Baugruben Flashcards
(30 cards)
Wichtigste Aspekte einer Baugrube
- Sicherheit: Personen, Sachwerte
- Nutzung, örtliche Gegebenheiten: Bauabläufe, Zuwege, Flächenbedarf für die Baugrube
- Wirtschaftlichkeit: Herstellkosten, Herstelldauer
- Umwelt: Lärm, Erschütterungen, Abgase, Staub, Verschmutzung, Grundwasser, Kraftstoff- und Energieverbrauch, Flora, Fauna
Geböschte Baugruben
Wichtig
geböschte Baugruben für Baugrubentiefe ≤ 5,0 m: DIN 4124
Geböschte Baugruben
Planung und Herstellung einer geböschten Baugrube
Standsicherheit muss nachweisen werden, wenn
-die Tiefe größer als 5,00m ist
-die in der Tabelle genannten Böschungswinkel überschritten werden
-vorhandene Leitungen oder bauliche Anlagen gefährdet werden können
-die in Bild 3 genannten Abstände von Fahrzeugen, Baumaschinen und Baugeräten
nicht eingehalten werden können.
Geböschte Baugruben
Bis 5,00m Baugrubentiefe
ohne Nachweis der Standsicherheit dürfen folgende Böschungswinkel nicht überschritten werden
• bei nichtbindigen oder weichen bindigen Böden
- beta = 45°
• bei steifen oder halbfesten bindigen Böden
- beta = 60°
• bei Fels
- beta = 80°
Geböschte Baugruben
Vorteile geböschter Baugruben
+kein zusätzlicher Geräte-/Personal-und Materialaufwandaufwand
+wirtschaftlich bei geringer Tiefe / großer Grundfläche/ standfesten Böden
-größerer Platzbedarf
- Bodentransport / Zwischenlagerung oder Deponierung unbrauchbaren
(schadstoffbelasteten) Bodens
Geböschte Baugruben
Nachteile geböschter Baugruben
-größerer Platzbedarf
- Bodentransport / Zwischenlagerung oder Deponierung unbrauchbaren
(schadstoffbelasteten) Bodens
Geböschte Baugruben
Verbaute (umschlossene) Baugruben:
Trägerbohlwand:
Herstellung
1) Einrammen der Träger in den Boden oder einstellen der Träger in ein
hergestelltes Bohrloch
2) Bodenaushub (max. 1,25m) und Herstellung einer ebenen, senkrechten
Bodenfläche zwischen zwei Trägern
3) Einbau der Ausfachung/ Aussteifung. Diese kann mit Holzbohlen oder
Stahlprofilen ausgeführt werden oder bei größeren Aushubtiefen mit Ort- oder
Spritzbeton. Verkeilen der Bohlen gegen den Trägerflansch.
4) Aussteifung oder Rückverankerung bei erreichen der entsprechenden
Baugrubentiefe
5) Rückbau Ausfachung & Verfüllung der Baugrube
6) Ziehen der Träger
Geböschte Baugruben
Verbaute (umschlossene) Baugruben:
Trägerbohlwand:
Vorteile:
- in nahezu allen Bodenarten einsetzbar (außer fließenden Böden)
- anpassungsfähig an Hindernisse (Leitungen)
- rückbaubar
- flexible Baugrubengestaltung
- mit anderen Verbauartenkombinierbar
- relativ geringer Geräteaufwand
- geringe Investitionskosten (wiedergewinnbar), wirtschaftlich
- geringer Lärm, keine Erschütterungen bei in Bohrloch eingestellten Trägern
Geböschte Baugruben
Verbaute (umschlossene) Baugruben:
Trägerbohlwand:
Nachteile
-nicht wasserdicht
-Setzungen sind zu erwarten
a)da relativ weicher Verbau; nur Träger leiten Kräfte in Aussteifung (Gurtung)
oder Ankerung, elastische Verformung der Ausbohlung
b) durch Bodenumlagerung, wenn Ausfachung nicht press am Boden anliegt
-arbeitsintensiv
-Abstimmung von Aushub, Ausfachung und Verankerung oder Aussteifung
erforderlich
-wenn Träger eingerammt werden: Lärm und Erschütterungen
Geböschte Baugruben
Verbaute (umschlossene) Baugruben
Spundwand:
Wichtig: Annähernd wasserdichter Baugrubenverbau
