Spezielle klinische Befunde und Zeichen Flashcards

1
Q

Ellis-Damoiseau’sche Linie

A

Konkav nach lateral anteigende Linie beim Pleuraerguss im Hinblick auf die Perkussion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Hamptom Humps

A

Radiologisches Zeichen bei hämorrhagischer LE, segmentale oder lobäre Verdichtung, manchmal keilförmig mit abgerundeter Spitze hiluswärts

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Radspeichenmuster

A

Fokale noduläre Hyperplasie nach venöser KM-Gabe, auch: zentrale Narbe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Irisblendenphänomen

A

Leberhämangiom, zentrale KM-Anreicherung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Aschoff-Knötchen

A

Im Myokard bei rheumatischem Fieber, Ansammlungen von großkernigen Riesenzellen um eine fibrinoide Nekrose.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

SAM, Venturi-Effekt

A

HOCM, “systolic anterior motion”, durch Hypertrophie bewegt sich das vordere Segel der Mitralklappe nach vorne, Mitralinsuffizienz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Sternenhimmel

A

Kleine basophile Blasten und Makrophagen bei Burkitt-Lymphom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Sanduhrmagen

A

Magenausgangsstenose bei chronisch-rezidivierenden Ulzera in der Pylorusregion, sichtbar in der “Magen-Darm-Passage”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Teleskopfinger

A

Psoriasisarthritis, mutilierende (lat. mutilare: verstümmeln) ossäre Destruktionen der Phalangen durch erosive Arthritis sind die Ursache

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Madonnenfinger

A

Sklerodermie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Pencil-in-Cup-Phänomen

A

Psoriasisarthritis, beschreibt das Phänomen, dass die proximale Phalanx durch Osteolyse bleistiftartig verdünnt ist und auf die hypertrophierte distale Phalanx trifft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Fahrradschlauch-Kolon

A

Spätstadium der Colitis ulcerosa, Colon mit Verlust der Haustrierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Payr-Zeichen

A

TVT, Druckschmerz Plantar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Homans-Zeichen

A

TVT, Wadenschmerz bei Dorsalflexion des Fußes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Bisgaard-Zeichen

A

TVT, Kulissendruckschmerz (Knöchel)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Meyer-Druckpunkte

A

TVT, Entlang V. saphena magna

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Lowenberg-Zeichen

A

TVT, Wadenschmerz bei aufgeblasener Blutdruckmanschette

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Thumb prints

A

radiologisches Zeichen einer ischämischen Kolitis im Kolonkontrasteinlauf (es handelt sich um submuköse Ödeme, die ab dem 3. Tag einer Ischämischen Kolitis zu sehen sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Oat-cell-carcinoma

A

Pathologischer Eindruck/Beschreibung des SCLC

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Doppelflintenphänomen

A

Parallel verlaufende Lumina von Gallengängen und Pfortaderästen bei extrahepaticher Cholestase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Doubl-Duct-Sign

A

MRCP, gleichzeitige Darstellung des dilatierten DHC und D. pancreaticus, meist durch Abflussbehinderung bei Pankreaskopfkarzinom oder Karzinom der Papilla vateri

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Stokes-Kragen

A

Halsumfangszunahme bei oberer Einflussstauung (z.b. bei Bronchial-Ca)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Herbstlaubleber

A

Schnittfläche der subakuten Stauungsleber (vgl. Muskatnusleber bei chronischer Stauung), dunkelrote Stauungsstraßen mit gelbbrauner Verfettung des angrenzenden Parenchyms

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Porzellangallenblase

A

Folgezustand rezidivierender Cholezystitiden mit Kalkablagerungen in der GB-Wand -> Rö, CAVE: Gallenblasenkarzinom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Charcot-Trias

A

Akute Cholangitis bei Choledocholithiasis: hohes Fieber, rechtsseitige Oberbauchschmerzen und Ikterus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Cotton-wool-Herde

A

Korrelat von Infarkten der Nervenfaser, weiße, unscharf begrenzte Flecken der Netzhaut, Ätiologie: Kapillarverschlüsse der Retina mit ischämischem Stau des Zytoplasmas in den Axonen, häufig bei Zentralvenenthrombose, DM, HTN, Kollagenosen oder HIV

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Kussmaul-Zeichen

A

Bei tiefer Inspiration mit intrathorakalem Druckabfall kommt es zu einem paradoxen Druckanstieg in den Jugularvenen, weil das rechte Herz das gesteigerte Blutangebot nicht aufnehmen kann

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Sanderson-Polster

A

Histologischer Befund bei M. Basedow, es handelt sich um papilläre hochzylindrische Zellknospen, ansonsten: sternförmige Follikel mit geringem Kolloidgehalt und Resorptionsvakuolen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Stellwag-Zeichen

A

Seltener Lidschlag bei M. Basedow

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Dalrymple-Zeichen

A

Sichtbarer Sklerastreifen oberhalb der Hornhaut bei M. Basedow

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Graefe-Zeichen

A

Oberlidretraktion bei Blicksenkung bei M. Basedow

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Möbius-Zeichen

A

Konvergenzschwäche bei M. Basedow

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Rattenbissnekrosen der Fingerkuppen

A

Sklerodermie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Säbelscheidentrachea

A

Zusammengequetschte Trachea, retrosternales Struma, COPD

35
Q

Schießscheibenmakulopathie

A

Längerfristige Chloroquineinnahme, Schädigung des Pigmentepithels im Bereich der Makula, die Veränderungen ringsum der Makula ähneln einer Schießscheibe und werden auch “Bulls eye” genannt.

