AINS Flashcards

1
Q

Lidocain vs Bupivacain

A

mittel vs lange Wirkdauer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

wann wirken LA nicht

A

im entz Gewebe wegen pH

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Lidocain als Antiarrhythmikum

A

Reserve bei ventrik ES

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

LA intravasal Folgen

A

KA und kardiodepressiv, AV Block und VD/Schock

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Prilocain

A

Ester kein Amid Typ, kurz wirksam, MetHb ämie als NW

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Epiduralanästhesie welche 2 Ligamente durchdrungen

A

Lig interspinale
Lig flavum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

LA Nervenfaserqualitäten was wird zuerst blockiert

A

sympathisch, sensibel, motorisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

LA Wirkort

A

Spinalnervenwurzeln wie bei Spinalan
durch Dura diffundieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Punktionshöhe und Eingriff

A

Th 5 bis 7===Thorax
Th 7 bis 10===Magen, Darm, Pankreas
Th 10 bis 12===Uterus, Hüft TEP, Rektum
L2 bis 4== Geburt, UE

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Spinalanästhesie Dauer

A

max 2,5h

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

SPA welches LA

A

Bspw. Mepivacain 4% für Eingriffe bis 1 h; Bupivacain 0,5% für Eingriffe über 1 h (ca. 2,5 h Wirkdauer)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

SPA Punktion wie bestimmt man Wirkhöhe

A

Dosis LA

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wirkhöhe SPA für Sectio

A

TH4 bis 6

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

wo endet der conus medullaris

A

LWK 1

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

2 von 4 regionalan Arm sind für bestimmte EIngriffe nicht geeignet

A

Aufgrund seiner Lage wird der N. axillaris bei der infraklavikulären Plexusanästhesie und der axillären Plexusanästhesie i.d.R. nicht betäubt. Diese Verfahren eignen sich daher nur für Eingriffe am distalen Oberarm, am Unterarm oder an der Hand!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Psoaskompartmentblock 2 Indikationen

A

das Einsatzgebiet auf Hüft-OPs und sehr schmerzhafte Knie-OPs beschränkt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

3 von 4 regionale Anästhesien Arm Gefahr beachten

A

alle außer axillär===Nähe Pleura

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Standard für Knie TEP

A

Ischiadicus und Femoralis Blockade
Fuß, Unterschenkel, Knie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Leitungsanästhesie nach Oberst

A

Prinzip: Lokalanästhetikum wird auf Höhe der Fingergrundgelenke oder Zehengrundgelenke von dorsal eingebracht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Gerinnung Minimum bei RA

A

Mindestanforderungen an die Gerinnungswerte, bei stärkerer Einschränkung sollte keine Punktion erfolgen: PTT <40 s, Quick >60%, Thrombozyten >100.000/μL

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Heparine und ASS vor RA

A

ASS kein Problem
NHM 12h
UFH 4 bis 6h

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

KI RA Geburt

A

Notfallsituation in der Geburtshilfe, bspw. V.a. Lösung der Plazenta, Blutungen, schwerwiegende fetale Dezelerationen bzw. Bradykardien, Asphyxie

Sepsis, Bakteriämie, Amnion-Infektionssyndrom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

periphere Nervenblockade was darf nicht kombiniert werden

A

Keine Kombination des Lokalanästhetikums mit Vasokonstriktor an arteriellen Endstromgebieten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Periphere Nervenblockade
1 Minimale Gerinnung
2 Medikamente KI

A

Mindestanforderungen der Gerinnungswerte für Punktion/Anlage (z.B. PTT <45 s, Quick >50%, Thrombozyten >50.000/μL)

