ZNS Flashcards

(74 cards)

1
Q

In welchen 3 Ebenen kann das Gehirn durchschnitten werden? Wozu?

A
  • coronal
  • sagittal
  • horizontal
    -> ermöglicht unterschiedliche Einblicke in die interne Anatomie des Gehrins
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie lauten die Richtungsbezeichnungen im NS?

A
  • anterior (vorne) - posterior (hinten)
  • dorsal (oben) - ventral (unten)
  • medial - lateral
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche 3 Membranen schützen das ZNS?

A
  • Dura mater = harte Hirnhaut
  • Arachnoidea mater = Spinnenhaut
    -> Subarachnoidaler Zwischenraum
  • Pia mater = weiche Hirnhaut
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie heißt die in dem subarachnoidalen Zwischenraum gefüllte Flüssigkeit? Gesamtvolumen?

A

Liquor cerebrospinalis (CSF)
150ml

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie schaut die CSF aus? Was ist alles darin gelöst?

A
  • klar, farblos, wenige Zellen
  • Wasser, NaCl, wenig Protein, Kalium und Glucose
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wozu dient die CSF?

A
  • mechanischer Schutz vor Stößen durch “flüssige Aufhängung”
  • Reduktion des Drucks auf Gehirn durch Auftrieb
  • Ausscheidung von Abfallstoffen ins Blut
  • Medium für Hormone
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wo befinden sich die 4 Ventrikel des Subarachnoidalraums?

A
  • 2 Seitenventrikel im Telencephalon
  • 1 Ventrikel im Diencephalon
  • 1 Ventrikel im Hinterhirn
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche pathologischen Umstände können im Subarachnoidaleraum passieren?

A

Verstopfung der Zwischengänge -> Hydrocephalus (Wasserkopf)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie heißt der Prozess, zur Gewinnung von CSF?

A

Lumbalpunktion über Rückenmark

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Mit welchen 4 großen Arterien wird das Gehirn versorgt?

A
  • Arteria carotis
  • Arteria vertebralis (zuerst paarig, dann Vereinigung zur A. basilaris)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Für welche Stoffen ist die Blut-Hirn-Schranke undurchlässig?

A

nicht-fettlösliche Stoffe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

A. cerebri media

A

Stirn, Scheitel und Schläfenlappen mit Basalganglien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

A. cerebri anterior

A

Innenfläche des Großhirns

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

A. cerebri posterior

A

Hinterhauptslappen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

A. basilaris

A

Rautenhirn

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie kann man das Gehirn strukturieren

A
  • anatomisch: auf Grundlage phylogenetischer & ontogenetischer Entwicklung -> eindeutige Abgrenzung
  • chemisch: Abschnitte getrennt nach dort vorkommenden Transmittern -> verstreute, anatomisch schlecht abgrenzbare Systeme
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Rhombencephalon

A

= Rautenhirn
- Medulla oblongata
- Pons
- Cerebellum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Medulla oblangata

