3.4.1 In-Memory-basierte Realtime-Supply-Chain-Planung Flashcards

1
Q

Supply-Chain-Planung (SCP) - beinhaltet …

A
  • das strategische Überlegen
  • die Organisation von Aktivitäten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Supply-Chain-Planung (SCP) - beinhaltet … um …

A
  • das richtige Produkt pünktlich,
  • in guter Qualität,
  • an den richtigen Ort
  • zu minimalen Kosten zu liefern
  • um Kundenanforderungen zu erfüllen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Supply-Chain-Planung - Problem

A
  • sich verändernden Rahmenbedingungen
  • im logistischen und produktionswirtschaftlichen Umfeld
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Supply-Chain-Planung - Lösung erfordert…

A
  • Redesign aktueller SC-Planungssysteme
  • denn steigendes Datenvolumen bringt traditionelle Datenbanksysteme an ihre Grenzen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Abb. Redesign aktueller Supply-Chain-Planungssysteme

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Defizite der bestehenden Planungskonzepte

A
  • Zuverlässigkeit
  • Aktualität
  • Realisierbarkeit
  • Genauigkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Defizite der bestehenden Planungskonzepte - Gründe

A
  • neue Produktionstechnologien
  • Fragilität
  • zunehmende Komplexität
  • volatile Wechselkurse
  • volatile Rohstoff-, Transport- und sonstige Kosten
  • Modularität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Klassische SCP-Systeme - Design-Ursprung

A

in den 1990er-Jahren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Klassische SCP-Systeme - bestehen…

A

oft aus unterschiedlichen Modulen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Klassische SCP-Systeme - Module innerhalb der SCP-Systeme beruhen…

A

auf unterschiedlichen Messmethoden und Kenngrößen
-> verhindert ganzheitliche Planung und Steuerung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

SCP-Prozesse - sind oft gekennzeichnet durch…

A
  • mangelnde Aktualität und Genauigkeit der Informationen
  • lange Planungshorizonte
  • fehlende Simulationsfähigkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

SCP-Prozesse - sind oft gekennzeichnet durch… - Beispiel

A

Zuordnung von Materialien mit verfehlter Spezifikation zu Kundenaufträgen
-> Warmhalten einer Schmelze im Ofen
-» zusätzlicher Energieaufwand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Sales and Operations Planning (SOP)-Prozess - Ziel

A
  • den prognostizierten und ermittelten Bedarf an Produkten
  • mit der geplanten Produktionsmenge
  • unter Berücksichtigung der verfügbaren Kapazitäten abzustimmen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Sales and Operations Planning (SOP)-Prozess - Problem

A

Bedarfsplaner kennt häufig die verfügbaren Produktionskapazitäten nicht
-> kann nicht einschätzen, ob die von ihm angegebenen Bedarfe der nächsten Monate realistisch produzierbar sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Sales and Operations Planning (SOP)-Prozess - Lösung

A

intensive Abstimmung zwischen den beteiligen Abteilungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Sales and Operations Planning (SOP)-Prozess - Unstimmigkeiten vermeiden

A
  • kostenintensive Rückkopplungsschleifen erforderlich
  • Verantwortlichen treffen sich i.d.R. nur einmal pro Monat oder quartalsweise
17
Q

Bestandspläne - unterliegen…

A

dynamischen Abhängigkeiten

18
Q

Bestandspläne - dynamische Abhängigkeiten

A
  • saisonalen Schwankungen
  • Lagerkosten
  • preislichen Veränderungen verschiedener Rohstoffe
19
Q

Bestandspläne - dynamische Abhängigkeiten - Notwendigkeit

A
  • genaue Kenntnis
  • intensive Abstimmung aller relevanten Faktoren in kurzen Abständen
20
Q

Bestandspläne - Problem

A

wochen-, monats- oder quartalsweise
-> für eine realistische Darstellung zu lang

eingesetzten Systeme im SOP sind nicht in der Lage, diesem Mangel an Transparenz und Aktualität entgegenzuwirken

21
Q

Bestandspläne - Lösung

A

Anwendung von In-Memory-Datenbanken