Kapitel XI - Säuren und Basen II (Einheit 7) Flashcards

1
Q
  1. Mit welchen Stoffen kann man eine Neutralisationsreaktion durchführen?
A
  1. Säuren und Basen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q
  1. Geben Sie die allgemeine Gleichung einer Neutralisationsreaktion an!
A
  1. Säure und Base pfeile Salz und Wasser
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q
  1. Welche Stoffe entstehen bei der Neutralisationsreaktion?
A
  1. Salz und Wasser
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q
  1. Muss eine Salzlösung neutral sein, oder kann auch ein saurer bzw. basischer pH Wert auftreten?
A
  1. Es kann auch ein saurer bzw. basischer pH Wert auftreten.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q
  1. Wann ist eine Salzlösung sauer?
A
  1. Wenn das Salz aus einer starken Säure und einer schwachen Base zusammengesetzt ist.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
  1. Wann ist eine Salzlösung neutral?
A
  1. Wenn das Salz aus einer starken Säure und einer starken Base zusammengesetzt ist.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q
  1. Wann ist eine Salzlösung basisch?
A
  1. Wenn das Salz aus einer schwachen Säure und einer starken Base zusammengesetzt ist.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q
  1. Bearbeiten Sie die Frage 4 des Arbeitsblattes über Säuren und Basen!
A
  1. Siehe Lösung Arbeitsblatt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q
  1. Unter welchen Voraussetzungen reagiert ein Salz mit einer Säure?
A
  1. Wenn das Salz aus einer schwachen Säure besteht.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q
  1. Unter welchen Voraussetzungen reagiert ein Salz mit einer Base?
A
  1. Wenn das Salz aus einer schwachen Base besteht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q
  1. Welcher Stoff wird bei einer Reaktion eines Salzes mit einer starken Säure freigesetzt?
A
  1. Schwache Säure
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q
  1. Welcher Stoff wird bei einer Reaktion eines Salzes mit einer starken Base freigesetzt?
A
  1. Schwache Base
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q
  1. Bearbeiten Sie die Frage 5 des Arbeitsblattes über Säuren und Basen!
A
  1. Siehe Lösung Arbeitsblatt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q
  1. Geben Sie die Definition eines Puffers an!
A
  1. Ein Puffer hält den pH Wert trotz Säure bzw. Basenzugabe konstant.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q
  1. Woraus besteht ein Puffer?
A
  1. Schwache Säure + Salz der schwachen Säure
    Schwache Base + Salz der schwachen Base
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q
  1. Welche Aufgabe hat ein Puffer?
A
  1. Ein Puffer hält den pH Wert trotz Säure bzw. Basenzugabe konstant.
16
Q
  1. Geben Sie zwei wichtige (natürliche) Puffer an!
A
  1. H2CO3 / HCO3- (Blutpuffer)
    H2PO4- / HPO42- (Bodenpuffer)
17
Q
  1. In welcher Zusammensetzung Säure (Base) : Salz arbeitet der Puffer am besten?
A

1:1

18
Q
  1. Zeigen Sie anhand des Bodenpuffers die Wirkungsweise eines Puffers!
A
  1. H3O+ Zugabe:
    HPO42- + H3O+ Pfeile H2PO4- + H2O

OH- Zugabe:
H2PO4- + OH- pfeile HPO42- + H2O