Geböschte Baugruben
Verbaute (umschlossene) Baugruben
Spunnwand
Geeignete Bodenarten
Rammen
• auch in dichtgelagerten Böden, festen Tonen bis leichten Fels
Vibrieren
• rundkörniger Kiese, locker bis mitteldichte gelagerte Sande, max. halbfeste bindige Böden
Pressen
• locker bis mitteldichte gelagerte Sande und Kiese, max. halbfeste bindige Böden
Geböschte Baugruben
Verbaute (umschlossene) Baugruben
Spunnwand
Umfeld
Ramen
• außerhalb von Wohngebieten
Vibrieren
• nicht in direkter Nähe zu Gebäuden
Pressen
• keine Einschränkung
Geböschte Baugruben
Verbaute (umschlossene) Baugruben
Spunnwand
Baugerät
- Schlagende Rammung z.B. Dieselbär
- Vibrationsrammung mit Vibrationsbär
- Hydraulische Spundwandpresse
Geböschte Baugruben
Verbaute (umschlossene) Baugruben
Spunnwand
Vorteile
- wasserundurchlässig
- schneller Baufortschritt
- Verbau wiedergewinnbar
- mäßiger Geräteaufwand
Geböschte Baugruben
Verbaute (umschlossene) Baugruben
Spunnwand
Nachteile
- Bodenabhängigkeit
- biegeweicher Verbau
- beim Ziehen des Verbausentsteht eine „Verbauspur“ (Setzungsgefahr)
- je nach Einbauverfahren: Lärm und Erschütterungen
Geböschte Baugruben
Verbaute (umschlossene) Baugruben
Bohrpfalwand
Überschnittene Bohrpfahlwand
wasserundurchlässiger Verbau
Geböschte Baugruben
Verbaute (umschlossene) Baugruben
Bohrpfahlwand:
Tangierende Bohrpfahlwand
wasserdurchlässiger Verbau
Geböschte Baugruben
Verbaute (umschlossene) Baugruben
Bohrpfahlwand
Aufgelöste Bohrpfahlwand
wasserdurchlässiger Verbau
Geböschte Baugruben
Verbaute (umschlossene) Baugruben
Bohrpfahlwand
Pilgerschritt-Verfahren für überschnittene Bohrpfahlwand
1) Herstellung einer Bohrschablone
2) Herstellung der Primärpfähle:
-eindrehen-, pressen der Verrohrung bei gleichzeitiger Entnahme des Bodens
-Betonieren des Pfahls und ziehen der Verrohrung
3) Bei Erreichen einer ausreichenden Festigkeit der Primärpfähle wir zw. zwei
Primärpfählen ein bewehrter Sekundärpfahl hergestellt, der in die beiden
Primärphäle einschneidet
Geböschte Baugruben
Verbaute (umschlossene) Baugruben
Bohrpfahlwand
Ablauf der Herstellung
- Herstellung Bohrschablone
- Herstellung Primärüfähle
- Herstellung Sekundärpfähle
Geböschte Baugruben
Verbaute (umschlossene) Baugruben
Bohrpfahlwand
Arbeitsablauf beim Kellybohren (ohne Verrohrungsmaschine)
- Eindrehen und Eindrücken der Bphrrohre mit dem Drehantrieb
- Bohrgutförderung durch Werkzeuge an der Kellystange. Bohrloch durch Verrohrung geschützt
- Einbau des Bewehrungskorbes
- Betonieren des Pfahls, Ziehen der Borrohre mit Unterstützung durch den Drehantrieb
- Fertiger Pfahl
Geböschte Baugruben
Verbaute (umschlossene) Baugruben
Bohrpfahlwand
Vorteile:
- wasserundurchlässig
- mäßige Lärmentwicklung, keine Erschütterungen
- in allen Bodenarten einsetzbar
- minimale Setzungen
- flexible Grundrissgestaltung
- mäßiger Geräte-/Personalaufwand
- tiefe Baugruben herstellbar
Geböschte Baugruben
Verbaute (umschlossene) Baugruben
Bohrpfahlwand
Nachteile
- große Anzahl von Fugen
- geringere Biegesteifigkeit als massive Wand
- relativ hohe Kosten
Geböschte Baugruben
Verbaute (umschlossene) Baugruben
Schlitzwand
Definition
Schlitzwände bestehen aus Stahlbeton und werden durch ausbetonieren
(Kontraktorverfahren) eines mit Bentonit gestützten Erdschlitzes hergestellt.