A

= verlängertes Mark

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Pons

A

= Brücke

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Cerebellum

A

= Kleinhirn

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Mesencephalon

A

= Mittelhirn

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Proencephalon

A

= Vorderhirn
- Diencephalon
- Telencephalon

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Diencephalon

A

= Zwischenhirn

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Telencephalon

A

= Endhirn, Großhirn

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Welche Gehirnteile bilden den Hirnstamm? Welche Funktion?
Medulla Pons Mesencephalon -> Ursprungsorte der Hirnnerven
26
Welche Transmitter spielen eine Rolle im Gehirn?
- ACh - Dopamin - NA & A - 5-HT (Serotonin R) - Histamin - GABA - Glycin - Glutamat - Endorphin - Substanz P (SP) - NO
27
Wo befinden sich hauptsächlich die Zellkörper des Serotonergen System?
im Raphe Kernen -> DRN = dorsale Raphe Nucleus
28
Wie verläuft das Serotonerge System im Gehirn?
- deszendierende Neuronen in Rückenmark z.B. Schmerzen - aszendierende Neuronen in Thalamus, Cortex, Hypothalamus
29
Physiologie des Serotonergen Systems
- Schlaf - Appetit - Stimmung - Schmerzempfindung - neuroendokrine Sekretion
30
Pathophysiologie des Serotonergen Systems
- Schlafstörungen - Migräne - Drogen - affektive Erkrankungen
31
Welche verschiedenen Dopaminerge Bahnen im Gehirn gibt es?
- Nigrostriatal (SN -> Basal-Ganglien) - Mesocortical (VTA -> Cortex) - Mesolimbisch (VTA -> Nucl. Acc) - Tuberohypophyseal (Nucl. arcuatus -> Hypophyse)
32
Wo befinden sich hauptsächlich die Zellkörper des Dopaminergen System?
- Substantia Nigra (SN) - Ventrales Tegmentales Areal (VTA)
33
Physiologie des Dopaminergen Systems
- Bewegung - Motivation - Erbrechen - Belohnungsverhalten
34
Pathophysiologie des Dopaminergen Systems
Morbus Parkinson Schizophrenie ?
35
Was steuert Medulla oblongata?
- Atmung - Kreislauf - Erbrechen - Schlucken - Husten
36
Was steuert Pons?
- mimische Muskulatur - Gleichgewicht - Sensorik der Gesichtshaut
37
Was steuert Mesencephalon?
- Augenbewegung, - Koordination sensorischer u. motorischer Funktionen
38
Erkläre den Aufbau der Mesencephalon
- Tectum = Mittelhirndach - Tegmentum = Mittelhirnhaube
39
Was steuert Tectum?
- Colliculi superiores: visuelles System - Colliculi inferiores: auditives System
40
Was steuert das Tegmentum?
Augenmotorik
41
Was ist der Formatio reticularis?
= ausgedehntes, diffuses Neuronennetzwerk im inneren des Hirnstammes von Medulla über Pons bis Mittelhirn
42
Was steuert die Formatio reticularis?
- ARAS -> Wachheit, aktiviert Thalamus, Cortex - Kreislauf- & Atemzentren - Erbrechen - Extrapyramidale Steuerung der Motorik - Pontine Kontrolle der Miktion (Harnblasenentleerung) - Modulation der Schmerzempfindung - Emotionen
43
Wie viele Hirnnervenpaare treten aus dem Hirnstamm heraus?
12 Hirnnervenpaare
44
Wie schaut Cerebellum aus?
- Oberfläche gefurcht wie Großhirn - dichter gepackt - viel feinere blattförmige Windungen - 50% aller Neurone des ZNS
45
Was ist die Hauptfunktion des Cerebellums?
- motorische Feinabstimmung - Kraft & Ausmaß von Bewegungen - Planung - Sensomotorik
46
Wie heißen die 4 Etagen im Diencephalon?
- Epithalamus - Thalamus - Subthalamus - Hypothalamus
47
Wie kann Epithalamus weiter unterteilt werden und was ist ihre Aufgabe?
Habenula & Epiphyse -> Von der Epiphyse, die über Hypothalamus mit der Retina in Verbindung steht, wird licht- & tageszeitabhängig das Hormon Melatonin freigesetzt
48
Was ist die Aufgabe des Thalamus?
- Durchgangsstation sensorischer Infos -> Cortex - Umschaltstation für fast alle Sinnestypen
49
Was steuert der Hypothalamus?
Kontrolle autonomer und endokrine Funktionen - Thermoregulation - Wasser/Nahrungsaufnahme - Funktion innerer Organe - Körperflüssigkeiten - Fortpflanzung - Tag/Nachtrhythmus - verbindet NS mit endokrinem System
50
Aus welchen 3 Abschnitten besteht die Hypophyse?
- Vorderlappen (Adenohypophyse) - Hinterlappen (Neurohypophyse) - Zwischenlappen
51
Was ist die Aufgabe der Hypophyse?
- über Adenohypophyse viele Hormone freizusetzen - in Neurohypophyse werden Transmitter von Neuronen des Hypothalamus freigesetzt
52
Pathophysiologie des Thalamus
Schädigung des Thalamus betrifft v.a. die entgegengesetzte Körperseite - Ataxie (=Bewegungsstörungen) - Thalamischer Schmerz - Sensibilitätsausfall - Hemiparese (eine Körperhälfte gelähmt)
53
Wie ist die Telencephalon aufgebaut?
- 2 Großhirnhemisphären -> getrennt durch Fissura longitudinalis & verbunden durch corpus callosum (=Balken) - Oberfläche: Sulci (=Furchen) und Gyri/us (=Windungen) - außen: Cortex cerebri (=Großhirnrinde)
54
Was ist der Subcorticale Kern?
sind Kerne aus grauer Substanz, die innerhalb der weißen Substanz des Großhirnmarks liegen - Basalganglien - Corpus amygdaloideum (Amygdala)
55
Amygdala
= Zentrum für angeborene emotionale Reaktionen, emotionale Konditionierung & Erkennen emotionaler Signale
56
In welche 4 Hauptlappen kann man das Großhirn unterteilen?
- Frontallappen - Parietallappen (Scheitellappen) - Okzipitallappen (Hinterhauptslappen) - Temporallappen (Schläfenlappen)
57
Was passiert in dem Frontallappen?
- Handlungsplanung - Kurzzeitgedächtnis - Entscheidungsfindung - Zielbildung
58
Was passiert in dem Parietallappen?
- Tasten - Körperwahrnehmung - Verarbeitung sensorischen Info
59
Was passiert in dem Okzipitallappen?
Sehen -> höchste Ebene der visuellen Informationsverarbeitung
60
Was passiert in dem Temporallappen?
- Hören -> auditive Informationsverarbeitung - Merkmalsanalyse
61
Welcher Teil des Gehirns hat sich während der Evolution (nicht) verändert?
Oberfläche des Cortex stark zugenommen Dicke des Cortex fast gar nicht v.a. Zunahme der sek. sensor. Areale & Assoziationszonen
62
Wie ist der Cortex aufgebaut?
sechs Schichten mit 3 Hauptklassen - Pyramidzellen - Sternzellen, Körnerzellen - Spindelzellen
63
Welche Neurotransmitter spielen eine Rolle im Cortex?
GABA & Glutamat
64
Was ist die Broca-Aphasie?
benannt nach Paul Broca -> intaktes Sprachverständnis -> Artikulations-Defizite -> man weiß, was man sagen will, kann es aber nicht
65
Was ist die Wernicke-Aphasie?
benannt nach Karl Wernicke -> normale Artikulation -> Wortsalat
66
Erkläre kurz wie es zur Persönlichkeitsänderung von Phineas Gage kam?
- kein Verlust von motorischen Leistungen, Erinnerungsvermögen - Patienten sind impulsiv, ungeduldig, und neigen zu Wutausbrüchen - Präfrontaler Kortex beschädigt -> darin Fähigkeiten wie Planung, Kontrolle von Verhalten, zukunftsplanen
67
Welche Hirnareale sind an der Schmerzverarbeitung beteiligt?
- PFK (präfrontaler Kortex) - Inselrinde - Hypothalamus - Thalamus - Amygdala - Kleinhirn - sek. somatosensorischer Kortex - Prim. somatosensorischer Kortex - Gyrus cinguli
68
Wie nimmt der Mensch Schmerzen wahr?
1) Schmerzentstehung über Erregung der Schmerzrezeptoren 2) Reflexauslösung 3) Gehirn: Wahrnehmung, Bewertung & Verarbeitung von Schmerz 4) Schmerzreaktionen -> Sympathikusaktivität steigt 5) motorische Reaktion: Fluchtreaktion, Muskelverspannung 6) Emotionale Komponente
69
Zähle einige Methoden zur Erfassung der Hirnaktivität
- EEG = Elektroenzephalogramm - EP = Evosierte Potentiale - MEG = Magnetenzephalogramm - MRT = Magnetresonanztomographie - PET = Positronen-Emissions-Tomogramm
70
Welche Aktivität ist eher auf der linken bzw. rechten Hirnhemisphäre ?
links: symbolische Kommunikation (Sprache, Lernen, Rechnen) rechts: Entscheidungsfindung, Wahrnehmung, Emotionen
71
Woraus besteht das limbische System?
- Hippocampus / Gyrus parahippocampalis - Gyrus cinguli - Septum - Bulbus olfactorius
72
Was ist die Aufgabe des limbischen Systems?
- Antrieb - Motivation - Lernen - Emotionen
73
Was ist die Aufgabe des Hippocampus?
Langzeitpotenzierung LTP -> Gedächtnis leicht erregbar
74
Was ist die Aufgabe der Amygdala?
- Angst - erlernte Furcht