Umschlossene Baugruben Flashcards
(44 cards)
Bohrpfahlwand
Überschnittene Bohrpfahlwand
wasserundurchlässiger Verbau
Skizze:
gleicher Durchmesser
1,2,1,2,1,2
Bohrpfahlwand
Tangierende Bohrpfahlwand
wasserdurchlässiger Verbau
Skizze:
berührende Pfähle
Bohrpfahlwand
Aufgelöste Bohrpfahlwand
wasserdurchlässiger Verbau
Skizze
Bohrpfahlwand
Überschnittene Bohrpfahlwand
Pilgerschritt-Verfahren
Skizze
1) Herstellung einer Bohrschablone
2) Herstellung der Primärpfähle:
-eindrehen-, pressen der Verrohrung bei gleichzeitiger Entnahme des Bodens
-Betonieren des Pfahls und ziehen der Verrohrung
3) Bei Erreichen einer ausreichenden Festigkeit der Primärpfähle wird zw. zwei
Primärpfählen ein bewehrter Sekundärpfahl hergestellt, der in die beiden
Primärphäle einschneidet
(Überschnitt 6 bis 10 cm)
Bohrpfahlwand
Arbeitsablauf beim Kellybohren (ohne Verrohrungsmaschine)
SKIZZE
- Eindrehen & Eindrücken der Bohrrohre mit dem Drehantrieb.
- Bohrgutförderung durch Werkzeuge an der Kellystange. Bohrloch durch Verrohrung geschützt.
- Einbau des Bewehrungskorbes.
- Betonieren des Pfahls, Ziehen der Bohrrohre mit Unterstützung durch den Drehantrieb
- Fertiger Pfahl
Bohrpfahlwand
Vorteile
- wasserundurchlässig
- mäßige Lärmentwicklung, keine Erschütterungen
- in allen Bodenarten einsetzbar
- minimale Setzungen
- flexible Grundrissgestaltung
- mäßiger Geräte-/Personalaufwand
- tiefe Baugruben herstellbar
Bohrpfahlwand
Nachteile
- große Anzahl von Fugen
- geringere Biegesteifigkeit als massive Wand
- relativ hohe Kosten
Spundwand
Baugerät
- Schlagende Rammung z.B. Dieselbär
- Vibrationsrammung mit Vibrationsbär
- Hydraulische Spundwandpresse
Spundwand
Vorteile
- wasserundurchlässig
- schneller Baufortschritt
- Verbau wiedergewinnbar
- mäßiger Geräteaufwand
Spundwand
Nachteile
- Bodenabhängigkeit
- biegeweicher Verbau
- beim Ziehen des Verbausentsteht eine „Verbauspur“ (Setzungsgefahr)
- je nach Einbauverfahren: Lärm und Erschütterungen
Spundwand
Geeignete Bodenarten
Rammen
auch in dichtgelagerten Böden, festen Tonen bis leichten Fels
Spundwand
Geeignete Bodenarten
Vibrieren
rundkörnige Kiese, locker bis mitteldichte gelagerte Sande, max. halbfeste bindige Böden
Spundwand
Geeignete Bodenarten
Pressen
locker bis mitteldichte gelagerte Sande & Kiese, max. halbfeste bindige Böden
Spundwand
Umfeld
Rammen
außerhalb von Wohngebieten
Spundwand
Umfeld
Vibrieren
nicht in direkter Nähe zu Gebäuden
Spundwand
Umfeld
Pressen
keine Einschränkungen
Schlitzwand
Baugeräte
Schlitzwandgreifer
Schlitzwandfräse
Schlitzwand
Vorteile
- wasserundurchlässig
- mäßige Lärmentwicklung, kaum Erschütterungen
- in allen Bodenarten einsetzbar
- nur geringe Setzungen
- sehr tiefe Baugruben herstellbar
- Wände können Bestandteil des Bauwerks werden
Schlitzwand
Nachteile
- hoher Geräteaufwand/ Platzbedarf
- Trennung/Entsorgung von Aushub/Bentonitsuspension
- hohe Kosten
Schlitzwand
Schlitzwände bestehen aus Stahlbeton und werden durch ausbetonieren
(Kontraktorverfahren) eines mit Bentonit gestützten Erdschlitzes hergestellt
Skizze 1-6
Schlitzwand
Wichtig
-Herstellung der Leitwand zur Führung des Greifers!!
-Die Bentonitsuspension stützt die freigelegten Erdwände und hält das
Grundwasser zurück.
-Die Abschalrohre formen an den Stirnseiten der Primärlamelle eine
halbkreisförmige Ausbuchtung in der der Beton der Sekundärlamelle
formschlüssig einbindet (Wasserdicht, Verzahnung)
Abstützung von Verbauwänden
- Aussteifung
2. Verankerung (Injektionsanker)
Sohlabdichtung
Skizze
Schlagbohren (Tiefbau)
Greiferbohren mit Verrohrungsmaschine
Gerätetechnik
Skizze
- Seilgreifer
- Bohrrohr
- Verrohrungsmaschine
- Mobilbagger (Glitterausleger)