Schock_Brainscape Flashcards

1
Q

Schock: Definition (1)

A

Missverhältnis zwischen HZV und erforderlicher Gewebeperfusion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Schock: Unterscheidung

  • Exotoxin (1)
  • Endotoxin (1)
A

Exotoxin: wird von intakten Bakterien freigesetzt

Endotoxin: v.A. durch den Zerfall gramnegativer Erreger

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Schock: Ätiologie (3)

A

Volumenmangel-Schock (siehe gesonderte Lernkarte)

Kardiogener Schock (siehe gesonderte Lernkarte)

Schock durch Verteilungsstörungen

  • anaphylaktischer Schock
  • septischer Schock
  • neurogener Schock (siehe gesonderte Lernkarte)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Schock: Klinik (5)

A

Volumenmangel-Schock (siehe gesonderte Lernkarte)

Kardiogener Schock (siehe gesonderte Lernkarte)

Anaphylaktischer Schock (siehe gesonderte Lernkarte)

septischer Schock (siehe gesonderte Lernkarte)

neurogener Schock (siehe gesonderte Lernkarte)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Schock: Sonderformen (3)

A

Toxic shock syndrome

OPSI-Syndrom

Waterhouse-Friedrichsen-Syndrom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Schock: Nebenwirkung HAES (3)

A

Gerinnungsstörung durch reversible Beeinträchtigung insb. des vWF

–> Obergrenze 33ml/kgKG bei 6%iger Lösung.

–> bei Patienten mit 70kg ist folglich di Höchstdosis 2310ml

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Schock: Komplikationen (5)

A

DIC (siehe gesonderte Lernkarte)

Kreislaufversagen –> Reanimation

Akutes Nierenversagen

ARDS

Gewebsnekrosen, Myositis, Gangrän, nekrotisierende Fasziitis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Schock: Thrombokinasereiche Organe

  • welche Organe? (4)
  • Synonym für Thrombokinase (1)
A

welche Organe?

  • Pulmo
  • Prostata
  • Pankreas
  • Plazenta

Synonym für Thrombokinase: Faktor 10

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Schock: Ätiologie: Volumenmangel-Schock

  • Synonym (1)
  • Ätiologie (3)
A

Synonym: hypovolämischer Schock

Ätiologie

  • Blutverlust
  • Plasma- oder Eiweißverlust (z.B. Verbrennungen)
  • Wasser- und Elektrolytverlust (z.B. Ileus, Erbrechen, Diarrhö)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Schock: Ätiologie: Kardiogener Schock

  • Herz (3)
  • Kreislauf (5)
A

Herz

  • Myokard-Versagen: Myokardinfarkt, Kardiomyopathie, Myokarditis
  • Arrhythmien: Kammerflimmern, elektromechanische Entkopplung
  • mechanische Behinderung der Herzfüllung (z.B. Pericarditis constrictiva, Herzbeuteltamponade)

Kreislauf

  • Preload-Erhöhung (Volumenbelastung): Bsp. Lungenembolie
  • Afertload-Erhöhung (Druckbelastung): Bsp. Lungenembolie
  • Spannungspneumothorax
  • Vena-cava-Kompression
  • kompressives Mediastinalemphysem
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Schock: Ätiologie: Schock durch Verteilungsstörungen: neurogener Schock: Ätiologie (4)

A

Ätiologie

  • SHT, Trauma von Hirnstamm oder Rückenmark
  • Hirnblutung
  • Vergiftung
  • starker Schmerz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Schock: Pathophysiologie: Zentralisation (1)

A

Um Blutverorgung im Gehirn zu erhalten wird Blutversorgung peripher gedrosselt –> Laktat –> Azidose –> präkapilare Dilatation und postkapilläre Konstriktion –> Hypovolämie –> Mikrothromben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Schock: Pathophysiologie: Schockspirale (1)

A

Hypovolämie –> HZV gesenkt –> Hypoxie –> Azidose –> mehr Kapillarleck –> mehr Hypovolämie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Schock: Pathophysiologie: Septischer Schock (3)

A

Definition / Diagnosekriterien (siehe gesonderte Lernkarte)

Frühphase (siehe gesonderte Lernkarte)

Spätphase (siehe gesonderte Lernkarte)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Schock: Pathophysiologie: neurogener Schock (6)

A

Blockade des sympathischen Nervensystems

Ausfall der zentralen Kreislaufregulation

Regulationsstörungen der peripheren Vasomotorik

generalisierte, ausgedehnte Vasodilatation (relative Hypovolämie)

plötzliche Hypotonie

Schockspirale

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Schock: Pathophysiologie: Schockorgane (zuerst betroffene Organe) (6)

