Magen Flashcards

1
Q

Welche Eigenschaften hat der Magen?

A
  • motorisch: mischen, zerkleinern, emulgieren
  • sekretorisch: HCl, Pepsinogen, Intrinsic Factor
  • humoral: Gastrin, Histamin, Somatostatin
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie kann der Magen eingeteilt werden?

A
  • proximaler Magen
  • distler Magen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Aufgabe hat der proximaler Magen und welcher Teil des Magens ist dieser?

A
  • Speicherfunktion
  • oberer Teil
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Aufgabe hat der distler Magen und welcher Teil des Magens ist dieser?

A
  • Durchmischen
  • Aufarbeitungsfunktion
  • unterer Teil
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie kann der proximaler Magen morphologisch noch unterteilt werden?

A
  • Kardia
  • Fundus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie kann der distler Magen morphologisch noch unterteilt werden?

A
  • Korpus
  • Antrum
  • Pylorus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was macht ein Pylorus

A

= Verschlussmuskulatur
- ringförmig
- glatte Muskulatur
- in Ruhe geschlossen
- Regulation des Nahrungsbrei von Magen in Dünndarm zu verwalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie ist so eine Magendrüse aufgebaut?

A
  • Belegzellen
  • Hauptzellen
  • Nebenzellen
  • Endrokine Zellen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist die Aufgabe einer Belegzelle?

A

= Parietalzelle
- bilden Intrinsic-Faktor -> Aufnahme von Vitamin B12
- bilden HCl
- K/H ATPase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist die Aufgabe einer Hauptzelle?

A
  • bilden Pepsinogen (bei saurem pH Umwandlung in aktives Pepsin)
  • bilden Lipasen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist die Aufgabe einer Nebenzelle?

A
  • bilden Muzin
  • bilden Pepsinogen
  • bicarbonatreiches, alkalisches Sekret
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist die Aufgabe einer endokrinen Zelle?

A
  • sezernieren Histamin, Somatostatin oder Gastrin
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie viel Magensaft wird pro Tag produziert?

A

2 bis 3 l

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Erkläre den Füllvorgang im Magen?

A

1) rezeptive Relaxation der Magenmuskulatur
2) peristaltische Kontraktionswellen
3) Retropulsion -> effiziente Durchmischung
4) Entleerung nach 1 bis 5 Stunden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Erkläre den Interdigestive Phase?

A

1) basaler elektrischer Rhythmus: slow waves durch Schrittmacherzellen
2) Hungerkontraktion
3) Myoelektrischer Motorkomplex stimuliert durch humorale Faktoren und Nervus vagus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Erkläre die HCl Sekretion in Belegzellen

A

1) Na+/H+ Antiporter (basolateral) -> Na+ hinein und H+ heraus
2) Na/K-ATPase (basolateral) -> K+ hinein und Na+ aus der Zelle
3) für jedes abgegebene H+ Ion bleibt ein OH- Ion in der Zell -> reagiert mit CO2 zu HCO3-
4) Cl-/HCO3- Antiporter (basolateral) -> Cl- in Zelle hinein und HCO3- aus Zelle
5) K+ durch K-Kanal ins Lumen abgegeben
6) K+/H+ ATPase (luminal) -> K+ im Sekret hinein und H+ raus
7) Cl- über Cl-Kanal ins Lumen -> HCl
8) für jedes der sezernierten H+ Ionen verlässt ein HCO3- Ion die andere Seite der Zelle
9) resorbiertes K+ rezirkuliert

17
Q

Wie wirkt Omeprazol?

A

hemmt die H+/K+ ATPase -> Unterbindung des Magensaftes

18
Q

Von wem wird die Salzsäuresekretion der Belegzellen stimuliert?

A
  • direkt von Gastrin aus den G-Zellen oder indirekt über ECL-Zelle = Ca2+ steigt
  • Histamin aus ECL-Zelle = cAMP steigt
  • direkt von ACh des N. Vagus oder indirekt über ECL-Zelle = Ca2+ steigt
19
Q

Von wem wird die Salzsäuresekretion der Belegzellen gehemmt?

A

durch Somatostatin aus den D-Zellen, das G-Zelle hemmt

20
Q

Wie wird Gastrin reguliert?

A

freigesetzt durch:
- Dehnung des Magens (insbesondere durch Essen)
- Peptide
- Proteine der Nahrung
gehemmt durch:
- pH unter 3
- Somatostatin
- Prostaglandin E2 -> cAMP sinkt

21
Q

Wie wird Histamin reguliert?

A

freigesetzt durch:
- N. vagus
- Gastrin
stimuliert:
- HCl Sekretion
- Pepsinogensekretion
gehemmt durch:
H2-Rezeptor-Antagonist Ranitidin -> Senkung der Säureproduktion

22
Q

Welche 3 Phasen gibt es bei der Salzsäuresekretion?

A
  • Kephale Phase
  • Gastrale Phase
  • Intestinale Phase
23
Q

Erkläre die Kephale Phase

A

aufgrund Anblick, Geruch, Geschmack über N. Vagus wird HCl Sekretion stimuliert, da ACh und Gastrin freigesetzt werden

24
Q

Erkläre die Gastrale Phase

A

Beim Eintritt des Speisebreis in den Magen kommt es zur Magendehnung, das N. vagus stimuliert und wiederum HCl Sekretion stimuliert
durch Proteinspaltprodukte, Aminosäuren wird Gastrin freigesetzt -> HCl Sekretion stimuliert
bei saurem pH im Magen wird Somatostatin freigesetzt -> Hemmung HCl Sekretion

25
Q

Erkläre Intestinale Phase

A

übertritt des Speisebreis ins Duodenum -> Zusammensetzung des Nahrungsbreis führt zu Hemmung oder Stimulation
- Peptide/Aminosäuren im Dünndarm setzten Gastrin frei = Stimulation
- Fett/Säure im Dünndarm schütten Somatostatin, Sekretin & Cholezystokinin frei = Hemmung