Generalblick Schwein Flashcards

(18 cards)

1
Q

Was ist der Generalblick?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Bedingungen gelten für die Bedingungen?

A
    • am gewerbsmäßig ausgeschlachteten, schlachtwarmen Schlachttierkörper
    • in Schlachtprozess integriert
    • ausreichende Beleuchtung
    • mehrere Personen (i.d.R.)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Aus welchen Punkten setzt sich der Generalblick zusammen?

A

1. Identifizierung des Tierkörpers

2. Herrichtung

3. Vollständigkeit der Teile

IHV – Ich hab‘s vollständig!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was schaut man sich bei der Identifizierung des Tierkörpers an?

A
  • Tierart
  • Nutzungsgruppe
  • Alter
  • Geschlecht
  • Kennzeichnung
  • Schlachtgewicht
  • Ernährungszustand
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Nutzungsgruppe:

A
  • Zuchtsau/ Eber
  • Mastschwein
  • Spanferkel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

männlich kastriertes Tier: Beweisende Merkmale

A
  • obliterierte Reste des Samenstranges mit M. cremaster ziehen zu Kastrationsnarben
  • kaudal der Symphyse sind häufig Reste des Penis mit Harnröhre zu finden, in diesem Bereich auch oft Anteile des
    M. ischiocavernosus
  • Anschnittsfläche der Schinkenmuskulatur im Schenkelspalt ca. zur Hälfte von Fett- und Bindegewebe überdeckt
  • Adduktorenmuskulatur ist nur relativ wenig sichtbar (Dreieck oder Trapez)
  • kaudal der Nabelregion Umschneidung des Präputiums
  • Kastrationsnarben in der Schwarte unweit ventral des Anus- Ausschnittes
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

männlich intaktes Tier

A
  • Hoden bzw. das Skrotum am Tierkörper deutlich sichtbar
  • alle Merkmale des männlich kastrierten Tieres, außer Kastrationsnarben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

weibliches Tier

A
  • alle o.g. für das männliche kastrierte Tier typischen Merkmale fehlen
  • Anschnittsfläche der Muskulatur im Schenkelspalt frei von Abdeckungen durch Fett- oder Bindegewebe
  • sichtbare Muskulatur im Schenkelspalt Form einer Bohne oder Niere
  • am Magen-Darm-Trakt finden sich Uterus und Ovarien
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Alter

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Kennzeichnung

A
  • Ohrmarke weiß mit schwarzer Schrift: muss nicht bis zur Verarbeitung im Ohr sein
  • Schlagstempel
  • Tagesschlachtnummer
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Schlachtgewicht

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Ernährungszustand

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was versteht man unter Herrichtung?

A

Ausschlachtung des Tierkörpers & Vorstellung zur Fleischuntersuchung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Worauf wird bei der Herrichtung geachtet?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Woran erkenne ich den ausblutungs Grad?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was muss zur Untersuchung vorliegen?

A
  • Schlachttierkörper gehälftet und entborstet
  • Geschlinge (= Zunge, Kehlkopf, Trachea, Oesophagus, Lunge, Pericard, Herz, Leber)
  • Bauchorgane (Milz, MDT, Uterus/Ovarien)
17
Q

Was darf entfernt sein?

A

Es dürfen entfernt werden:

  • Klauenschuhe
  • Borsten
  • Penis / Hoden
  • Augen / Ohrausschnitte / Ausschnitte Stichstelle
  • Blut
18
Q

Zusammengehörigkeit der Teile:

A
  • beide Tierkörperhälften müssen zueinander passen
    • Form
    • Größe
    • Geschlecht
    • Tagesschlachtnummer
  • Organe zum Tierkörper gehörig
  • Nebenprodukte müssen dem Tierkörper eindeutig zugeordnet werden können