Keine Kontraindikation: Einnahme von Thrombozytenaggregationshemmern, prophylaktische Heparinisierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
welche LA Allergie
Insb. auf Lokalanästhetika vom Ester-Typ (z.B. Procain)
26
Bezold Jarisch Reflex
bei RM RA Ausschaltung Sympathikus mit Hypotonie und ReflexTK
27
Liquorunterdrucksyndrom wann Gefahr
SPA mit dicker Nadel PDA mit versehentlicher Punktion der Dura
28
Stme Hämatom nach RA
Schmerzen Sensorische Ausfälle Parese Blase und Mastdarmstrg
29
Testdosis bei RA
Injektion einer Testdosis: Ein Taubheitsgefühl in den Beinen spricht für eine fehlerhafte (intrathekale) Lage
30
Totale Spinalanästhesie PP
Relative Überdosierung des Lokalanästhetikums im Spinalraum → Zu hohes Aufsteigen des Lokalanästhetikums → Hemmung der interkostalen Atemmuskulatur und Sympathikusblockade → Bradykardie und Hypotonie → Perfusionsminderung des Hirnstamms → Totale Spinalanästhesie → Kreislauf- und Atemstillstand
31
Leitsymptom ist eine plötzliche, innerhalb einer Stunde entstehende Paraparese beider Beine.
Arteria spinalis anterior syndrom direkte verletz oder minderperfusion
32
Conus medullaris vs kauda syndrom Stme
Conus == Reithosenanästhesie, Blasen +Mastdarmentlstrg, Impotenz, keine Paresen UE Cauda == schlaffe Paresen ohne PB Zeichen da nur 2.MN, Sensibilitstrg UE
33
Conus vs Cauda Reflexe
Conus Anal und Bulbokavernosusreflex Cauda Kremaster und MER der UE
34
ropi vs bupivacain
Ropivacain ist teurer weniger motorische Blockade weniger KV und ZNS Probleme
35
wegche Injektions und Inhalationsanästhetika wirken analgetisch
Ketamin und Lachgas
36
Injektions vs Inhalationsanästhetika MR
volatile machen MR auf GM
37
Komponenten AA
1 Hypnose 2 Analgesie 3 Reflexdämpung 4 Amnesie 5 MR
38
Inhalationsanästhetika Vorteile
für Aufrechterhaltung gut steuerbar durch MAC, potenzieren Wirkung MR, werden nicht metabolisiert, ok für NI und LI
39
2 Inhalationsanästhetika Wirkung AW
Sevofluran wirkt bronchodilatierend Desfluran BK
40
TIVA Vorteile und Nachteile
PONV vermutetete oder bestätigte maligne Hyperthermie nicht so gut steuerbar
41
AA Indikationen
lange OP hoch invasiv alle LSK
42
indirekte Laryngoskopie
Indirekte Laryngoskopie: Videolaryngoskop
43
Magill vs Murphy vs Woodbridge Tubus
Magill Basic Murohy Auge falls andere Lumen verschlossen wird Woodbridge bei Bauchlage, damit es nicht abknickt
44
Kinder Tubusgröße
4,5 plus Alter/4 ohne Cuff mit Cuff minus 1
45
Größe Tubus bei Erachsenen
7 bis 8 für 60kg Frau 7,5 bis 8,5 für 70kg Mann
46
was bedeutet eigentlich 7 Tubus
Innendurchmesser in mm
47
Mallampati wie messen, ab wann schwierig
sitzende Pat, offene Mund 3 oder 4==schwierige INT
48
Mallampati 4 Punkte beschreiben
Modifizierte Klassifikation nach Mallampati Grad Befund I Uvula und weicher Gaumen komplett einsehbar II Uvulaspitze wird durch Zunge verdeckt; weicher Gaumen komplett einsehbar III Uvula wird von Zunge vollständig verdeckt; weicher Gaumen weitestgehend einsehbar IV Nur harter Gaumen einsehbar
49
Patil Test
Thyreomentaler Abstand unter 6cm
50
Einleitung Reihenfolge Medikamente
Opioid, propofol, MR nach erloschene Lidreflex
51
Spitze Spatel Laryngoskop
pberhalb Epiglottis Plica glossoepiglottica
52
Markierungen Tubus
Stimmrize dazwischen
53
warum keine Einleitung mit Inhalationsanästhetika
Exzitation
54
inhalative Narkoseeinleitung Vor und Nachteile
Kinder kein Punktionsschmerz, geringe Hämodynamik Belastung vermehrt Exzitation Husten, Würgen, Myoklonie Laryngospasmus Kinder kein Zugang
55
Jackson Position
Unterlage unter Kopf+Reklination
56
Maskenbeatmung Gefahr
Aufgrund der Gefahr einer gastralen Luftinsufflation sollte der Inspirationsdruck (pinsp) bei der Maskenbeatmung deutlich \<20 mbar (im Idealfall ≤15 mbar) liegen!
57
wann INT
Aspirationsrisiko hohe Beatmdrücke
58
Cormack Lehane II
nur teil Glottis sichtbar Aryknorpel, posteriore Komissur sichtbar
59
bekannte schwierige AW
fiberoptische WachINT
60
sciher INT Zeichen
Laryngoskopie Kapnographie
61
Flurane vs Lachgas
bei Raumtemperatur flüssig vs gasförmig
62
inhalative Narkoseeinleitung was ist geeignet
Desfluran und Isofluran nicht Sevofluran am besten
63
MAC
minimale alveoläre Konz altersabh in Ausatemluft gemessen
64
Inhalationsanästhetikum EIgenschaften damit es schneller anflutet
gering blutlöslich hoch fettlöslich
65
Blut Gas Verteilungskoeffizient
je kleiner, desto besser steuerbar Lachgas, Desfluran, Sevo, Isofluran
66
kontextsensitive HWZ
INhalationsanästhetika werden nicht metabolisiert, über Lunge eliminiert bei zunehmender Narkosedauer==Aufsättigung FG
67
Inhalative Anästh NW
PONV, Maligne Hyperthermie, PostOp Shivering Exzitation bei Einleitung interagieren mit Atemkalk und bilden CO neg inotrop und periphere VD==Dosis abh
68
was ist kein Trigger der malignen Hyperthermie Inhalationsanästh
Lachgas
69
Flurane vergleichen
Desfluran=gut steuerbar, srechender Geruch, dosisabh Bronchospasmus, stimuliert Sympathikus Sevofluran gut steuerbar, keine AW Reizung, hemmt Sympathikus, Compound A Isofl stimuliert Sympathikus, unangenehmer Geruch, BESTE MR
70
mit welchem Fluran kann man Einleitung machen
Sevofluran bei Kindern
71
Sevolfuran Problem
hemmt Sympathikus bildet Compound A mit Atemkalk ===nephrotoxisch
72
Lachgas Vor un Nachteile
gute Analgesie schlechte Hypnose bei Ausleitung Gefahr Diffusionshypoxie
73
alle Inhalatanästh haben xxx Wirkung
hypnotische
74
Isofluran und Desfluran vs Sevofluran
AW Reizung bildung von CO mit Kalk
75
Besonders geeignet zur Narkoseeinleitung bei erhöhtem kardiovaskulären Risiko
Etomidat
76
Nebennierenrindensuppression
Etomidat
77
Keine Altersbeschränkung auch bei FG Narkose
Thiopental
78
Schwere Gewebsnekrosen bei paravenöser oder arterieller Injektion möglich
Thiopental
79
Hirndrucksenkende Wirkung, daher Verwendung zur Narkoseeinleitung bei Schädelhirntrauma bzw. erhöhtem intrakraniellen Druck möglich
Ketamin
80
Günstig als Koanalgetikum bei Opioidabhängigkeit sowie bei chronischen Schmerzen
Ketamin
81
Gute laryngeale und pharyngeale Reflexdämpfung
Propofol
82
welches Injektionsanästhetikum macht MR
keines
83
welche Injektionsanästhetika Bronchodilatation
Propofol und Ketamin
84
Ivabradin und ARNI bei HI was ersetzen sie und wann eingesetzt
Ivabradin BB ARNI ACE Hemmer wenn EF unter 35%
85
Injektionsanästhetika wirkmechanismen
Propofol, Etomidat, Thiopental Agonismus an Gaba A und B Rezeptoren, === hemmen Formatio reticularis Ketamin nicht kompetitiver Antagonist an NMDA Rezeptor
86
unkompetitive Hemmung
bindet nur an Enzym Substrat Komplex selten Lithiumchlorid
87
Formation reticularis
Netzwerk vom Diencephalon bis Medulla oblongata KL, Atem, Brech, Aufmerksamkeitszentrum
88
Propofol häufigste NW
Injektionsschmerz
89
Propofol Infusions Syndrom
Strg Fett SW und Atmungskette lange Dauer, hohe Dosis metab Azidose, HV, NV
90
Thiopental was tun bei Gefäßspasmus
NacL nachspülen Lidocain Blockade plexus axillaris oder ganglion stellatum===sympatischen Fasern erhalten Spasmus aufrecht
91
Ketamin NW
SM, RR, HF Speichel und Bronchialsekretion Muskeltonus und MER
92
Dexmedetomidin
Selektiver α₂-Rezeptoragonist (Antisympathotonikum). Dexmedetomidin wirkt über eine zentrale Sympathikolyse v.a. sedierend mit begleitender analgetischer und anxiolytischer Komponente. Klassische Indikation für den Einsatz ist die Sedierung intubierter Personen auf der Intensivstation.
93
MR nach Anschlagszeit, ELiminierung Besonderheiten
1. Succinylcholin 30 bis 60s=depolarisierend, RSI, wichtigste Trigger der malignen Hyperthermie 2. Rocuronium 1 bis 2 min= modifizierte RSI, Sugammadex 3. Mivacurium Wirkverängerung bei atypischer Cholinesterase, Plasmacholinesterase Mangel 4. Atracurium organunabh Metabolisierung durch unspezifische Esterasen und Hofmann Eliminierung
94
motorische Endplatte welcher AchR
nikotinisch
95
wie werden depol MR abgebgaut
diffundieren vom synaptischen Spalt ins Blut durch Pseudocholinesterase abgebaut
96
wo und wie binden depol MR
an nikot AchR nicht kompetitiv
97
nicht depol MR aufhebung der Wirkung
Blut und Lymphe==metabolisierung und elimination Cholinesterasehemmer
98
depol vs nicht depol kompetit vs nicht kompet
MR depolarisierend sind nicht kompetitiv nicht depol sind kompetitiv
99
MR und nm Vorerkr
* **Wirkverstärkung bzw. -verlängerung** bei neuromuskulären Vorerkrankungen
100
Succinylcholin NW
1 Muskelfaszikulation initital HyperK, Anstieg Augeninnendruck, Rhabdomyolyse, HRST 2 MHT
101
nm Monitoring
* **Grundprinzip**: Elektrische Stimulation eines peripheren Nerven und Messung der zugehörigen Muskelantwort, bspw. * [N. ulnaris](https://next.amboss.com/de/article/Vo0GaS#Z29e14a57919e2eee2f6a33a22e946641) → Adduktion des Daumens durch [M. adductor pollicis](https://next.amboss.com/de/article/io0JbS#Z19d34c9200188e3396d89ccd81263811) (klinischer Standard)
102
ist das klinische Standardverfahren zur Überwachung einer neuromuskulären Blockade!
Der [Train of Four](https://next.amboss.com/de/article/DN01Wg#Zae4384b573631ae7512913673013ce4e) ([TOF](https://next.amboss.com/de/article/DN01Wg#Zae4384b573631ae7512913673013ce4e))
103
TOF Befunde Depolblock vs Nicht depol Block
* [**Depolarisationsblock**](https://next.amboss.com/de/article/DN01Wg#Zd8698cf6f5e3e979996083f63fba77ed): Stärke der Reizantworten immer gleich groß, also TOF ist 0 oder 4, Ratio macht keinen Sinn * [**Nichtdepolarisationsblock**](https://next.amboss.com/de/article/DN01Wg#Z389019debe513ebea88ba60cac2e7a82): Abnehmende Stärke der Reizantworten (sog. „Fading“) also Stärke Reizantwort von T1 ist \>\>\>\> als T4
104
nm Restblockade Stme
AZV vermindert, AF erhöht RR und Tk erhöht Schluckstrg
105
Aufhebung MR
nur Nichtdepolarisationsblock 1 Cholinesterasehemmer wie Neostigmin, nur bei fortgeschrittener NM Erholung, TOF 3 bis 4 2 Sugammadex bindet Rocuronium
106
Succinylcholin vs Rocuronium Agoniste oder Antagonist
Succinyl ist nACHR Agonist Rocuronium ist Antagonist
107
BD 4 Wirkungen
1 anxiolytisch 2 sedierend Midazolam Prämedikation, Schlafstrg, Analgosedierung 3 Zentral MR 4 AK
108
BD nach Workdauer
kurz Midazolam++Triazolam =Narkose, Einschlafstrg mittel Oxazepam = Ein und Durchschlaf, Ansgtzustände lang Lora, Dia, Clonazepam == Panickattacke, Epilepsie, Alkoholentzungssyndrom
109
Aloholentzugsdelir Therapie
BD oder Clomethiazol +++Haloperidol Thiamazol Antikonvulsiva ggf Clonidin oder BB
110
welches AK bei Alkoholentzugssyndrom
Carbamazepin Na Kanal Blockade an erregender Synapse präsynaptisch oben rechts
111
AD bei BD
nicht so stark wie bei Opioide potenziert sich mit Alkohol
112
BD cave bei älteren Menschen da
paradoxe Erregung
113
BD in SS
floppy infant
114
BD sind KI bei
Myasthenia gravis Ataxie Engwinkelglaukom SS COPD, Schlafapnoe
115
BD sindxxx wirkmechanismus
indirekte GABA A Agonisten * **Mechanismus**: [GABA](https://next.amboss.com/de/article/tK0XRS#Z0820f6b2c9c7fb2e8eefdd50d9fd6fd0) ist ein inhibitorischer [ZNS](https://next.amboss.com/de/article/-p0DHS#Z9d81e8b1d0ab088bf426682730b1f494)-[Transmitter](https://next.amboss.com/de/article/tK0XRS#Z733b85e0bbbefcf2e692f5c16b23e1d8) → α-Untereinheit des GABAA-Rezeptors wird von den Benzodiazepinen gebunden → [GABA](https://next.amboss.com/de/article/tK0XRS#Z0820f6b2c9c7fb2e8eefdd50d9fd6fd0)-Wirkung↑ → Öffnungsfrequenz von [Chlorid](https://next.amboss.com/de/article/Ln0wFg#Z017a8e6fa12dbb76bc1713d71032d673)-Kanälen↑ → Inhibitorische GABAerge Wirkung↑ → Reduktion der neuronalen Erregbarkeit
116
Z Substanzen maximale Einnahme
4 Wochen
117
Maligne Hyperthermie Bild
118
Maligne Hyperthermie Ursache
autosomal dominant vererbte Mutation des Ryanodin Rezeptors
119
Triggersubstanzen maligne Hyperthermie
* Volatile Anäs­the­ti­ka: [Desfluran](https://next.amboss.com/de/article/EN081g#Z851ffc8903f30ecb2d34a4dccd5dc62d), [Sevofluran](https://next.amboss.com/de/article/EN081g#Z06b2d1777b248c4ca243a18a079aa442), [Isofluran](https://next.amboss.com/de/article/EN081g#Z5ce75febf820a0c2603d80e7ad9c7844), Enfluran, Halothan * [Depolarisierendes Muskelrelaxans](https://next.amboss.com/de/article/DN01Wg#Za4e3eaca5d4b7b75457ed3e4c75f2fc4): [Succinylcholin](https://next.amboss.com/de/article/DN01Wg#Zf9c8fc8a6acb1caa6cf0f57c5af7dd68) * Koffein (höchstwahrscheinlich nur in vitro
120
Maligne Hyperthermie molekulare Folgen Calcium Anstieg
Kontraktion, O verbrauch, Laktat metab Azidose Wärmeproduktion Rhabdomyolyse, HRST wegen Elektrolyte
121
sind alle Muskeln bei der Malignen Hyperthermie betroffen
nein, nur SM GM und HM nicht
122
maligne Hyperthermie Früh vs Spätstme
früh C02 Anstieg, TKHRST, Masseterspasmus spät Temperatur, Rhabdomyolyse = ANV, KA
123
Kapnografie Kurve bei maligne Hyperthermie
Form und Verlauf normal erhöht exspirat CO2 über 45mmHg
124
DD Hyperthermie 2x3
Serotoninerges Syndrom++Malignes neuroleptisches Syndrom ++malignes L DOPA Entzugssyndrom Thyreotoxische Krise und PCZ und Akute Krise Porphyrie
125
Maligne Hyperthermie neben Antagonist andere Therapie Aspekte
1 Trigger stoppen, TIVA 2 AZV erhöhen, 100% Sauerstoff 3 OP stoppen 4 HyperK, ANV
126
WW von Dantrolen
1 nicht mit Ca Antagonisten 2 verstärkt Wirkung nicht depolaris MR
127
was macht man postOP bei Maligne Hyperthermie
Gefahr VK deswegen low dose Hepariniserung
128
SS und RSI ab welcher SSW welche Methode
klassische RSI ab 20 SSW/16 SSW bei Gemini
129
relative Indikat RSI
