Schalung und Rüstung Flashcards
(62 cards)
Aufgaben von Schalung und Rüstung
- Aufgabe: Lastfälle
Hilfskonstruktion • Frischbetondruck • Eigengewicht • zusätzliche Lasten - Winddruck - Verkehrslast - gelagert Baustoffe
Aufgaben von Schalung und Rüstung
- Aufgabe: Anforderung
Formengebung • maßgenau • dicht • Oberfläche • formstabil
Frischbetondruck
Einflussfaktoren auf den Frischbetondruck
- Erstrangig
- Steiggeschwindigkeit
- Betonwichte
- Art der Verdichtung
- Rütteltiefe (Innenrütter)
- Betonkonsistenz
- Frischbetontemperatur
Frischbetondruck
Einflussfaktoren auf den Frischbetondruck
- Zweitrangig
- Ersarrungszeit
- Betonzusatzmittel
- Porenwasserdruck
- Rütteldauer
- Konstruktion der Schalung
- Dichtigkeit der Schalungshaut
Frischbetondruck
Einflussfaktoren auf den Frischbetondruck
- Drittrangig
- Art des Einbringens
- Zuschlagstoffe und Größtkorn
- Zementart
- Umgebungstemperatur
- Schütthöhe
- Bewehrungsführung
Schalungsaufbau
Einteilung
Schalhaut
‧ Schalungsplatten
Unterstützungskonstruktion • Schalhautunterstützung ‧ Schalungsträger • Lastsammler ‧ Gurtung ‧ Jochträger • Lastableier ‧ Rüststützen ‧ Anker ‧ Richtstützen
Man unterscheidet zwischen Deckenschalungen und Wandschalungen
Schalungsaufbau
Schalhaut
-erhebliche Bedeutung für die spätere Oberflächenbeschaffenheit des Betons
-Anforderungen: -Betontechnologie
-Standsicherheit
-Wirtschaftlichkeit
-Oberflächengestaltung
-Dauerhaftigkeit
-werden aus verschiedenen Werkstoffen hergestellt (z.B. Sperrholz,
Kunststoffbeschichtet etc.)
-unterscheiden sich in Einsatzbereich und Einsatzhäufigkeit
Schalungsaufbau
Schalhaut
Trennmittel für Beton
Anwendung
• Trennmittel nach dem Schalhauttyp auswählen
• DIe Trennmittelschicht soll gleichmäßig über die gesamte Schalfläche verteilt und bei noch ausreichender Wirkung so dünn wie möglichst aufgetragen werden
• Überdosierungen können zu Fleckenbildung. Abmehlung, Absandungen, Porenbildung, Beeinträchtigung der Frost-Tausalz-Beständigkeit sowie zur Hydrophobierung der Betonoberfläche führen
• Aufragtsmenge ist abhängig vom Saugverhalten der Schalhaut
• Achtung bei Trinkwasser- und Lebensmittelbehältern besonders zugelassene Trennmittel verwenden (Prüfzeugnis: KTW-Richtlinie und DVGW-Arbeitsblatt W 270)
Schalungsaufbau
Schalhaut
Xlife-Platte von Doka (Kunststoffbeschichtet)
- Glatte, robuste Oberfläche
- Dichtet “von selbst” wieder ab, wenn Nägel eingeschlagen wurden
- Hohe Einsatzzahlen (etwa 200 Einsätze möglich)
- Wirtschaftlich einsetzbar bei der Verwendung von Systemschalung & bei entsprechender Anwendungszahl
Schalungsträger: (Unterstützung & Aussteifung)
- unterschiedliche Länge, Gewichte und Tragfähigkeiten
- Einsatz von: -geleimten Vollwand- oder Fachwerkträgern aus Holz mit Iförmigen Querschnitt
- Stahl- oder Aluminiumträgern als Vollwand- oder Gitterträger
Gurtung, Jochträger: (Lastsammler)
Einsatz von: -Kanthölzern (eher bei Jochträgern)
- Schalungsträger
- Stahl- und Aluminiumprofilen (eher bei Gurtungen)
- Lastensammler werden quer zu den Schalungsträgern angebracht
Lastableiter
Schalungsstützen bei Deckenschalungen: Ableitung der Vertikallasten
Möglichkeiten von Schalungsstützen
- Rüststützen aus Stahl
- Rüststützen aus Aluminium
- Selbststehende Deckenstütze
Lastableiter
Schalungsstützen bei Deckenschalungen: Ableitung der Vertikallasten
Selbststehende Deckenstütze
-Stützenköpfe (Kreuzkopf; Absenkkopf; Kalottenkreuzprofil; Fallkopf; Gabelkopf usw.)
