Flashcards in Ortho Deck (88)
Loading flashcards...
31
Kamptodaktylie
Ätiologie: Wahrscheinlich kongenital
Klinik:
Manifestation bei Geburt oder in der Wachstumsphase
Beugekontraktur der Klein-, seltener auch der Ringfinger, die fast ausschließlich das proximale Interphalangealgelenk betrifft
Das Metacarpophalangealgelenk wird überstreckt, sodass der Finger insgesamt wie ein "Hammerfinger" imponiert und nach radial weist
32
Adson-Test
PRovokationstest für das Thoracic-outlet-Syndrom, allerdings oft falsch positiv und negativ
33
Neer-Zeichen
Impingement-Syndrom?
passives Anheben des innenrotierten ( Tub. majus rutscht unter Schulterdach) und gestreckten Arms bei gleichzeitiger Fixierung der Scapula verursacht Schmerzen
34
Zeichen Mitbeteiligung Subskapularissehne
Lift-off-Test
Belly-Press-Test
35
Jope-Test
Arm nach vorne und Daumen nach unten; Untersucher übt Druck aus -> M. supraspinatus unter Ausschaltung M. deltoideus
36
Schultergelenksreposition nach Stimson nach Luxation
Vorbereitung
Patient in Bauchlage
Betroffene Schulter hängt über den Rand der Liege, leichte Erhöhung der Schulter durch Unterlage eines kleinen Kissens
Durchführung
Variante 1
Luxierter Arm hängt locker für 20-30 Minuten von Liege herab, dabei stetig axialer Zug durch ein am Arm befestigtes Gewicht (ca. 4-7kg) → Meist durch sukzessive Muskelentspannung automatische Reposition nach dieser Zeitspanne
Variante 2
Patientenarm hängt von der Liege herab
Untersucher kniet neben der Liege und legt den Unterarm des Patienten auf sein Knie
Untersucher übt stetig leichten axialen Zug am Oberarm des Patienten sowie leichte axiale Rotationsbewegungen des Armes aus
Evtl. zusätzlich Skapulamanipulation: Druck des Angulus inferior der Skapula mit dem Daumen nach kraniomedial → Dadurch Rotation der Skapula, wodurch das Glenoid wieder in Richtung Humeruskopf verschoben wird
37
Reposition nach Milch
Vorbereitung
Patient in Rückenlage
Arm des Patienten wird im Ellenbogen rechtwinklig gebeugt
Durchführung
Vorsichtige passive Abduktion, Außenrotation und Elevation des Armes, der in Über-Kopf-Lage auf der Liege abgelegt wird → Häufig hierbei schon spontane Reposition
Bei fehlender spontaner Reposition: Ggf. vorsichtiger axialer Zug am Arm (nach kranial) sowie evtl. direkte manuelle Manipulation am Humeruskopf in der Axilla
38
Chassaignac-Lähmung
Radiuskopf-Subluxation
-> Pronatio dolorosa: Kind lässt Arm in leicht gebeugter und proniert herabhängen->
Pseudoparese
39
Busch-Fraktur
bezeichnet knöchernen Ausriss einer Strecksehne am Fingerendglied, bei dem mehr als 50% der Gelenkfläche betroffen ist
40
Madelung-Deformität
autsom.dom. verebte Störung des Knorpel-Knochen-Wachstums der distalen Radiusepiphyse
8.-12.LJ; f>m, Ullrich-Turner-Syndrom
Schmerzen
Bajonettfehlstellung
dorsale Subluxation d. Ulna
41
Hoffa-Kastert-Syndrom
Patho: Hoffa-Fettkörper - Fettgewebe zwischen unterem Patellarand, Lig. patellae und Tibiakopf
-> entzündl. o. traum. Veränderungen-> Hypertrophie
-> Schmerzen, wulstige Vorwölbung bds. des Patellabandes
Therapie: Behandlung des zugrundeliegenden Patellaschadens
42
Chopart-Gelenk
Calcaneo-Cuboidgelenk + Talonavikulargelenk
43
Lisfranc-Gelenk
Tarsometatarsalgelenk:
Ossa cuneiformia + Os cuboideum + 1.-5. Mittelfußknochen
44
Osteopoikilose
sehr seltene gutartige Veränderung der Knochenstruktur, die sich radiologisch durch regelmäßige, rundliche Verdichtungen manifestiert
kein Krankheitswert, meist Zufallsbefund, meist symm. Befall Becken, Röhrenknochen, Hand-, Fußwurzelknochen
45
radiale Klumphand
meist angeboren radiale Abwinkelung der Hand bedingt durch Hypoplasie/ Aplasie des Radius
Ä: meist unklar( gehäuft mit Dysmelie, Daumenhypoplasie, Debré-de-Fanconi), Madelung, Thalidomid, Trauma im Bereich Wachstumsfuge
50% bds.