* [Intraabdomineller Druck](https://next.amboss.com/de/article/330SRf#Z11464398a831c81fb98f763a8e3465f0)↑ (bspw. bei [Adipositas](https://next.amboss.com/de/article/4g03v2#Zc93c10c087c188bb4d411bb74d54f0a1), [Aszites](https://next.amboss.com/de/article/KS0U0f#Z0a0de330e1ed241a135b826341582d73), Frühschwangerschaft) * Verzögerte Magenentleerung * [Gastroösophageale Refluxkrankheit](https://next.amboss.com/de/article/vg0AC2#Z89068c46b5e7a2b542fbb1d5467c7307) * [Hiatushernie](https://next.amboss.com/de/article/Dg01x2#Zf7b900d0aa6780d48866a7688209aa95) * Z.n. [Magen](https://next.amboss.com/de/article/XK09US#Z96a8a90b6903aa89cb2c3598b3fa19f7)-Operationen * Schluckstörungen * Anatomische Veränderungen im [Pharynx](https://next.amboss.com/de/article/Kp0UqS#Z507cc7c8a8d34b445db5ddad8a28c795)
130
Indikation RSI weil getrunken oder gegessen in den letzten xxx Stunden
2h getrunken 6h gegessen
131
Elektiv OP aber erhöhtes Aspirationsrisiko RSI?
potentiell modifiziert Regionalanästhesie
132
OPs Notfall vs elektiv 4Stufen
Notfall Dringlich innerhalb 24h frühelektiv Cholezystitis, Sigmadivertikulitis elektiv
133
RSI in SS was neben Zugang, Magensonde nicht vergessen
Antazida wie Natriumcitrat ## Footnote Zur schnellen Pufferung der [Magensäure](https://next.amboss.com/de/article/XK09US#Z5c899ce2e4b28dd020e8c3a57e5968e5) unmittelbar vor einem Eingriff wird bei sehr hohem Aspirationsrisiko (z.B. bei Spätschwangerschaft) Natriumcitrat empfohlen.
134
RSI Präoxygenierung wie viel Sauerstoff
[Präoxygenierung](https://next.amboss.com/de/article/hl0c9T#Zd3cfa30db3ed7c000ce768463d0eb3f4) mit 12–15 L/min über Sauerstoffmaske
135
initiale Beatmungsparameter bei RSI
1. [Maschinelle Beatmung](https://next.amboss.com/de/article/970NLh#Z16eee684000b0d1291c0f077ef11cd5e), initial [Tidalvolumen](https://next.amboss.com/de/article/Fl0gAT#Z6680f8b6a3d640345a230d3f74006363) 400 mL, Frequenz: 12/min, [PEEP](https://next.amboss.com/de/article/970NLh#Zd8fd24da9867507e8dcd83171cd2a2c8): 5 cmH2O, [FiO2](https://next.amboss.com/de/article/970NLh#Z4498d90ad1ea6a74b847670020ece121): 1,0
136
welche 2 MR bei RSI
* **Depolarisierend**: [Succinylcholin](https://next.amboss.com/de/article/DN01Wg#Zf9c8fc8a6acb1caa6cf0f57c5af7dd68) * **Nicht-depolarisierend**: [Rocuronium](https://next.amboss.com/de/article/DN01Wg#Zd72e812f65405b0c7ef3e43d91e0ed44)
137
Mendelson Syndrom
chemische Pneumonitis nach Aspiration
138
assistierte vs kontrollierten Beatmung was ist bei der kontrollierten Beatmung oft notwendig
* Häufig medikamentöse Reflexdämpfung erforderlich
139
Volumen Beatmung wann einstellen und wie viel
* Direkte Einstellung nur bei [volumenkontrollierter Beatmung](https://next.amboss.com/de/article/970NLh?from_content=970NLh#Zc50e12303b3c793a65429dfb10605ddf) möglich * Angestrebtes [Tidalvolumen](https://next.amboss.com/de/article/Fl0gAT?from_content=970NLh#Z6680f8b6a3d640345a230d3f74006363): 6–8 mL/kgKG
140
Inspirationsdruck bei 2 Formen
Der [Inspirationsdruck](https://next.amboss.com/de/article/970NLh?from_content=970NLh#Z5d2bd73a8effe2f12ba074d2a9af3139) wird bei [druckkontrollierter Beatmung](https://next.amboss.com/de/article/970NLh?from_content=970NLh#Z00a7df30470c7dd2834143466c6d2d0e) direkt eingestellt, bei [volumenkontrollierter Beatmung](https://next.amboss.com/de/article/970NLh?from_content=970NLh#Zc50e12303b3c793a65429dfb10605ddf) resultiert er aus dem vorgegebenen [Tidalvolumen](https://next.amboss.com/de/article/Fl0gAT?from_content=970NLh#Z6680f8b6a3d640345a230d3f74006363) und der [Compliance der Lunge](https://next.amboss.com/de/article/A60RnS?from_content=970NLh#Za841bd8709f5edd971debf666cd7547a)!
141
PEEp wie viel bei gesunden
* * **Standardeinstellung für Lungengesunde**: 5–7 mbar
142
PEEP + FRC
* Vergrößerung der [funktionellen Residualkapazität](https://next.amboss.com/de/article/Fl0gAT?from_content=970NLh#Zf03bc3382019ec76bb40a72081075b27)
143
PCV Risiko
Die [druckkontrollierte Beatmung](https://next.amboss.com/de/article/970NLh?from_content=970NLh#Z00a7df30470c7dd2834143466c6d2d0e) birgt das Risiko einer unbeabsichtigten [Hypoventilation](https://next.amboss.com/de/article/6o0j1S?from_content=970NLh#Z60e4b7178b1691a052849e4a4c275b3b) bzw. [Hyperventilation](https://next.amboss.com/de/article/6o0j1S?from_content=970NLh#Zab5ef88a3a00acc3aef5ae98644ac43b)! stark schwankende Tidalvolumen
144
VCV Risiko
Die [volumenkontrollierte Beatmung](https://next.amboss.com/de/article/970NLh?from_content=970NLh#Zc50e12303b3c793a65429dfb10605ddf) birgt insb. bei fehlender Drucklimitierung das Risiko eines Barotraumas!
145
Zielwert Kapnometrie
* **Zielwert**: Exspiratorisches bzw. endtidales [CO2](https://next.amboss.com/de/article/4h03Vf?from_content=970NLh#Z74ccb4d25831e21df54f44e7a6a6163d) (etCO2): **35–40 mmHg**
146
maximale Inspirationsdruck
* * [Inspirationsdruck](https://next.amboss.com/de/article/970NLh?from_content=970NLh#Z5d2bd73a8effe2f12ba074d2a9af3139) ([pinsp](https://next.amboss.com/de/article/970NLh?from_content=970NLh#Z5d2bd73a8effe2f12ba074d2a9af3139)) bzw. Atemwegsspitzendruck (ppeak) sollte orientierend \<30 cmH2O betragen
147
bronchiale Obstruktion bei Beatmung was tun
Narkose mit Propofol vertiefen Fi02 erhöhen Reproterol beta 2 SM
148
welche Fasern übertragen den peripheren Schmerz
**Peripherer Schmerz**: [Schmerz](https://next.amboss.com/de/article/Do01VS#Zab8eab95a04da44e7942ee0bf6740c1e), der seinen Ursprung in einer Gewebeschädigung hat und über periphere [Nervenfasern](https://next.amboss.com/de/article/tK0XRS#Zf4cceaf854675dc5d7c0313ec53aee3f) (Aδ- und [C-Fasern](https://next.amboss.com/de/article/tK0XRS#Z3a15f86aa76c75f0b079ad3087bd6d5f) ) übertragen wird
149
welche der beiden Schmerzfasern leiten schneller
[Nervenfasern](https://next.amboss.com/de/article/tK0XRS#Zf4cceaf854675dc5d7c0313ec53aee3f) werden anhand des Grades ihrer Myelinisierung eingeteilt. Je ausgeprägter die [Myelinscheide](https://next.amboss.com/de/article/tK0XRS#Z3ec74d27644f3eb81bafe6ec35f1c868) ausgebildet ist, desto schneller ist die Leitgeschwindigkeit des Nerven. [Aδ-Fasern](https://next.amboss.com/de/article/tK0XRS#Z08e9b258becb53d3d5a73e2b3347f7e1) besitzen einen Durchmesser von ca. 2–5 μm und eine Leitgeschwindigkeit von ca. 5–30 m/s. [C-Fasern](https://next.amboss.com/de/article/tK0XRS#Z3a15f86aa76c75f0b079ad3087bd6d5f) besitzen keine [Myelinscheide](https://next.amboss.com/de/article/tK0XRS#Z3ec74d27644f3eb81bafe6ec35f1c868), ihr Durchmesser beträgt ca. 0,5–1,5 μm und die Leitgeschwindigkeit ca. 0,5–2 m/s.
150
somatischer Schmerz
[**Somatischer Schmerz**](https://next.amboss.com/de/article/Do01VS#Zce17ee0597f9b5aaba9213663fd96b62): [Schmerz](https://next.amboss.com/de/article/Do01VS#Zab8eab95a04da44e7942ee0bf6740c1e), der vom _Bewegungsapparat_ ausgeht und sich zunächst als kurz, **_hell und gut lokalisierbar_** darstellt ([Aδ-Fasern](https://next.amboss.com/de/article/tK0XRS#Z08e9b258becb53d3d5a73e2b3347f7e1) ) * Sobald dieser [Schmerz](https://next.amboss.com/de/article/Do01VS#Zab8eab95a04da44e7942ee0bf6740c1e) abklingt, zeigt sich ein **_dumpfer und weniger eindeutig lokalisierbarer_** [Schmerz](https://next.amboss.com/de/article/Do01VS#Zab8eab95a04da44e7942ee0bf6740c1e) ([C-Fasern](https://next.amboss.com/de/article/tK0XRS#Z3a15f86aa76c75f0b079ad3087bd6d5f)
151
welches Blatt des Peritoneums wird gereizt
Wird dagegen das parietale Blatt des [Peritoneums](https://next.amboss.com/de/article/EK08RS#Z162c053628e20295e0569e4c8bb6eca1) gereizt, entsteht ein [somatischer Schmerz](https://next.amboss.com/de/article/Do01VS#Zce17ee0597f9b5aaba9213663fd96b62). Ein klinisches Beispiel für den Übergang von viszeraler zu somatischer Reizung des [Peritoneums](https://next.amboss.com/de/article/EK08RS#Z162c053628e20295e0569e4c8bb6eca1) und ein damit einhergehender Wandel der [Schmerzwahrnehmung](https://next.amboss.com/de/article/Do01VS#Z0e7bd1c4878e32f83ff49a5c046e6449) ist die „Schmerzwanderung“ bei einer [Appendizitis](https://next.amboss.com/de/article/a30QSf#Z43a74c07ff821f0ed38c9cf878f7723e).
152
viszeraler Schmerz
[**Viszeraler Schmerz**](https://next.amboss.com/de/article/Do01VS#Z87be1feb9d77074f179633190a33b109): [Schmerz](https://next.amboss.com/de/article/Do01VS#Zab8eab95a04da44e7942ee0bf6740c1e), der von den inneren Organen ausgeht und meistens auf einer Reizung des viszeralen Blatts des [Peritoneums](https://next.amboss.com/de/article/EK08RS#Z162c053628e20295e0569e4c8bb6eca1) beruht ## Footnote Es handelt sich um einen dumpfen, schwer lokalisierbaren [Schmerz](https://next.amboss.com/de/article/Do01VS#Zab8eab95a04da44e7942ee0bf6740c1e) ([C-Fasern](https://next.amboss.com/de/article/tK0XRS#Z3a15f86aa76c75f0b079ad3087bd6d5f) )
153
wie fühlt sich der neuropatische Schmerz an
brennend
154
MacKensie Zone
ähnlich zur Headschen Zone Analog: Schmerzübertragung in die vom entsprechenden Rückenmarkssegment innervierte [Muskulatur](https://next.amboss.com/de/article/pp0LqS#Z9f30658ca88e9799d69a575142a565fd) (Myotom) → [MacKenzie-Zone](https://next.amboss.com/de/article/xN0EWg#Z0fceaa86a9c0272643b7d68f9dc0cea1) (z.B. [Schmerzen](https://next.amboss.com/de/article/Do01VS#Zab8eab95a04da44e7942ee0bf6740c1e) im linken Arm bei [Herzinfarkt](https://next.amboss.com/de/article/wS0hbf#Z05d22ce34ae3c47e1ae4298d65578dca))
155
welche 2 Organe werden sensibel vom Nervus phrenicus innerviert welches RM Segment
Gallenblase ++Milz C4 rechts und links
156
Boas Zeichen
* [**Gallenblase**](https://next.amboss.com/de/article/t60X5S#Zae07e300ef5b04e65eaf28fac71b4c9b): Unter anderem sensibel vom rechten [N. phrenicus](https://next.amboss.com/de/article/360SkS#Z122b57858ec2f4082c108c8aa01670e2) (C4) versorgt → z.B. bei [Cholezystolithiasis](https://next.amboss.com/de/article/V30Ghf#Zc0506b9193b454668d2a25b23f45c3c8) Schmerzausstrahlung in die **rechte** [**Schulter**](https://next.amboss.com/de/article/Ro0lbS#Z129e464f4fe6568b2c69f09a6210c898) und [Hyperästhesie](https://next.amboss.com/de/article/o500Og#Zebe181fc902d21722c747540db0b73dd) unter dem **rechten** [**Schulterblatt**](https://next.amboss.com/de/article/Ro0lbS#Z9644d37d68133a23048e909cbe89953a)**/****Rücken**(=**Boas-Zeichen**)
157
Kehr und Saegesser Zeichen
* * [**Milz**](https://next.amboss.com/de/article/fp0kKS#Zdfb28d0206e3c09ab325204ec7dcb901): Unter anderem sensibel vom linken [N. phrenicus](https://next.amboss.com/de/article/360SkS#Z122b57858ec2f4082c108c8aa01670e2) (C4) versorgt → Bei [Milzruptur](https://next.amboss.com/de/article/Bh0zTf#Zc4a114b271b4fe70cf375c7fb2ef35d3) Schmerzausstrahlung in die **linke** [**Schulter**](https://next.amboss.com/de/article/Ro0lbS#Z129e464f4fe6568b2c69f09a6210c898) (= **Kehr-Zeichen**) und Druckschmerz an der **linken Halsseite** (= **Saegesser-Zeichen**)
158
welche Medikamente und Therapien beim Phantomschmerz
1 Regionalanästhesie 2 NMDA Antagonisten 3 Koanalgetika wie TZA 4 Spiegeltherapie
159
Mainzer Stadiensystem Schmerzchronifizierung
Achse I zeit Achse 2 raum 3 Medikamenteneinnahmeintervalle 4 Inanspruchnahme Gesundheitswesen
160
ab welcher WHO Stufe Koanalgetikum und Adjuvans
ab Stufe 1
161
Niedrig potente Opiode
Tramadol Tilidin Dihydrocodein
162
Pethidin
hoch potentees Opioid
163
wie oft am Tag Bedarfsmedikation maximal benutzen
* Bei Einsatz der B**_edarfsmedikation ≥3×/d o_**der unzureichender Analgesie durch diese sollte die Basismedikation überprüft und ggf. eine höhere Stufe nach dem [WHO-Stufenschema](https://next.amboss.com/de/article/xN0EWg#Z96e267f8c130a28a13641263162bf5d5) oder eine Dosiserhöhung der Basistherapie erwogen werden.
164
wie hoch ist Dosis der Bedarfsmedikation
* * Bei bereits bestehender Opioidtherapie der WHO-Stufe III: Bedarfsdosis 1/6 der [Opioid](https://next.amboss.com/de/article/yN0ddg#Z932f6ac6614fddfe1977e37d73b7d7ec)-Gesamttagesdosis
165
4 Koanalgetika
TZA, AK, GK bei Hirndruck und Nervenkompression, Bisphosphonate
166
Adjuvanzien
Laxantien, Antiemetika, PPI
167
NSAIDs und Magenulzera welche 2 haben höchste und niedrigste Risiko
indomethacin höchste Ibuprofen niedrigste
168
NSAIDs und kv Risiko welches ist KI welche 2 sind ok
Diclofenac ist KI ASS und Naproxen sind ok
169
NSAIDs 3 NW
1 Magen und Darmulzera 2 Renal 3 KV
170
Celecoxib 3 NW
1 erhöhen kv Risiko 2 renal BD steigern etc 3 keine GI
171
paracetamol NW neben hepatotoxisch
begrenz nephrotoxisch
172
Metamizol NW neben Agranulozytose
allergische Reaktion Blutdruckabfall
173
COX Hemmer wie wirken sie
hemmen Bildung von PG aus ArachidonS stattdessen Leukotriene!
174
welches NSAID hemmt Cox irreversibel
ASS alle andere reversibel
175
welcher Cox hemmt TZ
COX 1
176
was machen COX 2 nicht
keine TAH nicht antipyretisch
177
wie wirkt Paracetamol +++WM
nicht antiphlogistisch COX und zentrale NMDA
178
* Höchste antipyretische und [analgetische Potenz](https://next.amboss.com/de/article/yN0ddg#Z2ccf164fe140759e6d25cef5102b7679) unter den Nicht-[Opioid](https://next.amboss.com/de/article/yN0ddg#Z932f6ac6614fddfe1977e37d73b7d7ec)-Analgetika
Metamizol
179
NSAR Gabe Ulkus Risiko
* Unter [NSAR](https://next.amboss.com/de/article/BN0zWg#Z99afdd6d3cbead1f5906768c6fecc97e)-Gabe ist je nach Dosierung das Ulkusrisiko etwa 5-fach erhöht * mit GK 10 bis 15
180
bei welchen Pat sollen NSAIDs nicht eingesetzt werden
Nicht-steroidale Antiphlogistika sollen nicht regelmäßig eingesetzt werden bei Patienten mit [Hypertonie](https://next.amboss.com/de/article/Xh09cf#Z3d73ccc1b405184a8d3087bd8b727eb4) oder [CKD](https://next.amboss.com/de/article/lg0vv2#Z82e04c31a8143498765bfb4bcb9af849) jeder Genese, inklusive [Diabetes](https://next.amboss.com/de/article/3g0SE2#Z206684328d43bdbe4a41b4993a8b8261). ([DGIM - Klug entscheiden in der Nephrologie](https://next.amboss.com/de/article/7q04-S#Z93f497fd7f84d4ca9d37e814c77e9de6))
