vorlesung 8 Flashcards
(12 cards)
Welche Krankenhausarten gibt es?
->allgemeine KH´s
->sonstige KH´s (Tages/Nachtkliniken, spezialisierte Kliniken..)
Welche Trägerschaften gibt es bei Khs?
->öffentliche Khs (nicht gewinnorientiert,kommunal, bund, land…)
->freigemeinnützige Khs (keine gewinnabsicht sondern wertebasierte Absichten; Caritas, Johanitas etc..)
->private Khs (arbeiten gewinnorientiert und auf Effizienz getrimmt)
Haben GKV´s Anrecht auf Krankenhausaufenthalt?
->Ja, bei allen KH´s die in einem Landeskrankenhausplan eingetragen sind
->KH prüft ob eine Behandlung notwendig ist oder ob auch eine ambulante Behandlung reicht
->normalerweise über Einweisung von Hausarzt
Welche Versorgungsstufen gibt es ?
Grundversorger:
->Innere Medizin und Chirurgie (~200 Betten)
Regelversorger & Schwerpunktversorger:weitere Fachabteilung zb Gynäkologie, Geburtenhilfe,HNO (~200-500 Betten)
Maximalversorger: versorgen alle Sachen und komplexe Fälle, oftmals Unikliniken (>500)
Wie funktioniert die Kapazitätsplanung bei Krankenhäusern?
->Es gilt das Inidividualsprinzip:jedes Kh handelt ein eigenes Budget mit den Kassen aus
->gibt keine Solidarität unter den Kh; jede Kh verhandelt für sich selber
->Pkv auch vertreten (können mitverhandeln da sie bei ambulanten kaum Einfluss haben jedoch bei stationären)
Was sind Landeskrankenhausgesellschaften und wieso sind sie nicht so effektiv?
Landeskrankenhäusern vertreten die Khs bei Verhandlungen (alle Khs müssen drin sein
->sind eher schwach da alle Khs eigene Interessen haben und es schwierig einen Vertreter für alle vor zu schicken
Wie ist die Steuerung des Krankehaussektors?
Auf Bundesebene:Vergütung, Leistungen und Qualitätssicherung in der gemeinsamen
Selbstverwaltung gesteuert
Landesebene:Kapazität,Vergütung und Budget
Was bedeutet die duale Finanzierung bei den Krankenhäusern?
Finanzierungsquelle der Khs wird geteilt;
Investitionskosten: durch Bundesländer mit Steuermitteln finanziert
Betriebskosten(Personal, Sachkosten: werden durch KKs finanziert.
->(ansonsten auch zuzahlungen von Patienten)
Was ist das Problem bei der dualen Finanzierung?
->abhängigkeit von der Haushaltslage und dem politischen Willen der Bundesländer
->durch zu knappes Budget sparen die Khs anderweitig zb Personal, Lesitungen etc oder nehmen Geld aus den Betriebskosten und tun es zweckentfremden
Was sind die Folgen bei der Problematik der dualen Finanzierung?
->mehr Krankhausfusionen
->Personal und Bettenabbau
->Privatisierung der Khs
Wer ist im stationären Sektor für die Sicherstellung (das es genug Kapazität gibt) verantwortlich?
->die Bundesländer tun durch den Landekrankenhausplan die Sicherstellung sichern
Wie kann man die Rolle der Selbstverwaltung im stationären Sektor bewerten?
positiv: Flexibilität, Anpassung an Bedarf
negativ: starke eigene Interessensvertretung (ellenbogen-mentalität)
->viele Akteure mit eingebunden erschweren entschiedung
->durch föderalismus ungleiche Versorgung