Ovarialtumoren_Brainscape Flashcards

1
Q

Ovarialtumoren: Epidemiologie

  • Lebenszeitprävalenz (1)
  • Anteil maligne / benigne (1)
  • häufigster maligner Tumor (1)
A

Lebenszeitprävalenz: 1%

Anteil maligne / benigne: 1:3

häufigster maligner Tumor: epitheliales Ovarialkarzinom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Ovarialtumoren: Ätiologie

  • genetisch (4)
  • hormonell (4)
A

genetisch

  • BRCA1 / BRCA2
  • HNPCC
  • Peutz-Jeghers-Syndrom
  • 40% bei zwei erkrankten Verwandten 1. Grades

hormonell

  • hohe Anzahl an Ovulationen
  • Kinderlosigkeit / wenige Schwangerschaften
  • Frühe Menarche, spätes Klimakterium
  • PCO-Syndrom
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Ovarialtumoren: FIGO

  • 1 (1)
  • 2 (1)
  • 3 (1)
  • 4 (1)
A

1: T1
- —- a: ein Ovar
- —- b: beide Ovarien
- —- c: Kapseldurchbruch

2: T2: Befall des kleinen Beckens
3: T3 oder N1: Lymphbefall oder Peritonealkarzinose
4: M1: Fernmetastasen (exklusive Peritonealmetastasen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Ovarialtumoren: DD (5)

A

funktionelle Ovarialzysten (siehe gesonderte Lernkarte)

geplatze Ovarialzyste

Stieldrehung

extrauterine Gravidität

Endometriose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Ovarialtumoren: Prognose: 5-JÜ (4)

A

5-JÜ

  • I: 80
  • II: 60
  • III
  • —- 30
  • —- R0 / R1: bis 50
  • —- R2: 20
  • IV: 20
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Ovarialtumoren: Prävention (2)

A

hormonelle Kontrazeptiva

bei genetischer Prädisposition: präventive Adnexektomie nach abgschlossener Familienplanung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Ovarialtumoren: Schwangerschaft: Was tun, wenn Ovarialtumor in Schwangerschaft entdeckt? (1)

A

Was tun, wenn Ovarialtumor in Schwangerschaft entdeckt?: wegen Gelbkörper mit OP möglichst bis zur 16. Schwangerschaftswoche warten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Ovarialtumoren: Klassifikation: Metastasen

  • Was metastasiert oft ins Ovar? (4)
  • Spezialität (1)
A

Was metastasiert oft ins Ovar?

  • GI-Tumoren
  • Mamma-Ca
  • Endometrium-Ca
  • Lymphome

Spezialität: Krukenberg-Tumor: Meist beidseitige Ovarialmetastasen eines undifferenzierten Magenkarzinoms

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Ovarialtumoren: Klinik: Allgemeine Symptome

  • Frühsymptome (1)
  • Spätsymptome (3)
  • Komplikation (1)
A

Frühsymptome: meist keine

Spätsymptome

  • Facies ovarica: eingefallenes Gesicht + vorgewöbter Bauch
  • Aszites
  • Kachexie

Komplikation: Stieldrehung: akutes Abdomen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Ovarialtumoren: Klinik: Spezifische Symptome

  • Granulosazelltumor (siehe gesonderte Lernkarte)
  • Sertoli-Leidig-Zell-Tumor (1)
  • Dottersacktumor (1)
  • Dysgerminom (1)
  • Struma ovarii (1)
  • Epitheliale Tumoren (1)
A

Sertoli-Leidig-Zell-Tumor: Virilisierung

Dottersacktumor: schnelles Wachstum, akute Symptome

Dysgerminom: schnelles Wachstum, akute Symptome

Struma ovarii: Symptome der Hyperthyreose

Epitheliale Tumoren: langsam wachsende, sehr große Raumforderungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Ovarialtumoren: Klinik: typische Metastasierungswege

  • hämatogen (1)
  • per continuitatem (1)
A

hämatogen: selten, Patienten versterben i.d.R. vorher

per continuitatem: alles, was intraperitoneal liegt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Ovarialtumoren: Diagnostik: Labor

  • wissen :) (1)
  • Tumormarker generell (1)
  • Tumormarker Dottersacktumor (1)
  • Tumormarker nicht-gestationales Chorionkarzinom (1)
  • Tumormarker Granulosazelltumor (1)
A

wissen :): Kalzium oft erhöht wegen paraneoplastischer PTHrP-Bildung

Tumormarker generell: CA-125

Tumormarker Dottersacktumor: alpha-Fetoprotein positiv

Tumormarker nicht-gestationales Chorionkarzinom: beta-HCG-positiv

Tumormarker Granulosazelltumor: Inhibin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Ovarialtumoren: Diagnostik: Malignitäsmerkmale Sonografie

  • Binnenstruktur (1)
  • Randstruktur (2)
  • Größe (1)
  • Echogenität (1)
  • Anteile (1)
  • Vaskularisation (1)
  • Douglasraum (1)
A

Binnenstruktur: unregelmäßige Septen

Randstruktur

  • unscharf begrenzt
  • papilläre Anteile

Größe: > 5 cm

Echogenität: gemischt von echoleer bis echoreich

Anteile: zystische und solide Anteile

Vaskularisation: zentrale Vaskularisation

Douglasraum: Aszites

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Ovarialtumoren: Diagnostik: bei unklarem Befund

  • Punktion? (1)
  • Zweck (1)
A

Punktion?: nein, Laparoskopie

Zweck: Dignität erfordert meist Histologie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Ovarialtumoren: Diagnostik: Pathologie (1)

A

Psammomkörperchen in serös-papillärem Zystadenokarzinom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Ovarialtumoren: DD: funktionelle Ovarialzysten

  • Formen (2)
  • Diagnostik (1)
A

Formen

  • Follikelzysten
  • Gelbkörperzysten

Diagnostik: vaginale Sonografie: hier ggf. Spiegelbildung

17
Q

Ovarialtumoren: Therapie: Überblick

    1. diagnostische Laparaskopie
    1. bei Malignität im Schnellschnitt
    1. adjuvante Chemo (3)
    1. Second-look-OP, wenn nicht R0
  • Strahlentherapie evtl. bei Metastasen
A
  1. diagnostische Laparaskopie
  2. bei Malignität im Schnellschnitt
  3. adjuvante Chemo
    - Carboplatin und Paclitaxel
    - Second-Line: Doxorubicin, Gemcitabin, Topotecan
    - ggf. + Bevacizumab
  4. Second-look-OP, wenn nicht R0

Strahlentherapie evtl. bei Metastasen

18
Q

Ovarialtumoren: Therapie: Staging-OP

  • Ziel (1)
  • Prognose (1)
  • Beinhaltet (6)
  • Sonderfall (1)
A

Ziel: so viel Tumorgewebe entfernen, wie möglich

Prognose: je radikaler, desto besser Prognose

Beinhaltet

  • Hysterektomie mit Adnexektomie (Uterus, Ovarien, Tuben, Halteapperat)
  • Lymphadenektomie
  • Peritonealbiopsien und Spühlzytologie
  • Entfernung Omentum majus
  • Deperitonealisierung
  • Appendektomie

Sonderfall: Nur bei FIGO Ia und G1: 1 Ovar und 1 Adexe ausreichend

19
Q

Ovarialtumoren: Therapie: adjuvante Chemo

  • Indikation (1)
  • first-line (1)
  • second-line je nach Indikation (2)
A

Indikation: grundsätzlich, außer FIGO IA, Grading G1

first-line: Platin + Mitosehemmstoff: z.B. Carboplatin + Paclitaxel

second-line je nach Indikation

  • platin-resistentes Rezidiv: Topotecan, Anthracycline, Gemcitabin, Paclitaxel, Treosulfan
  • platin-sensibles Rezidiv
  • —- Carboplatin + liposomales Doxorubicin
  • —- Carboplatin + Paclitaxel
  • —- Carboplatin + Gemcitabine
20
Q

Ovarialtumoren: Therapie: Bestrahlung (2)

A

untypisch

höchstens mit palliativer Zielsetzung, z.B. Knochenmetastasen zur Schmerzlinderung

21
Q

Ovarialtumoren: Klassifikation: Epitheliale Tumoren: Entitäten: Zystadenom / Zystadenokarzinom: Unterformen (2)

A

Unterformen

  • serös papillär
  • —- häufigster ovarieller Tumor
  • —- häufig bilateral
  • muzinös
  • —- zweithäufigster ovarieller Tumor
  • —- 75% benigne
  • —- Gefahr: Pseudomyxoma peritonei
22
Q

Ovarialtumoren: Klassifikation: Epitheliale Tumoren: Entitäten: endometrioides Karzinom

  • Dignität (1)
  • Assoziation (1)
A

Dignität: meist maligne

Assoziation: oft mit Endometriumkarzinom assoziiert

23
Q

Ovarialtumoren: Klassifikation: Epitheliale Tumoren: Dignität epithelialer Tumoren

  • welche Tumoren sind wie benigne / maligne? (1)
  • was sind Borderline-Tumoren? (2)
  • wie werden gutartige epitheliale Ovarialtumoren genannt? (2)
A

welche Tumoren sind wie benigne / maligne?: Jeder epitheliale Ovarialtumor kann benigne, maligne, oder borderline sein

was sind Borderline-Tumoren?

