Modul 9 Flashcards

(10 cards)

1
Q
  • was eine Marktnorm oder ein marktbeherrschendes Geschmacksmuster ist und wie es festgelegt wird
A

o Ein Marktstandard ist etwas, auf das sich die Konkurrenten einigen und das sie als Standard ansehen => wenn Unternehmen mit komplementären Produkten konkurrieren.
o Ein marktbeherrschendes Design liegt vor, wenn das Produkt den Markt mit einem Anteil von über 50% dominiert.
o Er wird auf zwei Arten ermittelt:
1. Direkte Strategie über Kundenpräferenzen und schnell aufgebaute Partnerschaften
2. indirekte Strategie durch Regulierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q
  • die Faktoren, die bestimmen, welches Design sich durchsetzen wird
A
  1. Partnerschaften
  2. Ergänzende Produkte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q
  • Was sind die Ziele eines Innovationsprozesses?
A

o Beste Praktiken wiederholen
o Steigerung der Effizienz/ Reduzierung des Ressourcenverbrauchs
o Risiken abmildern/ Erfolgswahrscheinlichkeit erhöhen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q
  • Das grundlegende Stage-Gate-Verfahren und die wichtigsten Entscheidungen, die in diesem Verfahren getroffen werden
A

schaue Dokument

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
  • Die Unterschiede zwischen dem Innovationsprozess für inkrementelle Innovationen (Stage-Gate-Prozess) und dem Innovationsprozess für radikale Innovationen (Milestone-Prozess)
A

Themen für Stage-Gate:
1. Frühzeitig herausfinden, was kein gutes Produkt ist
- Schnelles Prototyping
2. Minimierung der Risiken einer späten Korrektur (je später, desto teurer)
- Probleme direkt von Anfang an bedenken
3. Risiko einer neuen relevanten Information und ob sie umgesetzt werden kann
- Berücksichtigung eines breiten Spektrums von Gestaltungsmöglichkeiten
Stage-Gate-Prozess:
1. Erfolg bedeutet, die Zahlen zu machen
2. Der Zeitplan wird durch einen vorgegebenen Planungszyklus diktiert
3. Überarbeitungen deuten auf einen Fehler hin
4. Projektumschichtungen werden als negativ angesehen
5. Zugrundeliegende Annahmen werden meist nicht explizit dargelegt
Meilenstein-Prozess:
1. Erfolg bedeutet, so viel wie möglich zu den geringstmöglichen Kosten zu lernen.
2. Das Timing wird von den wichtigsten Lernkontrollpunkten diktiert.
3. Überarbeitungen sind normal und bedeuten, dass man etwas dazugelernt hat.
4. Projektneuausrichtungen werden als notwendig angesehen, wenn neue Erkenntnisse vorliegen, und sie kommen recht häufig vor.
5. Die Annahmen müssen transparent aufgelistet und häufig überprüft werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q
  • Warum Annahmen und Lernerfahrungen die Schlüsselelemente des Meilensteinprozesses sind
A

Bei Meilensteinen liegt der Schwerpunkt auf dem Lernen und der Validierung von Annahmen, bevor es weitergeht.
Jeder Meilenstein dient der Überprüfung der Annahmen und hilft dem Team weiter.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q
  • die Quellen für Innovationsideen und Erkenntnisse
A
  1. Kundeneinblicke
  2. Markttrends und Konkurrenzanalyse
  3. Interne F&E
  4. Externe Partner
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q
  • Die Bedeutung des Lernens aus Misserfolgen
A

Misserfolge liefern wertvolle Erkenntnisse, die künftige Innovationen verbessern.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q
  • Was können etablierte Unternehmen von Start-ups lernen?
A
  1. Schnelligkeit und Beweglichkeit
  2. MVP-Ansatz
  3. Pivotisierung und Anpassungsfähigkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q
  • Was ist ein Minimum Viable Product (MVP)?
A
  1. Löst das Kernproblem ohne unnötige Funktionen.
  2. Schnell zu entwickeln und zu starten.
  3. Sammelt Nutzerfeedback für Verbesserungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly