar geworden, dass ich die Außerirdischen bekämpfen muss”

23
Q

Inhaltliche Denkstörungen und Wahn: Wahnstimmung (2)

A

unspez. Gefühl, dass etwas passieren muss

Realität wird als unheimlich und bedrohlich empfunden

24
Q

Inhaltliche Denkstörungen und Wahn: Wahnarbeit (1)

A

Ausgestaltung des Wahns mit Verknüpfungen, Begründungen, Beweisen

25
Inhaltliche Denkstörungen und Wahn: Synthymer Wahn (1)
entspricht Stimmung (Depression: Verarmungswahn, Manie Größenwahn)
26
Inhaltliche Denkstörungen und Wahn: Parathymer Wahn (2)
passt nicht zur Stimmung typisch für Schizophrenie
27
Inhaltliche Denkstörungen und Wahn: Typische Wahninhalte: Schizophrenie (4)
Beziehungswahn: alles geschieht nur meinetwegen Beeinträchtigungswahn: alles ist gegen mich Verfolgungswahn: ich werde verfolgt Vergiftungswahn: man versucht mich zu verigften
28
Inhaltliche Denkstörungen und Wahn: Typische Wahninhalte: Manie: (1)
Größenwahn: Als Auserwählter muss ich die Welt retten+
29
Inhaltliche Denkstörungen und Wahn: Typische Wahninhalte: Wahnhafte Depression (5)
Verarmungswahn: "Meine Kinder werden alle verhungern" Schuldwahn: ich bin an allem Schuld Versündigungswahn: Kleinigkeiten werden zu schweren Sünden Nifilistischer Wahn: ich existiere nicht Hypochondrischer Wahn: ich bin schwer krank
30
Sinnestäuschungen: Akoasmen (1)
non-verbale akustische Halluzination: Geräusche jeder Art
31
Sinnestäuschungen: typisch bei paranoider Schizophrenie (3)
Akoasmen Stimmen (kommentierend, dialogisch, imperativ) Zönästhesien
32
Sinnestäuschungen: Dermatozoenwahn - Synonym (1) - Definition (1)
Synonym: Chronisch taktile Haluzinose Definition: Wahn, Insekten würden unter Haut leben
33
Sinnestäuschungen: typisch bei organischen Psychosen - Beispiele organischer Psychosen (2) - typische Sinnestäuschungen (3)
Beispiele organischer Psychosen - Exsikkose - Delir typische Sinnestäuschungen - optische Halluzinationen - taktile Halluzinationen - Zönästhesien
34
Sinnestäuschungen: Zönästhesien - Definition (1) - typisch bei (2)
Definition: bizarre Leibempfindungen typisch bei - paranoider Schizophrenie - organisch psychischen Störungen
35
Sinnestäuschungen: Pseudohalluzinationen - Definition (1) - typisch bei (2)
Definition: Pat. erkennt, dass Halluzination irreal ist typisch bei - Organisch psychischen Störungen - Alkoholhalluzinose
36
Sinnestäuschungen: Hypnagoge Halluzinationen (2)
Optische und akustisch tritt im Halbschlaf auf
37
Ich-Störungen: Auf Gefühlsebene: Derealisation (2)
Umwelt ist unvertraut / unwirklich als quälend empfunden
38
Ich-Störungen: Auf Gefühlsebene: Depersonalisation (1)
Eigener Körper ist fremd
39
Ich-Störungen: Mit Fremdbeeinflussungserleben: Gedankenentzug (1)
Gedanken werden von Umwelt ENtzugen
40
Ich-Störungen: Mit Fremdbeeinflussungserleben: Gedankeneingebung (1)
Gedanken werden von Umwelt gelenkt
41
Ich-Störungen: Mit Fremdbeeinflussungserleben: Gedankenausbreitung (1)
Gedanken breiten sich im Raum aus und können von Dritten gelesen werden
42
Störungen der Affektivität: Athymie (1)
Anzhal der gezeigten Gefühle vermindert; Pat. wirkt gleichgültig
43
Störungen der Affektivität: Affektstarre (1)
verminderte Schwingungsfähigkeit: bleibt stehts auf gleichem Niveau, z.B. Gereiztheit
44
Störungen der Affektivität: Dysphorie (1)
deprimierter Affekt
45
Störungen der Affektivität: Gefühl der Gefühllosigkeit (1)
"Leere", Pat. leidet sehr darunter
46
Störungen der Affektivität: Affektinkontinenz (1)
bereits bei geringem Anstoß Kontrollverlust über Affekt
47
Störungen der Affektivität: Parathymie: Pat zeigt paradoxe Gefühle (1)
Pat zeigt paradoxe Gefühle: erzählt lachend von negativem Erlebnis
48
Störungen der Affektivität: Affeklabilität (1)
Schneller Stimmungswechel auf äußere Reize