A

Niere (siehe gesonderte Lernkarte)

Myokard

Leber (siehe gesonderte Lernkarte)

Lunge (siehe gesonderte Lernkarte)

Gerinnungssystem

Darm (siehe gesonderte Lernkarte)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Schock: Klinik: Volumenmangel-Schock

  • Stadium I (2)
  • Stadium II (4)
  • Stadium III (5)
A

Stadium I

  • Blässe
  • Kaltschweißigkeit

Stadium II

  • Hypotonie (100/min)
  • Oligurie
  • kollabierte Halsvenen im Liegen, erniedrigter ZVD

Stadium III
- Hypotonie (

18
Q

Schock: Klinik: Kardiogener Schock (3)

A

Dyspnoe

gesaute Halsvenen

spezifische Symptome je nach Ursache

19
Q

Schock: Klinik: Anaphylaktischer Schock: Symptome bei schwerem anaphylaktischen Schock (4)

A

Symptome bei schwerem anaphylaktischen Schock

  • Larynxödem
  • Bronchospasmus & Dypsnoe
  • Bewusstseineintrübung
  • karidopulmonales Versagen
20
Q

Schock: Klinik: septischer Schock

  • Allgemein (4)
  • hyperdynames Stadium (3)
  • hypodynames Stadium (1)
A

Allgemein

  • Fieber
  • Desorientiertheit
  • ggf. Symptome der Grunderkrankung
  • selten: Hautsymptome

hyperdynames Stadium

  • rosige Hautfarbe
  • warme, trockene Haut
  • RR + ZVD normal bis leicht verringert

hypodynames Stadium: ähnlich VOlumenmangelschock: Kaltschweißigkeit, Blässe, Hypotonie, ZVD erniedrigt, Oligurie, Tachykardie

21
Q

Schock: Klinik: neurogener Schock (2)

A

je nach Ursache: Bewusstseinstörung bis -eintrübung

evtl.Verlust der spinalen Reflexe und der Sensibilität bei hoher medullärer Schädigung

22
Q

Schock: Diagnostik: KU (9)

A

Ansprechbar?

Atmung

Pulsoxy

Schockindex (siehe gesonderte Lernkarte)

Pupillenreaktion

Hautkolorit

Rekap-Zeit

Remperaturmessung

Blasenkatheterisierung + Bilanzierung der Diurese

23
Q

Schock: Diagnostik: Klinische Chemie (6)

A

Hämoglobin und Hk (siehe gesonderte Lernkarte)

Gerinnungsparameter

Infektparameter

Elektrolte

Blutkulturen (bei V.a. septischen Schock)

arterielle BGA: Laktat?

24
Q

Schock: Diagnostik: apparative Diagnostik (4)

A

ZVD-Messung (siehe gesonderte Lernkarte)

