Adipositas Flashcards
(43 cards)
Definition Adipositas
BMI: > 30
Definition Übergewicht
BMI: > 25
Was sind Adipositas-bedingte Begleiterscheinungen?
Diabetes Mellitus Typ2 (gestörte Glukoseintoleranz)
Koronare-Herz-Krankheiten
Chronische Niereninsuffizienz
Dyslipidämie
Bluthochdruck
NAFLD (Non alcoholic fatty liver disease)
Krebs
Schlaf-Apnoe
Athrose
Depression
Was gehört zum metabolischen Syndrom?
Adipositas
Hypertonie
Insulinresistenz/DM2
Dyslipidämie (Fettstoffwechselstörung)
Was ist die zentrale Ursache einer Adipositas?
Störung der Energiehomöostase
–> positive Energiebilanz (Aufnahme höher als Verbrauch)
Risikofaktoren für Adipositas
Genetik (geringe Rolle)
Verhalten/ Umwelt
- ZNS
-Mikrobiom
-Erkrankungen
-Medikamente
etc.
–> begünstigen Störung der Energiehomöostase
Nachteile vom BMI
Ungenauigkeiten:
Erhöhte Muskelmasse (Leistungssportler, Bodybuilder)
Sarkopenie (Muskelgewebe zu Gunsten von Fettgewebe ersetzt –> Mehr Fett- als Muskelmasse)
Was sind alternative Messmethoden zum BMI?
Taillenumfang (Frauen: < 88cm, Männer: < 102cm)
genauer:
Messungen der Körperzusammensetzung (Caliper, BIA, Calorimetrie…)/ Bildgebung (DXA, MRT..)
Wie wird der BMI berechnet?
Körpergewicht in kg/ Körpergröße im Quadrat
Medical History - Was sollte bei Anamnese gefragt werden?
Körpergewicht Historie
Alter, Geschlecht, Rasse, Ethnizität
Direkte Probleme im Zusammenhang mit erhöhter Fettmasse (Arthrose, Schlaf Apnoe?..)
Folgekomplikationen? (DM2, Hypertonie, Dyslipidemie, Gicht)
Essstörung?
Operationen, die zu Immobilität führen? OP an Schilddrüse?
Psychatrische Erkrankungen?
Schlafstörungen
Klinische Herangehensweise zur Adipositas Diagnose
Befragung:
1) Medical Historie
2) Review of Systems (ROS)
3) Family History
Untersuchung
Review of Systems - Frage nach körperlichen Symptomen
- Frage nach vorhandenen nicht Adipositas-bedingten Erkrankungen (Schwangerschaft, CVD..) ggf. kontraindiziert bei medikamentöser Behandlung!
- Vorhandensein von Grunderkrankungen, die Adipositas begünstigen (Migräne, Insulinresistenz, Depressionen)
- Symptome die für adipositas-bedingte Komplikationen hindeuten können (Abgeschlagenheit, Schnarchen, Brustschmerzen…)
Family History
Übergewicht/Adipositas?
Andere metabolische Erkrankungen?
Kardiovaskuläre Erkrankungen?
Krebs?
Psychische Erkrankungen?
Sozioökonomisch & kulturelle Historie
Umgang mit Essen?
Freizeitgestaltung?
Stress?
Trauma?
Geographische Lokation?
Finanzielle Lage?
Zugang zu gesundem Essen & Ernährungswissen?
Arbeitsalltag?
Familienstand?
Ernährungs Historie
Gab es schon mal Gewichtsreduktionen?
Wurden bereits Diäten ausprobiert? Welche?
Aktuelle Ernährungssituation mit 72h-Recall aufzeichnen
Wann wird wo wie viel gegessen? In welchen Situationen?
Verhaltenshistorie
Wird nachts/abends gegessen?
Heißhungerattacken?
emotionales Essen?
Gibt es Bereitschaft zur Änderung des Gewichts/Essverhalten?
Körperliche Aktivität Historie
Wie viel Alltagsbewegung?
Welche Messungen können bei der Untersuchung vorgenommen werden?
Körpergröße
Gewicht
Taillenumfang (wenn BMI bereits > 35 –> kein Sinn)
Bluthochdruck
Pulsmessung
Halsumfang
Routineuntersuchung (Pilzinfektionen, Hautveränderungen…)
Adipositasgrade
I BMI: 30-35
II BMI: 35-40
III BMI: >40 (induziert Adipositaschirugie)
Laboruntersuchung
Urin (Infektionen? Mikroalbumine Frühzeichen für Diabetes/Nierenschädigung)
Nüchternglukose (< 100mg/dl gut, 100-125 mg/dl Prädiabetes, >126mg/dl Typ2 DM)
Hämoglobin A1c wird unter Einfluss von hohem Blutzucker glykiert >5,7% gut; 5,7-6,4 Prädiabetes; >6,5 Typ2 DM)
Nüchtern-Lipid-Werte (Triglyceride, LDL, HDL..)
Leberenzyme (Beurteilung NAFLD ja/nein)
Kreatinin (ist Nierenfunktion eingeschränkt?)
Harnsäure (Prädisposition für Gicht)
Thyroid stimulierende Hormon (TSH) Schilddrüsenfunktion erhöht= Unterfunktion
Empfehlungen Physikalische Aktivität
150-300 Minuten moderat intensive Aktivität pro Woche
oder 75-150 Minuten intensives aerobes Training
> 10.000 Schritte am Tag gilt als aktiv
Welche Maßnahmen werden zur Gewichtsreduktion empfohlen?
> 150 Minuten Aktivität im aeroben Bereich /Woche (Walken, Radfahren etc.)
Diät: reduzierte Kalorienzufuhr (Frauen: 1200-1500 kcal, Männer: 1500-1800kcal)
Ernährungsberatung (min 14 Sitzungen)
Tägliche Überwachung der Nahrungsaufnahme & körperlicher Aktivität
Welche Maßnahmen werden zur Aufrechterhaltung des Gewichts empfohlen?
200-300 Minuten Aktivität im aeroben Bereich/Woche
kalorienreduzierte Diät
Ernährungstherapie monatlich oder häufiger für min. ein Jahr
gelegentliche Überwachung der Nahrungsaufnahme & körperlicher Aktivität
Ernährungstherapie (Prüfungsrelevant)
Low Carb
Low Calorie
welche Rolle Ballaststoffe
Welche Fette verwenden (Was omega 3 FS auf sich)
Welche Supplemente machen Sinn
Praxisempfehlungen DDG S2 Diabetes