Kapitel VIII - Atombindung (Einheit 4) Flashcards

1
Q
  1. Welche Elementsorte geht eine Atombindung ein?
A

Nichtmetalle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q
  1. Welche Elektronegativitätsdifferenz darf bei einer Atombindung maximal herrschen?
A

1,7

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q
  1. Wodurch ist eine Atombindung charakterisiert?
A
  1. gemeinsam bindendes Elektronenpaar
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q
  1. Welche Teilchen entstehen bei der Atombindung?
A
  1. Moleküle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
  1. Welche Bindung wird bei einem Elektronegativitätsunterschied von 0 erhalten?
A
  1. unpolare Atombindung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q
  1. Welche Eigenschaften haben diese Stoffe?
A
  1. niedrige Schmelz und Siedepunkte, Isolatoren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q
  1. Wie kommt eine unpolare Atombindung zustande?
A
  1. durch Bindung zweier Nichtmetalle gleicher Elektronegativität (im Allg. gleicher Atome).
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q
  1. Wie kommt eine polare Atombindung zustande?
A
  1. durch Bindung zweier Nichtmetalle ungleicher Elektronegativität.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q
  1. Ist eine polare oder eine unpolare Atombindung stabiler?
A
  1. polare
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q
  1. Löst ein Stoff mit polarer Atombindung polare oder unpolare Stoffe besser?
A
  1. polare
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q
  1. Was ist ein „Dipol“?
A
  1. Ein Molekül mit einem positiven und einem negativen Ende.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q
  1. Warum ist das CO2 Molekül, obwohl es polare Bindungen enthält, kein Dipol?
A
  1. Weil der positive und der negative Ladungsschwerpunkt am gleichen Ort liegen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q
  1. Muss ein Stoff, der polare Atombindungen hat, auch ein Dipol sein?
A

Nein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q
  1. Was versteht man unter „Mesomerie“?
A
  1. Die Unfähigkeit, ein Molekül durch eine einzige Formel beschreiben zu können.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q
  1. Zeichen Sie das Ozonmolekül auf und erklären Sie den Begriff „Grenzstruktur“?
A
  1. Eine Grenzstruktur legt den Ort der Elektronen fest, allerdings entspricht die Zeichnung nicht den realen Gegebenheiten. ZEICHNUNG IM SKRIPT
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q
  1. Zeichen Sie das SO2 – Molekül auf und erklären Sie den Begriff „Grenzstruktur“?
A
  1. Eine Grenzstruktur legt den Ort der Elektronen fest, allerdings entspricht die Zeichnung nicht den realen Gegebenheiten. ZEICHNUNG IM SKRIPT
16
Q
  1. Was sind „verschmierte“ Elektronen?
A
  1. Bindungselektronen, deren Aufenthaltsort nicht genau bekannt ist.
17
Q
  1. Was versteht man unter „delokalisierten“ Elektronen?
A
  1. Bindungselektronen, deren Aufenthaltsort nicht genau bekannt ist.
18
Q
  1. Wie verhält sich die Bindungslänge eines mesomeren Stoffes in Bezug zu einer Einfach- bzw. Doppelbindung?
A
  1. die Bindungslänge liegt zwischen der der Einfachbindung und der der Doppelbindung
18
Q
  1. Wie verhält sich die Bindungsstärke eines mesomeren Stoffes in Bezug zu einer Einfach- bzw. Doppelbindung?
A
  1. die Bindungsenergie liegt zwischen der der Einfachbindung und der der Doppelbindung