Derma General Flashcards

(532 cards)

1
Q

Imiquimod Indikationen

A

hat eine immunmodulatorische Wirkung und ist als Creme z.B. in der topischen Behandlung von Condylomata acuminata und oberflächlichen Basalzellkarzinomen indiziert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Imiquimod was hat ähnliche Wirkung

A

Podophyllotoxin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Condylomata 2 Typen

A

acuminata bei HPV
lata bei Syphilis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Dermatophytosen Erreger 3
und alternative Name für Oberbegriff Gruppe

A

Erreger: Dermatophyten (Fadenpilze)
Trichophyton species
Epidermophyton species
Microsporum species

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Aspirationspneumonie welche Therapie

A

intravenöse Therapie, analog zur Therapie der schweren Pneumonie
Primär: Ampicillin/Sulbactam
Alternativen
Cephalosporin Gr. III (z.B. Ceftriaxon) oder Gr. II (z.B. Cefuroxim) und Clindamycin
Moxifloxacin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Stenotrophomonas maltophilia wird häufig auch zur Gruppe der xxxxx gezähl

A

MRGN

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Felder vs Leistenhaut

A

Felder fast überall, Haare, Talg, Schweiß, Duftdrüsen
Leisten auf Hände und Fußsohlen nur Schweißdrüsen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Dermografismus

A

Bestreifen der Haut mit Spatel
Weißer Dermografismus: Pathologisches, aber unspezifisches Abblassen der Haut durch mechanischen Reiz in Folge einer Vasokonstriktion; kann auf eine Atopie hindeuten;

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Nikolski Phänomen I und II Amboss Kapitel

A

Blasenbildende AI Erkr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Nikolski Phänomen I wann positiv

A

Erkrankungen der Pemphigus-Gruppe (z.B. Pemphigus vulgaris)
Stevens-Johnson-Syndrom
Staphylococcal Scalded Skin Syndrome
Verbrühungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Auspitz Phänomen

A

Psoriasis vulgaris
Auspitz-Phänomen: Wird die letzte Epidermislamelle abgekratzt, kommt es aufgrund der Verletzung der Kapillaren im Stratum papillare der Dermis zu punktförmigen Blutungen. Dies wird auch „Phänomen des blutigen Taus“ genannt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wood Lampe

A

Untersuchungsmethode der Dermatologie (Screening-Test). Die Lampe emittiert UV-Licht mit einer Wellenlänge von 365 nm, unter welchem depigmentierte oder infizierte Hautbereiche in einem dunklen Raum fluoreszieren. Typische Erscheinungsbilder:

Erythrasma: rot
Mikrosporie: grünlich
Favus: giftgrün
Trichobacteriosis axillaris: orange
Skabies/Milbengänge: grauweiß
Pityriasis versicolor: ockergelb
Vitiligo: blauweiß/leuchtend weiß
Eschenlaubflecken (M. Pringle): blauweiß.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Erosion vs Exkoriation

A

Exkoriation ist Oberflächlicher Gewebedefekt mit Blutung (bis in die obere Dermis reichend)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

hämatom farbensequenz

A

rot, gerinnt und wird blau, Biliverdin grün, Bilirubin gelb oder braun

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Auftreten gleichartiger Hautveränderungen in einem Areal (lokalisiert oder generalisiert)

A

Exanthem

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Auftreten gleichartiger Schleimhautveränderungen in einem Areal

A

Enanthem

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Hautrötung

A

erythem

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Rötung der gesamten Hautoberfläche

A

erythrodermie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Vergröberte Felderung der Haut

A

Licheinfikation bei AD

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Dermatitis mit Pruritus, Erythem, Papeln

A

Ekzem

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Einblutungen in die Subkutis und/oder in die Muskulatur

A

Hämatom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Großflächige, ausgedehnte Hauteinblutungen

A

Ekchymose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Überbegriff für Hauteinblutungen

