Patho OSCE - Spezielle Pathologie Flashcards

(63 cards)

1
Q

klarzelliges Nierenzellkarzinom (155/320)

Pathologische Kriterien

A

BEACHTE: schwieriges Präparat, erstmal normales Nierenparenchym mit Tubuli renales/Glomeruli suchen!

  • Große Zellen mit lipid-/glykogenreichem Zytoplasma (wird bei histologischer Aufarbeitung herausgewaschen, daher klarzellig)
    • meist solides Wachstumsmuster
    • Dichtes Netzwerk dünnwandiger Blutgefäße
    • Bei geringer differenzierten NZK auch eosinophiles Zytoplasma bzw. sarkomatoide Entdifferenzierung (5%, progn. schlecht)
  • Umkapselter Tumor (Pseudokapsel durch druckatrophes Nierenparenchym)
  • peritumoröse Lymphozyten
  • gerne auch mit Hämangiosis carcinomatosa
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wichtigste prognostische Parameter des NZKs

A

Tumorstadium

+ Grading (basophile Nucleoli gut, je eosinophiler + pleomorpher, in Kombi mit Tumorriesenzellen → schlecht = sarkomatoid)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Formen des NZKs

A
  • klarzelliges NZK 80%
  • papilläres NZK (Typ I/II) 11%
  • chromophobes NZK 5%
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Adenokarzinom der Prostata (243a und b)

Charakteristika Prostata

A
  • verzweigte tubulo-alveoläre Drüsen (zweireihiges Epithel!) mit Ductuli prostatici als Ausführungsgänge
    • hochprismatisches einschichtiges Epithel
    • Myoepithelzellschicht um Drüsen
  • BGWiges Stroma mit viel SM, aber OHNE diffuses Fettgewebe (DD zur Mamma - hier Fettgewebe außen = periprostatisches Fett)
  • Fibromuskuläre Kapsel
  • Corpora amylacea (stark eosinophile Körperchen in Drüsenlumen (eingedickten Sekret oder degenerierten Drüsenepithel))
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Adenokarzinom der Prostata (243a und b)

Pathologische Kriterien

A
  • Meist drüsig wachsende Neoplasie (einreihiges Epithel!) und kribriformes WT mit verschmolzenen Drüsen (Butt-to-butt)
    • Tumorzellen mit großen Zellkernen und prominenten Nukleoli (Makronukleoli)
    • BEACHTE: sehr dichte Zellkomplexe mit kohäsiven Wachstum (weil epithelialer Tumor, wachst in Gruppen) ohne/kaum Drüsenlumina durch Gewebevermehrung
    • dadurch auch nicht mehr läppchenförmig angeordnet
  • DD: Prostatische intraepitheliale Neoplasie (PIN) nur in einzelnen Drüsen (= Proliferationen, die ins Lumen reichen, jedoch nicht Myoepithelschicht durchdringen)
  • intratumoröse Lymphozyten
  • Gerne perineurale/extrakapsuläre Infiltration
  • Meist in peripherer Zone
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie wird das Prostata-Ca gegraded?

A

nach dem Gleason-Score (Wachstumsmuster)
→ Entdifferenzierung zunehmend von 1 nach 5

  • 3 → am Häufigsten - Drüsen noch abgrenzbar; große Nukleoli und Kernatypien
  • 4 → Verschmelzung von Drüsen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Adenokarzinom der Prostata (243) Immunhistochemie

Welches immunhistochemische Verfahren wird bei der Prostata eingesetzt?

Was wird dargestellt bzw. angefärbt?

A

HMW-CK (high molecular weight Cytokeratine) = färbt Zytoplasma der Myoepithelzellen um das Drüsengewebegesundes und PIN-Gewebe braun (positiv)

BEACHTE: beim Prostata-Ca fehlt die Myoepithelschicht, also negativ

(auch positiv im Urothelkarzinom)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Seminom (194)

Charakteristika Hoden

A
  • Lobuli testis
    • Tubuli seminiferi mit Sertoli-und Keimzellen
    • dazwischen Stroma mit Leydig-Zellen
  • Ductuli efferentes (einschichtig isoprismatisches Epithel)
  • Ductus epididymidis (2-reihig, Stereozilien) = in Nebenhoden
  • Ductus deferens (sternförmiges Lumen, 3-Schichtung Muskel)
  • Tunica albuginea
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Seminom (194)

Pathologische Kriterien

A
  • Große Zellen mit hellem Zytoplasma (ausgewaschene Lipide/Glykogen)
    • bilden solide Wucherungen
    • dazwischen herdförmige Ansammlungen von Lymphozyten
  • In der Umgebung häufig eine testikuläre intraepitheliale Neoplasie (TIN)/Germ Cell Neoplasia in situ (GCNIS)
  • Atrophe Hodentubuli (fast leere, eosinophile speichenförmimge Formen) mit Leydigzell-Hyperplasie außenrum
  • Hämangiosis Seminomatosa (Nachweis von Seminomzellverbänden in Gefäßen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Seminom (194) Immunhistochemie

Welches immunhistochemische Verfahren kann zur Anfärbung beim Seminom verwendet werden?

Was wird dargestellt?

A

PLAP (= Placental Alkaline Phosphatase) = färbt entartete Spermatogonien beim Seminom braun

  • Dimere, membrangebundene Phosphatase, v.a. in der Plazenta
  • Dottersacktumor, embryonales Karzinom meist negativ
  • 10-15% andere Karzinome auch positiv, daher Kombination mit anderen Färbemethoden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Papilläres Schilddrüsenkarzinom (321)

Charakteristika Schilddrüse

A
  • Schilddrüsenepithel (isoprismatisch = inaktiv, hochprismatisch = aktive T3/4-Prod)
  • C-Zellen in interfollikulärem BGW (Calcitonin)
  • Kolloid in Follikel = Hormonspeicher
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Differenziere zwischen SD-Tumoren, gib auch rel. Häufigkeiten an.

A
  • Papilläres SD-Karzinom 60-80%
  • Follikuläres SD-Karzinom 10-20%
  • Medulläres Karzinom 5-10%
  • Anaplastisches Karzinom <3%
  • Weitere - selten: Plattenepithelkarzinome, Sarkome, Metastasen

PFMAW

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Papilläres Schilddrüsenkarzinom (321)

Pathologische Kriterien

A

BEACHTE: schwieriges Präparat, unbedingt erst normales Gewebe rausfinden!
Unser Präparat: papilläres SD-Karzinom, daher

  • Psammomkörperchen (insb. beim papillären = dunkle basophile, kleine zwiebelschalenartige Verkalkungen untergegangener Tumorzellen → Diagnose!
  • Komplex verzweigende echte Papillen (mit gefäßführendem zentralen Bindegewebsstock), haben neoplastischer Epithelüberkleidung:
    • ‚leere‘ Zellkerne/Milchglaskerne (Orphan Annie Eyes) (Artefakt der Paraffineinbettung, aufgrund Chromatinauflockerung)
    • kaffeebohnenartige cytoplasmatische Kerninklusionen = Kernkerben (Einfältelungen der Kernmembran mit zytoplasmatischen Bestandteilen)
    • Dachziegelartige Lagerung der Kerne der Tumorzellen nebeneinander
  • Oft multizentrisch
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche anderen Karzinomarten haben gelegentlich ebenfalls Psammomkörperchen?

A

seröses Ovarial-Ca, Meningeome u.a. Tumore

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Medulläres kolorektales Adenokarzinom mit MSI (315)

Charakteristika Colon

A
  • einschichtig hochprismatisches Epithel mit Mikrovilli und vielen Becherzellen
  • Krypten
  • Endokrine Zellen (v.a. EC-Zellen)
  • Wandaufbau: Mukosa, Submukosa, Muskularis (Ring- und Längsmuskelschicht beides gleichmäßig), Serosa (intraperitoneal)/Adventitia (retroperitoneal)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Medulläres kolorektales Adenokarzinom mit MSI (315)

Pathologische Kriterien

A

bei uns medullär

  • Invasiv drüsig wachsende Neoplasie (Adenokarzinom)
  • 2 Wuchsmuster mit Zellatypien
    • Klassisch: Gestörte Drüsenarchitektur (kribriform, solide, tubulär), oft „schmutzige“ Nekrosen in Drüsenlumen
    • Medullär: solides/synzytiales Wachstum, insb. hier dichtes lymphozytäres Infiltrat aufgrund Mikrosatelliteninstabilität (MSI) (gestörte DNA-Reparatur → mehr Neo-AGs → aktives Immunsystem)
  • Normale Mukosa neben Ca-Infiltration, z.T. Tumorulzeration (Neutrophile Granulozyten und Fibrinausschwitzungen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Differenziere zwischen 2 Mechanismen der Tumorentstehung beim colorektalen Ca

A

90% über Adenom-Karzinom-Sequenz, 2 Mechanismen:

  • 80-85%: chromosomale Instabilität mit Aneuploidie und Mutationen in APC, KRAS, TP53
  • 15-20%: Mikrosatelliteninstabilität (MSI)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Welche Gene mutieren häufig bei einer Mikrosatelliteninstabilität, welche schließlich zur Enstehung eines Colon-Ca’s/Endometrium-Ca’s führt?

Erkläre.

A
  • sporadisch über MLH1-Promotor-Hypermethylierung
  • HNPCC-Syndrom (Mutation in MLH1, PMS2, MSH2, MSH6)

→ bei Ausfall einer dieser Gene defekter DNA-Mismatch-Repair und Entstehung eines (überwiegend rechtsseitigen) medullären Colon-Ca’s

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Wie werden Colon-Ca’s gegraded?

Differenziere zwischen klassischen und medullären.

A

Grading (WHO):

  • Grad I: >95% Drüsenbildung
  • Grad II: 50-95% Drüsenbildung
  • Grad III: 0-49% Drüsenbildung

BEACHTE: medulläre (unser Präparat) präsentieren sich meist als G3-Tumoren, haben jedoch eine Prognose wie low-grade Tumoren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Nenne noch ein paar Quickfacts zur Makroskopie von colorektalen Ca’s

A
  • Häufiger im linken Hemicolon, nicht selten mit Stenose-Symptomatik
  • Im rechten Hemicolon oft größere Tumoren ohne Symptomatik
  • Wuchsmuster exophytisch, endophytisch, ulzerierend oder diffus
  • Tumoren bei Lynch-Syndrom oft rechsseitig 75%) und größer
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Medulläres kolorektales Adenokarzinom mit MSI (315) Immunhistochemie

Welches immunhistochemische Verfahren wird hier angewandt?

Was wird dargestellt?

A

MLH1 → Braunfärbung der gesunden Mucosa, Tumorzellen mit MLH1-Ausfall werden nicht dargestellt und erscheinen blass

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

diffuses/intestinales Karzinom des Magens (317, 148)

Charakteristika Magen

A
  • Wandaufbau: Mukosa, Submukosa, Muskularis (Ring- und Längsmuskelschicht beides gleichmäßig), Serosa
  • Tubulöse Magendrüsen (Nebenzellen, Hauptzellen, Parietal-(Beleg-) Zellen, endokrine Zellen)
  • 1-schichtig zylindrisches Epithel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

diffuses Karzinom des Magens (317)

Pathologische Kriterien + RF

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

intestinales Karzinom des Magens (148)

Pathologische Kriterien + RF

A

bissl fleckige/netzartige (kribriforme) Tumormorphologie

BEACHTE: teilweise auch geringe Schleimbildung (sieht fast aus wie Fett) in den Tumorfeldern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
_diffuses Karzinom des Magens (317) Immunhistochemie_ Welches immunhistochemische Verfahren wird hier angewendet? Was wird angefärbt und dargestellt?
**E-Cadherin** (Glycoprotein zur Zelladhäsion) = **Anfärbung gesunder Schleimhaut**, keine Anfärbung von diffusen Magen-Ca's (hier E-Cadherin-Verlust) * Mutationen bei Tumoren des Magens, der Mamma, des Ovars * Funktionsverlust führt zur Invasion und Metastasierung
26
_Gastrointestinaler Stromatumor (GIST) (318)_ Pathologische Kriterien
* **Spindelzellige Tumore →** „wirbeliger“ Tumor unterhalb der Submukosa * **Helle Höfe** (Schrumpfartefakte) * **Zigarrenförmige Kerne** * Wenige Mitosen, Wenig Zellatypien BEACHTE: enstehen intramural, können sich aber nach luminal und extraluminal ausbreiten
27
_Gastrointestinaler Stromatumor (GIST) (318) Immunhistochemie_ Welches immunhistochemische Verfahren wird hier verwendet? Und was wird damit genau dargestellt?
**CD117 (c-Kit,** TyrK-R) **= starke Braunfärbung des GIST**, aber auch leichte Färbung der Mucosa/Muscularis * 80-90% aller GIST haben aktivierende Mutationen des c-KIT-Gens → Daueraktivierung
28
Aus welchen Zellen entwickelt sich der GIST?
Cajal‘schen Interstitialzellen (ICC) → häufigster primär mesenchymaler Tumor im GIT, wie der Name schon sagt, nicht nur im Magen, aber zumindest zu 60%
29
Nach welchem System werden GIST gegraded?
Einteilung nach Fletcher in Risikokategorien für malignes Verhalten: (sehr niedrig - hohes Risiko) Lokalisation, Tumorgröße und Mitoserate relevant
30
_Hepatozelluläres Karzinom (HCC) in Leberzirrhose (196)_ Pathologische Kriterien
BEACHTE: wieder nicht ganz easy, möglicherweise kaum normale Leber zu sehen, sondern nur Zirrhose, daher aufpassen!! * **Verlust der primären Struktur**: **pleomorphe Zellen mit prominenten Nukleoli**, meist feingranuläres Zytoplasma * Oft **Galleproduktion (gelb-grün/braun)** durch den Tumors * Zw. Trabekeln **endothelialisierte + kapillarisierte „Sinusoide“** (CD34 positiv) * Oft **Angioinvasion** (nicht im Präparat) * **„Mallory Körperchen“** = Hepatozyten mit hirschgeweihartigen eosinophilen Einschlüssen, v.a. bei Alkoholabusus
31
Differenziere zwischen 3 Wuchsmustern des HCC
* **Trabekulär**: breite bandförmige Trabekel zwischen Sinusoiden; \>3 Zellen breit * **Azinär**: durch zentrale Degeneration mit Ausbildung von Pseudolumina (**Pseudoglandulae**) * **Solide**: meist in narbigen Arealen
32
_Hepatozelluläres Karzinom (HCC) in Leberzirrhose (196) Immunhistochemie_ Welches immunhistochemische Verfahren wird hier angewendet und was wird genau dargestellt?
**CD34-Antigen** (Zell-Zell-Adhäsionsmolekül) → **Darstellung der Kapillarisierung der Sinusoide beim HCC** * Expression in hämatopoetischen Stammzellen und abgeleiteten Tumoren * Expression in Endothelien und abgeleiteten Tumoren (z.B. Angiosarkom)
33
_Reaktiver Lymphknoten (319)_ Charakteristika Lymphknoten
* Retikuläres BGW * Lymphknotenkapsel * Randsinus (hier afferente Lymphgefäße) * Cortex = B-Zone mit sek. Lymphfollikel (B-Lymphos) + Keimzentrum (Lymphoblasten) * T-Zone = Paracortex (T-Zellen, hochendotheliale Venolen, interdigitierende dendritische Zellen) * Mark + Marksinus (hier efferente Lymphgefäße)
34
Differenziere zwischen reaktiven Lymphknotenveränderungen
