Modul 2 Flashcards

(9 cards)

1
Q

Warum Organisationen eine Vision brauchen

A

Es ist eine Inspirationsquelle, zeigt Chancen und Verbesserungsmöglichkeiten auf, gibt Orientierung, dient als Entscheidungskriterium, hilft bei der Überwindung von Widerständen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie eine inspirierende Vision aussieht

A

Vorstellbar: vermittelt ein Bild von der Zukunft

Wünschenswert: appelliert an die langfristigen Interessen der Beteiligten, hat eine moralische Kraft

Durchführbar: realistische, erreichbare, aber ehrgeizige Ziele

Fokussiert: klare, nicht widersprüchliche Leitlinien für die Entscheidungsfindung

Flexibel: allgemein genug, um individuelle und alternative Reaktionen unter sich ändernden Bedingungen zu ermöglichen

Kommunizierbar: kann in einer halben Minute erklärt werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Warum Organisationen Ziele brauchen

A

Ziele dienen verschiedenen Zwecken, wie der Ausrichtung der Organisation, der Motivation der Mitarbeiter, aber auch der Kontrolle des Fortschritts.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was MBOs von OKRs unterscheidet

A

MBO = Management by Objectives (Management technique)
OKR = Objectives and Key Results (Improved technique based on the MBO)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was sind Ziele für die Einbindung der Innovation und warum brauchen wir sie?

A

Einbindungsziele beziehen sich auf spezifische Ziele, die sich eine Organisation zur Integration und Institutionalisierung von Innovationen setzt.
Sie tragen dazu bei, dass die Innovation zu einer langfristigen Fähigkeit und nicht zu einem kurzfristigen Phänomen wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was sind Innovationsprojektziele, welche drei Arten von Innovationsprojektzielen gibt es und welche Bedeutung haben sie?

A

es ist das Ziel, auf das das Projekt zusteuern soll.

Drei Arten=>
Output-Ziel: Hat das Unternehmen das gewünschte Ergebnis erreicht?
Bsp: Absoluter Umsatz

Prozess-Ziel: Zielsetzung zur Steuerung des Prozesses
Bsp: Anzahl der eingereichten Innovationsideen pro Jahr

Input-Ziel: Ziele spezifizieren die Ressourcen, die für Innovationen eingesetzt werden sollen
Bsp.: Prozentsatz der Zeit, die Mitarbeiter an Innovationen arbeiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist eine gute Strategie?

A

Eine gute Strategie geht Kompromisse ein, schafft einzigartige und wertvolle Positionen, wählt eine Reihe von Aktivitäten und kombiniert sie.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist eine Strategie für eine Innovationsarena?

A

Bei den Innovationsfeldern handelt es sich um die derzeitigen Geschäftsbereiche und einige wenige ausgewählte neue Geschäftsfelder, die den Kernkompetenzen des Unternehmens nahe stehen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Von welchen Kriterien sollten wir uns bei der Wahl der Innovationsarena leiten lassen?

A
  1. Bestimmen Sie die Position und die Kernkompetenzen des Unternehmens/ der einzelnen Bereiche
  2. Analyse der Trends unter Berücksichtigung der technologischen etc. Disruptoren und Entwicklung relevanter Zukunftsszenarien
  3. Ableitung einer umfassenden Liste von möglichen Innovationsarenen
  4. Eine fokussierte Auswahl der Innovationsarenen vornehmen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly