Auge Flashcards
(362 cards)
angeborene Ptosis Komplikation
Bei angeborener Ptosis: Amblyopie möglich
Schwachsichtigkeit
m levator palpebrae welcher Nerv
oculomotorius
lähmung musculus tarsalis ursache und folge
Lähmung des M. tarsalis: Ptosis nicht in dem Maße ausgeprägt wie bei einer Schädigung des M. levator palpebrae
Sympathikusschädigung: Meist im Rahmen des Horner-Syndroms
entropium
Definition: Einwärtskippung der Lidränder
lagophthalmus
Definition: Unvollständiger Lidschluss bzw. die Unfähigkeit, das Auge vollständig zu schließen
keratitis e lagopthalmo ursache und def
Definition: Keratitis durch mangelnden Lidschluss und daraus resultierender Trockenheit der Hornhaut
Ätiologie: Meist durch Schädigung des N. facialis, z.B. durch einen Schlaganfall
blepharospasmus def und ursache
Definition: Lidkrampf durch unwillkürliche Kontraktion des M. orbicularis oculi (vom N. facialis innerviert)
Blepharitis Erregr
Häufigste Erreger: Staphylokokken
meibom drüsen
Talgdrüsen
Meibom-Drüsen: Frei an Lidhinterkante mündend (Aufrechterhaltung des Tränenfilms)
chalazion welches AB
Bei Sekundärinfektion lokale Antibiotika, z.B. Gentamicin-Augentropfen
Klinik Chalazion
Die Klinik des Chalazions ist nicht typisch für eine entzündliche Reaktion (keine oder nur geringfügige Rötung, keine Schmerzen)!
Chalazion DD
Durch die knotige Erscheinung muss differenzialdiagnostisch auch an Tumoren (Talgdrüsenkarzinom) gedacht werden!
Chalazion Ursache
Definition: Granulomatöse Entzündung der Meibom-Drüsen ohne Nekrosen, der zumeist eine Verstopfung der Ausführungsgänge zugrunde liegt
Hordeolum Erreger
Meist Staphylococcus aureus, seltener Streptokokken
Hordeolum Rf
Vermehrtes Auftreten bei Acne vulgaris und Diabetes mellitus
chalazion und hordeolum kälte oder wärme
Wärme- und Infrarotbehandlung
Lid Drüsen x3 Lokalisation+++Funktion
Meibom-Drüsen: Talgdrüsen mit lipid- und proteinreichem Sekret innerhalb des Tarsus
Moll-Drüsen: Schweißdrüsen im Bereich der Wimpernwurzeln
Zeis-Drüsen: Talgdrüsen im Bereich der Wimpernwurzeln
Dakryoadenitis Erreger
Primäre Infektion (insb. Staphylokokken, Streptokokken)
Im Rahmen systemischer Infektionen (z.B. bei Mumps, Influenza, Mononukleose
Paragrafenform des Oberlids)
Akute Dakryoadenitis: Akute, schmerzhafte Entzündung der Tränendrüse
pleomorphes adenom wo
Parotis und tränendrüse
schichte auf cornea drauf
Murin, wässrig, lipidschicht
Hasner Membran
Persistenz führt zur kongenitalen Dakryostenose
Ggf. Absonderung von purulentem bis schleimigem Sekret durch Druck auf den Tränensack
kongenitale dakryostenose
tränenkanalstenose ab wann interventionelle Therapie
Da es unter konservativer Therapie häufig innerhalb des ersten Lebensjahres zu einer Eröffnung der Tränenwege kommt, sollte eine interventionelle Therapie nicht vor dem 6. Lebensmonat durchgeführt werden.