bei Infektionen, Entzündungen, Autoimmunerkrankungen, Neoplasien * **Follikuläre Hyperplasie** (mit deutlicher Vermehrung von regelhaften Lymphfollikeln) * **Parakortikale Hyperplasie** (Verbreiterung der parakortikalenZone (T-Zone) bei Infekten (Toxoplasmose) und anderen Erkrankungen (Kikuchi-Lymphadenitis etc.)) * **Bunte Pulpahyperplasie** (Verbreiterung des Paracortex durch Plasmazellen bei chronischen Entzündungen und viralen Infektionen (Herpes simplex/zoster, Masern, Röteln)) * **Sinushistiozytose** (Vermehrung von Histiozyten in den Lymphknoten-Sinus als unspezifische Reaktion auf Antigene)
35
_Reaktiver Lymphknoten (319)_ Pathologische Kriterien
hier: **parakortikale Hyperplasie** * **Reaktive Verbreiterung der T-Zone** * in den vorhandenen Lymphfollikeln regelhaftes Sternhimmelbild (helle **Sternhimmel-Makrophagen** mit intrazytoplasmatischen phagozytierten apoptotischen Zellen (**Kerntrümmer**)) → Fehlen ist Hinweis auf fehlende Apoptose (z.B. in Primärfollikeln (normal) oder in Follikeln des follikulären Lymphoms) * **Erweiterte Sinusoide**
36
Was wären pathologische Kriterien für eine follikuläre Hyperplasie des Lymphknotens?
* **Ungleichförmige + unterschiedlich große Follikel** * Erhaltene Grundarchitektur * Zonale Gliederung der Keimzentren mit **Sternhimmelbild** * Hohe Proliferation → Ki-67
37
_Reaktiver Lymphknoten (319) Immunhistochemie_ Welches immunhistochemische Verfahren kommt hier zur Anwendung? Was wird dabei dargestellt?
**Ki-67-Antigen** = ​färbt Zellen, die sich **nicht in der G0-Phase des Zell-Zyklus befinden/proliferieren → Keimzentren der Lymphfollikel** * zur Darstellung des Ki-67-Antigens Einsatz des Antikörpers **MIB-1** * eine niedrige Expression (negativ) könnte Hinweis auf ein indolentes follikuläres Lymphom sein * BEACHTE: bei Lymphomen ist die zonale Gliederung des Lymphknoten mit Keimzentrum aufgehoben (normal nur im Keimzentrum Lymphoblasten)
38
_Hodgkin Lymphom (301)_ Pathologische Kriterien
BEACHTE: hier kein normaler LK, sondern reaktiver LK mit entzündlichem Hintergrund → **klassischer nodulär-sklerosierender Hodgkin** (am häufigsten) * Lymphknoten mit verdickter Kapsel * Architektur (partiell) zerstört: * knotiger Umbau mit sehr vielen atypischen Zellen (**Eosinophilen, Lymphos, etc.**) * Fibrose → **Sklerosebänder** (eosinophiles BGW) * Hodgkin-spezifische Zellen (Minderheit) * Mehrkernige **Reed-Sternberg-Zellen** * Mononukleäre **Hodgkinzelle** (riesiger Nukleolus und großer Kern, breites Zytoplasma, mumifizierte Zellen) * **Lakunarzellen** → nur bei nodulärer Sklerose (großer Nucleus in hellem Hof, spinnwebartiges, dreieckiges Zytoplasma, artifiziell durch Formalinfixierung)
39
_Hodgkin Lymphom (301) Immunhistochemie_ Welches immunhistochemische Verfahren kommt hier zum Einsatz? Was wird dabei dargestellt/gefärbt?
**CD30** (Oberflächenmarker der TNF-R-Familie) → **Färbung der Hodgkin-/RS-Zellen beim Hodgkin-Lymphom** * führt zur Apoptosehemmung über NFkB-Aktivierung
40
_Follikuläres Lymphom (302a und b)_ Pathologische Kriterien
* **ausgedehnte Vermehrung von neoplastischen Follikeln** * dabei **Proliferation von Keimzentrumszellen** mit monoton kleinzelligem Bild → ohne Sternhimmel-Makrophagen * **Vorherrschend Zentrozyten** (gekerbter Zellkern mit dichtem Chromatin) * **wenige** **Zentroblasten** (großer, aufgelockerter Kern mit peripher liegenden Nukleoli) * typischerweise **Mantelzone der Follikel** **sehr schmal** oder fehlend
41
Wie werden follikuläre Lymphome gegraded?
Grading anhand der Zentroblasten/HPF * Grad1/2: -15 Zentroblasten/HPF * Grad 3: \>15 Zentroblasten/HPF
42
_Follikuläres Lymphom (302) Immunhistochemie_ BEACHTE: Hierzu gibt's zwei immunhistochemische Verfahren, die angewendet werden können. Was stellen beide dar?