EKG

RöTh

  • Lungenstauund
  • Lungenödem
  • Infiltrate im Rahmen eines ARDS

Evtl. Sono, Rechtsherzkatheteruntersuchung

25
Schock: Therapie: Allgemeine Maßnahmen (5)
Schocklagerung mit angehobenen Beinen um etwa 15% (außer beim kardiogenen Schock, hier hinsetzen) O2 über Nasensonde, ggf. Intubation Schutz vor Auskühlung Überwachung (Vitalparameter, EKG, Diurese, Pulsoxy, BGA) legen mehrerer großlumiger Zugänge (ggf. intraossär)
26
Schock: Therapie: Volumenmangel-Schock (2)
Blutstillung Volumensubstitution: EKs, FFPs, kristalloide Lösungenn, ggf. HAES
27
Schock: Therapie: kardiogener Schock - Hochlagerung des Oberkörpers - Dopamin / Dobutamin - Behebung der Ursache (3) - bei dekompensierter linksventrikulärer Funktion ist Anwendung einer intrathorakalen Ballongegenpulsation möglich
Behebung der Ursache - Myokardinfarkt: PCTA, lyse - Perikardtamponade: Punktion - Lungenembolie: Lyse
28
Schock: Therapie: septischer Schock (4)
Sanierung des Infektherdes frühzeitige Antibiose Volumensubstitution Ggf. Noradrenalinperfusor
29
Schock: Therapie: neurogener Schock (3)
Tonisierung der Geföße mittels vasopressiver Substanzen wie NA, Adrenalin, Dobutamin, Dopamin Volumensubstitution Atemwegssicherung
30
Schock: Komplikationen: DIC - Pathophysiologie (2) - Ätiologie (4) - Labor (siehe gesonderte Lernkarte) - Therapie (siehe gesonderte Lernkarte) - Prävention (1)
Pathophysiologie - Gerinnungsaktivierung intravasal --> Mikrothromben --> Durchblutngsstörungen und Nekrosen - Verbrauch von Gerinnungsfaktoren Ätiologie - Bakterientoxine: Schock, Sepsis - Freisetzung an thrombokinasereichen Organen: 4p - -------- Pulmo - -------- Prostata - -------- Pankreas - -------- Plazenta: --> Komplikation der Geburtshilfe - Hämolyse, Tumorzerfall - Blutkontakt mit körperfremnden Oberlächen Prävention: prophylaktische Heprainisierung bei Zuständen oder Erkrankungen mit erhöhtem Risiko
31
Schock: Pathophysiologie: Septischer Schock: Definition / Diagnosekriterien (1)
Sepsis + Hypotension
32
Schock: Pathophysiologie: Septischer Schock: Frühphase - Synonym (1) - Kausalkette (8)
Synonym: Hyperdyname Phase Kausalkette - 1.: Bakterielle Infektion - 2.: Freisetzung von Exotoxinen und Endotoxinen - 3.: Freisetzung von Entzündungsmediatoren (IL1,6, TNF-alpha) - 4.: Post- und präkapilläre Vasokonstriktion - 5. - ---- reaktive Vasodilatation (vorzugsweise der Shunts?) - ---- Eröffnung physiologischer AV-Shunts - ---- Aktivierung des RAAS - 6.: Hyperzirkulation mit verminderter O2-Ausschöpfung - 7.: Minderversorgung - 8.: Laktatanstieg + Azidose
33
Schock: Pathophysiologie: Septischer Schock: Spätphase - Synonym (1) - Was passiert? (2)
Synonym: Hypodyname Phase Was passiert? - Zunahme des peripheren Widerstands - Erhöhung der o2-Differenz zwischen venösem und arteriellem Blut
34
Schock: Pathophysiologie: Schockorgane (zuerst betroffene Organe): Niere: was passiert? (2)
was passiert? - Tubuluszellen als erstes von Hypoxie betroffen - --> Anurie / ANV
35
Schock: Pathophysiologie: Schockorgane (zuerst betroffene Organe): Leber: was passiert? (2)
was passiert? - Nekrosen um Lebervenen - bis hin zum Leberversagen
36
Schock: Pathophysiologie: Schockorgane (zuerst betroffene Organe): Lunge: was passiert? (2)
was passiert? - ARDS - bis hin zur respiratorischen Globalinsuffizeinz
37
Schock: Pathophysiologie: Schockorgane (zuerst betroffene Organe): Darm: was passiert? (1)
was passiert?: Darmatonie etc
38
Schock: Diagnostik: KU: Schockindex - wer hat in erfunden? (1) - Berechnung (1) - Interpretation (1)
wer hat in erfunden?: Schockindex nach Allgöwer Berechnung: Puls / systolischer RR Interpretation: > 1 --> Schock
39
Schock: Diagnostik: Klinische Chemie: Hämoglobin und Hk - CAVE in Frühphase (2) - welche alternativen Parameter berücksichtigen? (1)
CAVE in Frühphase - kann in Frühphase eines hämorrhagischen Schocks noch unverändert sein - --> bereits bei V.a. Blutverlust Kreuzblut abnehmen welche alternativen Parameter berücksichtigen?: Dynamik von Blutsdruck und Herzfrequenz
40
Schock: Diagnostik: apparative Diagnostik: ZVD-Messung - erhöht bis normal (1) - erniedrigt bis normal (1)
erhöht bis normal: kardiogener Schock erniedrigt bis normal: alle anderen Schockformen
41
Schock: Komplikationen: DIC: Labor - erhöht (4) - erniedrigt (2)
erhöht - D-Dimere: zunächst negativ, im Verlauf durch reaktive Hyperfinbrinolyse positiv - Fibrinmonomere - INR - aPTT erniedrigt - Thrombozyten (früher sensitiver Parameter) - Fibrinogen und AT III
42
Schock: Komplikationen: DIC: Therapie - Prophylaxe (2) - Manifeste DIC (4)
Prophylaxe - Heparingabe in der Frühphasd und nach der DIC - bei manifester DIC keine Heparingabe Manifeste DIC - Gabe von FFP - ATIII-Substitution - Thrombozytenkonzentrate - Subsitution von Fibrinogen