181
NSAIDs PM bei NI
[**Niere**](https://next.amboss.com/de/article/jo0_bS#Zec9db35c8000414a143d6d13865e492f): Besteht eine [Niereninsuffizienz](https://next.amboss.com/de/article/lg0vv2#Z82e04c31a8143498765bfb4bcb9af849), ist die [Nierendurchblutung](https://next.amboss.com/de/article/bJ0HsS#Za82b54b60d6ace910c2b01747882331e) in verstärktem Maße von der Wirkung von [Prostaglandinen](https://next.amboss.com/de/article/V60GPS#Z7647a1f3488bdc2e72750228514b280a) abhängig; da [NSAR](https://next.amboss.com/de/article/BN0zWg#Z99afdd6d3cbead1f5906768c6fecc97e) eine Hemmung der [Prostaglandinsynthese](https://next.amboss.com/de/article/V60GPS#Z4f09dc28c8a19f15b1fb71e47261afa0) bewirken, kann ihre Einnahme zu einer **schädigenden Minderdurchblutung der** [**Nieren**](https://next.amboss.com/de/article/jo0_bS#Zec9db35c8000414a143d6d13865e492f) führen
182
Leukotrien Erhöhung 2 Folgen
Analgetika Asthma++++Angioödem
183
Morbus Widal
* **Definition**: Unverträglichkeitsreaktion nach Einnahme von [ASS](https://next.amboss.com/de/article/Um0bUg#Z2bf6095ed24962e2237f2691a98fca66) oder anderen nicht-steroidalen Antiphlogistika * **Symptomtrias** (sog. "Samter-Trias"): Symptome setzen zumeist nicht gleichzeitig, sondern über mehrere Jahre zeitversetzt ein * [ASS](https://next.amboss.com/de/article/Um0bUg#Z2bf6095ed24962e2237f2691a98fca66)- oder [NSAR](https://next.amboss.com/de/article/BN0zWg#Z99afdd6d3cbead1f5906768c6fecc97e)-Unverträglichkeit * [Polyposis nasi](https://next.amboss.com/de/article/sj0tbT#Z9d9651df45d1efa68fcf564e110b4d0c) * [Asthma bronchiale](https://next.amboss.com/de/article/Ph0WVf#Z29bfa453b270bf9d5df2a9deec02645f)
184
Samter Trias
bei Morbus Widal * [ASS](https://next.amboss.com/de/article/Um0bUg#Z2bf6095ed24962e2237f2691a98fca66)- oder [NSAR](https://next.amboss.com/de/article/BN0zWg#Z99afdd6d3cbead1f5906768c6fecc97e)-Unverträglichkeit * [Polyposis nasi](https://next.amboss.com/de/article/sj0tbT#Z9d9651df45d1efa68fcf564e110b4d0c) * [Asthma bronchiale](https://next.amboss.com/de/article/Ph0WVf#Z29bfa453b270bf9d5df2a9deec02645f)
185
welche COX hemmer sind kv toxisch
alles außer ASS ++Naproxen
186
Paracetamol Intox was ist das Problem wie hilft das Antidot
Das im Rahmen einer [Paracetamol-Intoxikation](https://next.amboss.com/de/article/BN0zWg#Z842dd34d0638a2133cc320858a8249d9) relevant **_verminderte**_ [_**Glutathion**_](https://next.amboss.com/de/article/960NMS#Zc1d1072f3d1c853375b294c77178ee48) verfügt in der Strukturformel über _**SH-Gruppen, die für die Deaktivierung von toxischen Metaboliten_** notwendig sind. N-Acetylcystein besitzt ebenfalls die entsprechenden SH-Gruppen und sorgt so für eine beschleunigte Inaktivierung der reaktiven Metabolite.
187
Paracetamol ab wann toxische und letale Dosis
* **_Hepatotoxizität ab 4 g/d_** möglich; Letaldosis zwischen 12 und 20 g (in Einzelfällen 7 g)
188
Schmerztherapie in SS was ist erlaubt wann, was ist KI wann
Paracetamol immer NSAIDs im 2 und 3 Trimenon KI===Schluss DAB, hemmen Uteruskontraktionen Metamizol im 1 Trimenon Wilms Tumore, 3 vorzeitige Schluss
189
Wilms Tumor mit 3 Syndromen assoz
WAGRS=Aniridie, Genitale FB, Geistige Retard Nfibromatose 1 Wiedemann Beckwith
190
warum ist BG beim Nephroblastom wichtig
Da die [neoadjuvante](https://next.amboss.com/de/article/WM0Png#Z10c83f17362e1299fcb80b5fd3f29b0c) [Chemotherapie](https://next.amboss.com/de/article/4m03fg#Z62b68bd26a376c334a4d8ec42c26deb8) ohne histologischen Befund durchgeführt wird, sollte eine referenzradiologische Beurteilung der Bildgebung erfolgen!
191
3 Medikamente gegen Fieber
* Insb. [Paracetamol](https://next.amboss.com/de/article/BN0zWg#Zd3daeb013878ec0c42fa97d186812c2a), [Ibuprofen](https://next.amboss.com/de/article/BN0zWg#Z775d9f9bb2ba84cad6bc382a8ed1f4b9) und [Metamizol](https://next.amboss.com/de/article/BN0zWg#Z78b14aadd22ffa6bc7d7981ab05a14d2)
192
ASS bei Kindern bis wann KI
kein [ASS](https://next.amboss.com/de/article/Um0bUg#Z2bf6095ed24962e2237f2691a98fca66) bei Kindern mit fieberhaftem Infekt unter 15 Jahren
193
Analgetische Potenz Ranking der Opioide
[Sufentanil](https://next.amboss.com/de/article/yN0ddg#Zf43293804e422e9072f5f9ca8f856704) (ca.1000) \>[Fentanyl](https://next.amboss.com/de/article/yN0ddg#Z9d43413a5f7e7cb1d1b517ae170633bc) (ca.125) \>[Levomethadon](https://next.amboss.com/de/article/yN0ddg#Z6a7867974f88da8cc4bb822e20e0e652) (2–4) \>[Oxycodon](https://next.amboss.com/de/article/yN0ddg#Z9ef8f36196900ef061dda39471dd4958) (2) \>[Morphin](https://next.amboss.com/de/article/yN0ddg#Zda43b7c3bed210e7f70a1a1f14d209ab) (1) \>[Codein](https://next.amboss.com/de/article/3L0Sxg#Zdbd35596de5819719696a2d9a596d337) (0,2) \>[Tramadol](https://next.amboss.com/de/article/yN0ddg#Z443fa459487d6cde88cf2bf7f0485f7d) (0,1–0,2)
194
bei welchen 2 Medikamenten ist die kontextsensitive HWZ besonders wichtig
Fentanyl und Thiopental
195
Remifentanyl vs Fentanyl
1 sehr kurze Wirkdauer, keine Kumulation, aber auch keine Wirkung nach der Narkose 2 keine Dosisanpassung bei LI/NI da Abbau durch unspezifische Esterasen
196
Sufentanyl vs Fentanyl
Sufentanyl 1000x Fentanyl 100x ähnlich lipophil aber weniger Kumulation
197
Afentanyl vs fentanyl
kurze Wirkdauer aber weniger stark als Remif, 30x weniger lipophil aber trotzdem rasche Anflutung da es die Zellmembran passieren kann keine Kumulation, gut steuerbar
198
Loperamid und Junkies
[Loperamid](https://next.amboss.com/de/article/yN0ddg#Z865991529a90fc590cbc1c42fd689503) is**_t zwar**_ [_**lipophil**_](https://next.amboss.com/de/article/7N04cg#Za15df731c407ea2c1109972ee54bf938) _**und kann die**_ [_**Blut-Hirn-Schranke**_](https://next.amboss.com/de/article/ZJ0ZsS#Zc9f4c10ed637cbfd541d179819d5451d) _**überwinden**_, jedoch wird es aktiv durch einen Transporter wieder hinausgeschleust, sodass es sich nicht im [ZNS](https://next.amboss.com/de/article/-p0DHS#Z9d81e8b1d0ab088bf426682730b1f494) anreichert. Übrigens: Der entsprechende T_**ransporter ist ein**_ _**P-Glykoprotein**_ und kann z.B. _**durch**_ [_**Verapamil**_](https://next.amboss.com/de/article/cm0aeg#Zb53d16001ac091d753c0f97d473ae1ad) _**gehemmt_** werden, so dass [Loperamid](https://next.amboss.com/de/article/yN0ddg#Z865991529a90fc590cbc1c42fd689503) unter [Verapamil](https://next.amboss.com/de/article/cm0aeg#Zb53d16001ac091d753c0f97d473ae1ad) auch zentralnervöse Effekte entfaltet.
199
Loperamid Wirkmechanismus
* Potenter μ-Rezeptoragonist am [Plexus myentericus](https://next.amboss.com/de/article/qK0ChS#Zbc056870a52adaaf7abaeb21866f5485) des [Darms](https://next.amboss.com/de/article/qK0ChS#Zaa3f0692fb4127b17e934892e975ec10) * Obstipierender Effekt durch * Hemmung der propulsiven Peristaltik, Erhöhung des Analsphinktertonus * Hemmung der Flüssigkeitssekretion ins Darmlumen
200
welche 2 Opidoid rezeptoren machen AD was macht der 3.
µ und delta kappa spinale Anästhesie
201
Opioide und GM was ist wofür nich KI
Obstipation, Harnverhalt, Konstriktion des Sphinkter oddi Deswegen galten Opioide (mit der Ausnahme von [Pethidin](https://next.amboss.com/de/article/yN0ddg#Zda841db7091879fd63e3d8f318b569b8) und [Buprenorphin](https://next.amboss.com/de/article/yN0ddg#Z084a67f59ecb39e98c1b335dc9cce9d5)) früher bei Gallenkoliken als streng kontraindiziert.
202
Opioide und Blutdruck
* Orthostatische Dysregulation: RR↓
203
Therapie Juckreiz bei Opioide
* * Therapie: [Naloxon](https://next.amboss.com/de/article/Ar0RPh#Ze5bbdfcf3e185ee5f4872939e080be52) oder [H1-Antihistaminika](https://next.amboss.com/de/article/Pm0Wfg#Z095d084892f3698e5c8846cb078117b7)
204
chronische Therapie mit Opioide welche NW bessern sich, welche nicht
Während sich im Verlauf der Opioidtherapie die Nebenwirkungen [Sedierung](https://next.amboss.com/de/article/QF0u33#Z5c1013b0f02ccf1b6601a686f30f20a7), orthostatische Dysregulation, Übelkeit und Erbrechen bessern, ist dies bei der [Obstipation](https://next.amboss.com/de/article/CM0qIg#Zabdb9d83caae1e88100b1f95c5a5ce2c) nicht der Fall!
205
Tumordurchbruchschmerz was für Tablette
* **Oral**: Bspw. [Fentanyl](https://next.amboss.com/de/article/yN0ddg#Z9d43413a5f7e7cb1d1b517ae170633bc)-Sublingualtablette bei Tumordurchbruchschmerzen
206
wann ist Morphin bei einem Notfall KI
Hierbei sind jedoch wichtige Kontraindikationen zu beachten, z.B. ein [Ileus](https://next.amboss.com/de/article/230T3f#Zf248546dd6fad22cb9a442f7b88a1a70), ein [akutes Abdomen](https://next.amboss.com/de/article/N50-4g#Z65fa78006dffd500e2e8d5d58969a49e), eine [Intoxikation](https://next.amboss.com/de/article/Af0RK2#Z0a2939b414fcc364e252e97b93c113d8) mit [Alkohol](https://next.amboss.com/de/article/4o03XS#Zc6dab50b68aea54d163dd1cdc237fb53) oder Sedativa, eine Atemdepression oder ein [Asthma bronchiale](https://next.amboss.com/de/article/Ph0WVf#Z29bfa453b270bf9d5df2a9deec02645f).
207
Analgosedierung 3 Medikament
* [Fentanyl](https://next.amboss.com/de/article/yN0ddg#Z9d43413a5f7e7cb1d1b517ae170633bc), [Sufentanil](https://next.amboss.com/de/article/yN0ddg#Zf43293804e422e9072f5f9ca8f856704) und [Remifentanil](https://next.amboss.com/de/article/yN0ddg#Z8a4f1b17eba06d00c6c6fa5a06e0314a) i.v.
208
ITS Analgesie 2 Medis
* [Fentanyl](https://next.amboss.com/de/article/yN0ddg#Z9d43413a5f7e7cb1d1b517ae170633bc) oder [Sufentanil](https://next.amboss.com/de/article/yN0ddg#Zf43293804e422e9072f5f9ca8f856704) i.v.
209
endogene Rolle Opioide
Neurotransmitter
210
ab welcher Sauerstoffsättigung sollten wir eine BGA machen
* [Sauerstoffsättigung](https://next.amboss.com/de/article/8l0OAT#Z98f2349b3119d67079fa7ea1ed15cc4f) \<94%
211
BGA in Pulmo Praxis Vorgehen
* **Kapillär**: Ohrläppchen mit hyperämisierender [Salbe](https://next.amboss.com/de/article/_405NT#Z7bf7e21a6e64bb977bd478afc53f18f8) einreiben, 10 min warten, dann Punktion mit einer Lanzette
212
normale Sauerstoffsättigung
* **Normwert**: [Sauerstoffsättigung](https://next.amboss.com/de/article/8l0OAT#Z98f2349b3119d67079fa7ea1ed15cc4f) (spO2) 95–99%
213
Sättigung und p02 leichte und schwere Hypoxie
90 bis 94 und 80mmHg unter 85 und unter 50mmHg
214
BGA Sauerstoff und C02 wert
65 bis 100 32 bis 45
215
kapilläre vs arterielle BGA
nur der kapilläre p02 ist um 5mmHg niedriger
215
kapilläre vs arterielle BGA
nur der kapilläre p02 ist um 5mmHg niedriger
216
osmolale Lücke
Bspw. verursachen [Intoxikationen](https://next.amboss.com/de/article/Af0RK2#Z0a2939b414fcc364e252e97b93c113d8) mit Ethylenglykol eine [osmolale Lücke](https://next.amboss.com/de/article/8l0OAT#Z032f1915ef716ceadffa4d834edc523e): Ethylenglykol ist osmotisch aktiv und erhöht somit die [Osmolalität](https://next.amboss.com/de/article/xK0EiS#Z94f5218cbc284a95ed97c2c588da7098), geht aber nicht in die berechnete [Osmolalität](https://next.amboss.com/de/article/xK0EiS#Z94f5218cbc284a95ed97c2c588da7098) ein. gemessene minus theoretische Osmolalität
217
metabolische Alkalose 2 Ursachen
Erbrechen Hyperaldosteronismus
218
Anionenlücke bei welchem Problem angucken
metabolische Azidose
219
Anionenlücke wie berechnet
Natrium minus Chlorid ü Bikarbonat
220
ab welchem Wert Additionsazidose
* Diskriminierender Wert: Bei einer [Anionenlücke](https://next.amboss.com/de/article/8l0OAT#Z5205c12231f9e34e7098bf58c2f10f3d) \>16 mmol/L ist mit großer Sicherheit von einer [Additionsazidose](https://next.amboss.com/de/article/8l0OAT#Z9ff134ff2678ae03baea74591971e101) (s.u.) auszugehen.
221
metabolische Azidose 2 Typen und Beispiele
normale Anionenlücke === Bikarbonatverlust == Diarrhö, Galle, Pankreasfistel, RTA erhöhte == Additionsazidose KUSSMAUL
222
Anionenlücke 2 Störfaktoren
Hypalbuminämie (Verringerung der [Anionenlücke](https://next.amboss.com/de/article/8l0OAT#Z5205c12231f9e34e7098bf58c2f10f3d)), Hyperphosphatämie (Vergrößerung der [Anionenlücke](https://next.amboss.com/de/article/8l0OAT#Z5205c12231f9e34e7098bf58c2f10f3d))
223
Rechtsverschiebung Sauerstoffbindungskurve
**Ursachen einer Rechtsverschiebung** * pCO2↑ * Temperatur↑ * [pH](https://next.amboss.com/de/article/Io0YWS#Z6fbf579968675e0abb1983b5bf89d199)↓ * [2,3-Bisphosphoglycerat](https://next.amboss.com/de/article/960NMS#Z38a018b76b388cf040a2f93421ed252b)↑
224
Kristalloide wie hoch ist der Volumeneffekt
* **Wirkung**: Geringer [intravasaler](https://next.amboss.com/de/article/lo0vXS#Zccf9e41f3c4dcb011b908a772f2c6498) [Volumeneffekt](https://next.amboss.com/de/article/fM0kLg#Z8d7c45ffd41975dac2a7fe3531d2cb6d) durch rasche Verteilung im gesamten [Extrazellulärraum](https://next.amboss.com/de/article/lo0vXS#Z7db43437fcd2b7e9897b74f54ebca7f9) ([EZR](https://next.amboss.com/de/article/lo0vXS#Z7db43437fcd2b7e9897b74f54ebca7f9))
225
Vollelektrolytlösung Beispiel
Ringer
226
Ringer vs Plasma
* **Eigenschaften**: Enthalten ähnliche Elektrolytzusammensetzung und -konzentration wie [Blutplasma](https://next.amboss.com/de/article/LK0wSS#Z321d5c1fb27d5c9e2442576dafa20a0e), jedoch deutlich mehr [Chlorid-Ionen](https://next.amboss.com/de/article/Ln0wFg#Z017a8e6fa12dbb76bc1713d71032d673)
227
was bestimmt Volumenteffekt einer Glucose Lsg
* **Eigenschaften**: Anteil an [Glucose](https://next.amboss.com/de/article/w60hMS#Z7444cdfd18d587802aa4ad63a0f6da57) entscheidend für [Volumeneffekt](https://next.amboss.com/de/article/fM0kLg#Z8d7c45ffd41975dac2a7fe3531d2cb6d)
228
hypotone Glucoselsg wie viel % und Indikation
HyperNa 5%
229
2 kolloidale Infusionen Typen
