Umschlossene Baugruben Flashcards

(44 cards)

1
Q

Bohrpfahlwand

Überschnittene Bohrpfahlwand

wasserundurchlässiger Verbau

A

Skizze:

gleicher Durchmesser

1,2,1,2,1,2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Bohrpfahlwand

Tangierende Bohrpfahlwand

wasserdurchlässiger Verbau

A

Skizze:

berührende Pfähle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Bohrpfahlwand

Aufgelöste Bohrpfahlwand

wasserdurchlässiger Verbau

A

Skizze

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Bohrpfahlwand

Überschnittene Bohrpfahlwand

Pilgerschritt-Verfahren

Skizze

A

1) Herstellung einer Bohrschablone
2) Herstellung der Primärpfähle:
-eindrehen-, pressen der Verrohrung bei gleichzeitiger Entnahme des Bodens
-Betonieren des Pfahls und ziehen der Verrohrung
3) Bei Erreichen einer ausreichenden Festigkeit der Primärpfähle wird zw. zwei
Primärpfählen ein bewehrter Sekundärpfahl hergestellt, der in die beiden
Primärphäle einschneidet

(Überschnitt 6 bis 10 cm)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Bohrpfahlwand

Arbeitsablauf beim Kellybohren (ohne Verrohrungsmaschine)

SKIZZE

A
  1. Eindrehen & Eindrücken der Bohrrohre mit dem Drehantrieb.
  2. Bohrgutförderung durch Werkzeuge an der Kellystange. Bohrloch durch Verrohrung geschützt.
  3. Einbau des Bewehrungskorbes.
  4. Betonieren des Pfahls, Ziehen der Bohrrohre mit Unterstützung durch den Drehantrieb
  5. Fertiger Pfahl
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Bohrpfahlwand

Vorteile

A
  • wasserundurchlässig
  • mäßige Lärmentwicklung, keine Erschütterungen
  • in allen Bodenarten einsetzbar
  • minimale Setzungen
  • flexible Grundrissgestaltung
  • mäßiger Geräte-/Personalaufwand
  • tiefe Baugruben herstellbar
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Bohrpfahlwand

Nachteile

A
  • große Anzahl von Fugen
  • geringere Biegesteifigkeit als massive Wand
  • relativ hohe Kosten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Spundwand

Baugerät

A
  • Schlagende Rammung z.B. Dieselbär
  • Vibrationsrammung mit Vibrationsbär
  • Hydraulische Spundwandpresse
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Spundwand

Vorteile

A
  • wasserundurchlässig
  • schneller Baufortschritt
  • Verbau wiedergewinnbar
  • mäßiger Geräteaufwand
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Spundwand

Nachteile

A
  • Bodenabhängigkeit
  • biegeweicher Verbau
  • beim Ziehen des Verbausentsteht eine „Verbauspur“ (Setzungsgefahr)
  • je nach Einbauverfahren: Lärm und Erschütterungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Spundwand

Geeignete Bodenarten

Rammen

A

auch in dichtgelagerten Böden, festen Tonen bis leichten Fels

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Spundwand

Geeignete Bodenarten

Vibrieren

A

rundkörnige Kiese, locker bis mitteldichte gelagerte Sande, max. halbfeste bindige Böden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Spundwand

Geeignete Bodenarten

Pressen

A

locker bis mitteldichte gelagerte Sande & Kiese, max. halbfeste bindige Böden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Spundwand

Umfeld

Rammen

A

außerhalb von Wohngebieten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Spundwand

Umfeld
Vibrieren

A

nicht in direkter Nähe zu Gebäuden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Spundwand

Umfeld

Pressen

A

keine Einschränkungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Schlitzwand

Baugeräte

A

Schlitzwandgreifer

Schlitzwandfräse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Schlitzwand

Vorteile

A
  • wasserundurchlässig
  • mäßige Lärmentwicklung, kaum Erschütterungen
  • in allen Bodenarten einsetzbar
  • nur geringe Setzungen
  • sehr tiefe Baugruben herstellbar
  • Wände können Bestandteil des Bauwerks werden
19
Q

Schlitzwand

Nachteile

A
  • hoher Geräteaufwand/ Platzbedarf
  • Trennung/Entsorgung von Aushub/Bentonitsuspension
  • hohe Kosten
20
Q

Schlitzwand

A

Schlitzwände bestehen aus Stahlbeton und werden durch ausbetonieren
(Kontraktorverfahren) eines mit Bentonit gestützten Erdschlitzes hergestellt

