3.5.3 Realtime-Location-Systeme und Indoor-Lokalisierung Flashcards

(21 cards)

1
Q

BLE - Verbreitung

A
  • in drahtlosen Geräten weit verbreitet
  • verfügt über umfangreiches Angebot an stromsparenden, kostengünstigen und einfach zu implementierenden Hardware-Optionen
  • ist flexibel genug, um in vielen ortsbezogenen Anwendungen eingesetzt zu werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

BLE - verwendet…

A
  • BLE-fähige Sensoren,
  • um sendende Bluetooth-Geräte (Smartphones oder Tracking-Tags)
  • in Innenräumen zu erkennen und zu lokalisieren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

BLE - Standortdaten

A
  • von den Sensoren gesammelt
  • an mobile Geräte gesendet
  • werden von verschiedenen Ortungsanwendungen aufgenommen und in Erkenntnisse umgewandelt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Chirp - allgemein

A

RF-Technologie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Chirp - ermöglicht

A
  • Positionierung über große Entfernungen
  • in Innen- bis Außenbereiche
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Chirp - Stromverbrauch

A

gering

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Chirp - Kombination

A

leistungsstarke Kombination aus:
* Erreichbarkeit über große Entfernungen
* hoher Genauigkeit von 1–2 m
* Zuverlässigkeit der Leistung

-> eine der vielseitigsten RTLS-Technologien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Chirp - Eignung

A

besonders gut für den Einsatz in der Industrie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Chirp - erfordert…

A

weniger Infrastruktur als andere Technologien
-> hohe Rendite

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Echtzeit-Ortungssysteme - drahtlose Geräte

A
  • z. B. Tracking-Tags, Smartphones oder andere integrierte Komponenten
  • können auch genutzt werden um Position von Personen und Objekten in Bereichen, die GPS nicht erreichen kann, kontinuierlich zu bestimmen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

RTLS - nutzen…

A
  • Netzwerk aus verbundenen Hardware- und Softwarekomponenten,
  • die den Standort von Personen und Objekten innerhalb eines bestimmten Bereichs verfolgen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Ortung in Innenräumen

A

Echtzeit-Ortungssysteme stützen sich in erster Linie auf RF-Technologien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

RF-Technologien - Beispiele

A
  • UWB
  • Bluetooth
  • Wi-Fi
  • Chirp
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

RF-Technologien - ermöglichen…

A

drahtlose Kommunikation zwischen einer Gruppe von:
* Sendegeräten
* Empfangsgeräten
* Dual-Purpose-Sende-/Empfangsgeräten

um den Standort des Zielobjekts zu bestimmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

RF-Technologien - sendendes Gerät

A
  • z. B. ein RF-Tracking-Tag oder ein Smartphone
  • sendet in einem kontinuierlichen Intervall datenkodierte RF-Übertragungen oder Standort-„Blinks“ aus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

RF-Technologien - RTLS-Empfänger

A
  • Anker oder Lesegeräte
  • sind an festen Positionen (z. B. an Wänden) und innerhalb des Kommunikationsbereichs angebracht
  • empfangen und lesen die Signale des Sendegeräts
17
Q

RF-Technologien - empfangenen Standortdaten

A

werden an Ortungssoftware weitergeleitet, um Position des Geräts zu berechnen

18
Q

Abb. Real-Time Location System und Hardware

19
Q

RF-Technologien - Technik zur Standortbestimmung

A
  • kann je nach RTLS-Technologie variieren
  • einige verwenden entfernungsbasierte Berechnungen (z.B. Ankunftszeitdifferenz)
20
Q

RF-Technologien - Anzahl Objekte

A
  • RTLS-Systeme für Unternehmen können Tausende von georteten Objekten umfassen
  • Ortungs-Engine kann diese Informationen gleichzeitig verarbeiten
    -> zahlreiche Ziele in Echtzeit orten
21
Q

RF-Technologien - abgeleitete Standortdaten

A

können verwendet werden um:
* Standort der verfolgten Objekte auf einer Karte anzuzeigen
* in verschiedene Unternehmensanwendungen zu integrieren
-> ermöglichen eine Vielzahl von standortbezogenen Anwendungsfällen