Lernmotivation Flashcards

1
Q

Lernmotivation…

  1. erklärt das Zustandekommen inzidentellen Lernens
  2. bezeichnet die Absicht, ein Lernziel zu erreichen
  3. bezeichnet die Bereitschaft, sich aktiv, dauerhaft und wirkungsvoll mit bestimmten Themengebieten auseinanderzusetzen
  4. spiegelt einen diffusen positiven oder negativen Gefühlszustand wider
A

2, 3

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Um extrinsische Lernmotivation zu steigern, sollte…

  1. unter allen Umständen die Erfolgswahrscheinlichkeit maximiert werden
  2. das Produkt aus Erfolgserwartung und Wert des Lernergebnisses (E x W) maximiert werden
  3. ein Gefühl der Selbstwirksamkeit vorhanden sein
  4. ein ähnlich erwünschtes Ergebnis aus Handlung sowie Nicht-Handlung resultieren
A

2, 3

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Bedürfnisse liegen Intrinsischer Motivation laut Selbstbestimmungstheorie zugrunde?

A

Autonomie, soziale Bezogenheit, Kompetenz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

In welchen Stufen verläuft die “organismische Integration” laut Deci & Ryan (2002) normalerweise?

A
Intrinsische Motivation
Integration
Identifikation
Introjektion
Externe Kontrolle
Motivationslosigkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was versteht man unter Lernmotivation?

A

Bereitschaft, sich aktiv, dauerhaft und wirkungsvoll mit bestimmten Themengebieten auseinanderzusetzen, um neues Wissen zu erwerben bzw. das Fähigkeitsniveau zu verbessern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es zwischen der extrinsischen und der intrinsischen (Lern-) Motivation? Welche Annahmen machen die zugrundeliegenden Theorien?

A

Extrinsische Lernmotivation
= Lernbereitschaft aufgrund erwarteter positiver Konsequenzen außerhalb der Lernhandlung
Motivation, motivierte Handlung, Ergebnis, Folgen, Erfolgserwartung (E) x Wert des Lernergebnisses (W)

Intrinsische Lernmotivation
= Lernbereitschaft aufgrund erwarteter positiver Konsequenzen innerhalb der Lernhandlung (Freude am Lernen, Neugier befriedigen)
Lernbereitschaft, Lernhandlung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie hängen Selbstwirksamkeit und Lernmotivation zusammen?

A

Kann ich erwünschtes Verhalten herbeiführen?
Wird mein Verhalten erfolgreich sein?
Beeinflussen Verhaltensausführung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Warum ist das Leistungs- und das Anschlussmotiv wichtig für die
Lernmotivation?

A

Extrinsisch
Förderung
Ziel: Intrinsische Motivation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es in der Förderung der extrinsischen und intrinsischen Lernmotivation?

A
Extrinsisch:
• Realistische, zu bewältigende Ziele
• Individuelle Bezugsnorm anlegen
• „Mit Anstrengungen zu schaffen“
• Lernhürden abbauen
• Eindeutige Rückmeldung über (Miss-)Erfolg
• Glaubwürdige Belohnung 
• Anwendungsrelevanz des
Gelernten und günstige Attributionen nahelegen
Intrinsisch:
Lernhandlung ist Belohnung genug
Organismische Integration
Interessensentwicklung
Interesse (gegenstandszentriert)
Selbstbestimmung (tätigkeitszentriert)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly