8 Retrieval Flashcards

1
Q

Welches Experiment hat gezeigt, dass Schädigungen im präfrontalen Cortex zu Problemen beim intentionalen Abruf führt?

A

Das Experiment von Mangels et al, 1996, in dem Personen mit Schädigungen in diesem Gebiet mit free recall, cued recall und recognition über berühmte Gesichter abgefragt wurden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

What is retrieval?

A

The process of recovering a target memory based on one or more cues subsequently bringing that target into awareness

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

What is activation level?

A

The variable internal state of a memory trace that contributes to its accessibility at a given point.

-> activation spreads from one memory to the next

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

When does the activation level increase?

A
  • when someting related is perceived in the world
  • when attention is focused directly on the trace
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

What are features?

A

Elementary components from which a complex memory can be assembled, including perceptual aspects such as color and object shapes, as well as higher level conceptual elements.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

What is pattern completion?

A

The process whereby presenting a subset of features that represent a memory spreads activation to the remaining feature units representing that memory, completing the pattern of activity necessary to retrieve it.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

What is cue-specification?

A

When intentionally retrieving a target memory, the control processes by which one specifies the nature of the target and any contextual features that may contrain retrieval, and estabishes these as cues to guide search

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

What is cue-maintenance?

A

When intentionally retrieving a target memory, the process of sustaining cues in working memory to guide search.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

What are interference resolution processes?

A

When trying to recall a particular target memory, control processes help to resolve interference from competing memories coactivated by the cues guiding retrieval.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

What is post retrieval monitoring?

A

During intentional retrieval, the processes by which one evaluates the products of memory search, to determine wheter the retrieved trace is what we seek.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist die cortical reinstatement hypothese?

A

Eine gut unterstützte Hypothese darüber, dass der Abruf das gleiche Muster an neurologischer Aktivität hervorruft, wie als die Erfahrung gespeichert wurde.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wofür ist der Hippocampus beim Abruf wichtig?

A
  • Hat vermutlich eine bindende Funktion für einzelne features
  • Wichtig beim verarbeiten von “cues” zu “target traces”
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Faktoren beeinflussen den Erfolg von Abruf?

A
  • Attention to cues (Experiment von Moskovic)
  • Relevance of cues (Encoding Specifity Principle)
  • cue-target associative strength / Assoziationsstärke
  • Number of cues
  • strength of the target memory / Stärke des Ziels
  • retrieval strategy / Abrufstrategie
  • retrieval mode / Abrufmodus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Inwiefern beeinflusst die Aufmerksamkeit für Hinweise (attention to cues) den Abruf?

A

Grundsätzlich funktioniert Abruf auch bei Ablenkung (viel eher als Speicherung), ABER
* die Aktivierung eines Konzeptes ist stärker, wenn Aufmerksamkeit da ist
* Ablenkende Aufgaben, besonders solche die ähnlich sind, haben einen stärkeren Ablenkungseffekt
* Menschen, die abgelenkt wurden, konnten Erinnerungen 30-50% schlechter Abrufen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was fand Moscovitch (2000) über geteilte Aufmerksamkeit beim Abruf heraus?

A

Der Abruf funktioniert schlechter, wenn die Aufmerksamkeit geteilt ist, besonders wenn die Ablenkungsaufgabe ähnlich ist wie die gesuchte Erinnerung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Inwiefern beeinflusst die Relevanz eines Hinweises (relevance of cues) den Abruf

A

Ein nicht relevanter Hinweis hilft nicht beim Abruf, auch wenn er noch so relevant scheint (z.B. Wo habe ich MEIN Auto parkiert? Hilft nicht, wenn man gar nicht mit dem eigenen Auto gekommen ist, sondern mit dem des Nachbarn)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

What is the Encoding Specificity Principle?

A

The more similar the cues available at retrieval are to the conditions present at encoding, the more effective the cues will be.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Inwiefern beeinflusst die assoziative Stärke eines Hinweises (cue-target associative strength) den Abruf?

A

Relevante Hinweise die zu schwach mit dem “target” verbunden sind, können den Abruf verhindern/erschweren. (z.B. Erinnern von genauer Übersetzung von Fremdwörtern, Erinnern von Gesichtern).

-> Dies geschieht, wenn beim encoding nicht genug Aufmerksamkeit gewidmet wurde.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Inwiefern beeinflusst die Anzahl von Hinweisen den Abruf?

A

Mehr Hinweise vereinfachen den Abruf

(z.B. c1: a mythical being, c2: rhymes with post zusammen gesehen ist leichter, als beide separat (Antwort: ghost)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Inwiefern beeinflusst die Stärke einer Erinnerung (strength of the target memory) den Abruf?

A

Wenn eine Erinnerung schwach encoded wurde, hilft auch ein guter cue nicht weiter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Was hat der Hippocampus mit der stärke einer Erinnerung zu tun?

A

Je stärker die Aktivität im Hippocampus beim Abspeichern, desto stärker die Erinnerung / einfacher der Abruf.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Inwiefern beeinflusst die Abrufstrategie (retrieval strategy) den Abruf?

A
  • Abrufstrategien verbessern den Abruf stark
  • Der Abruf von zwei verschiedenen Perspektiven maximiert den Erfolg des Abrufs
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Was kann passieren, wenn man eine Erinnerung aus verschiedenen Perspektiven abruft? (z.B. eigene und aussenstehende)

A

Es kann die Erinnerung verändern.

z.B. wenn man etwas aus eigenen Augen berichtet und dann die Perspektive zum Beobachter wechselt wird die Erinnerung deutlich weniger Lebhaft und Emotional.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Die Schädigung welches Areals hat Einfluss auf die Fähigkeit, Erinnerungen mithilfe von Strategien abrufen zu können.

A

Präfrontaler Cortex

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Inwiefern beeinflusst der Abrufmodus / Geisteshaltung (retrieval mode) den Abruf?

A

In vielen Fääen müssen wir im richtigen Modus sein, um Erinnerungen abrufen zu können.

26
Q

Welche Hirnregionen werden aktiviert, wenn wir in den richtigen Modus zum Abruf wechseln?

A

Der rechte frontale Cortex.

27
Q

What is retrieval mode?

A

The cognitive set, or frame of mind, that orients a person towards the act of retrieval, ensuring that stimuli are interpreted as retrieval cues.

28
Q

Was ist involuntary retrieval?

A

Wenn Abruf einfach stattfindet, ohne dass man es gewollt hat. In dieser Situation braucht es auch keinen richtigen retrieval mode.

-> involuntary memories are equally frequent as voluntary memories.

29
Q

What are context cues?

A

Retrieval cues that specify aspects of the conditions unter which a desired target was encoded, including (for example) the location and time of the event.

30
Q

Was können context cues sein?

A
  • spatio-temporal context
  • mood context
  • physiological context
  • cognitive context (z.B. Konzepte und Ideen, die man rund um das encoding einer Information überlegt hat)
31
Q

Welche retrieval tasks werden im Buch erwähnt?

A
  • direct memory tests
  • indirect memory tests
32
Q

Was sind direct / explicit memory tests?

A

Tests, die Menschen dazu auffordern absichtlich Erinnerungen abzurufen. Sie variieren in der Anzahl gegebener Hinweise, der Anzahl zu erinnernder Information und das involvieren von Strategien.

33
Q

Welche expliziten Gedächtnistests im Bezug auf Hinweise werden unterschieden?

A
  • free recall
  • cued recall
  • recognition
34
Q

What is cryptomnesia?

A

Wenn eine Person glaubt, etwas neues zu kreieren, aber eigentlich unbewusst etwas ähnlichem begegnet ist und das ebenfalls unbewusst verwendet.

35
Q

Was ist ein indirekter / impliziter Gedächtnistest?

A

Testet das implizite Gedächtnis, d.h. die Person muss sich nicht bewusst an etwas erinnern / wird nicht gefragt sich an etwas zu erinnern.

36
Q

Welche impliziten Gedächtnistests werden im Buch erwähnt?

A
  • lexical decision task (entscheiden, ob ein Wort ein echtes oder ein nonword ist)
  • perceptual identification task (gesehenes Wort muss wiederholt werden)
  • word fragment oder word stem completion task (Wort muss ergänzt werden)
  • conceptual fluency (z.B. name all the dance types you can)
37
Q

What is repetition priming?

A

When recent experience with the stimulus improves performance, despite the absence of contextual cuing.

38
Q

What is context-dependent memory?

A

The finding that memory benefits when the spatio-temporal mood, physiological, or cognitive context at retrieval matches that present at encoding.

39
Q

Welches Experiment zeigt das context-dependant memory?

A

Das Tauchexperiment von Godden and Baddeley (1975). Taucher konnten unter Wasser gelerntes unter Wasser besser abrufen, an Land gelernet an Land.

40
Q

Was ist der “renewal effect”?

A

Wenn Menschen eine Angst erfolgreich therapiert haben, sie aber an einem anderen Ort wieder zurückkehrt, weil das Lernen nicht in gleichem Kontext stattgefunden hat.

41
Q

Was ist state-dependant memory?

A

Wenn Erinnerungen im recall besser abgerufen werden, wenn die Person im gleichen “physiological state” ist wie bei der speicherung, d.h. z.B auf drogen oder beim Radfahren

-> What is learned while drunk is best recalled while drunk

42
Q

What is mood-congruent memory?