Skizze 1-6

21
Q

Schlitzwand

Wichtig

A

-Herstellung der Leitwand zur Führung des Greifers!!
-Die Bentonitsuspension stützt die freigelegten Erdwände und hält das
Grundwasser zurück.
-Die Abschalrohre formen an den Stirnseiten der Primärlamelle eine
halbkreisförmige Ausbuchtung in der der Beton der Sekundärlamelle
formschlüssig einbindet (Wasserdicht, Verzahnung)

22
Q

Abstützung von Verbauwänden

A
  1. Aussteifung

2. Verankerung (Injektionsanker)

23
Q

Sohlabdichtung

24
Q

Schlagbohren (Tiefbau)

Greiferbohren mit Verrohrungsmaschine

Gerätetechnik

A

Skizze

  • Seilgreifer
  • Bohrrohr
  • Verrohrungsmaschine
  • Mobilbagger (Glitterausleger)
25
Schlagbohren (Tiefbau) Greiferbohren mit Verrohrungsmaschine Verrohrungsmaschine
``` • Hydraulisches Eintreiben von Bohrrohren in den Baugrund • Bohrrohr wird in eine Spannvorrichtung bzw. Klemmschelle eingespannt • Eintreiben des Bohrrohrs durch oszillierende Drehbewegungen des Bohrrohrs von 20° bis 30° und Aufbringen von vertikalen Schubkräften über die Hubzylinder ``` Skizze Vorlesung
26
Schlagbohren (Tiefbau) Greiferbohren mit Verrohrungsmaschine Verrohrungsmaschine Kräfte
• Vertikalkräfte Schubkräfte zum Eintreiben des Bohrrohrs in den Baugrund (Hydraulikzylinder) • Horizontalkräfte für die oszillierende Drehbewegung des Bohrrohrs (Hydraulikzylinder)
27
Schlagbohren (Tiefbau) Greiferbohren mit Verrohrungsmaschine Video QR Code
yt
28
Bohrpfahlwand Bohrwerkzeuge Bohrschnecke
• Die Bohrschnecken haben eine Nutzlänge von 1,50 m. Am oberen Ende ist die Kellybox angebracht. • Zum Bohren in den unterschiedlichen Bodenarten gibt es einschneidige Bohrschnecken, zweischneidige Bohrschnecken und so genannte Progressivschnecken mit speziellem Zahnbesatz. Skizze + Beschriftung
29
Bohrpfahlwand Bohrwerkzeuge Bohreimer
• Bohreimer dienen zum Bohren in sandigen, lockeren Bodenarten, sowie zum Bohren von allen Lockerböden im Grundwasser und zur Säuberung der Bohrlochsohle. • Sie sind unten mit einem ausklappbaren Drehboden versehen. • Die Nutzlänge beträgt 1,20 m Skizze + Beschriftung
30
Bohrpfahlwand Bohrwerkzeuge Kernbohrrohr
• Für das Bohren in Fels bis mittlerer Härte und in unbewehrten Beton kommen Kernbohrrohre zum Einsatz. • Sie können mit gepanzerten Schneidstollen, mit Rundschaftmeißeln oder mit Rollenmeißeln besetzt sein. • Das mit Kernbohrrohren gelöste Bohrgut muss stets im Wechsel mit einem Bohreimer gefördert werden. • Die Nutzlänge ist 1,50 m. Skizze + Beschriftung
31
Bohrpfahlwand Bohrwerkzeugentleerung
Bohrschnecken • Abschleudern • Abstreichen • Aufklappen Bohreimer • Mantel aufklappen • Boden öffnen • Aufklappen
32
Bohrpfahlwand Bohrwerkzeuge Bohrrohre
•  < 1,50 m doppelwandige Bohrrohre •  > 1,50 m einwandige Bohrrohre • Verbindung mit angeschweißten Rohrverbindern (Vater- und Mutterteil) • Nutzlänge von Bohrrohren l = 1,0 bis 6,0 m • Erste Bohrrohr ist mit einem Schneidschuh verbunden oder einem angeschweißtem Schneidring. • Zwischen Bohrantrieb und Bohrrohr ist das Druckrohr montiert. Es ist dreh-, zug-, und druckfest mit dem Bohrantrieb verbunden. • Druckrohre können Drehmomente von 150 kNm bis 400 kNm aufnehmen. • Standardlänge von Druckrohren 1,90 m bis 2,20 m.
33
Bohrpfahlwand Bohrwerkzeuge Bohrrohre Arten + Skizzen
* Druckrohr * Bohrrohr * Schneidschuh * Schneidring
34
Spundwände Eibringgeräte - Vibrationsbär/-ramme Funktionsweise
• Die Vibrationsrammen arbeiten freireitend am Kran, als Baggeranbaugerät oder auch mäklergeführt. • Die Vibrationsramme erzeugt über Exzenter, die im Vibrationskasten eingebaut sind, Schwingungen. • Die paarweise angeordneten Exzenter drehen mit derselben Winkelgeschwindigkeit jedoch in entgegengesetzter Richtung. • Beide Exzenter erzeugen Zentrifugalkräfte fc . Die horizontalen Komponenten fh heben sich auf, während sich die vertikalen Komponenten fv zur Gesamt-Zentrifugalkraft Fc addieren. • Über der Vibrationszelle befindet sich das Ziehjoch, das mittels Schwingmetallpuffer die Übertragung der Vibrationen auf das Trägergerät verhindert.
35
Spundwände Einbringgeräte Pressen Arten von Pressen
* Freireitende Presse (mäklergeführt) | * Freischreitende Presse
36
Spundwände Einbringgeräte Pressen Funktionsweise
• Pressen bestehen aus Hydraulikzylindern, die mittels hydraulischer Klemmen an den Spundbohlen befestigt werden. • Einpressen des Rammguts durch statische Kräfte, wobei das Gewicht der Spundbohlen und der Presse sowie die bereits im Boden aktivierbare Mantelreibung als Widerlager (freischreitende Presse) dienen • Beim Einpressen von Spundbohlen wirken die Mantelreibung, der Spitzenwiderstand sowie die Schlossreibung der Einpresskraft entgegen. • Verminderung der Schlossreibung bei Dichtungen durch Gleitmittel
37
Spundwände Freireitende Pressen Funktionsweise
Beispiel 4er-Paketpresse: • Ausfahren der Hydraulikzylinder, erst wird ein mittiger Hydraulikzylinder ausgefahren, • dann wird ein äußerer Hydraulikzylinder ausgefahren, und danach wieder ein innerer Hydraulikzylinder, usw. • bis alle Spundbohlen einer Tafel um den Pressenhub tiefer gedrückt sind, danach Einfahren der Zylinder • das Widerlager für das Einpressen der jeweiligen Einzelbohle wird durch die Mantelreibung der anderen drei, bereits teilweise schon eingepressten Spundbohlen hergestellt.
38
Spundwände Freischreitende Pressen Funktionsweise
• Im Gegensatz zum mäklergeführten Verfahren (freireitende Presse) ist die Presse nicht an einem Mäkler geführt. • Die Presse wird mit drei bis vier Füßen auf der fertigen Spundwand festgeklemmt. • Die Einpresskraft wird durch die bereits eingepressten Spundbohlen als Widerlager und den Spundwandpressenkopfhub aufgebaut • Die einzupressende Spundbohle wird durch den Presskopf in den Boden gedrückt. • Die Reaktionskräfte werden aus der Mantelreibung der bereits zuvor eingebrachten Bohlen aufgebaut. • Der Presskopf fährt je nach Gerät in Einzelhüben von 50 cm bis 100 cm nach unten. • komplettes Einpressen einer ganzen Bohle, danach Fortschritt
39
Kennwerte Explosionsramme
Fallgewicht: 0,5-20t Fallhöhe: ,05-2,0m Anzahl der Schläge: 20-40 min hoch -1
40
Explosionsramme Funktionsweise
* Explosionsrammen arbeiten nach dem Prinzip der Schlagzerstäubung, die Funktionsweise entspricht der eines Zweiaktmotors * Durch den Aufschlag des Kolbens wird eine Explosion des Kraftstoff-Luft-Gemisches herbeigeführt, die den Kolben nach oben wirft * große Energie pro Schlag * Wirtschaftlich durch geringen Verbrauch und gute Regulierung
41
Spundwandprofile U-Profil
* rammtechnisch günstig, da Schlösser in der Systemachse liegen * bei Verankerungen vorzuziehen, da breite Flansche * statisch ungünstig, da bei Einzelbohlen keine Schubkraftübertragung im Schloss
42
Spundwandprofile Z-Profil
* rammtechnisch ungünstig, da Schlösser außerhalb der Systemachse liegen * statisch günstig, da Einzelbohlen bereits das volle Trägheitsmoment besitzen * gedrehte Hauptachsen * kleine Flanche, besser bei Aussteifungen als der Verankerungen
43
Einbringtechniken Spundwand Verfahrensübersicht
* Rammen/Schlagrammen * Rütteln/Vibrieren * Einpressen * Einstellen (zusätzliche Bauverfahren erforderlich)
44
Eibringtechniken Spundwand Kriterien für die Verfahrenswahl
* Beschaffenheit des Baugrunds * Nähe und Zustand der Nachbarbebauung * Umwelttechnische Anforderungen (Lärmemissionen, Erschütterungen, etc.) * Funktion der Spundwand (tragend, dichtend oder beides) * einzubringendes Profil * Rammtiefe