Schock_Brainscape Flashcards
Schock: Definition (1)
Missverhältnis zwischen HZV und erforderlicher Gewebeperfusion
Schock: Unterscheidung
- Exotoxin (1)
- Endotoxin (1)
Exotoxin: wird von intakten Bakterien freigesetzt
Endotoxin: v.A. durch den Zerfall gramnegativer Erreger
Schock: Ätiologie (3)
Volumenmangel-Schock (siehe gesonderte Lernkarte)
Kardiogener Schock (siehe gesonderte Lernkarte)
Schock durch Verteilungsstörungen
- anaphylaktischer Schock
- septischer Schock
- neurogener Schock (siehe gesonderte Lernkarte)
Schock: Klinik (5)
Volumenmangel-Schock (siehe gesonderte Lernkarte)
Kardiogener Schock (siehe gesonderte Lernkarte)
Anaphylaktischer Schock (siehe gesonderte Lernkarte)
septischer Schock (siehe gesonderte Lernkarte)
neurogener Schock (siehe gesonderte Lernkarte)
Schock: Sonderformen (3)
Toxic shock syndrome
OPSI-Syndrom
Waterhouse-Friedrichsen-Syndrom
Schock: Nebenwirkung HAES (3)
Gerinnungsstörung durch reversible Beeinträchtigung insb. des vWF
–> Obergrenze 33ml/kgKG bei 6%iger Lösung.
–> bei Patienten mit 70kg ist folglich di Höchstdosis 2310ml
Schock: Komplikationen (5)
DIC (siehe gesonderte Lernkarte)
Kreislaufversagen –> Reanimation
Akutes Nierenversagen
ARDS
Gewebsnekrosen, Myositis, Gangrän, nekrotisierende Fasziitis
Schock: Thrombokinasereiche Organe
- welche Organe? (4)
- Synonym für Thrombokinase (1)
welche Organe?
- Pulmo
- Prostata
- Pankreas
- Plazenta
Synonym für Thrombokinase: Faktor 10
Schock: Ätiologie: Volumenmangel-Schock
- Synonym (1)
- Ätiologie (3)
Synonym: hypovolämischer Schock
Ätiologie
- Blutverlust
- Plasma- oder Eiweißverlust (z.B. Verbrennungen)
- Wasser- und Elektrolytverlust (z.B. Ileus, Erbrechen, Diarrhö)
Schock: Ätiologie: Kardiogener Schock
- Herz (3)
- Kreislauf (5)
Herz
- Myokard-Versagen: Myokardinfarkt, Kardiomyopathie, Myokarditis
- Arrhythmien: Kammerflimmern, elektromechanische Entkopplung
- mechanische Behinderung der Herzfüllung (z.B. Pericarditis constrictiva, Herzbeuteltamponade)
Kreislauf
- Preload-Erhöhung (Volumenbelastung): Bsp. Lungenembolie
- Afertload-Erhöhung (Druckbelastung): Bsp. Lungenembolie
- Spannungspneumothorax
- Vena-cava-Kompression
- kompressives Mediastinalemphysem
Schock: Ätiologie: Schock durch Verteilungsstörungen: neurogener Schock: Ätiologie (4)
Ätiologie
- SHT, Trauma von Hirnstamm oder Rückenmark
- Hirnblutung
- Vergiftung
- starker Schmerz
Schock: Pathophysiologie: Zentralisation (1)
Um Blutverorgung im Gehirn zu erhalten wird Blutversorgung peripher gedrosselt –> Laktat –> Azidose –> präkapilare Dilatation und postkapilläre Konstriktion –> Hypovolämie –> Mikrothromben
Schock: Pathophysiologie: Schockspirale (1)
Hypovolämie –> HZV gesenkt –> Hypoxie –> Azidose –> mehr Kapillarleck –> mehr Hypovolämie
Schock: Pathophysiologie: Septischer Schock (3)
Definition / Diagnosekriterien (siehe gesonderte Lernkarte)
Frühphase (siehe gesonderte Lernkarte)
Spätphase (siehe gesonderte Lernkarte)
Schock: Pathophysiologie: neurogener Schock (6)
Blockade des sympathischen Nervensystems
Ausfall der zentralen Kreislaufregulation
Regulationsstörungen der peripheren Vasomotorik
generalisierte, ausgedehnte Vasodilatation (relative Hypovolämie)
plötzliche Hypotonie
Schockspirale
Schock: Pathophysiologie: Schockorgane (zuerst betroffene Organe) (6)
Niere (siehe gesonderte Lernkarte)
Myokard
Leber (siehe gesonderte Lernkarte)
Lunge (siehe gesonderte Lernkarte)
Gerinnungssystem
Darm (siehe gesonderte Lernkarte)
Schock: Klinik: Volumenmangel-Schock
- Stadium I (2)
- Stadium II (4)
- Stadium III (5)
Stadium I
- Blässe
- Kaltschweißigkeit
Stadium II
- Hypotonie (100/min)
- Oligurie
- kollabierte Halsvenen im Liegen, erniedrigter ZVD
Stadium III
- Hypotonie (
Schock: Klinik: Kardiogener Schock (3)
Dyspnoe
gesaute Halsvenen
spezifische Symptome je nach Ursache
Schock: Klinik: Anaphylaktischer Schock: Symptome bei schwerem anaphylaktischen Schock (4)
Symptome bei schwerem anaphylaktischen Schock
- Larynxödem
- Bronchospasmus & Dypsnoe
- Bewusstseineintrübung
- karidopulmonales Versagen
Schock: Klinik: septischer Schock
- Allgemein (4)
- hyperdynames Stadium (3)
- hypodynames Stadium (1)
Allgemein
- Fieber
- Desorientiertheit
- ggf. Symptome der Grunderkrankung
- selten: Hautsymptome
hyperdynames Stadium
- rosige Hautfarbe
- warme, trockene Haut
- RR + ZVD normal bis leicht verringert
hypodynames Stadium: ähnlich VOlumenmangelschock: Kaltschweißigkeit, Blässe, Hypotonie, ZVD erniedrigt, Oligurie, Tachykardie
Schock: Klinik: neurogener Schock (2)
je nach Ursache: Bewusstseinstörung bis -eintrübung
evtl.Verlust der spinalen Reflexe und der Sensibilität bei hoher medullärer Schädigung
Schock: Diagnostik: KU (9)
Ansprechbar?
Atmung
Pulsoxy
Schockindex (siehe gesonderte Lernkarte)
Pupillenreaktion
Hautkolorit
Rekap-Zeit
Remperaturmessung
Blasenkatheterisierung + Bilanzierung der Diurese
Schock: Diagnostik: Klinische Chemie (6)
Hämoglobin und Hk (siehe gesonderte Lernkarte)
Gerinnungsparameter
Infektparameter
Elektrolte
Blutkulturen (bei V.a. septischen Schock)
arterielle BGA: Laktat?
Schock: Diagnostik: apparative Diagnostik (4)
ZVD-Messung (siehe gesonderte Lernkarte)
EKG
RöTh
- Lungenstauund
- Lungenödem
- Infiltrate im Rahmen eines ARDS
Evtl. Sono, Rechtsherzkatheteruntersuchung