* Plasmaersatzstoffe: Gleicher [kolloidosmotischer Druck](https://next.amboss.com/de/article/LK0wSS#Z0c0ed158e6c31f4073121ab76554b2c4) wie [Blutplasma](https://next.amboss.com/de/article/LK0wSS#Z321d5c1fb27d5c9e2442576dafa20a0e) (isoonkotisch), halten Flüssigkeit [intravasal](https://next.amboss.com/de/article/lo0vXS#Zccf9e41f3c4dcb011b908a772f2c6498) * Plasmaexpander: Größerer [kolloidosmotischer Druck](https://next.amboss.com/de/article/LK0wSS#Z0c0ed158e6c31f4073121ab76554b2c4) als [Blutplasma](https://next.amboss.com/de/article/LK0wSS#Z321d5c1fb27d5c9e2442576dafa20a0e) (hyperonkotisch), ziehen Flüssigkeit nach [intravasal](https://next.amboss.com/de/article/lo0vXS#Zccf9e41f3c4dcb011b908a772f2c6498)
230
Hydroxyethylstärke wann kann es überhaupt eingesetzt werden
**Indikation**: 2. Wahl bei [Hypovolämie](https://next.amboss.com/de/article/kO0msT#Z624a9e161a4776d4c076c0309c29e2d9) aufgrund einer **akuten Blutung**
231
Hydroxyethylstärle 4 Probleme
1 Allergische Reaktion 2 Pruritus 3 Gerinnungsstrg 4 nephrotoxisch
232
PVK vs ZVK Flussrate
Aufgrund des **_geringen**_ _**Lumens**_ _**und der langen Katheterlänge sind über einen**_ [_**ZVK**_](https://next.amboss.com/de/article/fM0kLg#Zf94720195e1e3b09ffcabe078358680c) _**jedoch niedrigere Flussraten als über großlumige periphere Venenzugänge realisierbar_** (einlumiger [ZVK](https://next.amboss.com/de/article/fM0kLg#Zf94720195e1e3b09ffcabe078358680c) mit 16 G und 20 cm Länge ermöglicht eine Durchflussrate von 56 mL/min, eine [periphere Venenverweilkanüle](https://next.amboss.com/de/article/fM0kLg#Za84b8b95281f0e388b7a1fb3be1bf3d5) mit 16 G und 5 cm Länge dagegen 196 mL/min)
233
ZVD messen wie
über ZVK
234
hypertone Infusion oder hyperosmolare was beachten
über ZVK
235
ZVK in femoralis 2 Risiken
Sowohl das Infektions- als auch das Thromboserisiko sind vergleichsweise höher bei einer [ZVK-Anlage](https://next.amboss.com/de/article/2q0TBS#Z00cc280b32cb0b85504935d1bcdc230b) über die [V. femoralis](https://next.amboss.com/de/article/uo0pdS#Z3a888729eadc0e9ed5168b34d8489552) als über die [V. jugularis interna](https://next.amboss.com/de/article/360SkS#Z6ad6adf1c7f2f0ee3076bc399d9f42f5)!
236
ZVK und EKG Lagekontrolle
Durch die Nähe der Katheterspitze zum [rechten Vorhof](https://next.amboss.com/de/article/CL0q-g#Z278176d94b5039fb51bfa52ea0b6e202) und damit dem [Sinusknoten](https://next.amboss.com/de/article/yp0dHS#Z7cc9c9c5556eb85c58ab08e5712800cc) überlagern sich die elektrischen Signale der Katheterspitze mit denen des [Sinusknotens](https://next.amboss.com/de/article/yp0dHS#Z7cc9c9c5556eb85c58ab08e5712800cc), es resultiert eine vergrößerte Amplitude der [P-Welle](https://next.amboss.com/de/article/pl0LBT#Z616c98ef320ff59637896cab88df23a8). Der Katheter sollte zurückgezogen werden, bis sich die [P-Welle](https://next.amboss.com/de/article/pl0LBT#Z616c98ef320ff59637896cab88df23a8) wieder normalisiert, und dann ggf. weitere 2–3 cm, um seine korrekte Lage vor dem [rechten Vorhof](https://next.amboss.com/de/article/CL0q-g#Z278176d94b5039fb51bfa52ea0b6e202) einzunehmen.
237
Demers Katheter
ähnlich zur Shaldon, großlumig, untertunnelt
238
wie interpretiert man Ergebnis vom passive leg raising test
**Interpretation**: Nach Anheben der Beine Anstieg des mittleren [arteriellen Blutdrucks](https://next.amboss.com/de/article/no07cS#Zdbecbe6a4a0d98dad2caeda9e617b66b) (MAP) \>10% zum Ausgangswert →Volumenbedarf
239
Pulskonturanalyse was kann man damit errechnen++++wie
**Pulskonturanalyse**: Methode zur Bestimmung des [Herzzeitvolumens](https://next.amboss.com/de/article/xL0E-g#Z9d49fcb4663c502dc0ee4d734e9f2793) durch mathematische Analyse der Pulskurve einer [invasiven arteriellen Blutdruckmessung](https://next.amboss.com/de/article/fM0kLg#Zb491564a004c94aace7db91a7f5abf62)
240
Volumenreagibilität hoch vs niedrig was tun
Die Volumenreagibilität bezeichnet den Einfluss einer [intravasalen](https://next.amboss.com/de/article/lo0vXS#Zccf9e41f3c4dcb011b908a772f2c6498) Volumenzufuhr auf die Auswurfleistung des [Herzens](https://next.amboss.com/de/article/CL0q-g#Zc3b94a856b2b79553d24224c129624c5). Eine hohe Volumenreagibilität spricht für einen Volumenbedarf, hingegen ist bei geringer Volumenreagibilität eine Therapie mit Inotropika (bspw. [Dobutamin](https://next.amboss.com/de/article/tN0X1g#Z0fe4a21bfe1cfa2e164a69adde63cb73)) zu erwägen.
241
wie lange Magensonde möglich
2 Wochen
242
PEG Indikation
ET für über 4 Wochen geplant
243
parenterale Ernährung Komplikationen
* Hyperglykämien bis zum [hyperglykämischen Koma](https://next.amboss.com/de/article/jg0_E2#Ze1e6e2d060b2b6b800d10e3846eb44ba) * Rebound-[Hypoglykämie](https://next.amboss.com/de/article/Pg0Wv2#Z799a79e57b28884c414ea4f37833f259) nach Beendigung [parenteraler Ernährung](https://next.amboss.com/de/article/us0p9h#Z8d86882810406be1461374779e6a4289) * Elektrolytveränderungen * [Hypertriglyceridämien](https://next.amboss.com/de/article/on008g#Z6905c33043dd09969f53d2413b5b1f16), [Steatosis hepatis](https://next.amboss.com/de/article/4g03v2#Z8e50f27a4c750348a95fb6ca3991e409), [Cholestase](https://next.amboss.com/de/article/jS0_z2#Z022a217fbd3d6bb20455c9efbc13fdbd)
244
wie viele Kalorien brauchen ITS Patienten
Schätzformel nutzen: 24 kcal/kgKG/d
245
Indirekte Kalorimetrie
**Indirekte Kalorimetrie**: [Bestimmung des Energieumsatzes](https://next.amboss.com/de/article/9t0Nf3#Zc22d767967099e4d278d1f398ac62e1a) eines Organismus mithilfe der Messung der O2-Aufnahme und der [CO2](https://next.amboss.com/de/article/4h03Vf#Z74ccb4d25831e21df54f44e7a6a6163d)-Abgabe ## Footnote **Formel**: Energieumsatz = (O2-Aufnahme/min) × [Kalorisches Äquivalent](https://next.amboss.com/de/article/wK0hiS#Z606af7c4353e851ce334d046b54ef051)
246
Brennwerte von KH, Proteine und Fett
* 1 g [Glucose](https://next.amboss.com/de/article/w60hMS#Z7444cdfd18d587802aa4ad63a0f6da57) ≈ 4 kcal ≈ 17 kJ * 1 g [Protein](https://next.amboss.com/de/article/Jo0s1S#Z6760651e0606c30942f14701885fce12) ≈ 4 kcal ≈ 17 kJ * 1 g Fett ≈ 9 kcal ≈ 37 kJ
247
Blutgruppen nach Häufigkeit
A 45% 0 40% B 10% AB 5%
248
wie lange sind Kreuzprobe und AK Suchtest gültig
* **Zeitlich begrenzte Gültigkeit**: [Kreuzprobe](https://next.amboss.com/de/article/2M0TLg#Z4533a559fcae907b825cce32b6bb7913) und Antikörpertest sind 3 Tage gültig und müssen im Falle von nicht verwendeten EKs beide nach diesem Zeitraum wiederholt werden
249
Kreuzprobe früher vs heute
heute nur Major Probe also Empfänger Plasma mit Spender EZ ## Footnote Da [Erythrozytenkonzentrate](https://next.amboss.com/de/article/2M0TLg#Zbcce1b1e62498954be936cc968e47888) heutzutage kaum noch Plasma des Spenders enthalten, entfällt der zweite Test, sodass es sich nicht mehr um eine „klassische [Kreuzprobe](https://next.amboss.com/de/article/2M0TLg#Z4533a559fcae907b825cce32b6bb7913)“ handelt.
250
wie lange wird Transfusions Dokumentation aufbbewahrt
* **Aufbewahrungszeitraum**: Mind. 30 Jahre, danach Vernichtung oder Anonymisierung der Daten
251
EKs wie lange haltbar
* **Haltbarkeit**: Je nach eingesetztem Validierungs- und Prüfverfahren in der Spenderzentrale 28–49 Tage
252
Eigenblutspende
* Entnahme einer oder mehrerer Vollblutspenden 6–12 Monate vor einem elektiven Eingriff mit zu erwartendem hohen Blutverlust
253
Physiologische Transfusionstrigger=== klinische Zeichen einer anämischen Hypoxie
1. Klinische Symptomatik: [Herzfrequenz](https://next.amboss.com/de/article/xL0E-g#Zddad2b2b7b5aed13343302b8c1df42e4)↑, Blutdruck↓, [Dyspnoe](https://next.amboss.com/de/article/jL0_xg#Zb1f9247f5d97a332e4b68d3f0afde6f9) 2. [EKG](https://next.amboss.com/de/article/pl0LBT#Z1d00f1e5d20ccb9473d097ddbcaf722e): Ischämie-typische Veränderungen 3. [Echokardiografie](https://next.amboss.com/de/article/rM0fJg#Z17b836fec84282dee62ffee44896c6fc): Neu aufgetretene Wandbewegungsstörungen 4. Labor: Lactatazidose (Lactat \>2 mmol/L + Azidose in der [BGA](https://next.amboss.com/de/article/8l0OAT#Z40327eac3244bd11935bbf07c8db6fd5)), Zeichen erhöhter [Sauerstoffausschöpfung](https://next.amboss.com/de/article/h60ckS#Zd0b20e56ac35a2a0bfbe9178c0f9a234) in der [BGA](https://next.amboss.com/de/article/8l0OAT#Z40327eac3244bd11935bbf07c8db6fd5)
254
was ist der minimale Hb Wert der von gesunden und kranken toleriert wird
* Gesunde tolerieren einen [Hb](https://next.amboss.com/de/article/C60qMS#Z0e816bb77d98e544dc6aa900ffb9f9a1)-Abfall auf etwa 5 g/dL * Schwerkranke können von einem Ziel-[Hb](https://next.amboss.com/de/article/C60qMS#Z0e816bb77d98e544dc6aa900ffb9f9a1) von 7–9 g/dL profitieren
255
EKs ab wann indiziert
Unter 7 immer 7 bis 8 wenn Kompensation eingeschränkt oder Rf 7 bis 10 wenn physiolog Transfusionstrigger über 10 nicht empfohlen
256
bei welchen ITS Pat keine Transfusion
Kardiorespiratorisch stabile, nicht-blutende Intensivpatienten mit einer Hämoglobinkonzentration von \>7 g/dL sollten i.d.R. keine Bluttransfusionen erhalten. ([DGIM - Klug entscheiden in der internistischen Intensivmedizin](https://next.amboss.com/de/article/rq0f-S#Z6ae7cd7d92a7f7cd6bea94ee917acd4c))
257
Universalplasma
_Plasma_ der [Blutgruppe AB](https://next.amboss.com/de/article/2M0TLg#Z0171126416a2b21129f616112f318e0d) [Rhesus-positiv](https://next.amboss.com/de/article/2M0TLg#Z2838b7a6e197f879a3df158825995628) ist das Universalplasma und kann im Notfall allen Blutgruppentypen transfundiert werden!
258
FFP welche Kompatibilität berücksichtigen
* **AB0-Kompatibilität**: Muss unbedingt beachtet werden * [**Rhesus-**](https://next.amboss.com/de/article/2M0TLg#Z9eb46cad7a31685f3abd815b29f14a1a)**Kompatibilität**: Muss nach aktuellen Leitlinien nicht berücksichtigt werden
259
wie lange sind TKs haltbar
* **Haltbarkeit**: I.d.R. 4 Tage (4 × 24 Std.) ab 24 Uhr des Entnahmetages, kontinuierliche Agitation (Schüttelvorrichtung) notwendig!
260
wie effektiv sind TKs
* **Effekt**: Ein [Thrombozytenkonzentrat](https://next.amboss.com/de/article/2M0TLg#Z166d7d5623b0060fe6533b93f09ec82b) hebt die [Thrombozytenzahl](https://next.amboss.com/de/article/wT0hG2#Zac96d2c7727fe189c24bc41df5cb0b65) um ca. 20–40/nL
261
TKs 3 Indikationen
* Präoperativ, vor invasiven diagnostischen Eingriffen oder bei massivem Blutverlust → Zielwert: [Thrombozyten](https://next.amboss.com/de/article/_K05QS#Zfcf031f3cbd7d0ccd6262ec293d322e7) \>50/nL (bzw. 50.000/μL) * Bei vitaler Bedrohung oder Operation mit sehr hohem Blutungsrisiko sollte ein Zielwert von \>100/nL angestrebt werden * Manifeste [thrombozytär](https://next.amboss.com/de/article/_K05QS#Zfcf031f3cbd7d0ccd6262ec293d322e7) bedingte Blutungen (abhängig von Genese und Bedrohlichkeit der Blutung) * Prophylaktisch bei [Thrombozytenzahl](https://next.amboss.com/de/article/wT0hG2#Zac96d2c7727fe189c24bc41df5cb0b65) \<5–10/nL bzw. bei akuten Blutungszeichen
262
TK Transfusion was gibt man manchmal davor
* * Anmerkung: Je nach Genese (z.B. [ITP](https://next.amboss.com/de/article/wT0hG2#Z7a2423abcedb7a5bbc71e4b6c6ee48fd)) erfolgt primär die Gabe von [Glucocorticoiden](https://next.amboss.com/de/article/km0mfg#Z927c067ed977050973f887ebb7bbd151) und/oder [Immunglobulinen](https://next.amboss.com/de/article/p60LNS#Z795567ab385d7b8a94d773f42c980d20)
263
was enthält ein PPSB Prothrombin Konzentrat
* * **Effekt**: Substitution [Vitamin-K-](https://next.amboss.com/de/article/z60rnS#Zb7f5f9c64f2d6f1e462b19676976a717)abhängiger [Gerinnungsfaktoren](https://next.amboss.com/de/article/_K05QS#Zf478341fcac230a2800f0f43b24b8029) II, VII, IX, X sowie von [Protein C](https://next.amboss.com/de/article/_K05QS#Z8c3304f70072793bbfacd2917d90157e) und [Protein S](https://next.amboss.com/de/article/_K05QS#Z3a7ce377125af6f830cbab77fe3defe8) (enthält auch [Antithrombin](https://next.amboss.com/de/article/_K05QS#Zcfaed3cc1a41a1100b6bc13aa01a6d1f) und [Heparin](https://next.amboss.com/de/article/2m0TUg#Zad69ea8aed3a6bbd4fda7fc9c0572707))
264
Transfusion Elektrolytstrg
HyperK und HypoCa durch Citrat
265
Hämolytische Tranfusionsreaktion vom Soforttyp Ursache+Klinik
* **Ursache**: Meist Verwechslung in Hinblick auf das [AB0-System](https://next.amboss.com/de/article/2M0TLg#Z415afdd1b9563923821fbe5ce9c0009a) * Schock, Dyspnoe, Juckreiz, Urtikaria, Ikterus
266
TRALI Zeitfenster nach Transfusion
* Während oder bis zu 6 h nach Transfusion
267
TRALI bei welchen 2 Transfusions Typen am häufigsten
* * Gehäuft bei FFP oder [Thrombozytenkonzentraten](https://next.amboss.com/de/article/2M0TLg#Z166d7d5623b0060fe6533b93f09ec82b)
268
obstruktiver Schock 4 Ursachen
* [**Lungenembolie**](https://next.amboss.com/de/article/oh00Uf#Z109ebdc29405d0f0b7670dc604254fcd) * [**Perikardtamponade**](https://next.amboss.com/de/article/uh0pff#Z5bfac1c1294ce43e057ddd0a4a5542fb) * [**Aortendissektion**](https://next.amboss.com/de/article/M50Mkg#Zc3abad6c1d9f5015ebc9caad921338af) * [**Spannungspneumothorax**](https://next.amboss.com/de/article/vh0Aff#Z7c3bd694c7b090c6b205c70e6a314503)
269
3 Beispiele distributiver Schock
* [**Anaphylaktischer Schock**](https://next.amboss.com/de/article/nt07V3#Z50b17d7641c79748fda1fa4871fdf862): [Allergische Erkrankungen](https://next.amboss.com/de/article/ek0x5T#Zac10a4b9f3b3ad0257eb976beaceca63) * [**Septischer Schock**](https://next.amboss.com/de/article/kO0msT#Z540d3356e7201f7bbcee640f416e68c1): [SIRS](https://next.amboss.com/de/article/xm0E3g#Zfbe71259aac3465c4caf1cebef4083a5)/[Sepsis](https://next.amboss.com/de/article/xm0E3g#Za8342184d7234f30c85377d399badd38) * neurogen = SHT; IZB, Trauma von HS oder RM
270
Mikrozirkulationsstrg bei Schock beschreiben
* **Mikrozirkulationsstörungen**: Präkapilläre Dilatation und postkapilläre Konstriktion der [Blutgefäße](https://next.amboss.com/de/article/go0FYS#Zd3e50808f27f8da36a4d764c1f08147c) → Ansammeln des [Blutes](https://next.amboss.com/de/article/LK0wSS#Z3365ab5eef1eee504a76787a152904c9) im Kapillarbett → Verstärkte [Hypovolämie](https://next.amboss.com/de/article/kO0msT#Z624a9e161a4776d4c076c0309c29e2d9)
271
Septischer Schock Definition
Genaue Definition: [Sepsis](https://next.amboss.com/de/article/xm0E3g#Za8342184d7234f30c85377d399badd38) mit Erforderlichkeit einer [Katecholamintherapie](https://next.amboss.com/de/article/eG0xyh#Z1cbbdbe3c2c3c94a44f7b9b6e623a231) bei Hypotonie (MAP \<65 mmHg) trotz adäquater [Volumengabe](https://next.amboss.com/de/article/fM0kLg#Zc7731f95077ba2f8c3f808049ea1550f) und Serumlactat \>2 mmol/L (gemäß den ACCP/SCCM-Konsensus-Konferenz-Kriterien, siehe auch: [Sepsis](https://next.amboss.com/de/article/xm0E3g#Za8342184d7234f30c85377d399badd38))
272
neurogenes Schock PP
* Traumatische oder pharmakologische Blockade des [sympathischen Nervensystems](https://next.amboss.com/de/article/oo001S#Z8308feeabbc21e13ef159c70b95abc75) → Ausfall der zentralen [Kreislaufregulation](https://next.amboss.com/de/article/po0L1S#Z1c24931bb0435e4c1b3e0a9a28b7094a) → Regulationsstörung der peripheren Vasomotion → Generalisierte, ausgedehnte Vasodilatation (relative [Hypovolämie](https://next.amboss.com/de/article/kO0msT#Z624a9e161a4776d4c076c0309c29e2d9)) → Plötzlich einsetzende Hypotonie → [Schockspirale](https://next.amboss.com/de/article/kO0msT#Z56838960ac57ff9790a3d9a4f9c50bde) (siehe: Allgemeine Pathophysiologie)
273
Niere und Schock
* [**Niere**](https://next.amboss.com/de/article/jo0_bS#Zec9db35c8000414a143d6d13865e492f): Tubuluszellen als erste von Hypoxie betroffen → Ischämie der [Nierenrinde](https://next.amboss.com/de/article/jo0_bS#Z3d2280ec5e7a5be9f444c1f2a10170c2) durch Minderperfusion und [Hämostase](https://next.amboss.com/de/article/_K05QS#Z4e5c735be3c3acde1ef2192c18865ab5) v.a. im [Nierenmark](https://next.amboss.com/de/article/jo0_bS#Zde69cc1859e21ccb6d17c8b7a068c0f7) aufgrund einer venösen Stauung und massiven Flüssigkeitsverschiebung → Anurie/[akutes Nierenversagen](https://next.amboss.com/de/article/Og0Iv2#Zdff233a18555ad0f8f0c208c072da6e4)
274
Volumenmangelschock welcher Blutdruck
* [Systolischer Blutdruck](https://next.amboss.com/de/article/no07cS#Z42dac261f68ccf582e085193f522cc25) \<90 mmHg
275
wie definiert man Oligurie quantitativ
* Oligurie bis Anurie (Urinproduktion \<0,5 mL/kgKG/h)
276
Septischer Schock 2 Phasen
* **Insb. in der Frühphase** : [Haut](https://next.amboss.com/de/article/so0tWS#Z2153f24c4afbc3a6de8eab6eb460127f) warm, rosig und trocken, RR und [ZVD](https://next.amboss.com/de/article/no07cS#Z10c8a591d0ff22b757ca890c219b1e5f) normal bis leicht verringert * **In der Spätphase** : Ähnlich dem [Volumenmangelschock](https://next.amboss.com/de/article/kO0msT#Ze0a33785aeebe0a0ed00b24ae034b1ce) mit Kaltschweißigkeit, Blässe, Hypotonie, [ZVD](https://next.amboss.com/de/article/no07cS#Z10c8a591d0ff22b757ca890c219b1e5f)↓, Oligurie, Tachykardie
277
3 besondere septische Schock Formen
TSS OPSI WFS
278
Problem Pulsoxy
Die [Pulsoxymetrie](https://next.amboss.com/de/article/8l0OAT#Z3ee63dd33e3f251c1cd10f0b32901471) sagt aus, wie viel Prozent des [Hämoglobins](https://next.amboss.com/de/article/C60qMS#Z0e816bb77d98e544dc6aa900ffb9f9a1) oxygeniert ist, aber nicht, wie viel [Hämoglobin](https://next.amboss.com/de/article/C60qMS#Z0e816bb77d98e544dc6aa900ffb9f9a1) im [Blut](https://next.amboss.com/de/article/LK0wSS#Z3365ab5eef1eee504a76787a152904c9) vorhanden ist!
279
welche 3 Parameter bei Schock
Der Abfall von [AT-III](https://next.amboss.com/de/article/_K05QS#Zcfaed3cc1a41a1100b6bc13aa01a6d1f), [Fibrinogen](https://next.amboss.com/de/article/_K05QS#Z65f00fd6a0df66a9f13945f5fca1ef96) und der [Thrombozyten](https://next.amboss.com/de/article/_K05QS#Zfcf031f3cbd7d0ccd6262ec293d322e7) sowie ein Anstieg der [Fibrin](https://next.amboss.com/de/article/_K05QS#Z30c57947a7ca42cbc4194af9170f71b9)-Fibrinogenspaltprodukte ([D-Dimere](https://next.amboss.com/de/article/oh00Uf#Zceea6c2d27e3909167b2dc4f661e3a0c)) deuten auf das Vorliegen einer [Verbrauchskoagulopathie](https://next.amboss.com/de/article/kO0msT#Z86b4b23b4c9e629e1de022b4d243e06a) hin.
280
ZVD bei unt Herzformen
* Erhöht (bis normal): Bei [kardiogenem Schock](https://next.amboss.com/de/article/kO0msT#Zd9f720d50d0c6ca557ed5bc99838ca6a) * Erniedrigt (bis normal): Bei allen anderen Schockformen
281
wann ist Schocklagerung KI
* * * **Keine** Schocklagerung bei [Schädel-Hirn-Trauma](https://next.amboss.com/de/article/l70vNh#Zb20f7816c698f801f8d9ab3783a5bcf7) oder Beckenverletzung oder V.a. rupturiertes [Bauchaortenaneurysma](https://next.amboss.com/de/article/dh0o1f#Z4b827accc44bc766e1a47e87dfa1a0a6)
282
Hypovolämischer Schock wie viel Volumen in wie viel Zeit
[**Volumensubstitution**](https://next.amboss.com/de/article/fM0kLg#Zc7731f95077ba2f8c3f808049ea1550f): Initial ca. 500 mL [Vollelektrolytlösung](https://next.amboss.com/de/article/fM0kLg#Z13c8954125220408723e839c874be4b1) über weniger als 15 min
283
Hämorrhagischer Schock wie viel Vollelektorlyte
* [**Volumengabe**](https://next.amboss.com/de/article/fM0kLg#Zc7731f95077ba2f8c3f808049ea1550f): Initial ca. 500 mL [Vollelektrolytlösung](https://next.amboss.com/de/article/fM0kLg#Z13c8954125220408723e839c874be4b1) über weniger als 15 min infundieren, max. 3 L innerhalb der ersten 6 h
284
balancierte Transfusion
* **Wiederherstellung des** [**Blutvolumens**](https://next.amboss.com/de/article/LK0wSS#Zb24d9022906a92b87be8759a6bd6fbc3): Primär über sog. **balancierte** [**Transfusionen**](https://next.amboss.com/de/article/2M0TLg#Zd803a34f176dcce85995c063e76f09f1) mit Kombination aus [Erythrozytenkonzentrat](https://next.amboss.com/de/article/2M0TLg#Zbcce1b1e62498954be936cc968e47888) (EK) + Fresh frozen Plasma (FFP) + [Thrombozytenkonzentrat](https://next.amboss.com/de/article/2M0TLg#Z166d7d5623b0060fe6533b93f09ec82b) (TK)
285
neurogener Schock Management
1. [Schmerztherapie](https://next.amboss.com/de/article/xN0EWg#Zb6afc2d58dceca8cf94c49d2488655a7) 2. Tonisierung der Gefäße mittels vasopressiver Substanzen wie [Noradrenalin](https://next.amboss.com/de/article/tN0X1g#Ze648a4129e4987fb685ddf7dc241d48e), [Adrenalin](https://next.amboss.com/de/article/tN0X1g#Z6442693651a822abad73b1bdad02cb7d), [Dobutamin](https://next.amboss.com/de/article/tN0X1g#Z0fe4a21bfe1cfa2e164a69adde63cb73) und [Dopamin](https://next.amboss.com/de/article/tN0X1g#Z9911bf1e4d1feff4cfec5cd3d5b5e3ae) i.v. 3. [Volumensubstitution](https://next.amboss.com/de/article/fM0kLg#Zc7731f95077ba2f8c3f808049ea1550f) 4. Atemwegssicherung 5. Maßnahmen zur [Hirndrucksenkung](https://next.amboss.com/de/article/r70fMh#Zf6c8bdf9a7055fa91f6cae491ce42c5a) (siehe: [Vigilanzminderung](https://next.amboss.com/de/article/eR0xNf#Zf8d9651fdb240e6039d2ef8adbb94eb2) und [intrakranielle Volumenzunahme](https://next.amboss.com/de/article/r70fMh#Z1a8667be0daf2facc748856c6bd29e20))
286
DIC welche 4 Organe
* OP an thrombokinasereichen Organen → „**4 P**“: **P**ulmo, **P**rostata, **P**ankreas, **P**lazenta
287
DIC Therapie
* **Frühphase und nach** [**DIC**](https://next.amboss.com/de/article/kO0msT#Z86b4b23b4c9e629e1de022b4d243e06a): Heparingabe, bei manifester [DIC](https://next.amboss.com/de/article/kO0msT#Z86b4b23b4c9e629e1de022b4d243e06a) jedoch keine Heparingabe! * **Manifeste** [**DIC**](https://next.amboss.com/de/article/kO0msT#Z86b4b23b4c9e629e1de022b4d243e06a) * Gabe von [Plasmakonzentraten](https://next.amboss.com/de/article/2M0TLg#Zda120d4830f534997e873fcb55357f15) * [AT-III](https://next.amboss.com/de/article/_K05QS#Zcfaed3cc1a41a1100b6bc13aa01a6d1f)-Substitution * Ggf. Gabe von [Thrombozytenkonzentraten](https://next.amboss.com/de/article/2M0TLg#Z166d7d5623b0060fe6533b93f09ec82b) * Ggf. Substitution von [Fibrinogen](https://next.amboss.com/de/article/_K05QS#Z65f00fd6a0df66a9f13945f5fca1ef96)
288
Berlin Def von ARDS 4 Kriterien
* **Klinik** * Akut innerhalb einer Woche nach einem Ereignis **oder** * Verschlechterung respiratorischer Symptome * **Radiologie**: Beidseitig diffuse Infiltrate im [Röntgen-Thorax](https://next.amboss.com/de/article/TL06Cg#Zb887d05f05e68cc31b8823d51d3e76f6) * Voraussetzung: Nicht erklärbar durch [Pleuraerguss](https://next.amboss.com/de/article/F50gNg#Z32d7b5be33475664a458e7049f705e4e), [Atelektase](https://next.amboss.com/de/article/sM0tJg#Zeb973a8f6bd5779f60a4ca3c12e53b4d) oder Raumforderung * [**Atemmechanik**](https://next.amboss.com/de/article/A60RnS#Z772c44d72367c18f7798696a7b519e76): Respiratorisches Versagen * Voraussetzung: Nicht durch kardiale Ursachen oder Volumenüberschuss zu erklären * **_Labor:**_ [_**Horovitz-Quotient**_](https://next.amboss.com/de/article/tg0XC2#Z17139bb0b87749781111e3fd2c32434b) _**≤300 mmHg_** * Maßgeblicher Parameter für die [Schweregradeinteilung des ARDS](https://next.amboss.com/de/article/tg0XC2#Z8deddf8a9f1212cb5c81610854dbceed)
289
Horovitz Quotient was ist ein normales ab wann mildes und ab wann schweres ARDS
350 bis 500 ab 300 und ab 100
290
ARDS 2 häufigsten Ursachen
Die Ursache eines ARDS ist in den meisten Fällen eine [Pneumonie](https://next.amboss.com/de/article/mh0Vef#Z00605b3af0c051b1bf6170708112bd0c) oder eine extrapulmonale [Sepsis](https://next.amboss.com/de/article/xm0E3g#Za8342184d7234f30c85377d399badd38)!
291
ARDS Phasen
1 exsudativ mit interstitielle und intraalveoläre Ödem, hyaline Membranen 2 proliferativ kapilläre Mikrothromben, behinnende Fibrosierung 3 fibrotisch verdickte Kapillarmembranen, irreversibel hepatisation
292
ARDS Stadium 2 Auskultation
* * Feinblasige Rasselgeräusche
293
BGA ARDS Früh und Spätphase
* **Frühphase**: Hypoxä­mi­sche respirato­ri­sche In­suffizienz * [paO2](https://next.amboss.com/de/article/Np0-pS#Z609fac8e14054319b2ed93b7c97910bd)↓ (Hypoxämie) * paCO2↓ und [respiratorische Alkalose](https://next.amboss.com/de/article/8l0OAT#Zf90fd9516b719f9d87860fd9946f3c44) * [**paO2**](https://next.amboss.com/de/article/Np0-pS#Z609fac8e14054319b2ed93b7c97910bd)**/**[**FiO2**](https://next.amboss.com/de/article/970NLh#Z4498d90ad1ea6a74b847670020ece121) **≤300 mmHg** * **Spätphase**: Schwere [hyperkapnische respiratorische Insuffizienz](https://next.amboss.com/de/article/8l0OAT#Z1eabfd8a1315f7edc4f7492d5034bf5f) * [paO2](https://next.amboss.com/de/article/Np0-pS#Z609fac8e14054319b2ed93b7c97910bd)↓↓ (sauerstoffrefraktäre Hypoxämie) * paCO2↑ * [**paO2**](https://next.amboss.com/de/article/Np0-pS#Z609fac8e14054319b2ed93b7c97910bd)**/**[**FiO2**](https://next.amboss.com/de/article/970NLh#Z4498d90ad1ea6a74b847670020ece121) **≤200 mmHg**
294
* Beginnende diffuse Trübung („Milchglasphänomen“) * Diffuse bilaterale Verschattung (alveoläre Infiltrationen, „Schmetterlingsinfiltrat“) * Positives [Bronchopneumogramm](https://next.amboss.com/de/article/mh0Vef#Z936891afa2c68e007d116741dfab54a5)
ARDS
295
Lungenödem vs ARDS
Herz vergr ++Pleuraergüsse ARDS basal betonte Infiltrate ARDS Hilus Schmetterling
296
Lungenödem Auskult
* Interstitielles Lungenödem * Auskultationsbefund: Meist uncharakteristisch, ggf. verschärftes [Atemgeräusch](https://next.amboss.com/de/article/tl0XAT#Z9ebd61b2e54287f4d52f0dd5aa9a3ff6) oder Giemen * Alveoläres Lungenödem * Auskultationsbefund: Feuchte Rasselgeräusche
297
3 Befunde Herzecho bei ARDS
* Erhöhter Durchmesser der Pulmonalarterie * Rechtsventrikuläre Volumenüberlastung * Verminderte [linksventrikuläre](https://next.amboss.com/de/article/CL0q-g#Ze2e6c170f9969d9fd6adb97b1fe44086) Füllung
298
pulmonale Hypertonie Def
**Pulmonale Hypertonie**: Chronisch erhöhter pulmonal-[arterieller Mitteldruck](https://next.amboss.com/de/article/no07cS#Z5cadab762ba1ba8bbf8916234da59f0f) ([mPAP](https://next.amboss.com/de/article/6o0j1S#Z400a772e238329ccfb2e4195f15f25f6)) in Ruhe ≥25 mmHg
299
Pulonale Hypertonie prä vs postkapillär welcher Wert ist wichtig
**Präkapilläre** [**pulmonale Hypertonie**](https://next.amboss.com/de/article/w50hmg#Z18f123dbfb51e8f9724b1605fa8a70ef): [Pulmonary Capillary Wedge Pressure](https://next.amboss.com/de/article/rl0fyT#Ze33ee1e9a9faf662316c3eb5091e1c5f) ([PCWP](https://next.amboss.com/de/article/rl0fyT#Ze33ee1e9a9faf662316c3eb5091e1c5f)) ≤15 mmHg Druck im LA
300
Wedge Druck und ARDS
* Differenzierung von ARDS und kardialem [Lungenödem](https://next.amboss.com/de/article/rS0faf#Z32943e4ffc02fe6c01a007268bdade28) * kardial postkapillär === über 15mmHg
301
ARDS wahrscheinlich wenn xx4
Ein ARDS ist dann wahrscheinlich, wenn ein typischer Auslöser vorliegt, eine therapierefraktäre arterielle Hypoxämie besteht und im [Röntgen](https://next.amboss.com/de/article/in0JGg#Zfa8170066dde0bb32b63b44c35bcd3ad) die relevanten Veränderungen ohne relevante kardiale Pathologie zu sehen sind!
302
mildes ARDS Therapie
* **Mildes bis moderates ARDS**: High-Flow-Sauerstofftherapie oder [NIV](https://next.amboss.com/de/article/970NLh#Zef627e2dc5ae9d11d0b369fecc74a6d1) erwägen
303
ARDS Beatmung Stichworte
Bipap ## Footnote Grundpfeiler der [lungenprotektiven Beatmung](https://next.amboss.com/de/article/tg0XC2#Z10ed34e864dca52ee78aa906fda4031d) sind die Begrenzung von [Atemhubvolumen](https://next.amboss.com/de/article/Fl0gAT#Z6680f8b6a3d640345a230d3f74006363) und Beatmungsdruck sowie die Anwendung eines adäquaten [PEEP](https://next.amboss.com/de/article/970NLh#Zd8fd24da9867507e8dcd83171cd2a2c8)!
304
pumpless ECMO vorteil
weniger Hämolyse und mechanische Schädigung des Blutes
305
Rhabdomyolyse 2 Probleme
Crush Niere wegen Myoglobulin = Tubulusepithelzellen Hypovolämie + HypoCa=Schock
306
Rhabdomyolyse und Elektrolyte
