Blut Flashcards
Allgemeines
- zirkuliert in einem geschlossenen Gefäßsystem durch den Körper
Menge
- 5 bis 6 Liter
- 70 ml pro Körpergewicht
Funktion
- Blutgerinnung, Wundheilung
- Regulation Körpertemperatur
- Wichtiger Bestandteil des Immunsystems
Regulation Körpertemperatur
- Bei Kälte konzentriert sich das Blut in der Körpermutte, um Auskühlung lebenswichtiger Organe zu verhindern
- Bei Wärme Erhöhung Durchblutung, wodurch vermehrt Schweiß abgegebn kann, passive Kühlung durch Verdunstungskühlung
Hämatokrit
- zelluläre Bestandteile
- 42-44 % Männer
- 37-45 % Frauen
Blutbildung
- im roten Knochenmark in langen Röhrenknochen (Beine/Arme)
- Blutbildende Stammzellen
- im Knochenmark 10% des gesamten Blutes
Bestandteile
- flüssiges Blutplasma
- Blutkörperchen
Blutplasma
- Transportmedium löslicher Stoffe
- 90% Wasser
- 10% lösliche Stoffe
Albumin
- Plasmaprotein
- Transportfunktion für Hormone
- Aufrechterhaltung des Osmotischen Drucks
Stoffliche Bestandteile Blutplasma
- 70% Eiweiße wie Plasmaprotein Albumin
- 10% Elektrolyte, Hormone, Glucose, Lipoproteine, Immunglobuline, Fibrinogen
Blutserum
Blutserum mit flüssigen Bestandteilen
ohne Gerinnungsfaktoren
Erythrozyten
- größter Anteil mit 4,5 - 5,5 Millionen Zellen pro mikroliter Blut
- kann sich an den Sauerstoffbedarf anpassen
- Durchmesser 7,5 Mikrometer
- Transport von Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid
- durch elastische Verformbarkeit in der Lage, enge Kapillaren zu passieren
- Im laufe ihrer Entwicklung verlieren die Erythrozyten ihre Mitochondrien und den Zellkern und sie sind nicht mehr teilungsfähig. Energiegewinnung durch anaerobe Glykolyse
- Im Knochenmark im laufe der Erythropzytopoese gebildet und in Blutstrom abgegeben
- Zur Reifung ist das von den Niren produzierte Erythropoietin nötig
- Verlieren während Reifungsprozesses Zellkern und besitzen somit keine DNA
- nach 100-120 Tagen vor allem in Leber und Milz und von Makrophagen abgebaut
- Das in den Erythrozyten enthaltene Eisen wird von Makrophagen in Form von Hämosiderin zwischengelagert und wiederverwendet
- bestehen hauptsächlich aus Hämoglobin, das ihnen rote Farbe verleiht und für den Sauerstofftransport verantwortlich ist
Erythropzytopoese
Bildung von roten Blutzellen
Sauerstofftransport Erythrozyten
- Aufnahme erfolgt bei der Passage der Lungenkapillaren durch Aufnahme von Sauerstoff aus den Alveolen und Bindung an Hämoglobin
- Nach Wanderung der mit Sauerstoff beladenen Blutkörperchen in die Körperperiphere wird der Sauerstoff an das Gewebe abgegeben
- Jedes Hämoglobinmolekül hat vier Bindungsstellen für 02, und ist in der Lage, Sauerstoff reversibel zu binden
Erythrozyten Blutgruppen
- Einteilung des AB0 Systems nach Unterscheidung der Glykoproteine auf der Membranoberfläche der Erythrozyten
- diese Glykoproteine bilden einen dichten Mantel und stellen starke Oberflächenantigene dar, die vom Immunsystem als körpereigen- oder körperfremd erkannt werden
Anämie
- Mangel an Erythrozyten und somit an Hämoglobin
- verursacht durch verschiedene Stoffwechselerkrankungen, Eisen- Vitaminmangel, myeloproliferative Erkrankungen und genetische Veränderungen
- Grenzwerte 140 bzw. 120 g/l
Bestandteile Blut
55% Plasma
45% Erythrozyten
<1% Thrombozyten und Leukozyten
Zellen der Leukozyten/weiße Blutkörperchen
- Granulozyten (neutrophile, eosinophile, basophile)
- Monozyten
- Lymphozyten
Leukozyten
- niedrige Anzahl, 4000-8000 pro Mikroliter, durch Krankheiten kann diese Zahl deutlich erhöht werden
- Wichtige Rolle in Immunabwehr, verrichten ihre Aufgaben im umliegenden Gewebe
- bilden mit lymphatischen Organen zusammen das Immunsystem
- können im Gegensatz zu Erythrozyten Blutgefäße verlassen und ins Gewebe einwandern, besitzen Zellkern
Bildung Leukozyten/Leukopoese
- im Knochenmark von pluripotenten Stammzellen produziert
- differenzieren sich abhängig von Wachstumsfaktoren, die auf die Vorläuferzellen einwirken
- heterogene Gruppe von Blutzellen
Blutbildung
- Myelopoese im roten Knochenmark führt zur Bildung von Erythrozyten, Granulozyten, Monozyten und Thrombozyten (Myelopoese,Monozytopoese, Granulopoese)
- Lymphpoese im Knochenmark und Differenzierung in anderen lymphatischen Organen wie Thymus (T-Zellen), Lymphknoten und Milz führt zur Bildung von T- und B- Zellen
Myelopoese
Die Myelopoese führt zur Bildung von Erythrozyten, Granulozyten, Monozyten und Thrombozyten
Monozytopoese
Bildung Monozyten
Granulopoese
Bildung Granulozyten