-Verfahren zur Verkürzung der Ausschalfristen und damit Reduzierung der
Vorhaltemenge durch Fallkopfsystem und Hilfsunterstützungen
-Nach der Betonnage absenken der Deckenschalung durch einen
Hammerschlag auf den Keil des Absenkkopfes
-Stützen übernehmen weiterhin tragende Funktion und bleiben bis zum Ende
der Ausschalfrist stehen
-75% des Schalungsmaterials können frühzeitig wieder eingesetzt werden
-> Verstelleinrichtung und Kopfausbildung konzipiert für schnelles und
einfaches Aufstellen und Ausschalen
Lastableiter
Richtstützen
Skizze
Richtsütze wird unter Gurtung (Lastsammler) geklemmt
Lastableiter
Anker
Skizze
Anker verbindet Schalhaut
Lastableiter
Traggerüste
Skizze
- Rahmenstütze oder auch Rüsttürme
- Rüstturm besteht aus Rüststützen
Lastableiter
Einhäuptige Schalung
- die zwei Schalseiten können nicht über Anker zusammen gehalten werden
- einseitige massive Stützkonstruktion muss den Frischbetondruck ableiten
- Stützkonstruktion muss fest verankert sein
-Einsatz: -Hochbau: -In Untergeschosse, wenn Außenwände direkt
gegen die Baugrubenumschließung betoniert werden
-In Obergeschossen, wenn Wände gegen bestehende
Bauteile betoniert werde
-Tunnelbau: Zum betonieren der Tunnelröhre gegen das Erdreich
-Brückenbau: Einhäuptige Schalwagen
Lastableiter
Sperrschalung
Einsatzmöglichkeiten
- einseitig
- große Wandstärke (Massenbeton)
- Lastableitung
Schalungssysteme
Besondere Merkmale
- objektunabhängig dadurch hohe Flexibilität
- universell Einsetzbarkeit
- können zu beliebigen Einheiten zusammengefügt werden
- besonders wirtschaftlich
- bilden heute den größten Anteil im Schalungsbau
Schalungssysteme
Wandschalungen
Trägerschalung
i.d.R. als Großflächenschalung verwendet
-hohes Eigengewicht erfordert Umsetzung mit Hebewerkzeugen
-Vormontage der Schalung, Träger und Gurtung
-kann als fertiges Schalungselement in Verbindung mit Ankern, Richtstützen und
Verbindungsmitteln für mehrere Wandabschnitte verwendet werden
-Einsatz: Gewerbebau, Hochbau und Brückenbau
Schalungssysteme
Wandschalungen
Schalung für aufgehende Bauteile (Wände, Stützen)
Trägerschalung
Vorteil:
+die Trägerschalung ist flexibel einsetzbar und weißt hohe Freiheitsgerade auf
Nachteil:
-die Aufwandswerte für die Trägerschalung sind deutlich höher als bei der
Rahmentafelschalung bzw. Paneelschalung
Schalungssysteme
Wandschalungen
Rahmentafelschalung
- besteht aus einer Schalungshaut und einem Rahmenprofil aus Stahl oder Aluminium
- kraftschlüssiger Verbund der Schalungselemente durch Verbindungsmittel
- Zusammengehalten durch Anker
- alle Grundrisse realisierbar (Baukastenprinzip)
Schalungssysteme
Wandschalungen
Rahmenschalung
Vorteile:
+Anpassung an jeden Betonierabschnitt durch ein logisches Systemraster
+Einfache Handhabung durch logisches Systemraster
+Hohe Einsatzzahlen der Rahmenelemente möglich
+Einarbeitungseffekt, da das System immer wieder gleich aufgebaut wird (von
Abschnitt zu Abschnitt)
+Robuste Rahmenkonstruktion, daher wenig Verschleiß/ Schaden am Material
+Viele Gestaltungsmöglichkeiten der Rahmenabdrücke durch z.B. liegenden Einbau,
stehenden Einbau, versetzten Einbau
+Umsetzten von ganzen Elementverbänden ist möglich (z.B. Schachtschalungen und
Stützen)
+Zeiteffiziente Anwendung durch wenige Ankerstellen und schnell einzusetzende
Verbindungsmittel
Schalungssysteme
Wandschalungen
Rundschalungen
- Schalungselemente werden durch Spindelelemente zusammengehalten
- Einsatz: Schwimmbadbau; Kläranlagen; Silos; Gewölbe; Rundsäulen