* **Weitere mögliche Befunde**: [Hyperkaliämie](https://next.amboss.com/de/article/7g0492#Z7c796dac67b730c7b812a94846c43d19), Hyperphosphatämie , [**_Hyperurikämie**_](https://next.amboss.com/de/article/YT0n62#Ze154c85fc5a4e3e72c8b1869c1b6d0ae)_**,_** [Hypokalzämie](https://next.amboss.com/de/article/Hg0K92#Z9af66c3b6fb9af5b7b562902066cc76a) , Azidose, [**Thrombozytopenie**](https://next.amboss.com/de/article/wT0hG2#Zcca8284360977d1eed4e900784d33924)
307
Rhabdomyolyse Therapie
1 Ursache, Fl, Elektrolytmanagement 2 Alkalisierung urin da Azidose zur Ausbildung von Mb Zylindern führt 3 Forcierte Diurese 6L Fl++Furosemid 4 bei Anurie Dialyse
308
Rhabdomyolyse 2 Stme
durch eine [Schocksymptomatik](https://next.amboss.com/de/article/kO0msT#Z9e854a90bf6e027063b18782e06e7552) sowie eine [akute Nierenschädigung](https://next.amboss.com/de/article/Og0Iv2#Zdff233a18555ad0f8f0c208c072da6e4) gekennzeichne
309
Verbrennung 2 globale Probleme münden in
Schock Sepsis, systemische Entz MOV
310
Verbrennung 4 Grade
1 Sonnenbrand Rötung, Schwellung, Schmerz, oberste Epidermis 2a und 2b Rötung und BLASEN mit/ohne Schmerz obere vs tiefere Dermis Schichten, Hautanhangsgebilde intakt oder nicht, keine oder doch Narben 3 Nekrose, keine Smzen, Subkutis auch, keine Spontanheilung 4 Verkohlung auch Muskeln, Fett, Knochen
311
bei Verbr 1° bilden sich keine
**Blasen**
312
lederartige Haut welches Verbr Grad
313
9er Regel nach Wallace
Kopf 9%, Arm 9%, Bein 18%, Rumpf 1 Seite 18%, Genitale 1%
314
9er Regel Sgl, Kind, Erwachsene
Kopf 18, 16, 9 Beine 13,5 14,5 18
315
Säuren und Basen was für Nekrosen
* [Säuren](https://next.amboss.com/de/article/Io0YWS#Zb05ef5c16afed1435f1625918811375f) erzeugen **Koagulationsnekrosen**: Trockene und brüchige [Nekrose](https://next.amboss.com/de/article/VP0GdT#Z37e3ee0696aeef24f9402038f487d32d) * Laugen erzeugen **Kolliquationsnekrosen** * Sekundäre Verflüssigung des Gewebes * Schwerer einzuschätzen als [Verätzungen durch Säuren](https://next.amboss.com/de/article/Jh0sUf#Z3d3a86feaa4749bdcbf2f222c32275fe)
316
Inhalationstrauma 2 Stufen problem
* Atemwegsobstruktionen wie bspw. [Stridor](https://next.amboss.com/de/article/tl0XAT#Z1e2cf654e8ce52210cd286b7e31450cf), [Ödeme](https://next.amboss.com/de/article/SM0yLg#Z48fe6b6b6428a1ac8b22cd5f35a47cff), oropharyngeale Schleimhautläsionen * Gefahr der Ausbildung eines toxischen [Ödems](https://next.amboss.com/de/article/SM0yLg#Z48fe6b6b6428a1ac8b22cd5f35a47cff) der [Lunge](https://next.amboss.com/de/article/6o0j1S#Z301082c0f1f91662815fe3a03ec6320f) und der oberen [Atemwege](https://next.amboss.com/de/article/6o0j1S#Zf123ed12924c4dfb05606243ba392c18)
317
Inhalationstrauma management
* Frühzeitige [Intubation](https://next.amboss.com/de/article/hl0c9T#Zea846d3465d1a392fbf008b5131bf900) und lungenschonende, [kontrollierte Beatmung](https://next.amboss.com/de/article/970NLh#Z0ade5150e353dcbc059d65e203639217) für 24–48 h * [FiO2](https://next.amboss.com/de/article/970NLh#Z4498d90ad1ea6a74b847670020ece121) von 1,0 bei Verdacht auf [Kohlenstoffmonoxidvergiftung](https://next.amboss.com/de/article/4h03Vf#Ze29cfb78d451c1c01fd73b2e43ab7d0e) * Kontrollbronchoskopie
318
Nadelstichprobe
* * **Nadelstichprobe**: Ab [Verbrennung Grad 2b](https://next.amboss.com/de/article/Jh0sUf#Z2ded88900b9baba330f4d72007540e69) verminderte [Schmerzempfindung](https://next.amboss.com/de/article/o500Og#Zda6161d21c9677c22bba8720f66149b1)
319
Inhalationstrauma welche Diagnostik
Bronchoskopie Bei V.a. [Inhalationstrauma](https://next.amboss.com/de/article/Jh0sUf#Z763fe941c5e79007fbcd7a1201f3a689): [Arterielle BGA](https://next.amboss.com/de/article/8l0OAT#Z8267f734e3c97ebfa8488da3611e8174) mit CO und [Methämoglobin](https://next.amboss.com/de/article/WS0PA2#Zc8234130358ee4b94b1e211e4f8155cf)
320
wann transportiere ich ins Verbrennungszentrum
* Verbrennungen spezieller Körperteile ([Hände](https://next.amboss.com/de/article/io0JbS#Zbec311d267e59b3560e01b78c0e2b870), [Füße](https://next.amboss.com/de/article/8o0OdS#Zd2ffedbaf7a98ef8d1abb529b02b8c0c), Gesicht, Genital) * [Inhalationstrauma](https://next.amboss.com/de/article/Jh0sUf#Z763fe941c5e79007fbcd7a1201f3a689) * [Verbrennungen 2. Grades](https://next.amboss.com/de/article/Jh0sUf#Z2ded88900b9baba330f4d72007540e69) \>10%, [Verbrennungen 3. Grades](https://next.amboss.com/de/article/Jh0sUf#Z9114cf942969d73059fc06d845769867) (Kleinkinder und Menschen \>50 Jahre auch bei geringeren Verbrennungen)
321
wann INT bei Verbrennung nicht nur Inhalationstrauma!
Großflächige Verbrennungen erhöhen das Risiko eines generalisierten [Ödems](https://next.amboss.com/de/article/SM0yLg#Z48fe6b6b6428a1ac8b22cd5f35a47cff) mit respiratorischer Insuffizienz!
322
Verbrennung was für Flüssigkeit geben
* [Kristalloide Infusionslösungen](https://next.amboss.com/de/article/fM0kLg#Z9436558f1845101693b47d955f79a1a3) bevorzugen, bspw. Ringer-[Acetat](https://next.amboss.com/de/article/4o03XS#Z48358f1c39993bd1f47adcb1a6e70ebb)- oder Ringer-Ma­lat-Lö­sung
323
wie viel Volumen bei verbr geben
**Parkland-Formel** nach Baxter zur Berechnung des Volumens pro 24 h: 4 mL [Infusionslösung](https://next.amboss.com/de/article/fM0kLg#Z0bcf219f7dd2c28bf4e24b8581e76e81) pro Prozent verbrannter [Körperoberfläche](https://next.amboss.com/de/article/Jh0sUf#Z307da2945c5171e0fd48d05c8def2e69) × kg Körpergewicht
324
1 Nekrektomie wie viel % der KOF
Pro Sitzung max. 20% der [Körperoberfläche](https://next.amboss.com/de/article/Jh0sUf#Z307da2945c5171e0fd48d05c8def2e69)
325
Escharotomie
Extremität und Thorax * **Escharotomie** (= Entlastungsschnitte in der [Haut](https://next.amboss.com/de/article/so0tWS#Z2153f24c4afbc3a6de8eab6eb460127f)) * Bei zirkulären Verbrennungen * Bei V.a. [Kompartmentsyndrom](https://next.amboss.com/de/article/330SRf#Za15ae2cf58fa295c15cf403cf417c7ef) zusätzlich Fasziotomie
326
Stadien der Hypothermie
32 bis 35 == Stadium 1 Frierreaktion mit Zittern 28 bis 32 == Std 2 Erregungsabnahme Somnolenz, kein Zittern 24 bis 28 Std 3 Lähmung unter 24 Scheintod
327
Hypothermie und ZVK
ab Stadium 3 ist das Risiko für HRST erhöht
328
Sample
Merkhilfe für die Eigen- oder Fremdanamnese in Notfallsituationen. „SAMPLE“ ist ein Akronym für die Punkte „Symptomatik“, „Allergien“, „Medikation“, „Patientenvorgeschichte“, „letzte Nahrungsaufnahme“ und „Ereignisse“. Es existieren verschiedene Versionen und Erweiterungen des ursprünglichen SAMPLE-Schemas.
329
Goldstd Vitalfunktionen bei Hypothermie
[**Goldstandard**](https://next.amboss.com/de/article/Xj09_f#Zf510dfcde4cd37a551ebeba4095269c2): Möglichst [EKG](https://next.amboss.com/de/article/pl0LBT#Z1d00f1e5d20ccb9473d097ddbcaf722e)-Messung mittels Monitor
330
wie misst man Temperatur bei Hypothermie
* **Messen** * [**Goldstandard**](https://next.amboss.com/de/article/Xj09_f#Zf510dfcde4cd37a551ebeba4095269c2) * Bei Intubierten: Distales Ösophagusdrittel * Bei Nicht-Intubierten: Gehörgang
331
Hypothermie und BZ
* * **Stadium I**: Leichte Hyperglykämie * **Höhere Stadien**: Eher [Hypoglykämie](https://next.amboss.com/de/article/Pg0Wv2#Z799a79e57b28884c414ea4f37833f259)
332
EKG bei Hypothermie typisches Zeichen
Osborn Welle == J Welle ## Footnote Deutliche Anhebung und wellenförmige Transformation des J-Punktes, der physiologischerweise den Übergang von [S-Zacke](https://next.amboss.com/de/article/pl0LBT#Z45400ba99b857bb54872f170bd1184c4) zu [ST-Strecke](https://next.amboss.com/de/article/pl0LBT#Z83d3fed081492d367c5fbdd52f1e3e57) markiert. Die [Osborn-Welle](https://next.amboss.com/de/article/pl0LBT#Zda2eabfc751475422bed09a0b831d6f0) ist ein typisches Zeichen für eine [Hypothermie](https://next.amboss.com/de/article/kK0mgS#Z8fd27a04b7e525bf389a839af6dfd6db). Ihre Ausprägung ist oft proportional zur Ausprägung der [Hypothermie](https://next.amboss.com/de/article/kK0mgS#Z8fd27a04b7e525bf389a839af6dfd6db), weshalb ihre Abnahme gut als Verlaufsparameter während der [Wiedererwärmung](https://next.amboss.com/de/article/kK0mgS#Zb3ca4bc1dc8f2fd65f9b80370557cbc0) genutzt werden kann.
333
ab wann bei Hypothermie AW sichern
* * **Indikation**: Bei [GCS](https://next.amboss.com/de/article/eR0xNf#Z5acd884d6419af2593f13e3a3208faac) \<9 [Sedierung](https://next.amboss.com/de/article/QF0u33#Z5c1013b0f02ccf1b6601a686f30f20a7) und rasche [Intubation](https://next.amboss.com/de/article/hl0c9T#Zea846d3465d1a392fbf008b5131bf900)
334
ab Std 2 Hypothermie was bei Therapie beachten
Ab Stadium II sollte die [Wiedererwärmung](https://next.amboss.com/de/article/kK0mgS#Zb3ca4bc1dc8f2fd65f9b80370557cbc0) von außen **niemals in der Peripherie** begonnen werden, außerdem sollten stärkere Bewegungen vermieden werden! lebensbedrohliche HRST bis Bergungstod Wiedererwärmung am körperstamm beginnen, vorsichtiger Transport und Lagerung
335
optimale Körpertemperatur
Für einen optimalen Stoffwechsel sollte die [Körperkerntemperatur](https://next.amboss.com/de/article/wK0hiS#Z8a200366f920e6230e834b1d61fa4ced) zwischen 36 und 37 °C liegen.
336
wann Amputation bei Erfrierung planen
Da [Erfrierungen](https://next.amboss.com/de/article/kK0mgS#Z8c83ddda444289bd7c623af24d765288) erst verspätet ihren vollen Umfang zeigen, darf eine [Amputation](https://next.amboss.com/de/article/vl0AAT#Zc1f40bd23bcce41c743d098eaa88dfea) erst bei Erreichen eines endgültigen Zustands durchgeführt werden!
337
Rippenserienfraktur Def
* **Definition**: Von einer [Rippenserienfraktur](https://next.amboss.com/de/article/8h0Off#Z6b35d1735528e41fc3464c7c47bc9ccd) wird gesprochen, wenn auf einer Seite des Thoraxskeletts mindestens drei [Rippen](https://next.amboss.com/de/article/tp0XrS#Z17a2aea244ed692d020b35f861aca9e5) frakturiert sind
338
Diagnostik bei Va Rippenfraktur
* **Diagnostik**: Aufnahme des knöchernen Hemithorax in [Weichstrahltechnik](https://next.amboss.com/de/article/in0JGg#Z2291ce051e676ab6aea8640ea4a3087a)
339
Sanduhr Zeichen
bei Zwerchfellruptur ## Footnote Die Herniation von abdominellen Organen (meist [Magen](https://next.amboss.com/de/article/XK09US#Z96a8a90b6903aa89cb2c3598b3fa19f7) und [Kolon](https://next.amboss.com/de/article/rK0f3S#Z2fca41c82a5e0c7584e006cb695f9395)) durch einen Zwerchfelldefekt nach intrathorakal kann durch die taillierte Einschnürung im Bereich des Defekts einen Sanduhr-ähnlichen Befund erzeugen.
340
Phrenikus Parese Klinik
* * Einseitige [Parese](https://next.amboss.com/de/article/o500Og#Ze2ec68b9561e137b4a634d7f247f8e98) oft asymptomatisch, ggf. (Belastungs‑)[dyspnoe](https://next.amboss.com/de/article/jL0_xg#Zb1f9247f5d97a332e4b68d3f0afde6f9) * Beidseitige [Parese](https://next.amboss.com/de/article/o500Og#Ze2ec68b9561e137b4a634d7f247f8e98) führt zu schwerer [Dyspnoe](https://next.amboss.com/de/article/jL0_xg#Zb1f9247f5d97a332e4b68d3f0afde6f9)
341
Spontan PTX durch Defekt der Pleura
visceralis
342
ist primärer oder sekundärer PTX schlimmer
Die Klinik des [sekundären Spontanpneumothorax](https://next.amboss.com/de/article/vh0Aff#Z06eb71f1b8ce85dd0f9854f467ed4d4c) (bei zugrundeliegender Lungenerkrankung) ist meist ausgeprägter als die des [primären Spontanpneumothorax](https://next.amboss.com/de/article/vh0Aff#Z371db7983e57245c383e1d570fb5daf0).
343
welche 2 Positionen PTX Drainage
* [Bülau-Position](https://next.amboss.com/de/article/P70WNh#Z1911aeeb3b7528aff49d3d4d01317130): 4. ICR zwischen vorderer und [mittlerer Axillarlinie](https://next.amboss.com/de/article/tp0XrS#Z8b0c76640949beb0d39f820b1e965621) * [Monaldi-Position](https://next.amboss.com/de/article/P70WNh#Z0708a1027860dc8cf0ee35e22f91c111): 2. ICR in der [Medioklavikularlinie](https://next.amboss.com/de/article/tp0XrS#Ze4c69bce6f51ee5c4ec7717edac01872)
344
Buläu vs Monaldi merken
Die Punktion **B**ülau-Position (4. ICR) erfolgt unterhalb - also „**b**elow“ - der [Monaldi-Position](https://next.amboss.com/de/article/P70WNh#Z0708a1027860dc8cf0ee35e22f91c111) (2. ICR).
345
wie erkennt man dass es nicht nur PTX ist sondern Spannungs PTX
Bei [Spannungspneumothorax](https://next.amboss.com/de/article/vh0Aff#Z7c3bd694c7b090c6b205c70e6a314503) fallen Kreislaufinstabilität und ggf. zusätzlich eine Zyanose, eine Einflussstauung (gestaute [Halsvenen](https://next.amboss.com/de/article/360SkS#Z1eaa54c33afd4b3aa31fe227fbad8b1a)) und/oder ein Hautemphysem auf!
346
RT für PTX wie macht man es
* **Standard-/Initialdiagnostik:** [Thorax](https://next.amboss.com/de/article/e60xPS#Zacebaa9a5f0f6f2f27df0d9e5f8eef1d) p.a. im Stehen (Luft sammelt sich apikal) und in [Inspiration](https://next.amboss.com/de/article/A60RnS#Z74b3c170481695c1fafa2b29c94eb384)
347
PTX im Liegen
* * „Tiefer Randsinus“/„Deep Sulcus Sign“ in der Liegendaufnahme
348
wie viel Sauerstoff kann man über Nasensonde oder Maske geben
Nasensonde (4–6 L/min) bzw. eine Maske (bis zu 10 L/min) mit Reservoir
349
SPTX was ist die 2. Notfall PTX Situation
**Indikation**: Ein [**Spannungspneumothorax**](https://next.amboss.com/de/article/vh0Aff#Z7c3bd694c7b090c6b205c70e6a314503) **und ein beidseitiger** [**Spontanpneumothorax**](https://next.amboss.com/de/article/vh0Aff#Z33d8b47117e2e2ee83e082e43edb53f4) **sind Notfallindikationen**
350
wann ist Sog bei PTX indiziert und wie viel
* **Anlage von Sog**: Ggf. indiziert bei symptomatischem Pneumothorax mit großer [Atelektase](https://next.amboss.com/de/article/sM0tJg#Zeb973a8f6bd5779f60a4ca3c12e53b4d) bzw. bei persistierendem Luftleck \>48 Std. nach Anlage * Optimale Einstellung: -10 bis -20 cm H2O
351
mit was kann man Pleurodese machen
Chemisch/medikamentös (Instillation in den [Pleuraspalt](https://next.amboss.com/de/article/e60xPS#Z47aa559926209befb4ca822f7be8322a)): Bspw. mit **_Talkum ,**_ [_**Bleomycin**_](https://next.amboss.com/de/article/4m03fg#Z29028acc31654548c1d9c2d9c6129797)_**,**_ [_**Tetrazyklin**_](https://next.amboss.com/de/article/mm0VTg#Za01de83b66d4349ea04518cb017cbda1) _**oder Eigenblut_**
352
Geruch von CO
* Farb-, geruch- und geschmackloses, giftiges Gas
353
was macht CO
1 besetzt Sauerstoff 250x 2 verschiebt O Bindungskurve nach links===Gewebshypoxie==anaerober SW mit Laktatanstieg 3 blockiert Atmungskette
354
ab wie viel % CO kirschrote Farbe ab wie viel % bewusstlos
ab 30% ab 60%
355
CO Werte physiologisch, raucher, pathologisch
* Physiologische Werte für CO-[Hb](https://next.amboss.com/de/article/C60qMS#Z0e816bb77d98e544dc6aa900ffb9f9a1) * Nichtraucher: ≤1,2% * Raucher: ≤8,2% * Pathologische Werte für CO-[Hb](https://next.amboss.com/de/article/C60qMS#Z0e816bb77d98e544dc6aa900ffb9f9a1): ≥5% bei Nichtrauchern bzw. ≥10% bei Rauchern
356
Diagnostik x2 bei CO Vergiftung
* [Myokard](https://next.amboss.com/de/article/CL0q-g#Z1307d78131792355d3925ff2eb979ddf): [ST-Hebungen](https://next.amboss.com/de/article/pl0LBT#Zb6150f000242cce0589c7537108b19d5) und ggf. [Troponin](https://next.amboss.com/de/article/wS0hbf#Z76e59820131171b9227851bfd9cc39ba)-Erhöhung (koronare Mangelversorgung) * Allgemein: Laktat↑
357
postmortem Normalerweise ausbleibende Zyanose
CO Vergiftung
358
Co2 ab welcher % gefährlich
* Ab ca 5%: [Kopfschmerzen](https://next.amboss.com/de/article/YL0nwg#Z15dd4e2b3ba0df6475222b6c3d11c245), [Schwindel](https://next.amboss.com/de/article/Uo0bYS#Zea5ca10e35ed16d60f9459cf950dcbb4), Tachykardie, [Luftnot](https://next.amboss.com/de/article/jL0_xg#Zb1f9247f5d97a332e4b68d3f0afde6f9), Schläfrigkeit, Verwirrung * Ab ca 8% * Zittern, [Schwitzen](https://next.amboss.com/de/article/so0tWS#Zbc20754bfbedfbb9d9397a8279c19ae2), Hörverminderung, Ohnmacht, Atemdepression, Atemstillstand
359
erhöhtes CO2 nach wie viel zeit tödlich
30 bis 60 Min
360
Rautek Griff
Schleppgriff zur Patientenrettung: Der Helfer umfasst den Patienten von hinten, indem er unter den Achseln durchgreift, einen Arm des Patienten vor dem Brustkorb verschränkt und mit beiden Händen den [Unterarm](https://next.amboss.com/de/article/ho0cbS#Za601d9475b98ca93d7e104edccb1228f) umfasst, hierbei zeigen alle Finger des Helfers (auch die Daumen) nach vorne. So kann der Patient rückwärts gezogen und aus der Gefahrenzone geborgen werden.
361
wie untersucht man Extremitäten Schema
DMS
362
Koniotomie Def
* **Definition**: Durchtrennung des [Lig. cricothyroideum medianum](https://next.amboss.com/de/article/mK0VSS#Z5967b702239dca3a735ba07415c8b623) (zwischen [Cartilago cricoidea](https://next.amboss.com/de/article/mK0VSS#Z04c3cfa275a7880656d2af64b75999c7) und [Cartilago thyroidea](https://next.amboss.com/de/article/mK0VSS#Z29ff4f39397d67874f3ac60fdaa9b5f5)) zur Schaffung eines künstlichen Atemweges
363
Polytrauma wann CT machen
* Durchführung auch bei unauffälligem [eFAST](https://next.amboss.com/de/article/mJ0VuS#Z847eba66eb6c4dddfb7b3346a3f78d70)-Befund empfohlen sowie bei * Störung der [Vitalparameter](https://next.amboss.com/de/article/XL09wg#Z6d88cee8215e529cd464f8b93d08adf7) ([Atmung](https://next.amboss.com/de/article/A60RnS#Z772c44d72367c18f7798696a7b519e76), Kreislauf, Bewusstsein) * Hochenergetischem Trauma (bspw. Sturz aus großer Höhe, [Verkehrsunfall](https://next.amboss.com/de/article/xP0EST#Z0208c088e1788cfe82941fc7998044e4) mit hoher [Geschwindigkeit](https://next.amboss.com/de/article/lK0vgS#Z7370c755aaf8b6524263de9b35eeabaf)) * Relevanter Verletzung ≥2 Körperregionen
364
INT Kriterien bei Polytrauma
* **Intubationskriterien bei Polytrauma** * [Apnoe](https://next.amboss.com/de/article/Lh0wef#Za28b5687b1bf92cdc532b13180eeafe8), [Hypopnoe](https://next.amboss.com/de/article/Lh0wef#Z56d1aa354949ec0012aa18c267a4ae28) ([Atemfrequenz](https://next.amboss.com/de/article/6o0j1S#Z045339356e7b2e64cd44eb4ca24d6e21) \<6/min) oder [Schnappatmung](https://next.amboss.com/de/article/6o0j1S#Z5a95658f45bb10d217a971b0181459c1) * Hypoxie ([Sauerstoffsättigung](https://next.amboss.com/de/article/8l0OAT#Z98f2349b3119d67079fa7ea1ed15cc4f) \<90%) trotz Sauerstoffgabe und nach Ausschluss eines [Spannungspneumothorax](https://next.amboss.com/de/article/vh0Aff#Z7c3bd694c7b090c6b205c70e6a314503) * [Vigilanzminderung](https://next.amboss.com/de/article/eR0xNf#Zf8d9651fdb240e6039d2ef8adbb94eb2) ([GCS](https://next.amboss.com/de/article/eR0xNf#Z5acd884d6419af2593f13e3a3208faac) \<9) bei [schwerem Schädel-Hirn-Trauma](https://next.amboss.com/de/article/l70vNh#Zc845620e62774befa4ef1184c1a0cfe8) * Persistierende hämodynamische Instabilität ([systolischer Blutdruck](https://next.amboss.com/de/article/no07cS#Z42dac261f68ccf582e085193f522cc25) \<90 mmHg) aufgrund eines Traumas * Respiratorische Insuffizienz ([Atemfrequenz](https://next.amboss.com/de/article/6o0j1S#Z045339356e7b2e64cd44eb4ca24d6e21) \>29/min) bei schwerem [Thoraxtrauma](https://next.amboss.com/de/article/8h0Off#Z7b3dc7528e05c3d64c9dfb00464ce263)
364
INT Kriterien bei Polytrauma
* **Intubationskriterien bei Polytrauma** * [Apnoe](https://next.amboss.com/de/article/Lh0wef#Za28b5687b1bf92cdc532b13180eeafe8), [Hypopnoe](https://next.amboss.com/de/article/Lh0wef#Z56d1aa354949ec0012aa18c267a4ae28) ([Atemfrequenz](https://next.amboss.com/de/article/6o0j1S#Z045339356e7b2e64cd44eb4ca24d6e21) \<6/min) oder [Schnappatmung](https://next.amboss.com/de/article/6o0j1S#Z5a95658f45bb10d217a971b0181459c1) * Hypoxie ([Sauerstoffsättigung](https://next.amboss.com/de/article/8l0OAT#Z98f2349b3119d67079fa7ea1ed15cc4f) \<90%) trotz Sauerstoffgabe und nach Ausschluss eines [Spannungspneumothorax](https://next.amboss.com/de/article/vh0Aff#Z7c3bd694c7b090c6b205c70e6a314503) * [Vigilanzminderung](https://next.amboss.com/de/article/eR0xNf#Zf8d9651fdb240e6039d2ef8adbb94eb2) ([GCS](https://next.amboss.com/de/article/eR0xNf#Z5acd884d6419af2593f13e3a3208faac) \<9) bei [schwerem Schädel-Hirn-Trauma](https://next.amboss.com/de/article/l70vNh#Zc845620e62774befa4ef1184c1a0cfe8) * Persistierende hämodynamische Instabilität ([systolischer Blutdruck](https://next.amboss.com/de/article/no07cS#Z42dac261f68ccf582e085193f522cc25) \<90 mmHg) aufgrund eines Traumas * Respiratorische Insuffizienz ([Atemfrequenz](https://next.amboss.com/de/article/6o0j1S#Z045339356e7b2e64cd44eb4ca24d6e21) \>29/min) bei schwerem [Thoraxtrauma](https://next.amboss.com/de/article/8h0Off#Z7b3dc7528e05c3d64c9dfb00464ce263)
365
Polytrauma wie optimiert man Gerinnung
* * **Normothermie**: Einsatz von erwärmten [Infusionslösungen](https://next.amboss.com/de/article/fM0kLg#Z0bcf219f7dd2c28bf4e24b8581e76e81), Wärmematten und Heißluftgebläse mit dem Ziel der Normothermie * **Normalisierung des** [**pH-Wertes**](https://next.amboss.com/de/article/Io0YWS#Z6fbf579968675e0abb1983b5bf89d199): Ggf. Azidoseausgleich * **Normokalzämie**: Calciumsubstitution bei [Hypokalzämie](https://next.amboss.com/de/article/Hg0K92#Z9af66c3b6fb9af5b7b562902066cc76a) * [**Gerinnung**](https://next.amboss.com/de/article/8T0Os2#Zb9de406190f5aee3dfd5aa7bbe806040) **aufrechterhalten**: Substitution gerinnungsaktiver Präparate, ggf. [Transfusion](https://next.amboss.com/de/article/2M0TLg#Zd803a34f176dcce85995c063e76f09f1) von [Thrombozyten](https://next.amboss.com/de/article/_K05QS#Zfcf031f3cbd7d0ccd6262ec293d322e7), [Erythrozyten](https://next.amboss.com/de/article/960NMS#Z3ba7f45b27cde0201c80065ce5424094) und/oder Plasma
366
wie lange Atmung maximal kontrollieren und wie
Überprüfen der [Atmung](https://next.amboss.com/de/article/A60RnS#Z772c44d72367c18f7798696a7b519e76) für max. 10 s mittels „Hören, Sehen, Fühlen“
367
wie beatmet man intubierten reanimationspflichtigen
Bei gesichertem [Atemweg](https://next.amboss.com/de/article/6o0j1S#Zf123ed12924c4dfb05606243ba392c18): Durchgehende Thoraxkompression und zeitgleiche Beatmung 10×/min mit ∼500 mL
368
wie viel Adrenalin bei Reanimat geben
[Adrenalin](https://next.amboss.com/de/article/tN0X1g#Z6442693651a822abad73b1bdad02cb7d) (1 mg Bolus auf 9 mL [NaCl 0,9%](https://next.amboss.com/de/article/fM0kLg#Zbbd492a6f1fb336d27a6b4ca252b5006) i.v. oder i.o.)
369
Amiodaron wie viel bei reanimation geben
[Amiodaron](https://next.amboss.com/de/article/Xm09Vg#Z3606e4b60e2dd447a94a87e8e9bc52cb) (300 mg) ebenfalls nach der 3. [Schockabgabe](https://next.amboss.com/de/article/kN0mYg#Z80fec1741f2c473afd7e79f3850c01c7) (nach 5. [Schock](https://next.amboss.com/de/article/kO0msT#Z9b54e135690b2b7579ca9e2b356f4974) evtl. nochmals 150 mg)
370
bei torsade de pointes was geben
* * Bei Torsade de pointes: Magnesiumgabe
371
Thoraxkompression für wie lange max unterbrechen
Die Thoraxkompressionen haben Priorität und sollten für die Atemwegssicherung und Medikamentengabe, wenn überhaupt, nur kurz unterbrochen werden (Richtwert \<10 s)!
372
Technik Herzdruckmassage
100 bis 120 pro min 5 bis 6 cm tief 30 zu 2
373
wo Hände bei Reanimation platzieren
1. Platzierung des Handballens mittig auf dem [Sternum](https://next.amboss.com/de/article/tp0XrS#Z5eea49cbfa908002ed493deb9ebe132f) (beide [Hände](https://next.amboss.com/de/article/io0JbS#Zbec311d267e59b3560e01b78c0e2b870) übereinander)
374
wie oft bei Thoraxkompression wechseln
1. * Wenn möglich Wechsel mit weiterer Person alle 2 min ohne lange Pausen (Vermeidung von Erschöpfung)
375
wie lange beatmen bei CPR
Die [Herzdruckmassage](https://next.amboss.com/de/article/kN0mYg#Z306e994d6559c1421309de5325ad6de6) sollte für die 2 Beatmungen nicht länger als 10 Sekunden unterbrochen werden
376
Kammerflimmern beim Herzkatheter
Bei beobachtetem Auftreten von [Kammerflimmern](https://next.amboss.com/de/article/vS0AYf#Z5002c993f89f145d9abc89b7718e10cd) : [Präkordialer Faustschlag](https://next.amboss.com/de/article/kN0mYg#Zd2c86debdd3845bc6f1c0b4259a9bef1) und ggf. sofortige [Defibrillation](https://next.amboss.com/de/article/kN0mYg#Z80fec1741f2c473afd7e79f3850c01c7) ohne vorangehende [Herzdruckmassage](https://next.amboss.com/de/article/kN0mYg#Z306e994d6559c1421309de5325ad6de6) bis zu 3× (3er-Salve)
377
Defi Elektroden bei HSM
* * Bei Patienten mit [Herzschrittmacher](https://next.amboss.com/de/article/ql0CBT#Z7a6e6fb8fa370960c34f20eb9e98f9a1): Mind. 8 cm Abstand zum Aggregat einhalten
378
monophasischer oder biphasischer Strom beim Defi
Während bis vor wenigen Jahren generell eine monophasische [Defibrillation](https://next.amboss.com/de/article/kN0mYg#Z80fec1741f2c473afd7e79f3850c01c7) angewandt wurde, wird heutzutage eher die biphasische [Defibrillation](https://next.amboss.com/de/article/kN0mYg#Z80fec1741f2c473afd7e79f3850c01c7) empfohlen, da das Wiedererlangen eines Spontankreislaufs mittels biphasischer [Defibrillation](https://next.amboss.com/de/article/kN0mYg#Z80fec1741f2c473afd7e79f3850c01c7) häufiger gelingt und weniger Herzmuskelschäden verursacht
379
wie viel Joule bei Defi
monophasisch 360J biphasisch initial 200, dann 360
380
wie viel Joule Defi bei Kindern
* * Bei Kindern: Mono- und biphasisch: 4 Joule/kgKG
381
Defi beim Helfer
Die [Defibrillation](https://next.amboss.com/de/article/kN0mYg#Z80fec1741f2c473afd7e79f3850c01c7) kann bei den Helfern [Kammerflimmern](https://next.amboss.com/de/article/vS0AYf#Z5002c993f89f145d9abc89b7718e10cd) auslösen! Bei der [Schockabgabe](https://next.amboss.com/de/article/kN0mYg#Z80fec1741f2c473afd7e79f3850c01c7) darf deswegen keiner der Helfer den Patienten oder elektrisch leitfähige Teile (z.B. Beatmungsbeutel) berühren!
382
kann man AED bei Kindern anwenden
* Anwendung auch an Kindern ab 8 Jahren möglich
383
pulslose VT Herzauswurfleistung wo keinen Puls
* Auswurfleistung aufgrund hoher Frequenz nicht ausreichend → Häufig fehlender peripherer Puls bei vorhandenem Karotispuls
384
Asystolie Versiegen sowohl als auch
* Versiegen jeglicher elektrischer und mechanischer Aktivität
385
PEA was ist das Problem
elektromechanische Entkopplung zu schwache myokardiale Kontraktion
386
ROSC nach KF was tun
Patienten, die nach einem Herzstillstand infolge eines Kammerflimmerns erfolgreich reanimiert wurden, sollen nach aktueller Studienlage eine milde Hypothermiebehandlung für 12–24 Stunden erhalten (32–34 °C [Körperkerntemperatur](https://next.amboss.com/de/article/wK0hiS#Z8a200366f920e6230e834b1d61fa4ced))!
387
was tritt oft nach Reanimation aufgrund Hypoxie was bedeutet es für Prognose
Posthypoxische [Myoklonien](https://next.amboss.com/de/article/o500Og#Zf59022269cf35bbd0f6eaad6e1788153): Unwillkürliche, kurze, arrhythmische Zuckungen ## Footnote Treten die [Myoklonien](https://next.amboss.com/de/article/o500Og#Zf59022269cf35bbd0f6eaad6e1788153) unmittelbar nach einer [Reanimation](https://next.amboss.com/de/article/L70wmh#Z519161b8b6dff657177ac27189a64148) auf, ist dies ein prognostisch ungünstiges Zeichen für eine hypoxische Enzephalopathie
388
NG wie Reanimieren
5 Beatmungshübe AW und Beatmung erst dann Thoraxkompression 3 zu 1
389
Kinder bis Pubertät reanimieren
initial 5 Beatmungen dann 30 zu 2 für Laien 15 zu 2 für geschulte
390
NG und kleine Sgl wie beatmen
* [Neugeborene](https://next.amboss.com/de/article/a40Q3T#Z60a1c0c22500a3eff5deee8c63e12c28) und kleine [Säuglinge](https://next.amboss.com/de/article/a40Q3T#Z44195c163e207e43a94bd41e899b8190): [Mund](https://next.amboss.com/de/article/KK0UhS#Z8496b8b9c6cbcee4e37ff4b4e0d76f66)-zu-[Mund](https://next.amboss.com/de/article/KK0UhS#Z8496b8b9c6cbcee4e37ff4b4e0d76f66)/[Nase](https://next.amboss.com/de/article/SK0yfS#Zea1c9e4dd2ec3a1bbfd63a4229c40487)-Beatmung