36
Q

Roth’s spots

A

Retinaeinblutungen z.b. bei infektiöser Endokarditis

37
Q

Chvostek-Zeichen

A

Zucken des Mundwinkels nach Bekopfen des N. facialis, Zeichen der Hypokalziämie

38
Q

Trousseau-Zeichen

A

Pfötchenstellung nach Aufpumpen einer Blutdruckmanschette, Zeichen der Hypokaziämie,

39
Q

Escape-Phänomen

A

Keine Hypernatriämie bei Hyperaldosteronismus, da die Niere trotzdem irgendwann vermehrt Na ausscheidet (wahrscheinlich durch ANP)

40
Q

Virchow-Drüse

A

Vergrößerte supraklavikuläre Lymphknoten, v.a. linksseitig tastbar bei spätem Verlauf des MagenCA

41
Q

Aschoff-Geipel-Knötchen

A

Konglomerate aus Rund- und Riesenzellen mit fibrinoider Nekrose im Herzgewebe,bei rheumatischem Fieber

42
Q

Pautrier-Mikroabszessen

A

<p>Herdartig zusammengelagerte Lymphozyten, die aus der Dermis aufsteigen bei Mycosis fungoides
</p>

43
Q

Whipple-Trias

A

Spricht für Insulinom: Spontanhypoglykämien (BZ unter 40 bei Nahrungskarenz), hypoglykämische vegetative und neurologische Symptomatik, prompte Besserung nach Glukosegabe

44
Q

Insulinmast

A

Gewichtszunahme durch Hyperinsulinämie, typischerweise beim Insulinom

45
Q

Cataracta diabetica

A

Linsentrübung infolge Sorbitol-Anhäufung in der hinteren Linsenepithelschicht

46
Q

Somogyi-Phänomen

A

Morgentliche Hyperglykämie, zu hohe abendliche Insulingabe mit niedrigen BZ Spiegeln in der Nacht und einer reaktiven Hyperglykämie in den Morgenstunden (postprandial)

47
Q

Dawn-Phänomen

A

Morgentliche Hyperglykämie, v.a. bei jungen Patienten, gesteigerte GH und Kortisolausschüttung in der zweiten Nachthäfte, Th: Verzögerungsinsulin erst abends spät geben

48
Q

Borborygmi

A

Hörbare Darmgeräusche, typisch bei Reizdarmsyndrom

49
Q

Gunn-Kreuzungszeichen

A

Fundus hypertonicus Grad II, kleine Venen der Retinwerden von überkreuzenden Arterien komprimiert

50
Q

rugger jersey spine oder Sandwichwirbelkörper

A

Verdichtung von Boden- und Deckplatte bei gleichzeitiger zentraler Rarefizierung, Hinweis auf eine renale Osteopathie mit sek. Parahyperparathreoidismus, typisch sind auch subperiostale Knochenresorptionszonen der Fingerphalangen

51
Q

Volhard-Trias

A

Nephritisches Syndrom: Mikrohämaturie, Hypertonie und Ödeme (GFR-Abnahme, Proteinurie unter 3g/d), häufig bei IgA-Nephropathie, Benigne familiäre Hämaturie und Alport-Syndrom

52
Q

Schmorlknötchen

A

M. Scheuermann, Verlegung bzw. Herniation von knorpeligem Bandscheibenmaterial in die Deck- oder Bodenplatte des Wirbelkörpers, auch: Keilform der WK durch Deckplatteneinbrüche

53
Q

blue toe snydrome

A

Gangränöse Veränderung an den Zehen im Rahmen eines Cholesterinemboliesyndroms bei angiografischer Untersuchung, in Kombination mit einer Verschlechterung der Nierenfunktion

54
Q

Goldblatt-Mechanismus

A

Minderperfusion der Niere führt zu Reninausschüttung und Aktivierung des RAAS -> RR ↑

55
Q

Gauer-Henry-Reflex

A

Dehnung der Vorhöfe führt zur verminderten Ausscheidung von ADH

56
Q

Gottron-Zeichen

A

Hellrötlich, schuppende Papeln an Fingerstreckseiten, typisch für Dermatomyositis

57
Q

Bouchard-Knoten

A

Gelenkverdickung der proximalen Interpharyngealgelenke, Zeichen der idiopathischen Bouchard-Arthrose