Fehlen rad. Handwurzelknochen o. Aplasie Daumen möglich, verkürzter Unterarm, Fehlbildung Weichteile ( Nerven, etc..) möglich
46
Haglund-Syndrom
seltenerer oberer Fersensporn
Verknöcherung am Achillessehenansatz
47
Clomethiazol
Benzodiazepin-ähnliche Medikamente
eignetlich nur bei Alkoholentzug zur Linderung Entzugssymtomatik oder Prophylaxe/ Therapie Delirium tremens
48
Spndylosis deformans
= Beschwerden durch degenerative Altersbeschwerden
- vermehrte Osteophythenbildung ( Spondylophyten)
- Sklerosierung Deck- und Bodenplatten ( Osteochondrose)
49
Ochronose
= Alkaptonurie
Ablagerung Homogentisinsäute u.a. in Knorpel,, Knochen und Haut
-> führt zu sichtlich schwärzlicher Einfärbung
Entwicklung Gelenkbeschwerden insb. der WS und großen Gelenken
radiologisch: arthrot. Gelenkdestruktionen und Synostosen d. WK
50
knuckle pads
Fingerknöchelpolster
keratotisch-fibromatöse, schmerzlodr Schwellungen streckseitig über den PIP
-> vermehrtes Auftreten zusammen mit M. Dupuytren
51
frühe apparative Diagnostik CRPS
CRPS- complex regional pain syndrom
Drei-Phasen-Skelettszintigraphie
-> Darstellung Stoffwechselveränderungen von Gelenken und Knochen
später: fleckige Demineralisierung im Rö sichtbar
52
Gelenkmaus tritt auf bei
= Arthrolith
tritt auf bei Osteochondrosis dissecans
= asept. Knochennekrose, die Knochen unter einer Knorpelgelenkfläche betrifft
v.a. stark belastetes Kniegelenk im Wachstumsalter, generell aber jeden Knochen
53
Tunnelaufnahme nach Frick
spezielle schräge Kniegelenkaufnahme, bes. bei Osteochondrosis dissecans
54
Röntgenstadien nach Rodegerdts
Osteochondrosis dissecans:
I : nur MRT-Nachweis möglich
II: deutliche Aufhellung
III: sklerotische Randzone
IV: nicht gelöster Gelenkkörper
V: freier Gelenkkörper
55
M. Gaucher
Definition: Häufigste lysosomale Lipidspeicherkrankheit
Pathophysiologie: Verringerte Aktivität der Glukozerebrosidase führt zur Anreicherung von Glucosylceramid in Zellen des retikuloendothelialen Systems
Klinik: Vergrößerung von Leber und Milz, Störungen des Skelettsystems, in seltenen Fällen Neurodegeneration und Lungenbefall
Diagnostik: Bestimmung der Aktivität der Glukozerebrosidase in Leukozyten oder Haut-Fibroblasten
56
Morbus Calvé
asept. Knochennek. der WK, v.a BWS
Kindesalter
57
M. Panner
asep. Knochennek. des Capitulum humeri
6-10
58
M. Kienböck
asept. Knochennek. des Os lunatum
20.-30. LJ
59
M. Ahlbäck
asept. Knochennekrose der medialen Femurkondyle
60.-70. LJ
60