A

Bias in the recall of memories such that negative mood makes negative memories more readily available than positive, and vice versa. Unlike mood dependency, it does not affect the recall of neutral memories. (in general)

43
Q

What is mood-dependent memory?

A

A form of context-dependent effect whereby what is learnt in a given mood, whether positive, negative or neutral, is best recalled in that mood. (specific)

-> auch Stress oder relaxation können z.B. “moods” sein.

44
Q

Was ist cognitive context-dependent memory?

A

Wenn Ideen, Gedanken oder Konzepte, die wir rund um das “encoding” gedacht haben beim Abruf wieder auftauchen, wird leichter abgerufen.

-> Trifft z.B. auch auf die Sprache zu, in der etwas abgespeichert wurde. Wenn in der gleichen Sprache abgerufen wird, ist der Abruf leichter.

45
Q

What is reconstructive memory?

A

An active and inferential process of retrieval whereby gaps in memory are filled-in based on prior experience, logic and goals.

46
Q

Was sind die Vorteile von Inferences bei Reconstructive memory?

A

Häufig sind sie korrekt und führen zu einer richtigen herleitung von dem, was passiert sein muss.

47
Q

Was sind die Nachteile von Inferences bei Reconstructive Memory?

A

Sie können auch plausible Inferences hervorbringen, die aber eigentlich falsch sind und dann fälschlicherweise in unsere Erinnerung übergehen.

48
Q

What is recognition memory?

A

A person’s ability to correctly decide whether they have encountered a stimulus previously in a particular context.

48
Q

Wie wird recognition memory gemessen?

A

Mit einem forced-choice recognition test, der sowohl bekannte wie auch unbekannte (distractors) Reize präsentiert.

49
Q

Was ist signal detection theory?

A

-> Mathematische Modelle für Rekognitionsgedächtnis

A model of recognition memory that posits that memory targets (signals) and lures (noise) on a recognition test possess an attribute known as strength or familiarity, which occurs in a grades fashion, with previously encountered items generally possessing more strangth than novel items. The process of recognition involves ascertaining a given test item’s strength, above which items are considered to be previously encountered. Signal detection theory provides analytic tools that separate true memory from judgment biases in recognition.

50
Q

Inwiefern hilft die signal detection theory zu messen, wie gut eine Person zwischen einem “bekannten” und “neuen” Reiz unterscheiden kann?

A

Antworten bei einem Test mit Targets (bekannten Reizen) und Lures (neuen Reizen) werden in vier Kategorien geteilt:
* hit = Reiz war neu und wurde korrekt erkannt
* miss = Reiz war neu und wurde nicht erkannt
* false alarm = Reiz war nicht neu und wurde fälschlicherweise erkannt
* correct rejection = Reiz war nicht neu und wurde nicht erkannt

Mit den daraus gewonnenen Informationen kann man mathematisch berechnen, wie gut eine Person unterscheiden kann. Grafisch dargestellt ist jemand gut, wenn die “lure” und “target” kurven weit auseinander sind.

51
Q

Was ist der word frequency effect?

A

Häufige Wörter werden SCHLECHTER als neu erkannt als seltene Wörter.

52
Q

Was ist die dual process theory of recognition?

A

Besagt, dass Recognition auf zwei Arten passieren kann:
* familiarity-based recognition (wie bekannt ist ein Reiz?)
* recollection (erinnern von Details einer Erfahrung)

53
Q

What is familiarity-based recognition?

A

A fast, automatic recognition process based on the perception of a memory’s strength. Proponents of dual-process models consider familiarity to be independent of the contextual information characteristic of recollection.

54
Q

What is recollection?

A

The slower, more attention-demanding component of recognition memory in dual-process model, which involves retrieval of contextual information about the memory.

55
Q

Was ist die remember/know procedure?

A

Sie wird gebraucht um die Einflüsse von familiarity und recollection (gemäss dual process theories) separat zu betrachten.
TN müssen für jeden Reiz entscheiden, ob sie ihn im Kontext erinnern (remember) oder er einfach bekannt vorkommt (know).

56
Q

What is the process-dissociation procedure (PDP)?

A

A techniwue for parceling out the contribution of recollection and familiarity within a recognition task.

57
Q

In welchen Gehirnarealen finden Familiarity und Recollection statt?

A

recollecting: Hippocampus
familiarity: perihinal cortex

58
Q

What is source monitoring?

A

The process of examining the contextual origins of a memory in order to determine whether it was encoded from a particular source. (z.B. hat mir das Susan oder Maria erzählt, habe ich das gelesen oder gehört?)

59
Q

Was ist der source misattribution error?

A

When deciding the source of information in memory, sometimes people make errors and misattribute their recollection from one source to another.

60
Q

What is reality monitoring?

A

Using source monitoring processes to decide whether a piece of information in memory referred to a real event or instead something imagined.