3.5.1 Realtime-Location-Systeme und Indoor-Lokalisierung Flashcards

(30 cards)

1
Q

eindeutige Identifizierung

A
  • notwendig um ein physisches Objekt mit seinem aktuellen Zustand (z. B. dem Ort) zu verknüpfen
  • unverzichtbar, wenn Objekte in der Lage sein sollen, an einem Datenaustausch teilzunehmen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

eindeutig Adressierung

A

notwendig damit die Informationen zwischen Sender und Empfänger überhaupt ausgetauscht werden können

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Kennzeichnung eines Objektes

A
  • durch Nummern- oder Zeichenfolge
  • verschiedene Identifikationssysteme und -standards
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Kennzeichnung eines Objektes - weltweit verbreiteter Standard

A

Standards der GS1-Organisation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

GS1-Organisation

A
  • internationaler Zusammenschluss von gemeinnützigen Organisationen
  • entwickeln und verwalten gemeinsam Standards für Zusammenarbeit zwischen Unternehmen weltweit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Global Location Number - allgemein

A
  • eindeutige Identifikationsnummer
  • wird von der GS1-Organisation vergeben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Global Location Number - Vorteil

A
  • Unternehmen und Unternehmensteile (z. B. Standorte oder Lager)
  • lassen sich eindeutig und überschneidungsfrei anhand der Ziffern identifizieren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Global Location Number - Darstellung

A
  • inhaltlich normierten Datenstrukturen können auf verschiedene Art und Weise dargestellt werden
  • codiert, und dadurch maschinenlesbar
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Global Location Number - Darstellung - Beispiele

A
  • eindimensionaler Barcode
  • zweidimensionaler DataMatrix-Code
  • binär auf einem RFID-Transponder
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

RFID - Zweck

A

Objekte per Funk identifizieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

RFID - Bestandteile

A
  • Transponder (RFID-Tag)
  • Schreibgerät
  • Lesegerät
  • Computer
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

RFID - Transponder - Bestandteile

A
  • integrierter Schaltkreis
  • Antenne
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

RFID - Transponder - Antenne

A

zum Empfangen und Senden von Radiofrequenzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

RFID - Transponder - integrierte Schaltkreis

A
  • Chip
  • verfügt über einen Prozessor und einen Speicher
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

RFID - Transponder - integrierte Schaltkreis - Speicher

A
  • in ihm befinden sich die relevanten Daten
  • werden vom Schreibgerät abgespeichert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Transponder - Arten

A
  • passiv und aktiv
  • einmalig und mehrmalig
17
Q

Transponder - aktive

A
  • aktive verfügen über eine eigene Energieversorgung
  • z. B. in Form einer Batterie
18
Q

Transponder - passive

A
  • keine eigene Energieversorgung
  • senden nur dann Daten, wenn sie von einem Lesegerät angesteuert werden
19
Q

Transponder - passive - Energieversorgung

A
  • Mittels Antenne nimmt Transponder Energie auf,
  • um Daten an das Lesegerät zurückzusenden,
  • die auf dem Chip gespeichert sind
20
Q

Transponder - Vorwärtskanal

A

Vorgang vom Lesegerät zum RFID-Tag

21
Q

Transponder - Rückwärtskanal

A

Antwort des RFID-Tags

22
Q

Lesegerät - Funktion

A
  • fungiert als eine Art Verbindungsstück
  • zwischen RFID-Tag und Informationssystem
23
Q

Abb. RFID-Datenfluss

24
Q

Lesegerät - Bauformen

A
  • je nach Notwendigkeit
  • stationäre und mobile Geräten
25
Lesegerät - stationäre
* beispielsweise an Toren angebracht * Güter bewegen sich durch das Tor -> automatisch identifiziert
26
Lesegerät - mobile - Verwendung
eignen sich z. B. gut zur Kontrolle von Lagerbeständen
27
Lesegerät - mobile - Beispiel
Handheld-Scanner
28
Schreibgerät
dient der Speicherung von Informationen auf dem Chip
29
Lesegerät - Arten
* Bar- und DataMatrix-Codes -> optische Scanner * Informationen auf Transpondern -> RFID-Lesegerät
30
Identifikation von Objekten an festen Punkten
z.B. Scan am Wareneingang oder RFID-Gate -> Nachverfolgung möglich