A

Purpura

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Salbe Indikation und KI

A

schuppende Dermatosen wie Psoriasis, AD
defekte Hautbarriere
KI bei akut entz Haut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Creme 2 Sorten Indikation und KI
lipophil ist wie Salbe = KI für akut entz Haut, gut bei schuppende Dermatose wie AD und PV hydrophil Allrounder, Basispflege bei AD, insb ENtz Dermatosen
26
KI bei nässenden Dermatosen
1 Puder 2 Schüttelmixtur 3 Lösung
27
Herpes zoster welches Alter typisch
nach 50
28
Herpes zoster Erreger, welche
VZV =HHV 3
29
Kein Zoster ohne vorherige
Windpocken oder VZV Impfung
30
Zoster vs WIndpocken Effloreszenz
multipler uniformer Bläschen alle im gleichen Stadium
31
wo verbleiben Windpocken
Hirn und Spinalganglien
32
Herpes zoster begrenzt in 1
Dermatom
33
Dermatom
Hautareal, das von den Spinalnerven eines Rückenmarkssegmentes sensibel innerviert wird
34
Dermatome Orientierungspunkte
Hilfreiche Orientierungspunkte beim Lernen der Dermatome sind die Brustwarzen (Übergang Th4/Th5), der Thenar (C6), der Mittelfinger (C7), der Bauchnabel (Th10) sowie die Vorderseite des Knies (L4)!
35
betrifft herpes zoster nur 1 Dermatom
1 bis 3 aber nur eine Seite
36
wie beginnt Herpes zoster
starke Schmerzen, Parästhesie, Allodynie erst danach Bläschen
37
Zoster generalisatus was tun
Der Zoster generalisatus ist ein fakultatives kutanes paraneoplastisches Syndrom; die Malignomsuche wird daher dringend empfohlen!
38
zoster ophthalmicus und oticus welche Nerven
Nervus ophthalmicus Vestibulocochlearis++Facialis
39
Hutchinson Zeichen
bei Zoster oticus Ggf. Hutchinson-Zeichen: Herpetiforme Hautläsion im Bereich der Nasenspitze als Erstsymptom eines Herpes zoster
40
Zoster ophthalmicus welche Regione
Typische Hauteffloreszenzen und starke Schmerzen im Innervationsgebiet, insb. Stirn, Nasenrücken und Nasenspitze
41
Ramsay Hunt Syndrom
Ramsay-Hunt-Syndrom: Trias aus Schmerzhaften Bläschen im äußeren Gehörgang und auf der Ohrmuschel Ohrenschmerzen Ipsilateraler peripherer Fazialisparese Bei Zoster oticus
42
Zoster oticus Befall neben Facialis
Bei Befall des Nervus vestibulocochlearis (VIII): Schwindel und Schallempfindungsschwerhörigkeit
43
Zoster oticus 2 Komplikationen
Ein Zoster oticus kann zu Hörverlust und bleibenden Fazialisparesen auf der betroffenen Seite führen!
44
wann zusätzliche Diagnostik bei Herpes zoster
Bei Herpes generalisatus oder rezidivierendem Herpes zoster sollten ein Malignom und ein Immundefekt (z.B. HIV) ausgeschlossen werden!
45
Herpes zoster wie kann man es nachweisen aber eigentlich nicht notwendig
Erregernachweis mittels PCR
46
Aciclovir wie verabreichen
topisch nicht wirksam oral oder iv bei schweren Verläufen
47
Herpes zoster Alternative zu Aciclovir
Famciclovir p.o. Valaciclovir p.o. Brivudin p.o.
48
welches Medikament bei VZV KI
Salicylate sind bei einer Varizelleninfektion im Kindes- und Jugendalter immer kontraindiziert, da in diesem Zusammenhang das Risiko eines Reye-Syndroms erhöht ist!
49
wann antivirale Therapie bei Zoster
Eine antivirale Therapie sollte immer erfolgen bei Personen \>50 J. Zoster im Kopf-Hals-Bereich (unabhängig vom Alter) Starker Ausprägung oder bei mehr als einem befallenen Segment Kompliziertem Verlauf Immunschwäche Chronischen Hautkrankheiten, z.B. atopischer Dermatitis Dauertherapie mit Steroiden oder Salicylaten
50
topische Therapie Zoster
synthetische Gerbstoffe
51
welche Medikamente helfen bei Zoster nicht
GK
52
Post Zoster Neuralgie Definition
Starke Schmerzen im betroffenen Dermatom ≥4 Wochen über die Herpes-zoster-Erkrankung hinaus oder mit Beginn nach 4 Wochen schmerzfreiem Intervall
53
Allodynie
Schmerzhafte Wahrnehmung eines normalerweise nicht schmerzhaften Berührungsreizes.
54
Post zoster neuralgie was hilft nicht
NSAR oder Paracetamol
55
Post Zoster Neuralgie Medikamente
1 Antikonvulsiva mit Wirkung auf neuronale Calciumkanäle (Gabapentin, Pregabalin) 2 Tri- und tetrazyklische Antidepressiva (z.B. Amitriptylin) 3 Topische Therapeutika Lidocain-Pflaster Capsaicin-Hochdosis-Pflaster 4 Bei starken Schmerzen: Opioide
56
Post zoster Neuralgie alternative Therapie
TENS nur wenn Sensibilität intakt reizinduzierte Parästhesie
57
Herpes zoster Impfung was für eine und wann empfohlen
es gibt beides, aber neuere Totimpfstoff empfohlen ab 60 für alle ab 50 mit schweren Erkr
58
Molluscum contagiosum Synonym
Dellwarzen
59
Molluscum contagiosum Alter
Altersverteilung: Bevorzugt Kinder und Jugendliche
60
Molluscum contagiosum Rf
Risikofaktoren: Immunsuppression, Atopie
61
Effloreszenz: Einzelne oder in Gruppen stehende hautfarbene, eher harte Papeln mit zentraler Delle (Porus)
Molluscum contagiosum
62
Molluscum contagiosum bei Erwachsenen und disseminert
an HIV und IS denken
63
Molluscum contagiosum typische Lokalisationen
Lokalisation: Bevorzugt Augenlider, Rumpf, Beugen, Genitalien
64
Akanthose
Akanthose = Verbreiterung der Epidermis
65
Molluscum contagiosum Histologie
1 Akanthose verbreiterte Epidermis 2 Krater 3 Molluscum Körperchen=virusbefallene Epidermiszellen
66
Dellwarzen Therapie
Spontanheilung nach Monaten Kürettage oder Exprimieren/Ausdrücken Kryotherapie=Vereisung
67
Eczema molluscatum
Komplikation Molluscum contagiosum bei IS generalisierter Befall möglich
68
Impetigo contagiosa Alter
Alter: Häufigkeitsgipfel im Kindesalter
69
häufigste bakterielle Hauterkrankung im Kindesalter!
Impetigo contagiosa
70
Impetigo contagiosa 2 Erreger und Klinik
Staphylococcus aureus (eher großblasige Impetigo) und/oder β-hämolysierende Streptokokken (eher kleinblasige Impetigo) Es ist nicht sicher möglich, anhand der auftretenden Effloreszenzen auf den vorherrschenden Erreger zu schließen!
71
Impetigo contagiosa typische Lokalisation
Lokalisation: Effloreszenzen insb. im Mund- und Nasenbereich sowie auf der behaarten Kopfhaut
72
Impetiginisierung von welchen Erkrankungen
Superinfektion bestehender Hautdefekte vor (Impetiginisierung), bspw. beim atopischen Ekzem, Insektenstichen, Herpes-simplex- oder VZV-Infektionen
73
Honiggelbe Krusten
Impetigo contagiosa
74
Impetigo bullosa wichtige DD
Syphilis Sekundärstadium
75
Kleinblasige Impetigo Synonym
Impetigo bullosa streptogenes
76
Impetigo contagiosa Komplikation
bei Streptokokken Akute PI GN
77
Impetigo contagiosa Therapie
1 topisch Antiseptika wie Chlorhexidin 2 topisch AB wie FusidinS 3 falls systemische AB == Cephalosporin 1 Generation bei Allergie = Clindamycin oder Erythromycin
78
SSSS Altersgruppe
Seltene Erkrankung, betrifft vor allem Säuglinge und Kleinkinder, vereinzelt auch immungeschwächte Erwachsene . Erwachsene haben neutralisierende AK gegen Toxine, die SSSS auslösen
79
Ursache SSSS
exogene Schmierinfektion oder endogene Infektion bei Pharyngitis, Otitis media, Konjunktivitis Pathogenese: Hämatogene Ausbreitung von Staphylococcus-aureus-Toxinen (Exfoliatin A und B)
80
SSSS wichtige DD
Beim differenzialdiagnostisch zu berücksichtigenden Stevens-Johnson-Syndrom sind obligat die Schleimhäute betroffen, während sie beim Staphylococcal scalded skin syndrome ausgespart bleiben!
81
Initial: Hohes Fieber und Scharlach-ähnliches Exanthem Nach 24–48 Stunden: Diffuse Rötung des gesamten Körpers mit schlaffen, leicht reißenden Blasen, die erodierte Areale zurücklassen
SSSS
82
SSSS Diagnostik
1 Nikolski Phänomen 1===Obere Epidermis-Schichten lassen sich gegenüber den unteren Schichten verschieben, sodass sich Blasen bilden. 2 Histopathologie: Intraepidermale Spalt- und Blasenbildung zwischen Stratum corneum und Stratum granulosum, Keratinozytennekrosen
83
Toxische epidermale Nekrolyse
Maximalform SJS
84
SSSS 4 DDs
1 SJS 2 Pemphigus vulgaris neonatorum 3 großblasige Impetigo
85
SSSS therapie
1 ITS 2 topisch Octenidin oder Chlorhexidin 3 topisch AB wie FusidinS 4 system AB = Staphylok wirksames AB wie Flucloxacillin
86
SSSS was ist KI
GK
87
SSSS Erreger
Ein Erregernachweis aus den Hautblasen ist i.d.R. nicht möglich, da sie durch die Toxine hervorgerufen werden.
88
Erreger: Corynebacterium minutissimum
physiologische Hautflora Erythrasma
89
Erythrasma Rf
1 feuchte Hautfalten bei Adipositas oder starke Schweißbildung 2 Immunschwäche, DM
90
Erythrasma Lokalisation
Lokalisation: Intertriginöser Befall
91
Erythrasma Effloreszenz
Primär Makula Sekundär Squama=schuppe
92
Erythrasma wichtige 3 DD
1 Intertrigo durch Candida albicans 2 Psoriasis vulgaris Rima ani 3 Tinea inguinalis, selten bei Frauen===Brennen +Juckreiz
93
Woodlicht karminrote Fluoreszenz
Erythrasma weil Corynebakterien Porphyrine produzieren
94
Definition: Dermatitis, die insb. die Hautfalten betrifft (submammär, inguinal, interdigital)
Intertrigo
95
Intertrigo wie erkennt man Candida Befall
Satellitenherde
96
Intertrigo therapie
1 Gewichtsreduktion, weite Kleidung, trocknen 2 Sitzbäder, Feuchtverbände 3 GK 4 Zinkhaltige Salben 5 AM oder AB
97
Erythrasma Therapie
1 saure Seifen 2 Trockung mit Baumwoll oder Leinentücher 3 AM Imidazole wie Clotrimazol/Bifonazol = Breitspektrum sowohl gegen Corynebacterium minutissium+Candida 4 AB Erythromycin topisch oder systemisch bei schweren verläufen
98
Zellwand und Zellmembran von Pilzen
Wand aus Chitin Membran aus Ergosterin
99
Hyphen vs Myzel
Hyphen sind Faden, mehrere Zellen, eine Zellwand mehrer Hyphen bilden Myzel
100
Fungi perfecti
Fungi perfecti: Pilze, die sich sexuell vermehren können
101
2 Arten Pilze, Beispiel, vermehrung
Sprosspilze, Hefen = einzellig, warme feuchte Umgebung Fadenpilze oder Schimmelpilze, mehrzellig, bilden Myzel, Vermehrung über Sporen dimorphe können sowohl als auch....wachsen
102
DHS Klassifikation
1 Dermatophyten sind Fadenpilze Keratinase, keine invasive Inf, nur OF 2 Sprosspilze oder Hefen kutan mukosal oder invasiv===opportunistisch 3 Schimmelpilze sind Fadenpilze, die Sporen bilden fast nur opportunistisch, schwer invasiv möglich
103
Dermatophyten sind obligat/fakultativ pathogen
obligat besonders zoophile
104
Dermatophyten Mikroskopie
Fadenbilze bilden Hyphen und Myzelen
105
Dermatophyten nach Infektion ähnlich zu
Nach dem Eindringen in die Haut meist konzentrische Ausbreitung um die Eintrittsstelle Wachstumsringe bei Bäumen
106
3 Erreger von Tinea corporis/capitis+Onychomykose wie unterscheiden
1 Trichophyton besonders in Afrika under Wood Licht = gelbgrüne Fluoreszenz 2 Epidermophyton keine typische Fl 3 Microsporum blaugrüne Fl
107
Plaque mit randbetonter Rötung und Schuppung
an Tinea corporis denken
108
Hefen in der Grammfärbung
GP trotz andere Zellwandaufbau
109
Candida sind Sprosszellen aber können xxxx bilden
Pseudomyzelen
110
3 Hefepilze und Erkrankungen
1 Candida Mundsoor, invasiv, intertiginöse, Vaginitis, Balanitis=Entz Glans penis 2 Cryptococcus Meningitis und Pneumonie, kontaminierte Stäube, leere Schleimhautkapsel Histo 3 Malassezia furfur = Pytiriasis versicolor und seborrhoische Ekzem
111
Gelborange Fluoreszenz im Wood-Licht
Malassezia furfur
112
Malassezia furfur Habitat
Kommen v.a. im Bereich des Haarfollikelinfundibulums vor
113
orale Candidose KU
mit Spatel abstreifbar
114
Orale Candidose ähnelt
Pseudomembranen
115
Pseudomembranen DD
1 Diphtherie ANgina tonsillaris mit Pseudomembranen 2 Clostridium difficile Koloskopie 3 Keratokojunktivitis epidemica 4 orale Candidose bei HIV
116
Candida Mikroskop welche Färbung und Name Struktur
PAS Färbung Pseudomyzelen
117
PAS Färbung
Glykogen, Kohlenhydrate, GAG Pilze und Parasiten schleimbildende AdenoCA
118
Pytiriasis versicolor Effloreszenz
depigmentierte oder pigmentierte Makula alba vs rubra
119
septierte Myzelen, dichotom verzweigte Hyphen
Aspergillus
120
Aflatoxine Amboss Kapitel
LM Vergiftung
121
Aflatoxine Ursache und Folge
Nüsse, Pistazien, Reis Leberversagen+++HCC, stärkste kanzerogene SUbstanzen
122
Histaminintox Ursache
verunreinigte Fisch
123
2 Aspergilllus Spezies und Erkrankungen
Fimugatus===ABPA, Aspergillom, IPA, Onychomykose Flavus===Aflatoxin und akute Mykotoxikose
124
Rf Dermatophytosen
Risikofaktoren Substanzdefekt der Hornschicht Vermehrtes Schwitzen
125
Tine superficialis vs profunda
superficialis ist häufig, randbetonte schuppende Herde, starke Juckreiz, Hornschicht befallen profunda behaarte Kopfhaut, stärkere Entz Reaktion
126
Tinea corporis DD
1 psoriasis 2 pytiriasis versicolor + rosea 3 nummuläres Ekzem
127
Tinea corporis Lokalisation
Definition: Dermatophytose der behaarten Haut (inkl. des Gesichts, exkl. palmar/plantar und behaarter Kopf)
128
Tinea imbricata Besonderheite
tropische Ländern ausschließlich
129
Windeldermatitis DD
Tinea intertriginosa bei therapieresistenter WD daran denken
130
häufigste Dermatophytose
Tinea pedis
131
Tinea pedis 2 Erreger
Trichophyton rubrum und interdigitale
132
Superinfektion Tinea pedis typischer Erreger
Pseudomonas aeruginosa
133
Tinea capitis was ist betroffen
Pilzinfektion des behaarten Kopfes, Augenbrauen und Wimpern können mitbetroffen sein
134
Tinea capitis Erreger
``` Microsporum canis (hochinfektiös) Trichophyton ```
135
Tinea capitis wie infiziert man sich
Meist von Tier zu Mensch (insb. Katzen und Meerschweinchen)
136
Runde, münzgroße, feinlamellär schuppende Herde mit abgebrochenen Haaren („gemähte Wiese“ oder „black dot“)
Tinea capitis
137
Tinea capitis profunda Erreger
Trichophyton
138
Runde, haarlose Herde
Tinea capitis profunda
139
gemähte Wiese/black dot
Tinea capitis superficialis
140
Kerion celsi“
Tinea capitis profunda wie Tumor
141
Tinea capitis DD
Psoriasis Atopisches Ekzem
142
Tinea welche Diagnostik nicht notwendig
Nicht erforderlich ist eine Resistenztestung, da die Erreger im Regelfall sensibel auf eine empirische Therapie ansprechen!
143
Tinea der freien Haut Therapie
nur lokal Ciclopirox
144
systemische AM bei 2 Tinea
capitis + profunda
145
Tinea capitis wann orale Therapie beginnen
Die orale antimykotische Therapie sollte erst nach positivem Wood-Licht-Test oder Erregernachweis im Nativpräparat, jedoch vor definitivem Resultat der Kultur begonnen werden
146
Tinea capitis Medikamente
Terbinafin Itraconazol=Breitspektrum AM
147
Terbinafin Indikation und Besonderheit
schlecht verträglich nur bei Dermatophytosen
148
AM Klassifikation
1 Azole==Breitspektrum AM Imidazole Clotrimazol, Ketoconazol, Bifonazol nur lokal Triazole Fluconazol, Voriconazol, Itraconazol systemisch 2 Polyen ==Ampho B und Nystatin 3Echinocandine=Caspofungin systemisch Breitband, beste Verträglichkeit, bei Neutropenie 4 Ciclopirox 5 Terbinafin schlecht verträglich, nur bei Dermatophytose
149
Invasive pulmonale Aspergillose Therapie
Alternative: Bei Unverträglichkeit von Voriconazol → Ersetzen durch Amphotericin B oder Caspofungin
150
häufigste Form Onychomykose
distale subunguale OM
151
weiße OM Besonderheit
nur OF
152
OM Diagnostik
Nagel schneiden und desinfizieren um bakterielle Kontamination zu vermieden Kürette, subunguale Gewebe Nativpräparat, Kultur, Histologie mit PAS Färbung
153
OM therapie
alle lokal da Risiko Erysipel Unterschenkel wenn Matrix oder mehr als 50% Nagelplatte systemisch = Terbinafin, Fluconazol
154
Candida Ösophagitis abstreifbar
nein
155
Candida Histologie
Pseudohypen und Pseudomyzelen PAS positiv Gramfärbung anfärbbar
156
Candidose Therapie
lokal mit Nystatin, Ciclopirox, Clotrimazol Salbe oder Zäpfchen systemisch bei IS 1 Wahl Fluconazol Caspofungin, Ampho B
157
Candida Sepsis Medikament
Ampho B iv
158
Pytiriasis versicolor Klinik
initial rubra == Makulae durch UV===alba
159
Pityrosporum-Follikulitis
Pytyriasis versicolor bei IS Patienten papulopustulöse Follikulitis
160
Hobelspanphänomen
Pytiriasis versicolor Bestreichen des betroffenen Areals=weißlichen Schuppung
161
Pytririasis versicolor Therapie
Azol Shampoo
162
Skabies Geographie
Tropen = Massenerkrankung
163
Skabies PP
Skabiesmilbe in Stratum corneum tunnelartige Gänge, 1 bis 4 Eier, Kotballenn zurücklassen nach 1 Monat Immunreaktion vom Spättyp auf Eier, Kotballen und abgestorbene Milben
164
Skabies Locations
Fingerzwischenräume periumbilikal Penis
165
Skabies Diagnostik
LM=Skabies in Stratum corneum Dermatoskopie Klebebandtest
166
Skabies DD
Die Skabies kann als Ekzem verkannt werden; zumal durch den topischen Einsatz von Glucocorticoiden vorerst ein lindernder Effekt zu beobachten ist!
167
Skabies Therapie 1 Wahl und Alternative
Permethrin Creme Ivermectin oral
168
Skabies wie lange infektiös
Nach einmaliger adäquater Behandlung mit einem Antiscabiosum besteht keine Infektiosität mehr, sodass bereits am Folgetag der Besuch von Gemeinschaftseinrichtungen erfolgen kann
169
Scabeis crustosa oder norvegica
seltene hochkontagiöse Variante bei HIV massive Befall geringe Juckreiz da geringe immunologische Rekation typische Hände und Füße betroffen
170
Starker, generalisierter, nachts zunehmender Juckreiz mit resultierenden Kratzdefekten
Skabies
171
Prädilektionsstellen Pediculosis capitis
Prädilektionsstellen (retroaurikulär und nuchal
172
Kleiderlauf Vektor für
Verbreitung von xxxxxxRickettsia prowazekii (Fleckfieber), xxxxxxBartonella quintana (Wolhynisches Fieber) und xxxxxxBorrelia recurrentis (Rückfallfieber), da die Kleiderlaus Vektor für diese Erreger ist
173
IZ vs GN Stäbchen
Coxiella brunetti Q Fieber Ziegengrippe Rickettsia prowazeki Fleckfieber Kleiderlaus in Anden Bordetelle henselae Katzenkratz quintana 5 Tage Fieber 1 Weltkrieg Läuse
174
Pediculosis pubis
Taches blues Wimpern häufig auch betroffen
175
Läuse Therapie
bei Pediculosis capitis und pubis ===Dimeticon auf trockene Haar, Nissenkamm, nach 10 Tagen wiederholen Permethrin zu toxisch===nur bei Skabies Peiculosis vestilosum === keine Behandlung, Hygiene, sie sitzen in Kleidung
176
Pediculose
Läuse
177
Ektoparasitosen
Läuse und Skabies
178
Filzläuse Therapie
Intimrasur und manuelle Entfernung von Läusen und Nissen
179
Nisse Bedeutung
bei Läuse die Eier
180
Läuse Erkrankungen
Pediculosis Fleckfieber Rickettsia prowazekii 5 Tage Fieber Bartonella quintana
181
Flöhe Erkrankung
Pest
182
Wanze Erkrankung
Chagas Krankheit
183
Milben 2 Erkr
Hausstaubmilbe und Skabies
184
Ivermectin Indikationx3
1 Strongyloidiasis Füße, Lunge, Durchfall 2 Wucheria bancrofti=lymphatische Filariose 3 Skabies
185
polymorphe Lichtdermatose Synonym
Sonnenallergie
186
Polymorphe Lichtdermatose Ursache
Reaktion erfolgt vermutlich auf Autoantigene, welche bei UV-Belastung entstehen (v.a. UVA, seltener UVB)
187
Polymorphe Lichtdermatose Therapie
UVA vermeiden UV Filter und Antioxidans Lichtgewöhnung UVB und PUVA GK frische Hautveränderungen AH Juckreiz
188
PUVA NW
Risiko↑ für Plattenepithel- und Basalzellkarzinome der Haut (strenge Indikationsstellung!)
189
Photoallergische Dermatitis
Photoallergen wie Duftstoff, Sonnenschutz, Medikament und Lichtexposition ==== allergische Kontaktekzem
190
Photoallergische Dermatitis Diagnostik
Belichteter Epikutantest = Photopatchtest
191
allergische Kontaktekzem welche typ
Typ IV zelluläre T Zell vermittelte Reaktion
192
Dermatitis solaris Synonym
Sonnenbrand Verbrennung 1 oder 2°
193
Sonnebrand welche UV
UVB
194
schwerer Sonnenbrand Def Erwachsene und Kinder Folgen
Ein schwerer Sonnenbrand mit Blasenbildung (entsprechend einer Verbrennung 2. Grades), der über 10% der Körperoberfläche bei Erwachsenen (bei Kindern bereits ab 5%) betrifft, kann zu einem Kapillarleck und somit zu einem Volumenmangelschock führen!
195
Polymorphe LD vs Dermatitis solaris UV
PLD UVA DS UVB
196
Porphyrien Problem
Häm Synthese ist gestört aufgrund Enzymdefekt Ausscheidung im Urin und Stuhl gesteigert
197
Porphyrien Klassifikation
primär =genetisch hepatisch = AIP, Porphyria cutanea tarda akute verlaufen systemisch, chronisch meist Haut erythropoetisch selten Sekundär
198
2 wichtigste Porphyrien
AIP=abdominelle Smzen, TK, neuro/psychiatrisch in Schüben nach Auslöser Porphyria cutanea tarda===Hauterscheinung mit Blasenbildung
199
AIP Erbgang
autosomal dominant
200
AIP Klinik
Auslöser = Medikamente, Alkohol, Hunger, Dehydratation, OK, Menstruation Trias aus neurolog/psych=Lähmung, Psychose, TK und Hypertonie aufgrund erhöhte Sympathikotonus, abdominelle Smzen und Fieber=Appendektomienarbe Haut ist nicht betroffen
201
Urin (Delta-Aminolävulinsäure und Porphobilinogen) In etwa der Hälfte der Fälle kann ein rötliches Nachdunkeln des Urins bei Sonneneinstrahlung beobachtet werden
AIP primär farblos, autooxidiert, fluoreszieren
202
AIP Therapie
Auslöser meiden Hämarginat und Glukose senken Aktivität der delta AminolävulinS Synthase
203
Häufigste Porphyrieform
Porphyria cutanea tarda
204
Porphyria cutanea tarda Klassifikation
chronisch hepatisch
205
Porphyria cutanea tarda Alter
40. und 70. Lebensjahr
206
Defekt der Uroporphyrinogen-III-Decarboxylase
Porphyria cutanea tarda autosomal dominant erworben bei Leberschäden
207
Porphyria cutanea tarda Klinik
Auslöser wie Alkohol, OK, chron Infekt Akkumulation Zwischenprodukte konzentrationsabh Phototoxizität Blasenbildung, schlechte Wundheilung Prädilektionsstellen Handrücken, Unterarmstreckseiten, Gesicht und Nacken
208
Porphyria cutanea tarda is assoz mit weitere Erkr
Hämochromatose
209
Porphyria cutanea tarda Diagnostik
Sono Leber und Labor Urin und Stuhl porphyrine, Urin rote Fluoreszenz in Wood Licht
210
Porphyria cutanea tarda Therapie
1 lebertoxische Substanzen meiden 2 Aderlass 3 Chloroquin bildet mit Porphyrinen lösliche Komplexe, die über die Niere ausgeschieden werden
211
BK vermitteltes Angioödem ursachen bild
212
Angioödem Stme verschiedener Formen
Histamin vermittelt ==Kopf Hals Bereich, Urtikaria, Juckreiz, Exposition HAE= Extremitäten, GIT, Larynx, Pharynx, keine Urtikaria, Juckreiz ACE Hemmer = Kopf Hals Bereich, keine U, J
213
Angioödeme sind sie eindrückbar
nein, keine Delle
214
HAE welche 2 Laborwerte
C1 INH C4 Konzentration KF vermindert
215
Therapie BK vermittelte Angioödem
C1-INH-Konzentrat Bradykinin-B2-Rezeptor-Antagonist (Icatibant) s.c.
216
* Gemischtzellige Entzündungsinfiltrate in den Fettgewebesepten (septale, nicht nekrotisierende Pannikulitis=Entz Subkutis
Erythema nodosum
217
Erythema nodosum Therapie neben Grunderkr
GK und nSAR
218
Das Erythema nodosum ist eine Entzündung des Synonym
Unterhautfettgewebes Pannikulitis
219
Erythema exsudativum multiforme typisches Alter
20 bis 40
220
EEM Ursachen x2
Häufig nach Infekt mit HSV 1 Triggerfaktoren: Kontaktallergie, UV Einwirkung
221
Effloreszenz EEM leicht zu verwechseln mit
Tinea corporis
222
schießscheibenartige Plaques, Kokarden auf Haut
erythema exsudativum multiforme
223
EEM Klinik
beginnt als Erythem an Extremitäten breitet sich zentriperal aus Kokarden, die konfluieren
224
EEM und SH
* Bei Major-Form (ca. 50%) zusätzlich Schleimhautbeteiligung: Hämorrhagisch-verkrustete Läsionen an Lippen, Wangenschleimhaut, [Augen](https://next.amboss.com/de/article/Ho0KWS#Z73aca09d6854534edf53da2477a0e52c) und/oder Genitale
225
EEM Klinik neben Effloreszenzen
Juckreiz oder Brennen Minor vs Major Major hat Allgemeinstme wie Fieber+Abgeschlagenheit
226
Fuchs Syndrom
* **Fuchs-Syndrom**: Unterform des Erythema exsudativum multiforme mit überwiegend oder ausschließlich Läsionen im Schleimhautbereich
227
EEM 2 DDs
Stevens Johnson Fixes AM Exanthem
228
EEM vs SJS 1 was ist Ursache SJS 2 Effloreszenz 3 Anzahl Läsionen 4 Komplikation
SJS ist Reaktion auf Medikamente keine Schießscheiben, atypische Kokarden maximal 2 Zonen kann in toxische epidermale Nekrolyse übergehen
229
EEM Therapie
heilt spontan in 2 bis 3 Wochen, ggf GK lokal GK oder AH p.o bei schwer/SH befallen HSV Prophylaxe bei Rezidive = Aciclovir po
230
TEN vs SSSS Therapie
TEN hochdosiert GK Bolus bei SSSS absolut KI
231
* immunologische Intoleranzreaktion mit Hautablösung und hoher [Letalität](https://next.amboss.com/de/article/Xj09_f#Z2a10e5d54887e21605be0b7ef5985f67)
Stevens Johnson Syndrom
232
Stevens Johnson Syndrom Risikogruppe
* **Risikogruppe**: [HIV](https://next.amboss.com/de/article/mf0V52#Z54541a53e014f60bb262be162cea06e7)-Infizierte besonders häufig betroffen
233
Auslöser SJS
* * **Medikamente**: Insb. Sulfonamide, Sulfasalazin, Phenobarbital, [Lamotrigin](https://next.amboss.com/de/article/-N0Ddg#Z888a4183f4255dcc1009746b8344d0a3), [Allopurinol](https://next.amboss.com/de/article/YT0n62#Za22e7ba410369ae76fd11f921809a3d8), [SSRI](https://next.amboss.com/de/article/_N05dg#Z07bcd7513ae889cea6788857d80a0cb8) und [NSAR](https://next.amboss.com/de/article/BN0zWg#Z99afdd6d3cbead1f5906768c6fecc97e) * auch Inf, AI, Malignom
234
SJS vs TEN in %
Hautbefall bei SJS unter 10% bei TEN über 30% Zwischenformen
235
SJS Latenz Medikamenten EInnahmen
meist in den ersten 8 Wochen auch durch 1 einzelne Tablette möglich
236
SJS vs SSSS
Beim Stevens-Johnson-Syndrom sind obligat die Schleimhäute betroffen, während sie beim differenzialdiagnostisch zu berücksichtigenden [Staphylococcal scalded skin syndrome](https://next.amboss.com/de/article/Yk0nmT#Z4063f3fb99376cbeb3d1d34ee5ada310) ausgespart bleiben!
237
SJS Klinik Verlauf
Beginn 1 bis 3 Wochen nach Beginn Medik Erosionen+Ulzerationen an Augen und Mund hohes Fieber Stammbetonte Kokarden, Blasenbildung, sieht wie Verbrennung aus Immer SH mitbetroffen Stomatitis, Cheilitis
238
Cheilitis
Entz der Lippen
239
TEN Befund
Ablösung der Epidermis
240
SJS Anamnese und KU
Medimamente + HIV Status Nikolski Phänomen 1 positiv
241
SJS Histologie
subepidermale Spaltbildung und Ablösung eosinophile Nekrose
242
Hautablösung 3 Syndrome
SSSS===keine SH Beteiligung, Sgl und KK EEM==schießscheibenartige Kokarden, milder Verlauf, Infektion, Kontaktallergie, UV Exposition SJS=HIV; medikamente
243
Nikolski Phänomen 1
Schiebedruck führt zu Blasen, da Ablösung Epidermis SSSS, SJS, Pemphigus vulgaris, Verbrühung
244
Hautablösung und GK
[Glucocorticoide](https://next.amboss.com/de/article/km0mfg#Z927c067ed977050973f887ebb7bbd151) gehören beim Stevens-Johnson-Syndrom zur möglichen Therapie, sind jedoch beim differenzialdiagnostisch zu berücksichtigenden [Staphylococcal scalded skin syndrome](https://next.amboss.com/de/article/Yk0nmT#Z4063f3fb99376cbeb3d1d34ee5ada310) absolut kontraindiziert!
245
SJS Therapie
Medik absetzten ITS, Volumensubstit, Wundbehandlung, AB bei Sepsis, GK
246
SJS Tod 2 Ursachen
1 Volumenmangel bis ANV, Elektrolytstrg 2 Sepsis
247
SJS vs TEN Mortalität
10 vs 50%
248
Most common cause of SJS
Allopurinol
249
SJS Therapie ist ähnlich zu
Verbrennungs Therapie
250
TSS 3 Leitststme
1 Fieber ab 39° 2 Hypotonie und TK bis MOV 3 Exanthem
251
TSS Staph vs Strept
bei Streptok ist der Fokus idR bekannt Flucloxacillin vs Pen G beides mit Clindamycin
252
3 bullöse Erkr Bild Histologie
253
Blasenbildende Erkr 3 spezif Tests
Nikolski Phänomen 1 bei Pemphigus vulgaris, SSSS, SJS Nikolski 2 sehr unspezifisch Tzanck Test bei Pemphigus vulgaris und HSV 1, VZV, CMV
254
Tzanck Test
Exfoliativzytologie als Abstrich May Grünewald Färbung RIesenzellen Pemphigus vulgaris, Stomatitis aphthosa HSV1, CMV, VZV Zancken ist vulgär
255
Desmoglein
verbindet Keratinozyten Ak dagegen beim Pemphigus vulgaris
256
Akantholyse
Kontaktverlust der Keratinozyten zueinander beim Pemphigus vulgaris
257
Pemphigus vulgaris Stme
1 Erosionen und Ulzerationen, selten Blasen 2 SH Befall fast immer==Nasenbluten, Heiserkeit, Schluckstg 3 druckexponierte Körperstellen/gluteal 4 brennende Smzen
258
Pemphigus vulgaris Läsionen Mund abwischbar oder nicht
ja, Verlassen Erosion
259
Nikolski 1 vs 2
1 seitliche Verschiebung führt zu Blasen auf klinisch unauffälliger Haut nur bei Pv 2 bestehende Blasen sind seitlich verschiebbar
260
AK bei Pemphigus vulgaris welche sind obligat
Desmoglein 3
261
indirekte IF
* * Indirekte Immunfluoreszenz (Untersuchung von Serum auf Substratgewebe)
262
Desmoglein Ak Nutzen
Es besteht eine [Korrelation](https://next.amboss.com/de/article/CI0qUh#Z0553b12bbdd5b85e5dd3b1b9f781d81f) der Autoantikörper-Serumspiegel mit der Krankheitsaktivität, sodass diese zur Therapiesteuerung verwendet werden können!
263
Pemphigus vulgaris Therapie
1 Medik absetzen, UV Exposition meiden 2 Schmerztherapie, lokale Antiseptika 3 **_Prednisolon + Azathioprin_** == Remission nur bei 50%
264
Pemphigus vulgaris in SS
* In der [Schwangerschaft](https://next.amboss.com/de/article/dO0orT#Z7f4a9cfdb95d7dc39e711175bded479e): Diaplazentäre Übertragung von [IgG](https://next.amboss.com/de/article/p60LNS#Zcefedd803831e15fbb5c938286fcf55e)-Autoantikörpern auf das Ungeborene → Auftreten eines Pemphigus beim [Neugeborenen](https://next.amboss.com/de/article/a40Q3T#Z60a1c0c22500a3eff5deee8c63e12c28) (Pemphigus neonatorum) → Abheilung des Pemphigus beim [Neugeborenen](https://next.amboss.com/de/article/a40Q3T#Z60a1c0c22500a3eff5deee8c63e12c28) i.d.R. innerhalb von Wochen
265
**Häufigkeit**: Häufigste blasenbildende Autoimmunerkrankung Mitteleuropas
Bullöses Pemphigoid
266
Bullöses pemphigoid ALter
Über 60
267
Bullöses pemphigoid Trigger und Assoz
* **Mögliche Triggerfaktoren** * [UV-Licht](https://next.amboss.com/de/article/P60WOS#Z26a336773fd88eaa927429184be1777b) * Medikamenteneinnahme * **Assoziation** * Autoimmunerkrankungen * [Neoplasien](https://next.amboss.com/de/article/WM0Png#Zb2448b14026eecb966923ecc1a0eb301)
268
Bullöses Pemphigoid Ursache
[IgG](https://next.amboss.com/de/article/p60LNS#Zcefedd803831e15fbb5c938286fcf55e)-Autoantikörper gegen hemidesmosomale Strukturproteine (BP180, BP230) von basalen [Keratinozyten](https://next.amboss.com/de/article/so0tWS#Zd1d5815c60d63534a10a81489255c681), die die [Epidermis](https://next.amboss.com/de/article/so0tWS#Z521391cc5eebebda31ba9f652254f05c) mit der [Basalmembran](https://next.amboss.com/de/article/7604mS#Z3419df95721d3e80c8972ba4d09d1e16) verankern → BP=bull Pemph Antigen Zerstören der dermoepidermalen Haftung → Spaltbildung in der [Lamina lucida](https://next.amboss.com/de/article/7604mS#Zbcbbf4666fb1005b7f8001dedfb14123) und Ansammlung seröser Flüssigkeit
269
Bullöses Pemphigoid Klinik
stabile große Blasen auf Erythem bei mechanischer Einwirkung hämorrhagischer Verlauf mit gelblicher Krustenbildung Abheilung ohne Narben
270
Bullöses Pemphigoid typische Lokalisation
SH nicht typisch Beugeseiten Extremitäten+++Intertriginös
271
Stme PV vs BP
PV **_brennene Smzen, Nasenbluten,_** Schluckstrg BP **_starker Juckreiz,_** keine Allgemstme
272
BP Histologie
* * **Subepidermale** Spalt- und Blasenbildung (zwischen [Basalmembran](https://next.amboss.com/de/article/7604mS#Z3419df95721d3e80c8972ba4d09d1e16) und [Stratum basale](https://next.amboss.com/de/article/so0tWS#Z9d90b4b49d98385501a45bf5a7285573))
273
BP direkte IF
* Immunglobulinablagerungen in der unteren [Lamina lucida](https://next.amboss.com/de/article/7604mS#Zbcbbf4666fb1005b7f8001dedfb14123) und an den [Hemidesmosomen](https://next.amboss.com/de/article/0o0e0S#Z194c57c70f9fc8dc2c9ffcebf37653a0)
274
Blasenbildende Erkr wichtige DD
EEM
275
BP prognose
besser als beim PV ohne Therapie == Schübe korreliert nicht mit Ausprägung der Blasenbildung
276
BP Therapie
1 Abpunktieren, Erhalt Blasendecke 2 Schmerztherapie 3 lokal Antiseptika, GK 4 sysemisch GK++Azathioprin
277
Herpes gestationis
flascher Begriff Pemphigoid gestationis
278
Pemphigoid gestationis Klinik
oft in erster SS beginnt im 2 oder 3 Trimenon periumbilikal, auch Extremit ohne H/F, nicht die SH! starker juckreiz
279
BP vs Pemphigoid gestationis
bei PG weniger Blasen, mehr Plaques
280
Bullöses Pemphigoid welche Entz zellen wichtig
Eosinophile
281
Pemphigoid gestationis Therapie
1 kaltes Durschen, kühlende Externa 2 lokal GK=Hydrocortison 3 ggf systemisch AH oder GK
282
Pemphigoid gestationis Rezidive bei
* Bei Einnahme [gestagen](https://next.amboss.com/de/article/zo0reS#Z64a713455b98f6b3b2d9aeef822accdf)- oder östrogenhaltiger Kontrazeptiva * Bei erneuter [Schwangerschaft](https://next.amboss.com/de/article/dO0orT#Z7f4a9cfdb95d7dc39e711175bded479e)
283
Pemphigoid gestationis Risiko für
FG und SGA infolge Plazentainsuffizienz
284
Dermatitis herpetiformis Duhring typischer Patient Alter und Geschlecht
25 bis 50 Mann
285
DHD und Zöliakie
alle DHD haben Zöliakie typische Histopathologie, 90% DHD keine GI Beschwerden nur 5% Zöliakie entwickeln DHD
286
welche Erkr ist mit Iodempfindlichkeit assoziiert
Dermatitis herpetiformis Duhring
287
Dermatitis herpetiformis Duhring Klinik
Papeln und Makulae=synchrone Polymorphie Extremitätenstreckseiten, keine SH btlgt extremer Juckreiz
288
synchrone Polymorphie
Dermatitis herpetiformis Duhring
289
Dermatitis herpetiformis Duhring DD neben blasenbildend
EEM
290
Dermatitis herpetiformis Duhring Therapie
1 glutenfrei, iodarm, 2 Substitution Fe, Vit B12, FolS, Vit D 3 Schmerztherapie, Antihistaminika 4 lokal GK + AH 5 systemisch Dapson, Colchicin oder Ciclosporin A
291
Lepra Therapie
Dapson und Rifampicin
292
Lepra Histologie
atrophierte Epidermis azelluläre Übergangszone Schaumzellen=Mp die Mykobakterien phagozytiert haben
293
Lepra Histologie DD 2 Formen
Leprazellen=Schaumzellen ohne Granulome====lepromatöse Lepra
294
Lepra 2 Formen
gute zelluläre immunantwort, Eindämmung Erreger==tuberkuloid schlechte zelluläre, nur humorale, ===lepromatös
295
Lepra Diagnostik
1 KU = Hautläsion, verdickte periphere Nerven, Sensibilstrg 2 Goldst Mikroskopie 3 ELISA AK gegen PGL I Antigen in Zellwand
296
woran sterben lepra patienten
Sekundärinfektionen sind häufig Ursache für das Versterben von Leprapatienten!
297
Hansen Krankheit
Lepra
298
Zöliakie welche Malabsorption
1 Eisenmangel 2 Vit B12 und FolS 3 Vitamin A Nachtblind, Vitamin K Hämatome 4 Calcium und Vitamin D
299
BP vs DHD Lokalisation
Extremitätenbeuge vs streckseiten
300
Narben bei welcher blasenb Erkr
DHD
301
bei welchen blasenbildenden Erkr sind Männer häufiger betroffen
BP und DHD
302
Blasenbildende Erkr assoz mit
PV und BP AI Erkr, Neoplasie DHD Zöliakie, Iodempf, **_Hashimoto und Neoplasie_**
303
Psoriasis Genetik +Triggerfaktoren
mechanisch, infektion, medikamente
304
Isomorpher Reizeffekt Synonym, was ist es und bei welchen Erkr
* Mechanische/physikalische Reize → **Isomorpher Reizeffekt** (=„[Köbner-Phänomen](https://next.amboss.com/de/article/4k03LT#Zf9d6d1e664f878722df631ee0a9e197f)“): Auftreten jeweils gleichartiger Hauteffloreszenzen nach unterschiedlicher Reizung * auch bei Lichen ruber
305
Psoriasis und Klima
Die Symptome bessern sich oft bei Wärme und UV-Exposition, verschlechtern sich hingegen eher bei Kälte.
306
Psoriasis welche Komorbitiäten
* Autoimmunerkrankungen wie [Morbus Crohn](https://next.amboss.com/de/article/VS0GA2#Ze002bacb5c4c1375269aa33f65914ec9), [Zöliakie](https://next.amboss.com/de/article/YS0ny2#Z976b0fff28d41cf90a737b895cb4f75d), [Vitiligo](https://next.amboss.com/de/article/7k046T#Za80d55d9d0b3591950d89a96cf30ae1f), [Alopecia areata](https://next.amboss.com/de/article/tk0XpT#Zf9147f4e38563ab99f16441c72be7444) * [Angststörungen](https://next.amboss.com/de/article/kP0mUT#Z625025e9f4a3eade947f06ec4cef4698), [Depression](https://next.amboss.com/de/article/PP0WUT#Z992ea889338baceb63e016ee83bfc473)
307
Psoriasis Typ 1 vs 2 Alter, Häufigkeit, Fa und HLA, Verlauf
Typ 1 beginnt mit 10 bis 30, 70% häufiger, starke FA, HLA, schwerer Verlauf Typ 2 40 bis 60
308
* **Effloreszenz**: Erythematosquamöse Plaques = scharf begrenzte Rötung und Infiltration der [Haut](https://next.amboss.com/de/article/so0tWS#Z2153f24c4afbc3a6de8eab6eb460127f) mit fest aufhaftender, grob-lamellärer, silbrig-weißer Schuppung
Psoriasis
309
Psoriasis Prädilektionsstellenx6
1 behaarte Kopfhaut 2 Gesicht und Ohr 3 Rumpf umbilikal und sakral 4 Streckseiten Extremit Ellenbogen, Knie 5 Handfläche und Fußsohle 6 Genitale
310
welches Stm von psoriasis verschlimmert die Beschwerden
Juckreiz===Kratzen ist ein mechanischer Reiz Köbner Phänomen
311
Psoriasis Primär und Sekundär Effloreszenz
Primär Plaque Sekundär Squama
312
Psoriasis inversa
* **Psoriasis inversa** ([Psoriasis intertriginosa](https://next.amboss.com/de/article/4k03LT#Z23144d3226bdb3d1e345c95a1c2bc6c9)): Betontes Auftreten von Effloreszenzen an den Beugeseiten der Extremitäten und in anderen Hautfalten (Rima ani, Achseln), häufig fehlende Schuppung durch die Feuchtigkeit in den Hautfalten
313
Psoriatische Erythrodermie
**Erythrodermische Psoriasis** ([Psoriatische Erythrodermie](https://next.amboss.com/de/article/4k03LT#Z2537022e9d9b42f6aa8abdea2e47e2a8)): Maximalvariante der Psoriasis vulgaris mit Befall von mind. 75% der [Körperoberfläche](https://next.amboss.com/de/article/Jh0sUf#Z307da2945c5171e0fd48d05c8def2e69)
314
Teleskopfinger
PsA
315
Psor vs PsA was kommt zuerst
1 Psoriasis nach Jahren PsA
316
Nagelbeteiligung psoriasis periphere vs zentrale Typ
periphere Befall
317
PsA welche Gelenk
periphere Typ = DIP, , Wurstfinger, Teleskop zentral = WS, einseitige OligoA Knie
318
WS Veränderung degenerativ vs entz
degenerativ Spondylophyt, Gelenkspaltverschm, subchondrale Sklerosierung entz Syndesmophyt, Parasyndesmophyt, WK Destruktion, Sklerosierung Bandapparat, Ankylosierung kleiner Wirbelgelenke
319
Pencil in Cup Phänomen
PsA
320
PsA WS Röntgen typisch
Parasyndesmophyt
321
Psoriasis pustulosa 2 Formen
palmoplantaris assoz zu Nikotinabusus, generalisata, Erythrodermie, weiße Pusteln, Mund SH, Lebensgefahr
322
3 KUs bei psoriasis
1 Kerzenwachs Phänomen 2 Phänomen des letzten Häutchens=Dermis inflammatorisch verändert, hyperämisch schimmert durch letzte Schicht Dermis durch 3 Auspitz Phänomen Abkratzung Epidermislamelle punktförmige Blutung, Kapillaren Stratum papillare
323
Nappes claires
defined islands of unaffected light skin in the middle of lesioned, reddened skin. in erythrodermic skin of mycosis fungoides or pityriasis rubra pilaris.
324
Psoriasis Therapie was bekommen alle
* Initiale Keratolyse als Basistherapie ([Harnstoff](https://next.amboss.com/de/article/Ln0wFg#Z9a980dc6fc8b9c1966973f61ea254eb7) + Salicylsäure, rückfettende [Cremes](https://next.amboss.com/de/article/_405NT#Z5f8651de65037df39515e1a7d865f8b6))
325
Teer
катран смола
326
Phototherapie 3 Formen
1 UVA =atopisches Ekzem, zirkumskripte SD 2 UVB bei Psoriasis, Vitiligo, chron Pruritus, atopisches Ekzem 3 PUVA auch bei psoriasis, kutane T Zell Lymphome,
327
1 Wahl Photother bei Psoriasis
UVB Phototherapie nach Bad in Kochsalzlösung NW Sonnenbrand, kanzerogene Effekte aber weniger kanzerogen als PUVA
328
PUVA NW
Risiko↑ für [Plattenepithel](https://next.amboss.com/de/article/7604mS#Zc312c9042d4b979769e26fed0cf279f1)- und [Basalzellkarzinome](https://next.amboss.com/de/article/rk0f6T#Z1ec5254615034273183546334da2c821) der [Haut](https://next.amboss.com/de/article/so0tWS#Z2153f24c4afbc3a6de8eab6eb460127f) (strenge Indikationsstellung!)
329
1 Whal Biologika bei Psoriasis
* 1. Wahl: [Adalimumab](https://next.amboss.com/de/article/qM0Cpg#Zd4150ad0e026efe9a8e76d0516328d26), Secukinumab
330
Psoriasis Stufen Therapie
Lokal, Photo, dann Systemisch
331
Psoriasis Systemische Therapie
Acitretin, FumarS MTX, Ciclosporin A nicht bei PUVA=PE Ca Biologicals
332
Psoriasis vs atopisches Ekzem
Anders als beim [atopischen Ekzem](https://next.amboss.com/de/article/A40RNT#Zf03b3889239f489cf222e91bc4e4a79e) ist eine [bakterielle](https://next.amboss.com/de/article/lp0vpS#Z038ff1d61652487ada53190a7258e222) Superinfektion von Psoriasis-Läsionen nicht typisch!
333
2 Komplikati Psoriasis
1 KV 2 Adipositas, Cytokine Henne und EI
334
Lichen ruber planus assoz mit
Hep B und C
335
Papeln und Wickham Streifung
Lichen ruber planus
336
Juckt es an den [Handgelenken](https://next.amboss.com/de/article/io0JbS#Z8277f5f0e90f53acadfb1b81eb1074bb), an den xxx denken!
Lichen ruber
337
Lichen ruber Lokalisation
Beugeseiten Handgelenke Mund SH Genitalregion
338
**Lichen ruber follicularis capillitii**: Komplikatio
Befall der Kopfhaut mit einer vernarbenden [Alopezie](https://next.amboss.com/de/article/tk0XpT#Z4f77ffb63ebbf07a3dea9ffe0546f485)
339
* [**Isomorpher Reizeffekt**](https://next.amboss.com/de/article/4k03LT#Zf9d6d1e664f878722df631ee0a9e197f): Durch mechanische Irritation provozierbar („[Köbner-Phänomen](https://next.amboss.com/de/article/4k03LT#Zf9d6d1e664f878722df631ee0a9e197f)“)
Psoriasis und Lichen ruber
340
Lichen ruber Histologie
1 Interface Dermatitis == LMZ Infiltrat an DE Junktionszone, Schädigung Stratum basale, Vakuoläre Degeneration, Apoptose der basalen Keratinozyten 2 Hypergranulose und Hyperkeratose=verbreiterte Stratum granulosum und corneum 3 Akanthose sägezahnartig
341
Akanthose
* * **Akanthose** = Verbreiterung der [Epidermis](https://next.amboss.com/de/article/so0tWS#Z521391cc5eebebda31ba9f652254f05c)
342
wie sehen apoptotische Keratinozyten aus
pyknotische Kern eosinophile Zytoplasma
343
WeißfleckenKH
Lichen sclerosus Vitiligo
344
atrophische, porzellanfarbene Papeln
Lichen sclerosus
345
vulväre Lichen sclerosus Therapie
Bei Epithelatypien VIN Läsion entfernen Ohne = GK, Tacrolimus, pflegende fetthaltige Cremes, Hautirritation vermeiden = häufiges Waschen, Schwitzen, Baumwollunterwäsche
346
Pytiriasis versicolor komische DD
Lichen sclerosus weiß
347
Lichen ruber Therapie
lokal oder systemisch AH für Juckreiz, Retinoide, GK Ciclosporin nur oral topisch PUVA
348
Lichen ruber Prognose
In der überwiegenden Mehrzahl der Krankheitsfälle verläuft der Lichen ruber zwar harmlos und heilt innerhalb von 12 Monaten ab, er kann jedoch aufgrund des ausgeprägten Juckreizes sehr quälend sein.
349
* **Epidemiologie**: Häufigste hereditäre Ichthyose * wie vererbtw * womit assoziiert
Ichthyosis vulgaris autosomal dominant Atopie
350
Ichthyosis Ursache
Störungen der Keratinozytendifferenzierung und vermehrter Schuppenbildung einhergehen
351
Pityriasis rosea Ursache
virale Genese vermutet lebenslange Immunität
352
* In 90% der Fälle asymptomatischer Primärherd am Stamm: Einzelne, münzgroße Primärplaque („**Plaque mère**“, „**Mutterplatte**“, „**Primärmedaillon**“) mit schuppigem Saum („**Collerette**“)
Pytiriasis rosea
353
* Im Verlauf Entstehung multipler, klein-ovalärer Herde mit ebenfalls schuppigem Saum, die sich an den Spaltlinien der [Haut](https://next.amboss.com/de/article/so0tWS#Z2153f24c4afbc3a6de8eab6eb460127f) orientieren
Pytiriasis rosea
354
Pytiriasis rosea Therapie
* Meist keine Therapie notwendig, evtl. symptomatisch bei [Juckreiz](https://next.amboss.com/de/article/hL0cxg#Za1765306fbd1cd9aa3560cb74f4302c0)
355
Pytiriasis rosea was nicht betroffen
* Aussparung von Händen, Füßen und Gesicht
356
Seborrhoisches Ekzem Risikogruppe
Männer 30, 50 HIV, Parkinson, androgener Haarausfall
357
Schweißrinnen
Prädilektionsstellen seborrhoische Ekzem
358
Malassezia furfur 2 Erkr
1 Pytiriasis versicolor 2 Seborrhoisches Ekzem
359
Malassezia furfur Fluoreszenz Wood Licht
gelborange
360
Seborrhoisches Ekzem Ursacje
1 Malassezia furfur Hefepilz Überbesiedlung 2 Talgdrüsenüberproduktion
361
Seborrhoisches Ekzem was macht es besser, was schlechter
Sonnenexposition besser Stress schlechter
362
Seborrhoisches Ekzem Prädilektionsstellen
behaarte Kopf mit heftiger Juckreiz , Schweißrinnen, Augenbrauen, Nasolabialfalte, Wangen, retroaurikulär
