Kapitel VI - Metallbindung (Einheit 3) Flashcards

1
Q
  1. Wie erreichen Metallatome die Edelgaskonfiguration?
A
  1. Durch Abgabe der Valenzelektronen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q
  1. Welche Eigenschaft in Bezug auf die Valenzelektronen haben Metallatome?
A
  1. ein bis drei Valenzelektronen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q
  1. Wodurch ist eine Metallbindung charakterisiert?
A
  1. durch positive Metallatomrümpfe und das Elektronengas.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q
  1. Welche Struktur bildet sich bei der Metallbindung?
A
  1. Metallgitter
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
  1. Welche metallischen Eigenschaften ergeben sich aus dieser Struktur?
A
  1. elektrische Leitfähigkeit, thermische Leitfähigkeit, mechanische Bearbeitbarkeit, Farbe, Undurchsichtigkeit, Glanz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q
  1. Warum ist ein Metall ein guter elektrischer Leiter?
A
  1. weil das Elektronengas freie Ladungsträger (e-) zur Verfügung stellt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q
  1. Warum ist ein Metall ein guter Wärmeleiter?
A
  1. weil die Rümpfe im Elektronengas gut schwingen können.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q
  1. Warum lässt sich ein Metall gut mechanisch bearbeiten (Skizze)?
A
  1. Weil sich durch die Bearbeitung die Umgebung eines Metallatomrumpfes nicht ändert. -> Zeichnung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q
  1. Welche Gittertypen kennen Sie?
A
  1. kubisch raumzentriert (krz), kubisch flächenzentriert (kfz), hexagonal dichteste Packung (hdp)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q
  1. Was versteht man unter „Koordinationszahl“?
A
  1. Anzahl der nächsten Liganden (Nachbaren).
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q
  1. Welche Koordinationszahl hat das kubisch flächenzentrierte Gitter?
A

12

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q
  1. Welche Koordinationszahl hat das kubisch raumzentrierte Gitter?
A

8

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q
  1. Welche Koordinationszahl hat die hexagonal dichteste Packung?
A

12

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q
  1. Welche Schichtfolge hat das kubisch flächenzentrierte Gitter?
A

A – B – C

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q
  1. Welche Schichtfolge hat die hexagonal dichteste Packung?
A

A – B

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q
  1. Was versteht man unter „Legierung“?
A
  1. Feste Lösung von Stoffen, von denen mindestens einer ein Metall ist.
17
Q
  1. Welche Arten von Legierungen kennen Sie?
A
  1. Substitutionslegierung, Institutionslegierung
18
Q
  1. Geben Sie eine schematische Darstellung einer Substitutionslegierung!
A

Zeichnung in Lsg 3

19
Q
  1. Geben Sie eine schematische Darstellung einer Institutionslegierung!
A

Zeichnung in Lsg 3

20
Q
  1. Geben Sie ein Beispiel für eine Substitutionslegierung!
A
  1. Weißgold, Rotgold, Messing, Bronze
21
Q
  1. Geben Sie ein Beispiel für eine Institutionslegierung!
A
  1. Stahl, Pt – H, Pd – H
22
Q

ff

A