58
Q

Maschendrahtfibrose (Leber)

A

Perisinusoidale Fibrose bei chronischem Alkoholkonsum

59
Q

Crescendo-Reaktion

A

Bei TypIV-Allergie nimmt der Befund der Epikutantestung typischerweise von der 1. (48h) zur 2. (72h und 96h) Ablesung zu und geht über den eigenen Testort hinaus (Streureaktion)

60
Q

Flèche-Maß

A

Hinterkopf-Wand-Abstand bei M. Bechterew, auch: Schober, Ott, Mennell, FBA, Thoraxumfangsdifferenz bei Atmung

61
Q

Reiter Tetrade

A

Reiter-Trias (Oligoarthritis, Konjunktivitis/Iritis und Urethritis) + Haut- und Schleimhautveränderungen (Balanitis circinata, aphtöse Veränderungen der Mundschleimhaut, psoriasiforme Effloreszenzen, Keratodermie)

62
Q

Megakapillaren

A

Nagelfalzmikroskopie bei Sklerodermie: Bereits in Frühphasen typische Gefäßkaliberschwankungen mit Stenosen und Aussackungen (Megakapillaren) + Zunahme avaskulärer Felder

63
Q

Zwiebelschalenangiopathie

A

Sklerodermie, obliterierende Angiopathie v.a. kleiner Blutgefäße, diehyalinisieren und veröden

64
Q

Sklerodermie en coup de sabre

A

Sklerodermieform, die “säbelhiebartig” vom Kapitulum zur Stirn zieht, vor allem bei zirkumskripter Sklerodermie!

65
Q

Schüffner-Tüpfelung

A

Plasmodium vivax und ovale im dicken Tropfen (M. tertiana)

66
Q

Mauersche Fleckung

A

Plasmodium falciparum im dicken Tropfen (M. tropica)

67
Q

Livedo reticularis

A

Panarteriitis nodosa, landkartenartige, verstärlt venöse Gefäßzeichnungen, auch: subkutane Knötchen entlang dem Verlauf von Arterien.

68
Q

Landry-Paralyse

A

Atemmuskellähmung im Rahmen eines Guillan-Barré-Syndroms

69
Q

Drusen

A

Charakteristische Granulationen (Bakterienkolonien) im Eiter bei Aktinomykose (Strahlenpilz) mit radikulären Ausläufern

70
Q

Winterbottom Zeichen

A

Schmerzlose Lymphadenopathie im dorsolateralen Halsbereich bei der Schlafkrankheit (Trypanosoma brucei gambiense, rhodesiense), AFRIKA!

71
Q

Tyndall-Phänomen

A

Bei Uveitis anterior , entzündlich anfallendes Eiweiß, Trübung des Kammerwassers in der Vorderkammer (Spaltlampenuntersuchung)

72
Q

Trias der disseminierten Gonokokkeninfektion

A

Polyarthritis, hohes Fieber, hämorrhagische Pusteln an den Akren und Petechien

73
Q

Facies Antonia (Möchgesicht)

A

Durch Facialisparese im Rahmen einer tuberkuloiden Lepra

74
Q

Facies Leonin (Löwengesicht)

A

Gesichtsausdruck bei der lepromatösen Lepra mit Lepromen

75
Q

Simon-Spitzenherde

A

minimal lesions bei Tbc, die durch hämatogene Steuung der Primärinfektion entstehen, meist an der Lungenspitze (höchste Sauerstoffkonzentration)

76
Q

Assmann-Frühinfiltrat

A

Radiologisches Zeichen einer Reaktivierung von Simon-Spitzenherden bei Postprimär-Lungentuberkulose, infra- oder retroklavikuläres Infiltrat

77
Q

Ghon-Herd

A

Primärherd der Primärtuberkulose (Erstinfektion), (Primärkomplex, wenn Hiluslymphknoten befallen ist)

78
Q

Schornsteinfigur des Mediastinums im Röntgen

A

Hiluslymphknotentuberkulose

79
Q

Flaschenhals-Ulkus

A

Flache Ulzerationen mit unterminiertem Ulkusrand bei Amöbiasis

80
Q

Targetphänomen im CCT

A

Ringförmige Läsionen mit ausgeprägtem peripherem KM-Enhancement und Verkalkungen bei zerebraler Toxoplasmose

81
Q

Löfler’sches Infiltrat im Rö-Thx

A

Flüchtiges eosinophiles Infiltrat während der Wanderung von Nematoden durch die Lunge (Ascariasis, Ancylostoma)

82
Q

Corona radiata im Rö Thy

A

Krebsfüßchen weisen auf eine maligne RF hin.

83
Q

apple-core-lesions

A

KRK im Barium-Doppelkontrast Röntgen

84
Q

Klatskin-Tumor

A

CCC der Hepatikusgabel, Bifurkationskarzinom (Zusammenfluss von rechten und linkem Gallengang