Hebezeuge Flashcards
(22 cards)
Allgemein
-Hebezeuge sind Geräte, mit denen Lasten in vertikaler und horizontaler Richtung
bewegt werden können
-Neben den Turmdrehkranen existieren Sonderkrane
Sonderkrane
- Portalkran
- Brückenlaufkrane
- Kabelkrane
- Derrickkrane
- Fahrzeugkrane
Fahrzeugkrane
-im Vergleich zu Turmkranen heben Fahrzeugkrane hohe Lasten bei geringer
Ausladung
Fahrzeugkrane
Einsatz
- bei kurzen Einsatzdauern
- bei schnell wechselnden Einsatzorten
- der Einsatz von Fahrzeugkranen setzt ausreichend große und befestigte Wege und Aufstellplätze voraus
Fahrzeugkrane
Vorteile
+große Flexibilität
+hohe Tragkraft
Fahrzeugkrane
Nachteile
- geringer Arbeitsbereich
- hohe Einsatzkosten
Fahrzeugkrane
Sonderkrane
Autokran
• Autobaukran
Mobilkran
• Mobilbaukran
Raupenkran
Turmdrehkran
Unterscheidung nach
- Lage des Drehwerks
- Fahrbarkeit
- Klettermethode
- Auslegerart
Turmdrehkran
Untendreher
-kleinere Krane
-werden als komplette Einheit transportiert
-können ohne fremde Hilfsmittel montiert werden
-Einsatz im Wohnungsbau und Industriebau
-Größe und Leistung konstruktiv begrenzt (da sich die ganze Eigengewichtslast des
Turms mitdreht)
Turmdrehkran
Obendreher
tragen sehr viel höhere Lasten
-erreichen größere Auslegerlängen als Untendreher
-geeignet für den Einsatz auf Großbaustellen
-Montage und Demontage erfordern erheblicheren Aufwand als beim Untendreher
(meinst zusätzliches Hebezeug, wie ein Mobilkran erforderlich)
Turmdrehkran
Stationäre Krangründung
-auf heutigen Hochbaustellen am weitesten verbreitet
-entweder Aufstellung auf Fundamentkreuz oder Krangründung auf
Ortbetonfundament
-Aufstellung kann innerhalb oder außerhalb des Gebäudes erfolgen
Fahrbare Krangründung
-werden an großen langgestreckten Bauwerken mit viel unbebauten Raum
verwendet (z.B. Messehallen etc.)
-Montage auf Schienen (Kostenaufwand)
Auslegerarten
Laufkatzausleger
Vorteile
- Horizontale & vertikale Lastbewegungen können exakte ausgeführt werden
- Die horizontale Lastbewegung wirdmit konstanter Geschwindigkeit & schneller als beim Verstellausleger ausgeführt
- Die Last kann bis dicht an den Turm herangefahren werden, wodurch der Arbeitsbereich vergrößert wird
- Da bei der horizontalen Lastbewegung nur die Laufkatze und nicht auch der Ausleger bewegt werden muss, sind geringere Antriebsleistungen erforderlich
Auslegerarten
Laufkatzausleger
Nachteile
- Die Turmhöhe muss immer größer als das zu erstellende Bauwerk sein
- Der Einsatz von Laufkatzausleger ist in engen Baulücken nur bedingt oder gar nicht möglich
- Beim Einsatz mehrer Laufkatzauslager entstehen untereinander Störungen durch unkontrolliertes überlappen der Arbeitsbereiche
Auslegerarten
Nadelausleger
Vorteile
- Die maximale Hakenhöhe liegt weit über der Mastspitze
- Die Arbeitshöhe kann durch Einziehen des Auslegers rasch vergrößert werden
- Durch Einziehen des Auslegers ist eine gute Beweglichkeit auch in engen Baulücken gegeben
- Durch die geringere Bauhöhe des Turmes und die einfache Konstruktion ergeben sich vergleichsweise niedrige Anschaffungswerte
Auslegerarten
Nadelausleger
Nachteile
- Der Lastweg bleibt beim Verstellen des Auslegers nicht horizontal
- Die Lastgeschwindigkeit ist beim Verstellen des Auslegers ungleichmäßig
- Lasten können nicht bis dicht an den Turm herangefahren werden. Die minimale Ausladung ist auch bei steilster Auslegerstellung noch relativ groß
- Zum Verstellen des Auslegers ist zusätzliche Antriebsleistung erforderlich
Auslegerarten
Knickausleger
Vorteilhaft wenn
- beim Kühlturmbau. Durch die Veränderung der Ausladung und die dadurch gewonnene Hakenhöhe wird gegen Ende des Baus kein neuer Kran benötigt
- beim Bau von turmartigen Bauwerken wie Fernsehtürmen, bei denen geringe Ausladung, aber Gewinn an zusätzlicher Hakenhöhe gefragt ist, ohne weitere Turmstücke und entsprechende Abstützungen montieren zu müssen
- bei Bauausführungen in engen Baulücken
Auslegerarten
Klettermethode
- Kranmast wird Stück für Stück höher gesetzt
- mit einer Kletterstulpe, eine den Mast umgebende Stahlkonstruktion mit einer offene Seite, werden die weitere Maststücke eingesetzt
Auslegerarten
Einsatzplanung
Einsatzdaten
Hakenhöhe
- Auslegerlänge
- Tragkraft
- Arbeitsgeschwindigkeiten für:
- Heben/ Senken
- Katzfahren
- Drehen
Auslegerarten
Einsatzplanung
Kranauswahl
- Art, Größe und Form des Bauwerks
- Baustelleneinrichtungsfläche
- Geplante Bauweise
- Nachbarbebauung
Daraus Ermittlung der: Tragkraft; Ausladung; Hakenhöhe;
Leistungsfähigkeit
Auslegerarten
Kranbetrieb
Beim Betrieb von Kranen ist darauf zu achten, dass:
- Lasten nicht kopflastig angeschlagen werden
- Lasthaken mit funktionstüchtigen Sicherheitsbügeln verwendet werden
- geschlossene Transportgefäße eingesetzt werden
- Lasten nicht schräg angezogen werden
- die Personenbeförderung nur mit Sicherungseinrichtung erfolgt
- der Betrieb bei Sturm eingestellt wird
- die Drehbremse gelöst wird, wenn der Kran außer Betrieb ist
Unterscheidung
– Turmdrehkräne
– Sonderkräne
→ Portalkran, Brückenlaufkran, Kabelkran, Fahrzeugkran
+ große Flexibilität, hohe Tragkraft, geringe Ausladung
- geringer Arbeitsbereich, hohe Einsatzkosten