Atombau/physik Flashcards
(277 cards)
Rosinenkuchenmodell (1903)
- Joseph Jhon Thomson
- zufällige Verteilung der Elektronen in einem positiven Teig
- Ladungen kompensieren sich
Rutherfordsche Streuversuch (1911)
- Beweis, dass positive Ladung in einem Atomkern vereinigt ist und den Großteil der Atommasse ausmacht
- negativ geladenen Elektronen verteilen sich locker in Atomhülle
- Atom ist um Faktor 100.000 mal größert als Kern
- Problem: kann Sprektallinien nicht erklären
Z
Protonenzahl/ Ordnungszahl
Kernladungszahl/Ordnungszahl
Anzahl an Protonen
Neutronen
- verhalten sich elektrisch neutral, keine Ladung
- normalerweise müssten sich Protonen im Kern abstoßen. Durch Neutronen jedoch wird Kern zusammengehalten
- Während der Atomkern immer aus mindestens einem Proton besteht, sind Neutronen nicht immer im Kern vorhanden (z.B. Wasserstoffatom)
Nukleonen
Neutronen und Protonen
Elektronen
- geringe Masse, leisten demnach geringen Beitrag zur Gesamtmasse eines Atoms
- haben halbherzigen Spin und sind deshalb Fermionen und nicht Bosonen
- da starke WW nicht auf sie wirkt, sind sie keine Hadronen, sondern Leptonen
Atom
- jedes Atom besitzt gleich viele Elektronen wie protonen, elektrisch neutral
Elektrisch Neutral
Ordnungszahl ist gleich der Elektronenzahl
Ionen
- je nach ladung höhere bzw. niedrigere Elektronen- bzw. Protonenzahl
Atomare Masseneinheit u
Masse von Proton und Neutron fast gleich
Masse Neutron
1,6750·10-27 kg ≈ u
Masse Proton
1,6727·10-27 kg ≈ u
fast 2000x massiger als Elektron
Masse Elektron
9,109·10-31 kg
Elementarteilchen
- Quarks
- Leptonen (Elektronen gehören zu Leptonen)
- Eichbosomen
Bohr’sches Atommodell (1913)
- Protonen im Kern
- Elektronen kreisen in Bahnen mit festem Radius
- Elektronen in Atomhülle unterscheiden sich lediglich durch Energie, aber nicht durch Masse, Größe oder Ladung
- Kernferne Bahnen sind energiereicher
- Maximalbesetzung Schalen 2n^2
- jede dieser Bahnen ist eine feste Energie zugeordnet
- Anzahl Valenzelektronen bestimmt Reaktionsfreudigkeit
Atomkern
- mit Länge von 10^-14 misst der Atomkern 1/10.000 - 1/100.000 des Durchmesseres der Atomhülle
- Masse nimmt 99,9% der Gesamtmasse des Atoms ein (hohe Dichte)
- etwa 2000 mal so schwer wie Atomhülle
- Wird ein Kern zu groß, so ist er nicht mehr stabil und er wird radioaktiv
Zusammensetzung Atomkerns
- Nukleonen
- Quarks
- Zusammenhalt starke Kernkraft
Massenzahl
- Anzahl an Nukleonen, also Protonen und Neutronen, im Kern an
- repräsentativ für gesamte Masse des Atoms, da diese auf den Kern konzentriert ist
- oben links im Periodensystem
Kernladungszahl
- Gibt die Ladung des gesamten Atomskern an und somit die anzahl der Protonen
Isotope
- Atome die die gleiche Anzahl von Protonen und Elektronen enthalten, aber die Anzahl der Neutronen unterscheidet
- unterschiedliche Massenzahl
- In der Regel haben Elemente ein bis wenige stabilie Isotope, während seine übrigen Isotope radioaktiv sind
Linienspektrum Bohr / Anregung
- Wenn ein angeregtes Elektron von einer höheren Schale auf eine tiefere fällt, emittiert es jenes Photon, das im Linienspektrums-Versuch als Licht bestimmter Wellenlänge zu beobachten war
- Wellenlängen des Linienspektrums entsprechen den Wellenlängen des jeweils emittierten Photons
- Nimmt Elektron von außen Energie auf, kann es auf Bahnen mit höherem Energieniveau wechseln
- von der Wellenlänge können wiir auf Energiedifferenz zwischen den beiden Energieniveaus schließen
- Wenn ein angeregtes Elektron von einer höheren Schale auf eine tiefere fällt, emittiert es jenes Photon, das im Linienspektrums-Versuch als Licht bestimmter Wellenlänge zu beobachten war
- Nimmt Elektron von außen Energie auf, kann es auf Bahnen mit höherem Energieniveau wechseln
- von der Wellenlänge können wiir auf Energiedifferenz zwischen den beiden Energieniveaus schließen
Prisma
- sichtbares Licht kann mittels eines Prismas in Einzelbestandteile aufgeteilt werden, sein kontinuierliches Spektrum
Ionisierung
Bei zu hoher Energieeinstrahlung, z.B. UV-Strahlung kann Elektron sich vom Atom vollständig lösen