Flashcards in Ortho Deck (88)
Loading flashcards...
61
M. Sinding-Larsen-Johansson
asept. Knochennekrose des distalen Tibiapols
10.-14. LJ
62
M. Sever-Haglund
asept. Knochennekrose der Apophysis calcanei
63
M. Köhler I
asept. Knochennekrose des Os naviculare pedis
64
M.Köhler II
asept. Knochennekrose der Mittelfußköpfchen ( oft II)
65
ARCO-Stadien
asept. Hüftkopfnekrose im Erwachsenenalter
O Initalstadium-> Bildgebung unauffällig, histologisch nachweisbare Veränderungen
I - reversibles Frühstadium -> auffälliges MRT
II - irreversibels Frühstadium -> Rö + MRT positiv, Kontur erhalten
III - Übergangsstadium -> radiologisch subchondrale Fraktur
IV - Spätstadium -> Verkalkungen, Resorptionszysten und Knorpelneubildugen im Rö-Bild
->Stadien gelten auch für die anderen asept. Knochennekrosen
66
CCD-Winkel
Collum-Centrum-Diaphysen-Winkel
-> Achsenfehlstellungen des Schenkelhalses
67
Polymyalgia rheumatika
Assoziation zu Artriitis cranialis
-> BSG-Sturzsenkung
insb. ältere Frauen
-heftigste symmetrische Schulterschmerzen insb. nachts
- depressive Verstimmung
-Morgensteifigkeit Schulter- und Beckengürtel
- Fieber, Gewichtsverlust, Nachtschweiß, Abgeschlagenheit
- Synovitis, Bursitis
hochdosiert Glukokortikoide
68
Rippstein-Aufnahme
Rö-Aufnahme zur Diagnostik von Schenkelhalsanomaloen
69
Antetorsionswinkel
- Definition-
-physiolog. Werte-
Winkel, der von Hauptachse Oberschenkelhals und Querachse der Oberschenkelkondylen des distalen Oberschenkels gebildet wird
-> physiologisch ca. 12°
-> Coxa antetorta: > 20° , innenrotiertes Gangbild
70
CCD-Winkel
- physiologische + patholog. Werte -
normal: 120-140° ( 126°)
Coxa vara 140°
71
Fibrodysplasia ossificans progressiva
= Myositis ossificans; heterotope Ossifikation progressiva
seltene, autsom. dom. Erbkrankheit
-> bei jeder Art von Trauma produzieren Fibrozyten bei Wundheilung Knochengewebe statt Narbengewebe
-> generalisierte Verknöcherung meist von kranial nach kaudal
- bei Geburt häufig bereits Malformation der großen Zehen
- im Verlauf immer wieder große, schmerzhafte, stark durchblutete Schwellungen, die nach Abheilung Knochengewebe zurücklassen
Therapie: symptomatisch: Traumata vermeiden, NSAID, Bestrahlung, ggf. operative Entfernung einzelner Herde
72
Maßnahmen zur Akutbehandlung von Sportverletzungen
PECH
P ause
E is
C ompression
H ochlagern
73
Skidaumen
Riss des ulnaren Seitenbandes am Daumengrundgelenk
74
Supinationstrauma
-Bänderriss-
Lig. talofibulare ant.
>
Lig. talofibulare post.
>
Lig. calcaneofibulare
75
Pronattionstrauma
-Bänderriss-
Lig. deltoideum
-> meist operatives Vorgehen nötig
76
Böhler-Zeichen
Meniskuszeichen:
- liegender Patient
- U. hebt das im Kniegelenk leicht gebeugte Bein an
- mit andere Hand Ausübung Add- und Abduktionsbewegungen
77
Payer-Zeichen positiv =
= Hinweis auf HINTERHORNläsion des Innenmeniskus
78
Flake-fracture
osteochondrale Abscherfraktur bei Patellaluxation
-> Läsion an der lat. Femurkondyle u/o lat. Patella
Fettaugen bei Hämarthros im Gelenkpunktat
79
Giving- way-Phänomen
Instabilitätsgefühl bei vorderer Kreuzbandruptur
80
unhappy triad
Ruptur vord. Kreuzband, med. Seitenband und med. Meniskus
81
Pivot-Shift-Test
Test vorderes Kreuzband, sehr schmerzhaft nach frischer Ruptur!
aus gestrecktem KKniegelenk heraus wird unter Varusstress und Innenrotation Kniegelenk geneugt
-> ist Kreuzband gerissen, rutscht Tibiaplateau bei ca.30° ruckartig nach hinten
-> bei weiterer Beugung: zurückschnappen druch Tractus iliotibialis, der vom Strecker zum Beuger wird
82
Thompson-Test
Zusammenkneifen der Wadenmuskulatur führt zur passiven Plantarflexion des Fues
83
Morton-Metatarsalalgie
Plötzliche, stechende Schmerzen auf der Plantarseite des Fußes im Versorgungsbereich der Nervi digitales plantares communes (Äste der Nn. plantaris medialis et lateralis aus dem Nervus tibialis)
Die Schmerzen werden verursacht durch den mechanischen Druck auf ein Neurom eines der N. digitales plantares communes (meist zwischen III. und IV. Metatarsalköpfchen). Die Diagnose kann mittels MRT gestellt werden und therapeutisch wird die Ursache (Spreizfuß) behandelt. Weiterhin kommen Infiltration von Glukokortikoiden und Lokalanästhetika und eine operative Exzision des Nervs in Frage.
84
Klumpfuß
Rückfuß:
- Equinus ( Spitzfuß)
-varus = Supinationsstellung Kalkaneus
Vorfuß:
- adductus ( Sichelfuß) ( Zehen zeigen nach medial)
- supinatus/ Inversion
excavatus
85
Spitzfuß häufig als Belgeiterscheinung bei
infantiler Zerebralparese
86
Klassifikation der Arthrose
nach Kellgren und Lawrence anhand konventioneller Rö-Diagnostik
87
Girdlestone-Operation
nur noch selten eingesetzt:
bei schwerer eitriger Coxitis bzw. Hüftkopfnekrose
-> Resektion Caput et Collum femoris + ggf. Ausfräsung Hüftgelenkspfanne
-> es wird KEINE Prothese eingesetzt!
88