363
Nummuläre, _erythematöse_ Herde,
Seborrhoisches Ekzem
364
Seborrhoisches Ekzem Therapie
Sonne, frische Luft Cremes, Shampoos mit Ketoconazol lokale GK bei starken Problemen
365
Maximalform seborrhoisches Ekzem
Erythrodermie bei Immunschwäche
366
Seborrhö
**_Gesteigerte Talgproduktion**_ insb. im Bereich des _**Gesichts, des behaarten Kopfes sowie der vorderen und hinteren Schweißrinne,**_ die zu einer fettigen, teilweise schuppenden Haut führt. Vorkommen: u.a. bei _**M. Parkinson ("Salbengesicht"), als Arzneimittelnebenwirkung, bei Acne vulgaris oder bei seborrhoischem Ekzem._**
367
Kopfhaut Problem Säugling 2 DDs
Milchschorf bei AD=Juckreiz Kopfgneis bei Seborrhoische Ekzem, kurz nach Geburt, kein Juckreiz
368
**Infantiles seborrhoisches Ekzem** ## Footnote 2 DDs
Milchschorf bei AD Windeldermatitis seborrhoische Ekzem in den ersten 3 Monaten, AD danach AD mit starkem Juckreiz
369
Rhinophym
bei Rosazea * **Rhinophym**: Vergrößerte, knollenartig erscheinende [Nase](https://next.amboss.com/de/article/SK0yfS#Zea1c9e4dd2ec3a1bbfd63a4229c40487), die fast ausschließlich Männer betrifft
370
Rosazea vs Acne
Komedone treten bei der Erkrankung – im Gegensatz zur [Acne vulgaris](https://next.amboss.com/de/article/nk07oT#Z7b37ee0473fe8c6b4d0a50e78b1b73dd) – nicht auf!
371
Demodex Milben
befallen Talgdrüsenfollikel Demodex-Follikulitis=Demodikose DD Rosazea einseitiges Auftreten Wangen, Augenlid
372
Rosazea Therapie
Stadium 1 Meiden Triggerfaktoren, topisch Metronidazol Stadium 2 und 3 = Systemisch Tetracyclin oder Isotretinoin aber nicht beides!
373
bei jeder Rosazea was für Konsil
Augen
374
**Lupoide Rosazea**
Papeln um Augen und Mund histologisch tuberkuloide granulome
375
Rosazea Effloreszenz
Papeln und Pusteln
376
Talgdrüsen Hypertrophie
Rosazea
377
Granuloma anulare Lokalisation
* Prädilektionsorte: Dorsalseite von Händen und Füßen
378
* Histiozytäre Infiltrate in der [Dermis](https://next.amboss.com/de/article/so0tWS#Z58d8505705a12aa26b51527e01bbd15a): [Interstitielle](https://next.amboss.com/de/article/lo0vXS#Zb0b601364e82fd44035a528d5aa2738c) Verteilung oder Palisadengranulome mit nekrobiotischem Zentrum
Granuloma anulare
379
Merkelson Rosenthal Syndrom
seltene granulomatöse Hauterkr , assoz mit M Crohn 1. Leitsymptom: **Cheilitis** **granulomatosa** (Ober- und/oder Unterlippenschwellung) 2. [**Lingua plicata**](https://next.amboss.com/de/article/9j0NcT#Z53706ee4229ff15c98713442422ecd4b): [Faltenzunge](https://next.amboss.com/de/article/9j0NcT#Z53706ee4229ff15c98713442422ecd4b) (in ca. 50% der Fälle) 3. Rezidivierende, meist einseitige **periphere** [**Fazialislähmung**](https://next.amboss.com/de/article/FR0gKf#Z8b8d4daaade7c9f8bf2d72c5090508b5) (in ca. 20% der Fälle) 4. Trigeminus =KS, Hyperakusis, Geschmacksstrg
380
bevorzugt junge Erwachsene betrifft und an den Dorsalseiten von Händen und Füßen entsteht. Als Hauteffloreszenz zeigt sich eine kreisförmige, hautfarbene Läsion, die sich _zentrifugal_ ausbreitet und von zentral abheilt.
Granuloma anulare
381
Granulomatöse Hauterkr x4
Granuloma anulare, Melkerson Rosenthal Sarkoidose, Necrobiosis lipoidica bei DM
382
Nekrobiotische Palisadengranulome“
Necrobiosis lipoidica bei DM Streckseite UE
383
Necrobiosis lipoidica Therapie
GK
384
Sarkoidose 3 Haut Stme
Lupus pernio, Narbensarkoidose, Erythema nodosum
385
Sarkoidose häufigste Manifestation
LK
386
chronisch rezidiv Aphthen wann Diagnostik
* Bei mindestens 6 Wochen lang persistierenden Ulzerationen ist Malignität auszuschließen
387
* Sehr schmerzhafte Bläschen und Erosionen der gesamten Mundschleimhaut und [Gingiva](https://next.amboss.com/de/questions/l1Pu0vSdr3/1/article/np07JS#Z926ba2f7b7a846437800adcb79d02021) (betont im vorderen Mundbereich) * Ggf. Beteiligung der Lippen und des perioralen Bereiches * [Zervikale Lymphknotenschwellung](https://next.amboss.com/de/questions/l1Pu0vSdr3/1/article/iL0Jxg#Z22364cb098402d1bfbbe0be3309fd7ce) * Stark reduziertes Allgemeinbefinden mit hohem [Fieber](https://next.amboss.com/de/questions/l1Pu0vSdr3/1/article/j50_Pg#Z774f4801132e2e3787a31bd9c711604d)
Stomatitis aphthosa
388
Morbus Behcet wie stellt man Diagnose
orale Aphthen+++Auge+Genital+Haut Pathergie Test Intrakutane NaCl-Injektion, positiv bei erythematöser Pustel- oder Papelbildung
389
**Bednar-Aphthe**
* Im [Säuglingsalter](https://next.amboss.com/de/article/a40Q3T#Z44195c163e207e43a94bd41e899b8190) posttraumatisches Entstehen * Folgenloses Abheilen
390
Akne PP
1 Genetik und Hormone 2 Androgene stimulieren Lipidbildung in Talgdrüsen=Seborrhö Proliferation von Keratinozyten=Hyperkeratose 3 Propionibakterien
391
Komedon Synonym und Def
Mitesser ## Footnote Hornpfropfen, die die Ausführungsgänge von Talgdrüsen verstopfen. Komedonen sind ein wichtiges diagnostisches Merkmal der Acne vulgaris.
392
Häufig liegen typische Effloreszenzen der verschiedenen Stadien parallel vor!
Akne vulgaris
393
Acne Stadien
1 comedonica 2 papulopustlusoa 3 coglobrata Seborrhö, Knoten, Narbige Abheilung immer schwer
394
Acne neonatorum vs infantum
neonatorum erste Lebenswochen, harmlos infantum 3 bis 6 M Androgene erhöht immer Karzinom Labor immer Therapie da Narben
395
Acne infantorum Therapie
topisch Retinoide und AB ggf Erythromycin systemisch
396
Acanthosis nigricans
benigna bei Adipositas und Diabetes Hyperpigmentierung Achseln und Leisten, Nacken maligna bei AdenoCa Magen
397
Sapho Syndrom
Synovitis und Akne Palmoplantae Pustulose, hyperostose, osteitis Psoriasis, SN SpondyloA Gruppe
398
Stierkopfphänomen
Szintigraphie bei Sapho Syndrom
399
* Chronisch-rezidivierende multifokale [Osteomyelitis](https://next.amboss.com/de/article/th0Xff#Z024afe74ac0326779cad44b7e2c6f4cd) mit/ohne Hautmanifestationen **oder**
Sapho Syndrom
400
Adapalen
topisches Retinoid
401
AzelainS
mit orales AB bei Akne conglobata
402
Topische AB bei Akne Besonderhiet
Topische [Antibiotika](https://next.amboss.com/de/article/mm0VTg#Z58bcc7711752096ecca5b2bfd6b56f92) sind in der Aknetherapie nur in Kombination mit topischen [Retinoiden](https://next.amboss.com/de/article/vF0AP3#Zcc84c31645b576497174af2a68f80b50), Benzoylperoxid oder Azelainsäure empfohlen
403
welche topische AB bei Akne
* **Wirkstoffe** * [Erythromycin](https://next.amboss.com/de/article/mm0VTg#Z467ef97aa910a5d927d59f827a153bc7) * [Clindamycin](https://next.amboss.com/de/article/mm0VTg#Zc63bd49e01d8b6fc02bbe4ae63eb0fac)
404
Akne AB topisch vs systemisch 2 Beispiele
topisch Clindamycin und Erythromycin systemisch Doxycyclin und Erythromycin
405
Isotretinoin und Doxycyclin
Gefahr Pseudotumor cerebri bei Akne
406
Isotretinoin KW
Eine sichere Kontrazeption muss einen Monat vor Therapiestart mit [Isotretinoin](https://next.amboss.com/de/article/vF0AP3#Z04f991018285cb0e185c0f13a4e3ae58) bis einen Monat nach Therapieende gewährleistet
407
wann entsteht eine hypertrophe Narbe
unmittelbar nach Verletzung
408
Keloid vs hypertrophe Narbe
Keloid nach 6Monaten starker Juckreiz
409
verrucae vulgares
durch HPV Hand und Fuß
410
seborrhoische Keratose
Alterswarze
411
Spindelzellnävus
* **Therapie**: [Gutartiger Tumor](https://next.amboss.com/de/article/WM0Png#Z96d79d3b59da7f1fe9977a0c3fcf159b), aber wegen schwieriger Differenzierung im Zweifel Exzision
412
* **Diagnostik**: **Dimple-Phänomen** (Synonym: **Fitzpatrick-Zeichen**): Zentrale Einsenkung bei Komprimierung
Histiozytom/Dermatofibrom
413
Aktinische Keratose Rf
* [Hauttyp](https://next.amboss.com/de/article/_405NT#Z6094de57b08e416075ff514752527283) I–II nach Fitzpatrick * UV-Exposition, insb. beruflich (bei Bauarbeiten, Feldarbeiten) * Immunsuppression (iatrogen z.B. nach [Organtransplantation](https://next.amboss.com/de/article/gn0Fsg#Zdf6ba0c07310d1c961cdfe548595db6f) oder durch Erkrankung) * Exposition ggü. [ionisierender Strahlung](https://next.amboss.com/de/article/k60mOS#Z7b47043c15c4e2af67a0c2fea75de5ed), [Arsen](https://next.amboss.com/de/article/AQ0RAf#Zd1023ca1b39b7ac2aea8e6b442e99fc2) oder Teer (siehe: [Röntgenkeratose](https://next.amboss.com/de/article/pk0LKT#Z7c2a657bfd04cd0002ecc3fb5a1ecf61), [Arsenkeratose](https://next.amboss.com/de/article/pk0LKT#Zfa018bcd6f3179096e3a7977d24f474f), [Teerkeratose](https://next.amboss.com/de/article/pk0LKT#Zbf06294c0e3c1b1b083e1de3c23c2282)
414
Aktinische Keratose potentieller Übergang in
PE Ca der Haut
415
Feldkanzerisierung
Aktinische Keratose
416
Aktinische Keratose
wenige Läsionen==Ablation ausgedehnte Befund oder Feldkanzerisierung=Photodynamische Therapie topische AM== [Diclofenac](https://next.amboss.com/de/article/BN0zWg#Zfa780643a2e6e3216a82c1a234c03163), [5-Fluorouracil](https://next.amboss.com/de/article/4m03fg#Z87db329e276ad3fe587eada080b34fc0) (+ Salicylsäure), Imiquimod
417
Photodynamische Therapie Wirkweise
* **Wirkweise**: Selektive Anreicherung der Photosensibilisatoren in atypischen [Keratinozyten](https://next.amboss.com/de/article/so0tWS#Zd1d5815c60d63534a10a81489255c681) → Aktivierung durch Licht spezieller Wellenlänge → Entstehung reaktiver Sauerstoffspezies → Zellschädigung, Zelltod
418
aktinische Keratose Ursache
meist durch [UV-Strahlung](https://next.amboss.com/de/article/P60WOS#Z26a336773fd88eaa927429184be1777b) bedingten [Hyperplasie](https://next.amboss.com/de/article/VP0GdT#Z918a154fea76d7674a2b66673404f344) atypischer epidermaler [Keratinozyten](https://next.amboss.com/de/article/so0tWS#Zd1d5815c60d63534a10a81489255c681) einhergehen
419
Kongenitale melanozytäre Nävi ab welcher Größe Risiko MM
ab 20cm Durchmesser
420
Nävuszellnävi als Rf MM was bestimmt die Assoziation
Anzahl erworbener atypische/dysplastishe
421
Genetik und MM
BRAF Mutation Strg p53 Signalweg
422
MM de novo vs
⅔ entstehen de novo auf gesunder Haut ⅓ aus Vorläuferläsionen==kongenitale oder atypische Nävuszellnävi, Lentigo maligna
423
MM Metastasen
1 Haut, Weichteil, Muskel, nicht regionale LK 2 Lunge 3 Viszeral 4 ZNS LDH im Serum!
424
MM Metastasen
* **Fernmetastasierung**: Später und meist hämatogen in [Haut](https://next.amboss.com/de/article/so0tWS#Z2153f24c4afbc3a6de8eab6eb460127f), [Leber](https://next.amboss.com/de/article/F60g5S#Zd2e720665a4464aa1e9b8bf5aa0c8ecd), Skelett, [ZNS](https://next.amboss.com/de/article/-p0DHS#Z9d81e8b1d0ab088bf426682730b1f494), [Lunge](https://next.amboss.com/de/article/6o0j1S#Z301082c0f1f91662815fe3a03ec6320f)
425
S100B
Tumormarker beim MM
426
Molekularpatho bei MM
1 BRAF 2 NRAS bei BRAF Wildtyp 3 cKIT beim SH und akrolentiginös
427
Breslow Level
beim MM tumordicke 1 unter 1mm 4 über 4mm
428
welche 2 MM negative prognose
* Noduläres [malignes Melanom](https://next.amboss.com/de/article/qk0CKT#Z2ffa13415b57f2d7199ba915fda3575a), * [amelanotisches malignes Melanom](https://next.amboss.com/de/article/qk0CKT#Zaf23fa8126b9a8412038291cfaf3aca4)
