Lernschwierigkeiten Flashcards

1
Q

Defizite in serieller Benennungsgeschwindigkeit

A

Sehr langsames Lesen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Defizite in phonologischer Bewusstheit

A

Gleichklang des Anlauts nicht erkennen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Kind ist (annähernd) durchschnittlich intelligent

A

Lese-Rechtschreibstörung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Kind zeigt anhaltende Probleme beim Lesen und Rechtschreiben

A

Lese-Rechtschreibstörung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Kind wurde ausreichend beschult

A

Lese-Rechtschreibstörung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Kind gehört zu den schwächsten 15% im Lesen und Rechtschreiben

A

Lese-Rechtschreibschwäche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Sensorische Wahrnehmung des Kindes ist intakt

A

Lese-Rechtschreibstörung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Früherkennung im Vorschulalter

A

Reime üben, Silben klatschen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Symptombehandlung

A

Phonem-Graphem (Laut-Buchstaben) Zuordnung trainieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Nachteilsausgleich

A

Mündliche anstatt schriftliche Prüfungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist bei einer Rechenstörung typischerweise gegeben?

  1. Schwache Leistungen in Geometrie
  2. Niedriger IQ und schwache Rechenleistung
  3. Große Probleme beim Addieren und Subtrahieren trotz eigentlich ausreichender Übung
  4. Länger anhaltende Rechenprobleme
  5. Jungs und Mädchen sind ähnlich häufig betroffen
  6. Zahlen als Zahlen und weniger als Mengen mental repräsentiert
  7. Persistentes Rechnen durch Abzählen
A

3, 4, 5, 6, 7

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wie hängen LRS und Rechenstörungen zusammen?

A

Minderleistungen beim absichtsvollen Lernen
Bereichsspezifisch, überdauernd
Störungen mit Beginn im Kindes- und Jugendalter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche charakteristischen Symptomatiken gehen mit LRS und Rechenstörungen einher?

A

LRS: Viele Fehler, Fehler auch beim Abschreiben, Wortruinen, nicht lautgetreue Fehler“, orthographische Fehler“, reduzierte Geschwindigkeit, Auslassung von Wörtern, Wörter nur nach Sinnzusammenhang, Defizite im Textverstehen
Rechenstörung: Probleme mit Zahlen-Repräsentation, Zahlen mit Anzahlen anstatt mit Längenbeziehungen in einem vorgestellten Zahlenraum verbunden, Gedächtnisschwierigkeiten, wenig Zahlensinn, ineffiziente Strategien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche Kritik gibt es hinsichtlich der Kriterien zur Feststellung von LRS und Rechenstörungen?

A

Kritik an Diskrepanzkriterium:
Zusammenhang Intelligenz & LRS nicht hoch genug →
„erwartungswidriges“ Niveau?
Schwäche ähnlich wie Störung zu behandeln (Ungerechtigkeiten vermeiden)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Ursachen werden für LRS und Rechenstörungen vermutet?

A

LRS: Defizite in phonologischer Bewusstheit, Defizite in phonologischer Informationsverarbeitung, Defizite in der seriellen Benennungsgeschwindigkeit, Schreibweise, zahlreiche Rechtschreibfehler, Visuelle Verarbeitungsstörung, Fehlende Förderung in Familie und Schule
Rechenstörung: Neurologische Gründe (ausgeprägte Hemisphärendominanz), Geringe Arbeitsgedächtniskapazität, fehlendes Wissen über Ergebnisse einfacher Rechenaufgaben (z.B. kleines Einmaleins), fehlendes Zahlen- und Mengenverständnis im Vorschulalter: Kompetenzen im Zählen und Erfassen / Vergleichen von Mengen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Worauf ist bezüglich der Interventionen bei LRS und Rechenstörungen zu achten?

A

LRS: Früherkennung (Vorschulalter), Symptombehandlung, Nachteilsausgleich

Rechenstörung: Vorläuferfertigkeiten, Inhalts- und symptomspezifische Förderung, räumlich-visuelle Veranschaulichung zur Zahlenrepräsentation, Darstellungen sparsam zu verwenden, Beachtung Sekundärsymptomatik