Orthopädie Flashcards
(262 cards)
pathologische Fraktur 3 Ursachen
Osteoporose, Tumor, Metastase
ab wie viele Fragmente Trümmerfraktur
- Trümmerfraktur: Fraktur mit >7 Fragmenten [2]
ab welchem Winkel Schrägfraktur
über 30° ansonsten Quer
Stressfraktur Bildgebung
Im Röntgenbild häufig erst nach sechs Wochen sichtbar, MRT zum früheren Nachweis (hier ist schon früh ein Knochenödem („Bone bruise“) als Ausdruck einer Stressreaktion sichtbar)!
Fraktur Reparatur 3 Schritte
- Anatomische Reposition
- Fixation
- Ruhigstellung
Fraktur Voraussetzung konservative Therapie
- Bei einfachen, nicht-dislozierten, geschlossenen Frakturen
AB Prophylaxe bei Fraktur
- Gustilo Typ I und II: Wirkstoffe gegen grampositive Erreger, bspw. Cephalosporine der 2. Generation
- Ab Gustilo Typ IIIA: Ggf. Kombinationstherapie gegen grampositive und -negative Erreger
grünholzfraktur
-
Grünholzfraktur
- Biegungsbruch mit geringer Dislokation und erhaltenem Periostmantel
- Einseitiger Bruch der Kortikalis
- Betrifft hauptsächlich lange Röhrenknochen
femur welche epiphysenfuge wichtigerq
distale
Humerus Epiphysenfuge wichtiger
oben
wann schließen die Epiphysenfugen
13 Mädchen
15 Jungs
Klassifik nach Gustilo
offene Frakturen 1 bis 3
Größe Hautdefekt, Gewalteinwirkung
plastische Deckung
Periosteal Stripping
bei Typ 3 offene Frakturen nach Gustilo
schwere mehrfachfraktur
fraktur konservative therapie wie lange ruhigstellen
6 Wochen
konservative Therapie vs OP stabilität
konservativ=übungsstabil, nicht belastungsstabil
Volkmann Kontraktur
Volkmann-Kontraktur: Beugefehlstellung im Handgelenk mit Klauenhand infolge einer Atrophie der Hand- und Fingerbeugemuskulatur durch zu engen Gips oder Gefäß-Nervenläsionen im Rahmen der Fraktur oder des Repositionsmanövers
Gilchrist Verband
Schulter Luxation
Desault Verband
Scapulafraktur
Rucksack Verband
mediale Klavikulafraktur
Dachziegelverband
Zehenfraktur
Marknagelung Indikation
- Indikation: Vor allem diaphysäre Frakturen der langen Röhrenknochen (Tibia, Femur, Humerus)
Zuggurtungsosteosynthese
- Indikation: Knochenfragmente, die aufgrund des Zuges über Muskelsehnen auseinander gezogen werden (z.B. Patella-Querfraktur, Olekranon-Querfraktur)