Immunsystem Flashcards
Schichten Immunsystem
Mechanische und physikalische Schicht
Angeborene und erworbene Immunabwehr
Bildung Abwehrzellen
Knochenmark - Hämatopische Stammzellen
Myeloische Stammzellen - Zellen des unspezifischen Immunsystems
Lymphatische Stammzellen - Zellen des spezifischen Immunsystems
Mechanische und physikalische Barrieren
- Haut
- Schleimhaut
- Augen
- Atemwege
- Mundhöhle
- Magen
- Darm
Haut
Epidermis als Barriere
Schweiß und Normalflora der Haut als Wachstumsbremse für pathologische Mikroorganismen
Schleimhaut
Schleim als Bindefunktion
Normalflora
Augen
Tränen haben Abtransportfunktion
Antimikrobielles Enzym Lysozym
Atemwege
Schleim als Bindefunktion
Wird vom Flimmerepithel abtransportiert
Mundhöhle
Antibakterielles Enzym Lysozym
Magen
Magensäure
Darm
Normalflora
Abtransport und Entleerung durch darmassoziiertes lymphatisches Gewebe
Angeborene und erworbene Immunabwehr
Angeboren: antigen-unabhängig
Erworben: antigen-spezifisch, Gedächtnisfunktion, setzt ein, wenn angeborene Immunabwehr versagt hat. Erreger befinden sich dann im Lymphstrom
Zellulärer Anteil Angeborenes Immunsystem
- Granulozyten
- Monozyten
- Makrophagen
- Dendritische Zellen
- Mastzellen
- Killerzellen
Humoraler Bestandteil Angeborenes Immunsystem
Komplementärsystem
Interleukine
Zellulärer Bestandteil Erworbenes Immunsystem
T-Lymphozyten
B-Lymphozyten
Humoraler Bestandteil Erworbenes Immunsystem
Antikörper
in Lymph- und Körperflüssigkeiten als Gegenstück zum Antigen des Erregers, opsonieren Erreger, werden von Plasmazellen millionenfach hergestellt
Granulozyten
- Größter Anteil der Leukozyten (45-75%)
- durch Zytokine angelockt
- Untergruppen neutrophil, eosinophil, basophil
- Im Knochenmark gebildet und ins Blut abgegeben
- Fähigkeit ins Gewebe einzuwandern
Makrophagen
- Große Fresszellen, können eingedrungene Erreger phagozytieren
- Fähigkeit, adaptive Immunantwort zu aktivieren, sollte die Phagozytose nicht funktionieren
- Reifen aus Monozyten im Blut
Natürliche Killerzellen
- Wichtig im Kampf gegen Infektionen und Krebs, da sie Zellen vernichten können, ohne dabei mit dem Erreger in Kontakt gekommen zu sein
- Erkennung MHC-1-Komplex, der auf allen gesunden Körperzellen vorkommt. Fehlt dieser bei einer Zelle, wird das Kill Signal ausgelöst
Monozyten
- Zur Phagozytose fähige Zellen
- Können Antigenpräsentation und adaptive Immunantwort triggern
- Vorläufer der Makrophagen und Dendritische Zellen
Dendritische Zellen
- Reifen aus Makrophagen im Blut und aus T-Vorläuferzellen
- Tragen zur Antigenpräsentation bei
- Nur sie können T-Zellen aktivieren
Komplementärsystem
-Gruppe von 20 Plasmaproteinen
-Abwehr von Mikroorganismen
Binden, markieren oder zerstören Zellen
-Zytotoxische Funktion, Zytotoxine locken weitere Abwehrzellen an
Interleukine
-Körpereigene Botenstoffe, die zur Gruppe der Zytokinen gehlren und von Leukozyten gebildet werden
Regen Leukozyten zur Reifung und Teilung an und wirken als proinflammatorische Signale
Angeborene Immunabwehr
- Unterschiedliche Noxen rufen unterschiedliche Immunantworten hervor
- Prinzipiell verfügt jede Körperzelle über den MHC-Komplex auf der Zelloberfläche, der sie als körpereigene Zelle ausweist. Fehlt dieser werden die Zellen von den N-Zellen in die Apoptose getrieben
- Größter Anteil von neutrophilen Granulozyten, die den Erreger als erstes erkennen/zerstören/verdauuen
- Diese verursachen außerdem Erweiterung der Blutgefäße, wodurch die Durchblutung zunimmt
- Teile der Zellwand sekretieren Zytokine (Chemotaxine), die weitere weiße Blutkörperchen anlocken. Diese gelangen durch Lücken in der Gefäßwand zur Infektionsstelle
- Exusat gelangt ebenfalls zum Infektionsort und verursacht typische Schwellung. Es enthält Eiweiße des Komplementsystems, die sich in einer Art Kettenreaktion gegenseitig aktivieren und auf verschiedene Art wirken, z.B. Anregung von Mastzellen zur Histaminausschüttung und Zytokin TNF-Alpha (proinflammatorische Botenstoffe), welches die Blutgefäße erweitert, damit mehr Leukozyten. zur Infektionsstelle gelangen können
- Komplementsystem opsoniert Erreger, die nun schneller aufgespürt und vernichtet werden können.
- Außerdem können verschiedene Proteine des Komplementsystems einen Membranangriffskomplex bilden, eine Pore in der Zellwand erzeugen und somit Zytolyse erzeugen
- Weitere Abwehrzellen kommen zur Infektionsstelle (Gewebsmakrophagen und Dendritische Zellen). Diese leiten die Antigenpräsentation ein, nachdem sie den Erreger phagozitiert haben (Übergang zwischen unspezifischer und spezifischer Immunabwehr)
- Zytokine bewirken im Hypothalamus Anstieg der Körpertemperatur
T-Lymphozyten
- Reifen im Thymus, wo sie auch spezifische Antigenrezeptoren ausbilden
- Vorzeigen für das Erkennen der Antikörper: Vorzeigen der Antigene der Fremdkörper durch antigenpräsentierende Zellen