Beton Flashcards
(85 cards)
Betonarten
Pumpbeton
Förderung des Frischbetons durch Rohre zur Einbringstelle
Betonarten
Spritzbeton
Aufspritzen des Betons, dadurch Fördern und Verdichten in einem Arbeitsgang
Betonarten
Fließbeton
Normalbeton mit Fließmittel hergestellt, daher weiche Konsistenz (weicher als F3)
Betonarten
Unterwasserbeton
Beton der unter Wasser geschüttet wird und dort erhärtet
Betonarten
Vakuumbeton
Absaugen des Überschusswassers, dadurch Unterdruck in den Poren; Effekt = Verdichtung
Betonarten
Selbstverdichtender beton
Einbau ohne Verdichtung, selbstnivellierende Eigenschaften
Ausbreitversuch auf der Baustelle
Zur Feststellung des Ausbreitmaßes. Damit
kann festgestellt werden, ob der gelieferte Beton der geforderten Konsistenz
entspricht
Beachten
Auf den Seiten 154 bis 171 im Skript sind die Betonzusammensetzung &
-eigenschaften erläutert, wie wir sie aus Baustoffkunde kennen. Daher finden sie
keine Erwähnung in der Zusammenfassung.
Besondere Anwendungsgebiete
Weiße Wanne
Begriffserläuterung
Als „Weiße Wanne“ werden Bauteile vom Wasser berührte
Bauwerksteile, wie z.B. die Bodenplatte und die Kelleraußenwände aus
wasserundurchlässigem Beton (WU) bezeichnet.
Besondere Anwendungsgebiete
Weiße Wanne
Vorteile
- Beton übernimmt tragende und abdichtende Funktion
- wesentlich einfachere Konstruktion als Schwarze Wanne
- geringere Abhängigkeit der Ausführung vom Wetter
- Bauzeitverkürzung, da weniger Arbeitsgänge erforderlich sind
Besondere Anwendungsgebiete
Weiße Wanne
Nachteile
- möglichst rissfreier beton wird benötigt
- Bauwerksfugen sind durch Sondermaßnahme abzudichten
- kapillarer Feuchtetransport und Wasserdiffusion sind zu beobachten
Besondere Anwendungsgebiete
Schwarze Wanne
Begriffserklärung
Bitumendickbeschichtung
-Kunstoffbahnen
Besondere Anwendungsgebiete
Schwarze Wanne
Vorteile
+Dampfdicht
+Anwendung im Altbau
Besondere Anwendungsgebiete
Schwarze Wanne
Nachteile
- sehr teuer
- sehr aufwendig
- nachträgliche Sanierung kaum möglich
Besondere Anwendungsgebiete
Sichtbeton
- Betonoberfläche mit Anforderungen an das Aussehen
- bestimmt die architektonische Wirkung eines Bauteils oder Bauwerks maßgebend
Besondere Anwendungsgebiete
Sichtbeton
Verfahrenstechnische Regeln
Fugen
• vermeiden, wenn unvermeidbar bewusst anordnen und ausprägen
Besondere Anwendungsgebiete
Sichtbeton
Verfahrenstechnische Regeln
Arbeitsunterbrechungen
• in jedem Fall vermeiden
Besondere Anwendungsgebiete
Sichtbeton
Verfahrenstechnische Regeln
Reinigungsöffnungen
• vorsehen und in Abstimmung mit dem Auftraggeber festlegen
Besondere Anwendungsgebiete
Sichtbeton
Verfahrenstechnische Regeln
Nacharbeiten
• mit Bedacht und möglichst in Abstimmung mit dem Auftraggeber ausführen
Besondere Anwendungsgebiete
Sichtbeton
Verfahrenstechnische Regeln
Versuche
• in besonderen Fällen und bei besonderen Anforderungen im Vorfeld der Ausführung
Besondere Anwendungsgebiete
Sichtbeton
Ausführung
Schalung
- standsicher, steif, dicht und sauber
- vor Einsatz gleichartig lagern
- Kombination alt/neu vermeiden
- neue Schalung zuerst 2-mal anders einsetzen, z.B. im Keller
- Kanten möglichst brechen
- Stöße nach LV-Anforderungen
- Flächengliederung, Ankerlöcher nach Schalungsmusterplan
- geeignete, abtrocknende Trennmittel dünn auftragen
Besondere Anwendungsgebiete
Sichtbeton
Ausführung
Bewehrung
• Einsatz von Abstandshaltern
- in ausreichender Anzahl
- zementgebundene Materlialien
- Betondeckung nom Cv einhalten (z.B. bei Nuten, S-Haken, Oberflächenabtrag)
- Anschlussbewehrung vor Rost schützen
- Stababstände mind. s > 2cm
- Bew. Gleichlaufend > min d Stab
- Bewehrung kreuzweise > 1 + d Großkorn
Besondere Anwendungsgebiete
Sichtbeton
Angaben LV
Sichtbetongestaltung
Oberflächenstruktur
- Art der Schalhaut
- nichtgeschalte Oberflächen
- nachträgliche Bearbeitung
Besondere Anwendungsgebiete
Sichtbeton
Angaben LV
Sichtbetongestaltung
Flächengliederung
Schalungsmusterplan • Schalelementen: Göße, Struktur • Stöße: Ausbildung, Dichtung • Kanten: Profil, Breite, Verlauf • Ankerlöchern: Art und Lage, Verschlussart