Kapitel I - Einteilung der Stoffe (Einheit 1) Flashcards

1
Q
  1. Geben Sie die Naturwissenschaften an!
A
  1. Chemie, Physik, Biologie, Mathematik
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q
  1. Womit beschäftigt sich die Chemie?
A
  1. Chemie ist die Lehre der Stoffe und der stofflichen Umwandlung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q
  1. Welche Aggregatzustände gibt es?
A
  1. Fest (s – solidus)), Flüssig (l – liquidus), Gasförmig (g)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q
  1. Wie ist der feste Aggregatzustand definiert?
A
  1. Der feste Aggregatzustand hat eine eigene Form und ein eigenes Volumen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
  1. Wie ist der flüssige Aggregatzustand definiert?
A
  1. Der flüssige Aggregatzustand hat keine eigene Form und ein eigenes Volumen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q
  1. Wie ist der gasförmige Aggregatzustand definiert?
A
  1. Der gasförmige Aggregatzustand hat keine eigene Form und kein eigenes Volumen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q
  1. Wie nennt man den Übergang vom festen in den flüssigen Zustand?
A
  1. schmelzen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q
  1. Wie nennt man den Übergang vom festen in den gasförmigen Zustand?
A
  1. sublimieren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q
  1. Wie nennt man den Übergang vom flüssigen in den festen Zustand?
A
  1. erstarren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q
  1. Wie nennt man den Übergang vom flüssigen in den gasförmigen Zustand?
A
  1. verdampfen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q
  1. Wie nennt man den Übergang vom gasförmigen in den festen Zustand?
A
  1. resublimieren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q
  1. Wie nennt man den Übergang vom gasförmigen in den flüssigen Zustand?
A
  1. kondensieren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q
  1. Was ist ein Gemenge und wie kann man es trennen?
A
  1. Ein Gemenge besteht aus mehreren Phasen und lässt sich physikalisch trennen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q
  1. Erklären Sie den Begriff „Suspension“ und geben Sie ein Beispiel an!
A
  1. Heterogenes Gemenge l – s, Leim
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q
  1. Erklären Sie den Begriff „Emulsion“ und geben Sie ein Beispiel an!
A
  1. Heterogenes Gemenge l – l, Milch
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q
  1. Was versteht man unter „Smog“?
A
  1. Het. Gemenge g – s, (Rauch; SMoke) und het. Gemenge g – l (Nebel; fOG)
17
Q
  1. Geben Sie drei homogene Gemenge an!
A
  1. Legierungen, Luft, Mischungen
18
Q
  1. Was versteht man unter „Reinstoff“?
A
  1. Reinstoff ist ein Stoff, der sich physikalisch nicht mehr auftrennen lässt.
19
Q
  1. Existiert in der Natur ein Reinstoff?
A
  1. nein
20
Q
  1. In welche zwei Unterbegriffe lässt sich der Begriff „Reinstoff“ zerlegen?
A
  1. Verbindung und Element
21
Q
  1. Wie ist eine Verbindung definiert?
A
  1. Eine Verbindung ist nur chemisch auftrennbar.
22
Q
  1. Wie lässt sich eine Verbindung trennen?
A
  1. nur chemisch
23
Q
  1. Was versteht man unter „Element“?
A
  1. Ein Element ist chemisch nicht auftrennbar
24
Q
  1. Kann ein Element noch weiter zerlegt werden?
A
  1. nicht chemisch; nur durch Kernspaltung (Atomphysik)
25
Q
  1. Geben Sie einige Trennverfahren für Gemenge an!
A
  1. Destillation, Filtration, Zentrifugation, Extraktion
26
Q
  1. Welche physikalische Eigenschaft wird bei der Destillation ausgenützt?
A
  1. Unterschiedliche Siedepunkte
27
Q
  1. Geben Sie zwei Beispiele für eine Destillation!
A
  1. Erdöl, Schnaps
28
Q
  1. Welche physikalische Eigenschaft wird bei der Filtration ausgenützt?
A
  1. Unterschiedliche Teilchengröße
29
Q
  1. Geben Sie ein Beispiel für eine Filtration!
A
  1. Kaffee, Rauchgase
30
Q
  1. Welche physikalische Eigenschaft wird bei der Zentrifugation ausgenützt?
A
  1. Masse (Zentrifugalkraft)
31
Q
  1. Geben Sie zwei Beispiele für eine Zentrifugation!
A
  1. Blut, Honig
32
Q
  1. Welche physikalische Eigenschaft wird bei der Extraktion ausgenützt?
A
  1. Löslichkeit
33
Q
  1. Geben Sie zwei Beispiele für eine Extraktion!
A
  1. Kaffee, Tee