429
Lentigo maligna
melanotische Cis mit atypischen Melanozyten in Epidermis UV Starhlung, Gesicht
430
Hautkrebs Screening
* Alle 2 Jahre ab einem Alter von ≥35 Jahren
431
PE Ca Ursachen
unkontrolliertem Wachstum mutierter [Keratinozyten](https://next.amboss.com/de/article/so0tWS#Zd1d5815c60d63534a10a81489255c681) * [p53](https://next.amboss.com/de/article/2p0TKS#Zb888628f2d14b9f4dd7417e9ae401138)-[Gen](https://next.amboss.com/de/article/DK01iS#Z16dd3ef84c72a9968c29f6b33395afe9): Ausbleibende [Apoptose](https://next.amboss.com/de/article/2p0TKS#Za04f774101a4795b3cece92d46a56276) entarteter Zellen * Ras-[Onkogen](https://next.amboss.com/de/article/WM0Png#Ze51670a5a985633a277e1bf3603235ad) H-Ras: Dauerhafte Aktivierung des Signalwegs * **Immunologische Abwehr↓**: Reduzierte Bekämpfung entarteter [Keratinozyten](https://next.amboss.com/de/article/so0tWS#Zd1d5815c60d63534a10a81489255c681)
432
high risk PE Ca Lokalisation
* **Lokalisation**: Unterlippe und [Ohr](https://next.amboss.com/de/article/Eo08dS#Ze68f4996c869a9e76c36bbf71bbbd98f)
433
Krebs Nagel 3 DDs
PE , BCC, subunguales Melanom
434
PE Ca Metastasierung
* Lokal destruktives Wachstum: Einwachsen in [Knochen](https://next.amboss.com/de/article/2o0TYS#Z444ab572e7533791ae5aee8776cae0d3), Muskeln, [Sehnen](https://next.amboss.com/de/article/s60tmS#Z524250b98b3cbde3fa7ca639f7501a36) möglich
435
Muir Torre Syndrom
Variante des hereditären, nicht-polypösen Kolonkarzinom-Syndroms (HNPCC-Syndrom). Hierbei treten HNPCC-assoziierte Karzinome in Kombination mit einer Veranlagung zu bestimmten Hauttumoren (Talgdrüsenadenome, Keratoakanthome) auf. Ursache ist meistens eine MSH2-Mutation.
436
Keratoakanthom
DD PE Ca hochdifferenziert, niedrig maligne
437
PE Ca Histologie
entstehen aus entarteten Keratinozyten zwischen Tumorzellen=Interzellularbrücken Hornperlen
438
BCC vs PECa
BCC Klinisches Bild: Typischer aufgeworfener Randsaum, selten [Verhornung](https://next.amboss.com/de/article/so0tWS#Z5df6c9c5085ed6b4a1ef4e38fb51f08b) oder Ulzeration
439
PeCa Therapie systemisch neben Chemo
_EGFR-Blocker_, [PD1-Blocker](https://next.amboss.com/de/article/qk0CKT#Z33d6e53403849e547bfdb83853bc4e0c), [Interferon-α](https://next.amboss.com/de/article/V60GPS#Zd67c8832d11c1b822362f4e8485a56a4) + [13-cis-Retinsäure](https://next.amboss.com/de/article/vF0AP3#Z04f991018285cb0e185c0f13a4e3ae58)
440
PeCa 4 Präkanzerosen
Folgende Erkrankungen können in ein invasives Plattenepithelkarzinom der [Haut](https://next.amboss.com/de/article/so0tWS#Z2153f24c4afbc3a6de8eab6eb460127f) übergehen: * [Aktinische Keratose](https://next.amboss.com/de/article/pk0LKT#Z83125ac5003e6fc2ec320950813ee474) * [Morbus Bowen](https://next.amboss.com/de/article/Ik0Y6T#Z02897cc22fb30f40f4099a933a71ac44) * [Erythroplasie Queyrat](https://next.amboss.com/de/article/Ik0Y6T#Zeafe70990932e7d305cf7bff01fd61c1) * [Bowenoide Papulose](https://next.amboss.com/de/article/zO0rET#Zeb9eff90c8edd572dfc3133c7ca64485)====Gyn HPV
441
Morbus Bowen wichtige DD
Psoriasis persistent, spricht nicht auf Cortison an
442
* **Definition**: Spinozelluläres Carcinoma in situ der [Haut](https://next.amboss.com/de/article/so0tWS#Z2153f24c4afbc3a6de8eab6eb460127f) mit hochgradig veränderten [Keratinozyten](https://next.amboss.com/de/article/so0tWS#Zd1d5815c60d63534a10a81489255c681) in der gesamten [Epidermis](https://next.amboss.com/de/article/so0tWS#Z521391cc5eebebda31ba9f652254f05c) ohne Durchbrechung der [Basalmembran](https://next.amboss.com/de/article/7604mS#Z3419df95721d3e80c8972ba4d09d1e16)
Morbus Bowen
443
Morbus Bowen vs Erythroplasie Queryat
Queryat auf SH beide sind Cis
444
* **Symptome/Klinik**: Weißliche, nicht abwischbare Maculae der Schleimhaut
Leukoplakie
445
häufigste NMSC
Das Plattenepithelkarzinom der [Haut](https://next.amboss.com/de/article/so0tWS#Z2153f24c4afbc3a6de8eab6eb460127f) (PEK, veraltet: Spinaliom) beruht auf einer Entartung der [Keratinozyten](https://next.amboss.com/de/article/so0tWS#Zd1d5815c60d63534a10a81489255c681) und ist nach dem [Basalzellkarzinom](https://next.amboss.com/de/article/rk0f6T#Z1ec5254615034273183546334da2c821) der zweithäufigste nicht-melanozytäre Hauttumor
446
* Derber, nicht verschieblicher [Nodus](https://next.amboss.com/de/article/_405NT#Z5d83ff84d241ca25fcb05cef14fb387d) mit zentraler Ulzeration * Schmerzlos, aber leicht verletzlich mit Blutungsneigung bei Irritation
PeCa
447
Nodus mit Teleangiektase, zentrale Ulzeration, perlschnurartige Randwall
BCC
448
BCC Lokalisation
Basalzellkarzinome entstehen aus Stammzellpopulationen der [Haarfollikel](https://next.amboss.com/de/article/so0tWS#Z406cee7970aadd11e231fe1356eadfe9) und interfollikulären [Epidermis](https://next.amboss.com/de/article/so0tWS#Z521391cc5eebebda31ba9f652254f05c), dementsprechend können sie nicht primär an Schleimhäuten, Handinnenflächen oder Fußsohlen auftreten.
449
superfizielles BCC Lokalisation DD Stm typisch
Rumpf, Extremitäten Nummuläres Ekzem Juckreiz
450
Pinkus Tumor
Exophytische, basaloide PE Proliferate von breitem Bindegewebsstroma umgeben
451
Nestartige Wachstum Palisaden Rand unregelm in Mitte
BCC
452
seiht wie BCC aber bei jungen menschen
Trichoepitheliom
453
* **Indikation**: [Superfizielle Basalzellkarzinome](https://next.amboss.com/de/article/rk0f6T#Z323a54f5a67e059cffee2b8d4cf31be7) mit niedrigem Rezidivrisiko, multipel, ungeeignet für OP
* **Wirkstoffe**: Imiquimod 5%, [5-Fluorouracil](https://next.amboss.com/de/article/4m03fg#Z87db329e276ad3fe587eada080b34fc0) 5%
454
BCC systemische Medikamente
* * [Hedgehog-Inhibitoren](https://next.amboss.com/de/article/rk0f6T#Ze0974ca9d18e6d0ff388aa8f70b9b9cc)
455
5 Aminolävulinat
Photosensibilisator bei Photodynamischer Therapie
456
BCC welches Licht Rf und warum molekular
* **UV-Exposition**: Insb. UV-B → Mutationen im [TP53-Tumorsuppressorgen](https://next.amboss.com/de/article/2p0TKS#Z4b92de798ac946722f04ab53e29a57cd)
457
Xeroderma pigmentosum
* **Definition**: Seltene, [autosomal-rezessiv](https://next.amboss.com/de/article/y50d5g#Z340ec38e59b651aab6e6b0ae9fe40a26) vererbte Hautkrankheit mit defekten [DNA-Reparaturmechanismen](https://next.amboss.com/de/article/Yp0nLS#Z5fba12f969c7ad12ed8820f7e7ced9fe), sodass bereits minimale [UV-Strahlung](https://next.amboss.com/de/article/P60WOS#Z26a336773fd88eaa927429184be1777b) schwer hautschädigend und kanzerogen wirkt Sonnenexposition meiden, Screening, Retinoide prophylaktisch
458
Arsen kanzerogen welche Tumore
* Kanzerogen * [Bronchialkarzinom](https://next.amboss.com/de/article/nh07ef#Z1b086912be41a254955c3b06d686a646) * Hautkrebs ([Morbus Bowen](https://next.amboss.com/de/article/Ik0Y6T#Z02897cc22fb30f40f4099a933a71ac44), [Basalzellkarzinom](https://next.amboss.com/de/article/rk0f6T#Z1ec5254615034273183546334da2c821), [Plattenepithelkarzinom der Haut](https://next.amboss.com/de/article/Ik0Y6T#Zb0726dcdbb4473b05786feb78ac85bd4))
459
* Stammbetonte, an den Spaltlinien der [Haut](https://next.amboss.com/de/article/so0tWS#Z2153f24c4afbc3a6de8eab6eb460127f) ausgerichtete, ovale bis fingerförmige Makulae
Parapsoriasis en plaque
460
Parapsoriasis en Plaque DD
1 Pytiriasis versicolor+rosea 2 Seborrhoisches Ekzem 3 Mycosis fungoides!!!
461
Mycosis fungoides Vorläufer
Parapsoriasis en Plaque
462
Parapsoriasis en plaque Histologie
T zell infiltrate in dermis
463
Vitiligo assoz mit 2 Erkr
* Assoziation zu weiteren Autoimmunerkrankungen wie [Morbus Basedow](https://next.amboss.com/de/article/bg0HF2#Zdac93e391714bd522e88ab23e382191f) und [Morbus Addison](https://next.amboss.com/de/article/Ug0bu2#Z17387343b3c7dcae967bc35c1a5e725d)
464
* Auslösung durch mechanische Irritation ([Köbner-Phänomen](https://next.amboss.com/de/article/4k03LT#Zf9d6d1e664f878722df631ee0a9e197f))
Vitiligo Psoriasis Lichen ruber planus
465
Vitiligo Therapie
Sonnenschutz der hypo oder depigmentierte Haut! Phototherapie, GK, Vit D Analoga, Tacrolimus
466
Cloasma Synonym
Melasma mask of pregnancy
467
Chloasma Def und Ursache
* Umschriebene Hyperpigmentierung im Gesichtsbereich * [Schwangerschaft](https://next.amboss.com/de/article/dO0orT#Z7f4a9cfdb95d7dc39e711175bded479e) * [Hormonelle Kontrazeptiva](https://next.amboss.com/de/article/Em08hg#Ze68d57b779cc9421bb90860ff1f6a35e) * Hormonbildende [Neoplasien](https://next.amboss.com/de/article/WM0Png#Zb2448b14026eecb966923ecc1a0eb301)
468
**LEOPARD-Syndrom**
DD Vitiligo * Angeborene Fehlbildungen * **L**entigines: Linsenförmige Hyperpigmentierungen * **E**KG-Veränderungen * **O**kulärer Hypertelorismus (großer Augenabstand) * **P**ulmonalisstenose * **A**bnorme (hypotrophe) Genitalien * **R**etardierung des Wachstums * **D**eafness = Taubheit
469
Alopezia androgenetica 3 Therapien
* Schwer möglich, Versuche mit [Minoxidil](https://next.amboss.com/de/article/Xh09cf#Z223ffd88c5d63f591a1ae39ce6bc5070) (Antihypertensivum) * [Finasterid](https://next.amboss.com/de/article/pi0Lsf#Za1d5f5433d5ba81a522b080fae307231) (selektiver Inhibitor der Steroid-5α-Reduktase) * Haarersatz (operative Haartransplantation, Perücke)
470
male pattern alopecia der Frau therapie
* * **Therapie**: Orale Antiandrogene (z.B. [Cyproteronacetat](https://next.amboss.com/de/article/Em08hg#Zbcea7c50959e151adc76c8de8c227760)), lokale [Östrogene](https://next.amboss.com/de/article/zo0reS#Z3125e0c64f510742be94df34078cd5d7)
471
**Ausrufezeichenhaare**
schlechte Prognose bei Alopecia areata
472
Condylomata acuminata vs plana
plana =LSIL
473
Chalmydien Infektion Therapie Urogenital oder Lymphogranuloma inguinale
Doxycyclin Alternativ Makrolide/Ciprofloxacin
474
Granuloma inguinale Erreger, DD, Therapie
Klebsiella granulomatis DD Lymphogranuloma inguinale bei Chlamydien Doxycyclin Makrolide oder Ciproflox also selbe Therapie
475
Ulcus molle Erreger
Hemophilus ducrei kokkoide Stäbchen
476
Ulcus molle Therapie
Ceftriaxon im 1 Dosis
477
Gonorrhö Therapie
Ceftriaxon plus Azithomycin einmalig
478
Syphilis Therapie 1 Wahl Alternativen
Penicillin G Erythromycin, Doxycyclin, Ceftriaxon
479
Vaginale Candidose Therapie
* Lokale [Antimykotika](https://next.amboss.com/de/article/6m0jgg#Zf46e509335811f69d04bf3537606d878) (z.B. [Clotrimazol](https://next.amboss.com/de/article/6m0jgg#Z6af99d9f11a37079efcd836c314a9aec), [Nystatin](https://next.amboss.com/de/article/6m0jgg#Z28e7e3a35711194d915a24db096c540a))
480
Ulcus molle Gefahr
Ein Ulcus molle begünstigt die [Infektion](https://next.amboss.com/de/article/b60HjS#Ze9a8c0ee63099f875f5918ec9dd03749) mit [HIV](https://next.amboss.com/de/article/mf0V52#Z54541a53e014f60bb262be162cea06e7) und anderen [sexuell übertragbaren Erkrankungen](https://next.amboss.com/de/article/IM0YJg#Zf2a474fc86c5ef68694e80ca13cd405b)!
481
Ulcus molle in DE
selten Tropischen Ländern
482
Bubo inguinalis
geschwollene, mit Eieter gefüllte Leisten LK Hyperpigmentiert Ulcus molle
483
Ulcus molle DD welches Stm wichtig
Das Ulcus molle ist im Gegensatz zum [Ulcus durum](https://next.amboss.com/de/article/sk0t6T#Z64c8f274d1befb83c421bc7b12ef004b) oft schmerzhaft → Der Erreger ist [Haemophilus](https://next.amboss.com/de/article/Sn0ysg#Z1f6eb1b7617fbe5dc2f17bbd1d182030) du-creyi = „do cry“ = schmerzhaft
484
Gonorrhö Einteilung und Stme
untere stmarm unterhalb innere MM Urethritis, Zervizitis obere stmreich Endometritis, Salpingitis, Peritonitis
485
Bonjour Tropfen
Gonorrhö mit Urethritis Mann
486
warum machen Gonokokken keine Vaginitis
[Gonokokken](https://next.amboss.com/de/article/Sn0ysg#Zbfd5ff4d6fac340d205c87e26f026b64) bevorzugen höheres [Epithel](https://next.amboss.com/de/article/7604mS#Z29afcd737556812a9ee9125f6b0b7c1c) ([Zylinderepithel](https://next.amboss.com/de/article/7604mS#Z6e59ed1e46a4e614567e632a79292b97), [Urothel](https://next.amboss.com/de/article/7604mS#Z98ea8b816a05e7fbb12baad4332281fd)), da sie sich auf flachem [Plattenepithel](https://next.amboss.com/de/article/7604mS#Zc312c9042d4b979769e26fed0cf279f1) kaum vermehren können.
487
Therapie komplizierte Gonorrhö Mann vs Frau
einmalig Ceftriaxon und Azithromycin Frau danach Levofloxacin und Metronidazol= Chlamydien und Anaerobier Mann nur Doxycyclin
488
Gonokokken Screening
Jeder Schwangeren sollte ein [Gonokokken](https://next.amboss.com/de/article/Sn0ysg#Zbfd5ff4d6fac340d205c87e26f026b64)-Screening angeboten werden!
489
Disseminierte Gonokokkeninfektion Trias
hohe Fieberschübe Arthritis akrale Pusteln
490
Syphilis bei welchem Geschlecht häufiger
* **Geschlecht**: ♂ \> ♀ **(14:1)**
491
in welchem Syphilis Stadium kontagiös
Die Kontagiosität infizierter Personen ist insb. im Primär- und Sekundärstadium hoch. In den Stadien III und IV ist eine Übertragung untypisch.
492
3er Regel bei Sex Syphilis Übertragung
Treponemen (insb. in den Stadien I/II) sind hochinfektiös! Geschlechtsverkehr mit einem an aktiver Syphilis erkrankten Partner führt in etwa 30 % der Fälle zu einer [Infektion](https://next.amboss.com/de/article/b60HjS#Ze9a8c0ee63099f875f5918ec9dd03749)!
493
Früh Syphilis Def
bis 1 Jahr nach Infektionszeitpunkt kürzere Therapiedauer
494
Syphilis Stadien kurz
1 Ulcus durum und LK Schwellung 2 Condylomata lata und polymorphes Exathem Hand/Fußinnenflächen 3 kv und Gummen 4 Neuro=meningitis und tabes dorsalis
495
Great Imitator
Syphilis presents like many other diseases
496
Syphilis Stadium 3 ist eine xxx Entz
granulomatöse
497
KV Syphilis
* Bei der kardiovaskulären Syphilis kommt es zu einer [Endarteriitis obliterans](https://next.amboss.com/de/article/2h0TWf#Z0dd6133a4da51e09f79b9ef9c97778aa), welche sich oft als [Aneurysma](https://next.amboss.com/de/article/Wh0P1f#Z7dea0b46565519ad47ecee464af7a1d6) der [Aorta ascendens](https://next.amboss.com/de/article/e60xPS#Z59fd1702c5d1db313fdf05ebe70909ac) manifestiert
498
Gummen
* Bei [Gummen](https://next.amboss.com/de/article/sk0t6T#Zf13cfb12b1ec8274c966e0895ae0dc9e) handelt es sich um monozytäre, destruierende Granulome, welche in [Haut](https://next.amboss.com/de/article/so0tWS#Z2153f24c4afbc3a6de8eab6eb460127f), Schleimhaut und [Knochen](https://next.amboss.com/de/article/2o0TYS#Z444ab572e7533791ae5aee8776cae0d3) lokalisiert sind
499
wie kommt es zu Stadium 4 von Syphilis
bei IS/HIV
500
Ulcus durum Schmerz
schmerlos
501
Plaque muqueses
* Plaques muqueuses: Papulopustulöse [Enantheme](https://next.amboss.com/de/article/_405NT#Z7ad1202bc4aa1e26f6ab4126a43a68fc) im [Mund](https://next.amboss.com/de/article/KK0UhS#Z8496b8b9c6cbcee4e37ff4b4e0d76f66)-[Nasen](https://next.amboss.com/de/article/SK0yfS#Zea1c9e4dd2ec3a1bbfd63a4229c40487)-Bereich * bei Syphilis Stadium 2
502
Lues maligna
Besonderes Syphilis Stadium 2 bei IS großer Rücken Hautaausschlag
503
Syphilis und generalisierte LApathie
Stadium 2
504
latente Syphilis
* **Symptome**: **Keine klinischen Symptome** trotz positiver Serologie
505
Syphilis meningitis diagnostik
Die [Syphilis-Meningitis](https://next.amboss.com/de/article/sk0t6T#Zf8f2489d98890c119ac3503f736ed902) ist i.d.R. aseptisch, d.h. es lassen sich keine Treponemen im [Liquor](https://next.amboss.com/de/article/ZJ0ZsS#Z936318b4af3a9a1652c3fb8a8febfdbe) nachweisen.
506
Tabes dorsalis Ursache und Stme
Syphilis Stadium 4 * ***_Demyelinisierung***_ _***der***_ [_***Hinterstränge***_](https://next.amboss.com/de/article/ro0fWS#Zff0c45b93ad1185a3d6b170037be8ce8) _***und der***_ [_***Spinalganglien_***](https://next.amboss.com/de/article/tK0XRS#Zce0039d23b47a2208548d0fc07d521d1) * Klinik * [Sensibilitätsstörungen](https://next.amboss.com/de/article/o500Og#Z8e5af52cc43f33a2d01e8ce9fe6e8d77) * Schmerzattacken mit einschießenden stechenden [Schmerzen](https://next.amboss.com/de/article/Do01VS#Zab8eab95a04da44e7942ee0bf6740c1e) in Bauch und Beinen * Sensibilitätsverluste vor allem an den unteren Extremitäten * [Ataxie](https://next.amboss.com/de/article/o500Og#Z735f42f59c11ca51f4f79d0565e72960)
507
* **Zerebrale** **obliterierende Arteriitis** →
bei Syphilis Stadium 4 ischämische SA
508
Argyll Robertson Phänomen
Pupillenstrg reflektorische Pupillenstarre * **Definition**: Erloschene direkte und indirekte [Lichtreaktion](https://next.amboss.com/de/article/7o04WS#Z7b4eadc8c0f624880b025bec7dc40c26) bei erhaltener (evtl. überschießender) [Konvergenzreaktion](https://next.amboss.com/de/article/o500Og#Z7db484506c8efc3266264314a0750295) und Miosis (meist beidseitig) * Neurosyphilis = geschädigte Afferenz Nucleus Edinger Westfall
509
Ulcus durum Diagnostik
Dunkelfeldmikroskopie PCR besser aber länger
510
TPPA und TPHA wann falsch negativ
Ausnahme: seronegatives Frühstadium in den ersten 2–3 Wochen nach [Infektion](https://next.amboss.com/de/article/b60HjS#Ze9a8c0ee63099f875f5918ec9dd03749)).
511
TPPA vs FTA ABS ab wann positiv
beide * * Ergebnis: Bereits nach 2–3 Wochen positiv
512
Kultur Treponemen
Eine kulturelle Anzüchtung des [Treponema pallidum](https://next.amboss.com/de/article/Sn0ysg#Z52243bae4dc8eaf70440998d151ab69b) ist in vitro nicht möglich!
513
Lues igM vs VDRL
beide akute Lues VDRL auch hohe Entz Aktivität
514
VDRL falsch positiv
Falsch-positive Ergebnisse sind aufgrund von Kreuzreaktionen bei viralen [Infektionen](https://next.amboss.com/de/article/b60HjS#Ze9a8c0ee63099f875f5918ec9dd03749), [rheumatischem Fieber](https://next.amboss.com/de/article/9S0Nbf#Zb503cb2c780153c83c3aa625a9e17853), Lupus erythematodes und [Lepra](https://next.amboss.com/de/article/Xk09mT#Z9343757623964f15bbe0cf1743b3f1ae) möglich.
515
Syphilis Therapie 1 Wahl und ALternativen
Benzathin Penicillin G Depot im Ceftriaxon, Erythromycin, Doxycyclin
516
Jarisch Herxheimer Def PP
* **Definition**: Akute [systemische Entzündungsreaktion](https://next.amboss.com/de/article/xm0E3g#Zfbe71259aac3465c4caf1cebef4083a5) auf [bakterielle](https://next.amboss.com/de/article/lp0vpS#Z038ff1d61652487ada53190a7258e222) Endotoxine, die kurz nach Beginn einer antibiotischen Behandlung freigesetzt werden.
517
Jarisch Herxheimer bei welchen Erkr welche Stadien
Sekundärstadium Syphilis Lyme Borreliose+Doxycyclin
518
Leptospirose Stme
viphasisch initial Grippe dann neuer Fieberanstieg, jedes Organ itis Hepatitis, Nephritis etc etc
519
Leptospirose Therapie
Penicillin G, Doxycyclin, Ceftriaxon
520
Jarisch Herxheimer Therapie
1. Stationäre Aufnahme und Monitoring der [Vitalparameter](https://next.amboss.com/de/article/XL09wg#Z6d88cee8215e529cd464f8b93d08adf7) 2. [Glucocorticoide](https://next.amboss.com/de/article/km0mfg#Z927c067ed977050973f887ebb7bbd151), z.B. [Prednisolon](https://next.amboss.com/de/article/km0mfg#Zf0f0bf0d55f6e103ee2b6c5dbf25a9cf) 3. Symptomatisch [NSAR](https://next.amboss.com/de/article/BN0zWg#Z99afdd6d3cbead1f5906768c6fecc97e) 4. K**_eine Medikamentenallergie, d.h. Antibiotikagabe weiterführen!_** 5. Evtl. [Meptazino](https://next.amboss.com/de/article/3O0SHT#Zb36fddf263d11937190490179bc567b1)l===Opiod
521
Konnatale Lues pp Diagnostik
* Vergleichende Serumuntersuchungen von Mutter und Kind * [Antikörper](https://next.amboss.com/de/article/p60LNS#Z795567ab385d7b8a94d773f42c980d20)-Persistenz im Serum des Kindes bei abfallenden [Antikörpern](https://next.amboss.com/de/article/p60LNS#Z795567ab385d7b8a94d773f42c980d20) im Serum der Mutter * Höhere Antikörpertiter beim Kind als bei der Mutter
522
* Blutiger Schnupfen („Koryza“) * Blasenbildung an Plantae und Palmae * Epiphysenlösung * Hepatosplenomegalie
Lues connata praecox
523
Periorale Dermatitis RF
GK und Kosmetika Atopie UV Exposition MNS
524
Periorale Dermatitis welche 2 medik nicht kombinieren
Retinoide und Tetracycline Pseudotumor cerebri
525
Periorale Dermatitis Medikamente
lokal Metronidazol, Erythromycin systemisch Isotretinoin+++Doxycyclin
526
Periorale dermatitis Anamnese
* Z.n. lokaler Glucocorticoidtherapie * (Übermäßiger) Gebrauch von Kosmetika * Verschlechterung der [Haut](https://next.amboss.com/de/article/so0tWS#Z2153f24c4afbc3a6de8eab6eb460127f) bei UV-Exposition * Bekannte [Atopie](https://next.amboss.com/de/article/ek0x5T#Zbc9ef0a0af1b9f1cd78c878b2e5ba5c6)
527
* **Leitsymptom**: **Unilaterale Lymphadenitis**
KatzenkratzKH
528
KatzenkratzKH Diagnostik
Serologie und Blutkultur
529
KatzenkratzKH Therapie
Azithromycin und ggf Rifampicin
530
Livedo reticularis vs racemosa
* Äußere Einflüsse wie Kälte verlangsamen aufgrund einer vegetativen Dysregulation die Hautdurchblutung (= funktionelle Störung) * **Epidemiologie**: Insb. junge Frauen betroffen * Lokale Strömungshindernisse verlangsamen den Blutfluss (organische Störung = pathologischer Prozess) * **Ätiologie**: Vaskuläre Erkrankungen (Cholesterinembolie, [Arteriosklerose](https://next.amboss.com/de/article/s70tMh#Z4d61abc7c30153016762671ca0a5af08), [Vaskulitis](https://next.amboss.com/de/article/fT0kJ2#Zf09292b0072cd45add4edfad112ec4f6))
531
Livedo reticularis vs racemosa Therapie
Eine [Livedo racemosa](https://next.amboss.com/de/article/eM0xng#Z0a4a70280f39b31dcb6364c252eb9b7d) ist nicht regredient nach Wärmeapplikation und als Warnsignal für eine vaskuläre Erkrankung zu werten! Eine [Livedo reticularis](https://next.amboss.com/de/article/eM0xng#Z1be5227073d434a26ad393c09516a91e) bezeichnet dagegen eine harmlose Störung, die meist keiner weiteren Behandlung bedarf.
532
* **Diagnostik**: **Darier-Zeichen** → Typische, kräftige Rötung nach mechanischer Reizung der Läsionen; evtl. auch urtikarielle Schwellung, [Pruritus](https://next.amboss.com/de/article/hL0cxg#Za1765306fbd1cd9aa3560cb74f4302c0) oder Blasenbildung
Mastozytose bei Kindern