Vorlesung 11 Flashcards

(5 cards)

1
Q

Kosten-Nutzen-Analyse

A

Vergleich von Nutzen und Kosten in monetären Einheiten
Geldwert von Nutzen wird durch Willingness to Pay/Accept bestimmt, also wie viel jmd bereit ist für die Wirkung zu zahlen oder Höhe der Forderung um auf Verbesserung zu verzichten

->Vergleich mit nicht-monetären wie Programme oder Maßnahmen nicht möglich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Kosten-Effektivitäts-Analyse

A

Vergleich von Kosten und Effektivität in klinischen/physikalischen Einheiten
->vergleiche auf basis des gewählten Parameters möglich, übergreifend jedoch nicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Kosten-Nutzwert-Analyse

A

Einbeziehen der subjektiven Wertschätzung oder des subjektiven Gesundheitszustandes
->indikations oder bereichsübergreifende Vergleiche möglich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche frage will die Inkrementalanalyse beantworten

A

welche zusätzlichen Kosten müssen aufgebracht werden, um einen zusätzlichen Nutzen zu erzielen?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie wird die gesundheitsökonomische Evaluation in Deutschland eingesetzt?

A

Das IQWIG vergleicht mithilfe der Effizienzgrenze alle relevanten Interventionen für ein und dasselbe Indikationsgebiet miteinander.
Eine Therapie ist im Vergleich zur Alternative dann effizient wenn entweder bei gleichen Kosten mehr Nutzen besteht oder bei gleichem Nutzen weniger Kosten.

->auftragsabhängig können die reine Perspektive der GKV, gesellschaftliche Perspektive uvm berücksichtigt werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly