Kapitel V - Ionenbindung (Einheit 3) Flashcards

1
Q
  1. Was versteht man unter „Oktettregel“?
A
  1. Alle Atome haben das Bestreben, 8 Außenelektronen zu haben.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q
  1. Wodurch zeichnet sich die Hülle eines Edelgases aus?
A
  1. enthält 8 Elektronen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q
  1. Welche Möglichkeiten gibt es für ein Atom, diese Konfiguration zu erreichen?
A
  1. Ionenbindung, Metallbindung, Atombindung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q
  1. Welche Größe entscheidet über die Bindungsart?
A
  1. Elektronegativitätsdifferenz (Δen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
  1. Welche Bindung wird zwischen Metallen und Nichtmetallen gebildet?
A
  1. Ionenbindung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q
  1. Welche Bindung wird zwischen Metallen und Metallen gebildet?
A
  1. Metallbindung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q
  1. Welche Bindung wird zwischen Nichtmetallen und Nichtmetallen gebildet?
A
  1. Atombindung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q
  1. Geben Sie eine Beschreibung der Ionenbindung!
A
  1. Elektronenübergang
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q
  1. Welcher Elektronegativitätsunterschied ist zur Bildung einer Ionenbindung notwendig?
A
  1. Δen > 1,7
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q
  1. Ist dieser Wert eine streng zu nehmende Grenze?
A
  1. nein
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q
  1. Wie nennt man ein positiv geladenes Ion?
A
  1. Kation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q
  1. Wie nennt man ein negativ geladenes Ion?
A
  1. Anion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q
  1. Welche Stoffklasse entsteht bei der Bildung einer Ionenbindung?
A
  1. Salze und salzartige Stoffe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q
  1. Warum sind Salzformeln keine Molekülformeln?
A
  1. Weil der ganze Kristall ein einziges Molekül wäre und daher die Indizes zu hoch wären.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q
  1. Geben Sie bei den angegebenen Elementpaaren die Ionenladung und die Salzformel an!
A

antwort im EH3Lösungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q
  1. Warum entsteht ein Gitter?
A
  1. Die elektrische Anziehung ist in alle Richtungen gleich.
17
Q
  1. Welche Gittertypen kennen Sie bei der Ionenbindung?
A
  1. kubisch flächenzentriert (kfz) und kubisch raumzentriert (krz)
18
Q
  1. Welche Koordinationszahl hat das kubisch raumzentrierte Gitter?
A
  1. 8
19
Q
  1. Welche Koordinationszahl hat das kubisch flächenzentrierte Gitter?
A
  1. 12
20
Q
  1. Warum sind Schmelz– und Siedetemperaturen bei Salzen sehr hoch?
A
  1. Durch die hohen elektrischen Anziehungskräfte
21
Q
  1. Erklären Sie, warum Salze spröde sind!
A
  1. Weil beim Verschieben der Schichten gleiche Ladungen aufeinander stoßen -> Bruch
22
Q
  1. In welchem Zustand leitet ein Salz den elektrischen Strom?
A
  1. Im gelösten oder geschmolzenen Zustand
23
Q
  1. Warum leiten Salze den Strom im festen Zustand nicht?
A
  1. Weil keine freien Ladungsträger für den Stromtransport zur Verfügung stehen.
24
Q
  1. Warum leiten Salze den Strom im gelösten oder geschmolzenen Zustand?
A
  1. Weil freie Ladungsträger für den Stromtransport zur Verfügung stehen.
25
Q
A