Ressourcen Flashcards

1
Q
Welches ist keine Ressourcenart?
o Mensch
o Spezifikation
o Maschine
o Finanzmittel
A

o Spezifikation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q
Sach-, Personal- und Finanzmittel sind notwendige … in einem Projekt?
o Ressourcen
o Materialien
o Kostenfaktoren
o Leistungsfaktoren
A

o Ressourcen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q
Was zählt nicht zu den Finanzmitteln?
o Bürgschaften
o Börse
o Rücklagen
o Kredite
A

o Börse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q
Worin werden benötigte Ressourcen über die Zeit abgebildet?
o Earned-Value-Analyse
o Stakeholder-Portfolio
o Pflichtenheft
o Ressoucenbedarfsplan
A

o Ressoucenbedarfsplan

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Ressourcen-/Einsatzmittelarten sind Ihnen bekannt? Nennen Sie zwei Beispiele je
Einsatzmittelart!

A

Personen nach Qualifikation, intern und extern: Kranführer, Prüfingenieur
Sachmittel, z.B. Maschinen, Material, Räume: Besprechungsraum, Kran, Prüfkammer
Finanzmittel: Rücklagen, Kredite
Informationen und lizenzen: DIN-Normen, Lizenzen für Entwicklungsprogramme wie Catia

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Erläutern Sie die folgenden drei Begriffe:

Unterdeckung, Überdeckung, Kapazitätsgrenze

A

Unterdeckung : mehr Bedarf als in der Linie vorhandene Ressourcen
Überdeckung : mehr Ressourcen in der Linie vorhanden als im Projekt benötigt werden
Kapazitätsgrenze : zeigt die in der Linie vorhandene Ressourcen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q
Welches ist eine gängige Schätzmethode zur Ermittlung des Ressourcenbedarfs?
o Maler pro Eimer Farbe
o Wände pro Eimer Farbe
o Farbe in kg je Raum
o Farbe in Litern pro Quadratmeter
A

o Farbe in Litern pro Quadratmeter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was versteht man unter Ressourcen?

A

Unter Ressourcen werden alle die Mittel verstanden, die für die Projektdurchführung, also die Erreichung
der Ziele, notwendig sind und Verwendung finden. Hierzu gehören im Wesentlichen Personal,
Finanzmittel, Sachmittel, Informationen und Lizenzen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Erläutern Sie die Schritte der Ressourcenplanung.

A
  1. Ressourcenbedarf planen (z.B. Anzahl Mechaniker),
  2. Ressourcenbestand ermitteln (verfügbare Mechaniker),
  3. Ressourcen auflösen (Mechaniker Meier, Mechaniker Müller),
  4. Ressourcen optimieren/abgleichen (Über- oder Unterdeckung ausgleichen).
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly