Antiparkinson-Mittel Flashcards

(34 cards)

1
Q

Indikation: Levodopa + Benserazid/Carbidopa

A

Parkinson

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wirkmechanismus: Levodopa + Benserazid/Carbidopa (DDC-I)

A
  • L-Dopa aktiv ins ZNS aufgenommen –> über zentrale Dopa-Decarboxylase (DDC) zu Dopamin
  • 95-99% beeist in Peripherie zu Dopamin durch DDC –> durch Inhibitoren sind geringere L-Dopa Dosen nötig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wirkung: Levodopa + Benserazid/Carbidopa

A
  • Erhöht Dopaminkonz. im ZNS –> Vermindert Symptome
  • Wirkfluktuation
    –> Wirkung lässt nach einigen Jahren nach und NW treten vermehrt auf
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Nebenwirkung: Levodopa + Benserazid/Carbidopa

A
  • erhöhte periphere Bildung von Katecholaminen
    –> Übelkeit, Erbrechen, Arrhythmien, orth. Hypotontension, Hypertonie
  • Bewegungsstörungen (Dyskinesin)
    –> Chorea, Athetose
  • Psychische NW
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Pharmakokinetik: Levodopa + Benzerazid/Carbidopa

A
  • BV: 1-10% gesteigert durch DDC-Inhibitoren
    –> Inhibitoren können nicht über BHS
  • MT: Benserazid (Prodrug) muss in aktiven Metabolit umgewandelt werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Interaktionen: Levodopa

A
  • abgeschwächte Wirkung bei Antidopaminerge Pharmaka
    –> Antipsychiotka 1. Gen., Metoclopramid, Reserpin
  • MAO- & COMT-Hemmer Wirkungsverstärkung
    –> unerwünscht bei nicht selektiven
  • abschwächende Wirkung bei antiadrenergen Pharmaka
  • abgeschwächte Wirkung bei Antihypertensivern
  • Konkurrenz um aktive Aufnahme ins ZNS mit AS –> Einnahme nicht mit Mahlzeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Gruppe: Entacapon, Tolcapon, Opicapon

A

COMT-Hemmer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Indikation: Entacapon, Tolcapon, Opicapon

A

Kombination mit L-Dopa & DDC-I bei end of dose Fluktuationen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wirkmechanismus: Entacapon, Tolcapon, Opicapon

A
  • bereits in Darmwand COMT –> baut L-Dopa zu 3 OMD ab –> erhöhte Konzentration –> konkurriert mit L-Dopa um aktive Aufnahme ins ZNS –> verringerte Aufnahme L-Dopa –> erhöhte Aufnahme L-Dopa mit COMT-Hemmern
  • periphere Hemmung erhöht BV von L-Dopa
    –> Entacapon, Opiocapon: nur periphere Hemmung
    –> Tolcapon: Zentrale & peripher Hemmung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wirkung: Entacapon, Tolcapon, Opicapon

A

Erhöhte zerebrale BV von L-Dopa –> Domain KOnz. im ZNS steigt –> verminderte Symptome

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

VT: Entacapon

A

VT: kann nicht über BHS –> hemmt nur peripher

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

VT: Tolacapon

A

VT: kann über BHS –> Hemmtb peripher und zentral

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Gruppe: Rasagilin, Selegilin (2. Wahl)

A

MAO-B-Inhibitoren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Indikation: Rasagilin, Selegilin

A
  • Monotherapie
  • Zusatztherpaie bei end of dose Fluktationen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wirkungsmechanismus: Rasagilin, Selegilin

A

Selektive, irreversible Hemmung MAO-B (80% davon im Gehirn) –> führt zu kovalenter Modifizierung des FAD-Cofaktors

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wirkung: Rasagilin, Selegilin

A

Erhöht Dopamin KOnz. im ZNS, da MAO Abbau gehemmt ist

17
Q

Gruppe: Bromocriptin

A

Ergolinische Dopaminrezeptor-Agonisten

18
Q

Interaktionen: Rasagilin

A
  • Wirkverstärkung von Levodopa
  • SSRI –> BP-Anstieg & kardiovaskulärere Effekte
  • Verstärkung durch zentral wirksame Anticholinergika
  • unvorhersehbar durch MAO-Ihibitoren, über MAO metabolisierte Triptane & Sympathomimetika
19
Q

Gruppe: Pramipexol, Ropinirol, Rotigotin

A

Nicht ergolinische Dopaminrezeptopr-Agonisten

20
Q

Indikation: Nicht- & ergolinische Dopaminrezeptor Agonisten

A

Monotherapie Parkinson

21
Q

Wirkungsmechanismus: Nicht- & ergolinische Dopaminrezeptor Agonisten

A
  • Stimulation von v.a. D2/3 -Rezeptor
  • Ergolinische: Auch 5-HAT-R (Serotonin) & a-R (dirty Drug)
  • nicht-Ergolinische: Nur D-R
22
Q

Wirkung: Nicht- & ergolinische Dopaminrezeptor Agonisten

A
  • Schwächere Wirkung als Dopamin
  • Stimulation D2/3-R
  • Unabhängig vom Degenerationszustand der Neurone
  • in allen Stadien
  • können Entwicklung von Dyskinesin vermindern und verzögern in Frühstadien
23
Q

Nebenwirkungen: Nicht- & ergolinische Dopaminrezeptor Agonisten

A

Gemeinsam:
- Auslöser psychotischer Syndrome
- GIT-Beschwerden
- Orth. Hypotension
- Störung Impulskontrolle

Ergolinische:
- Synkope
- ZNS-Symptome
- periphere Ödeme
- Fibrose!!

Nicht-Ergolinische:
- Somnolenz, Einschlafatacken
- Halluzinationen

24
Q

Gruppe: Biperiden

A

Zentral wirksamer M-R-Antagonist

25
Indikation: Biperiden
- Monotherapie - Pat. mit Ruhetremor - Bei L-Dopa mit persistierenden Tremor
26
Wirkungsmechanismus: Bisperiden
Antagonist am Muskurinergen-R
27
Wirkung: Bisperiden
Ausgleich des Ungleichgewichts zws. depletiertem Dopamin & erhöhtem Ach in Basalganglien --> Besserung von Tremor
28
Nebenwirkung: Bisperiden
- Gedächtnisstörung - Anticholonerge NW in Peripherie und ZNS (Mundtrockenheit, Akkomodationsstörungen ...) Auslösung/Verschlechterung von Demenz - geringes Therapeutisches Fenster
29
Interaktion: Bisperiden
- Verstärkung anticholinerge Wirkung --> Amantadin, Memantin, Trizyklische Antidepressiva, Antipsychotika 1. Gen
30
Gruppe: Amantadin
NMD-R-Antagonisten
31
Indikation: Amantadin
- Parkinson - Influenza-A
32
Wirkungsmechanismus: Amantadin
- Kompetetive Blockade von NMDA-R - Anticholinerg - Setzt Dopamin aus Neuronen frei
33
Wirkung: Amantadin
vermindert Symptomatik
34
Nebenwirkung: Amantadin
- Schlaflosigkeit, Unruhe, Halluzination - periphere Ödeme - Störung der Motorik, Dyskinesin