Modul 5 Flashcards
(8 cards)
- Was ist Organisationskultur und Innovationskultur?
Organisationskultur:
Organisationskultur entsteht auf eine von zwei Arten. Entweder wird sie von Anfang an entschieden definiert, gepflegt und geschützt, oder - was typischer ist - sie entsteht zufällig als kollektive Summe der Überzeugungen, Erfahrungen und Verhaltensweisen der Teammitglieder. Wie auch immer, Sie haben eine Kultur. Im Guten wie im Schlechten.
Innovationskultur:
= die Verhaltensnormen und Werte, die die Mitarbeiter eines Unternehmens haben und anwenden und die der Innovation förderlich sind
- die drei Ebenen der Kultur
Artifacts (Visible and feelable structures and processes)
Espoused Beliefs and Values (Ideals, goals, values, aspirations)
Basic Underlying Assumptions (Unconscious, taken-for-granted beliefs and values)
- die Bedeutung von innovationsfördernden Werten und Verhaltensnormen
Innovation gedeiht in einem Umfeld, in dem bestimmte Werte und Verhaltensnormen gefördert werden. Diese Normen schaffen eine Kultur des Experimentierens, der Offenheit und des kontinuierlichen Lernens, die für die erfolgreiche Umsetzung neuer Ideen unerlässlich sind.
Wichtige Aspekte:
Toleranz gegenüber Misserfolgen
Offenheit für neue Ideen
Agilität und schnelle Iteration
Flache Hierarchien und Autonomie der Teams
Kundenzentriertheit
- die Wichtigkeit, dass die Führungskräfte die Werte leben („walk the talk“)
„Die Dinge beim Namen nennen! Ein Innovationsklima wird durch Verhaltensweisen geschaffen, die die Werte umsetzen, die für ein solches innovationsfreundliches Klima förderlich sind.
Reden (kognitive Kultur) steht im Einklang mit Körpersprache und Gesichtsausdruck (emotionale Kultur) und steht im Einklang mit dem Handeln.
- die Notwendigkeit eines Gleichgewichts zwischen Struktur und Chaos
Innovationsfördernde Werte:
Es ist wichtig, das richtige Gleichgewicht zwischen Struktur und Chaos zu finden, um gute Innovationen zu erzielen.
Verhaltensnormen:
Setzt einen Standard, wie man sich im Unternehmen zu verhalten hat (bsp. Toyota: dont be afraid to make mistakes)
- wie agile Werte aussehen
Agile Werte sind alle Werte, die in Richtung einer „Can Do“-Einstellung gehen.
- die Rolle der Kulturerhaltung in langlebigen Unternehmen
Unternehmen, die jahrzehntelang oder sogar jahrhundertelang überleben, behalten eine starke Kernideologie bei und passen sich gleichzeitig an externe Veränderungen an.
Die wichtigsten Grundsätze:
Kernideologie
Starke kulturelle Passung
Ein Gefühl der Zugehörigkeit
Kontrollierte Anpassung
- der potenzielle Kulturkonflikt zwischen Routine und Innovation
Eine große Herausforderung in etablierten Unternehmen besteht darin, ein Gleichgewicht zwischen der Effizienz von Routineabläufen und dem Bedarf an bahnbrechenden Innovationen zu finden.
Schlüsselkonflikte:
Abweichung
Blickwinkel
Einstellung zur Vergangenheit
Zeithorizont
Wie man sie löst:
Führungskräfte müssen beide Kulturen in Einklang bringen
Getrennte Innovationseinheiten
Funktionsübergreifende Teams ermutigen