  • Zellatypien, aber keine Invasion
  • Rezidive in 10%, dann oft maligne

wie werden gutartige epitheliale Ovarialtumoren genannt?

  • Kystome
  • Kystadenome
24
Q

Ovarialtumoren: Klassifikation: Keimzelltumoren: Entitäten: Teratom

  • häufigster Keimzelltumor (1)
  • adult / reif: wichtige Typen (2)
  • unreif: Häufigkeit, Prognose (2)
A

häufigster Keimzelltumor: Dermoidzyste (90%)

adult / reif: wichtige Typen

  • Dermoidzyste: differenziert, jedes Gewebe möglich
  • Struma ovarii: enthält Schilddrüsengewebe

unreif: Häufigkeit, Prognose
- selten
- hohes Entartungsrisiko

25
Ovarialtumoren: Klassifikation: Keimzelltumoren: Entitäten: Dysgerminom - Analog beim Mann (1) - Epidemiologie (1)
Analog beim Mann: Enspricht histologisch Seminom Epidemiologie: häufigster Tumor bei jungen Frauen
26
Ovarialtumoren: Klassifikation: Keimzelltumoren: Entitäten: Dottersacktumor - Abschätzung Malignität (1) - Epidemiologie (Alter) (1)
Abschätzung Malignität: häufig maligne Epidemiologie (Alter): Kinder- und Jugendalter
27
Ovarialtumoren: Klassifikation: Keimzelltumoren: Entitäten: nicht-gestationales Chorionkarzinom - Häufigkeit (1) - Malignität (1) - Tumormarker (1)
Häufigkeit: selten Malignität: sehr maligne Tumormarker: geht i.d.R. mit beta-HCG-Produktion einher
28
Ovarialtumoren: Klassifikation: Keimstrang-Stroma: Entitäten: Granulosa- und Thekazelltumor - Alter des Auftretens (1) - Hormonproduktion (1) - Dignität (1)
Alter des Auftretens: 75% postmenopausal Hormonproduktion: oft Östrogen Dignität: meist benigne
29
Ovarialtumoren: Klassifikation: Keimstrang-Stroma: Entitäten: Androblastom - Synonyme (2) - Symptome (1) - Häufigkeit (1) - Malignität (1)
Synonyme - Sertoli-Leydig-Zell-Tumor - Arrhenoblastom Symptome: Androgenproduktion -> Virilisierung Häufigkeit: sehr selten Malignität: 20% maligne Entartung
30
Ovarialtumoren: Klassifikation: Mesenchymal: Entitäten: malignes Fibrosarkom - Häufigkeit (1) - Malignität (1)
Häufigkeit: sehr selten Malignität: sehr maligne
31
Ovarialtumoren: Klassifikation: Mesenchymal: Entitäten: (benignes) Ovarialfibrom - Dignität (1) - Komplikation (1)
Dignität: benigne Komplikation: Meigs-Syndrom
32
Ovarialtumoren: Klinik: Spezifische Symptome: Granulosazelltumor - Laborkonstellation (1) - Klinik (2) - Histo Endometrium (2) - Gefahr (1)
Laborkonstellation: Erhöhtes Östrogen bei supprimiertem FSH Klinik - Zyklusunregelmäßigkeiten / Anovulation, Infertilität - vaginale Blutungen Histo Endometrium - glandulär zystische Endometriumhyperplasie - adenomatöse Hyperplasie Gefahr: Erhöhtes Risiko für Endometriumkarzinome
33
Ovarialtumoren: Klinik: Sonderform: Extrovarielles Ovarialkarzinom - Häufigkeit (1) - Kriterien (2)
Häufigkeit: 10% der Ovarialkarzinome Kriterien - Ovarien normal groß oder nur durch benignen Prozess vergrößert - Max 5x5mm der Ovaroberfläche betroffen
34
Ovarialtumoren: Klinik: Sonderform: Pseudomyxoma peritonei (2)
Muzinöses Zystadenom platzt -> gallertartiger Aszites -> Verklebungen Trotz rez. OPs meist Kachexie und Tod
35
Ovarialtumoren: Klinik: Sonderform: Meigs-Syndrom - Definition (1) - Therapie (1) - Pseudo-Meigs-Syndrom (1)
Definition: Ovarialfibrom erzeugt Aszites und Pleuraerguss Therapie: OP führt zu kompletter Remission Pseudo-Meigs-Syndrom: maligner Ovarialtumor + Aszites + Pleuraergüsse