* **MIB2/ki-67** = quasi nichts angefärbt, v.a. _nicht die Keimzentren der Lymphfollikel_, also kaum Proliferation in den neoplastischen Follikeln * **bcl2 =** positiv in neoplastischen Keimzentren durch Übexpression des bcl-2-Proteins (_anti-apoptotisch, Translokation (14;18)_) → daher auch keine Sternhimmel-Makrophagen nötig
43
_Hochmalignes B-NHL (Bsp: DLBCL – diffus großzelliges B-Zell-Lymphom) (274)_ Pathologische Kriterien
* BEACHTE: etwas schwer zu erkennen, weil.. * **Verlust der LK-Architektur** (keine Follikel, keine kortikale Zone) * **komprimierte LK-Sinus** (Randsinus nicht mehr darstellbar) * daher fallen folgende Dinge auf * **Große blastäre Tumorzellen** (hptsl _Zentroblasten, auch ein paar Immunoblasten_) → mind. doppelter Lymphozytendurchmesser (Zellkern mit offenem hellen Chromatin mit Nukleolen, basophiler Zytoplasmasaum) * mit **hoher Proliferationsaktivität** (viele Mitosen) **und diskohäsivem Wachstum** (keine Zell-Zell-Haftung) * **Nur noch fokal normale Lymphozyten** (Residuen oder Begleitinfiltrat, stellen sich als dtl kleiner und runder dar)
44
_Hochmalignes B-NHL (Bsp: DLBCL – diffus großzelliges B-Zell-Lymphom) (274) Immunhistochemie_ Jetzt gibt's hier sogar 3 immunhistochemische Verfahren, die wir für hochmaligne B-NHL angewandt haben. Welche und was stellen sie dar?
* **CD20-Färbung** = B-Zell-Marker, _diffuse kräftige Expression_ in den meisten B-Zell-Neoplasien (wie hier) * **CD3-Färbung**: klassischer T-Zell-Marker, im Diffus großzelligen B-Zell-Lymphom _nur bei T-Zell-Begleitinfiltrat positiv_ * **Ki-67:** deutlich erhöhte Mitose-Rate, also _fast alles braun aber weniger stark_ als bei CD20
45
_Adenokarzinom des Corpus uteri (Endometriumkarzinom) (150)_ Charakteristika Corpus uteri
* Perimetrium = Serosa (Peritoneum) bzw. Adventitia * Myometrium = 3-schichtiger SM * Endometrium (str. basale und funktionale) * einschichtiges Zylinderepithel mit Kinocilien/Mikrovilli * BGW Stroma * Stratum basale → Basalzellen (Regeneration) * Stratum functionale → Spiralarterien + Uterusdrüsen
46
_Endometrium (125)_ Charakteristika Endometrium
* Abradat = kleine Gewebspartikel * Gleichmässig gelagerte Drüsenlichtungen * Langgestreckte Drüsen (im Längsschnitt) * „Donuts“ kleine Drüsenquerschnitte * Zellkerne gedrängt aber zigarrenartig aufgereiht * Orientierung zur Basalmembran Mitosefiguren BEACHTE: Lumen der Drüsen wird progressiv größer in proliferativer Phase, in sekretorischer Phase dann mit Inhalt
47
_Adenokarzinom des Corpus uteri (Endometriumkarzinom) (150)_ Pathologische Kriterien
* **Drüsen** * **Unregelmäßig gelagerte**, dicht gedrängt, **Rücken an Rücken** * **Teilweise wild verzweigte**, z.T. kribriforme Drüsen → Drüsen nicht voneinander abrenzbar (schaut bisschen aus wie Epididymis) * Fehlende Orientierung an Basalmembran, diffus **Mitosefiguren** * **desmoplastisches Stroma** (fibrotisch) * **Atypisches Drüsenepithel**: Kern- und Zellpleomorphie, nicht mehr aufgereihte, sondern **mehrreihige** **Zellkerne**
48
Differenziere zwischen beiden Pathways, wie es zum Endometrium-Ca kommen kann
* **Typ 1 = hormonabhängiger Typ:** entwickelt sich aus _atyp. Hyperplasie_ durch vermehrte, kontinuierliche nicht balancierte Östrogenwirkung * **Typ 2 = nicht-hormonabhängiger Typ:** entwickelt sich aus **Endometrialem intraepithelialem Karzinom (EIC)** als Vorstufe, meist bei älteren/schlanken Pt, die z.B. bestrahlt wurden **​**BEACHTE: plattenepitheliale Differenzierung ist nicht prognoserelevant
49
Differenziere zwischen verschiedenen Typen des Endometrium-Ca's
* **Endometrioid** (85%) * Muzinös (9%) * Serös (5-10%, G3, typ. _Typ2_) * Klarzellig (1-5%, G3, typ. _Typ2_) * u.a.
50
_Seröses Ovarialkarzinom (322)_ Charakteristika Ovarien
* Peritoneum = kubisches Mesothel (= Müller-Epithel, Sonderform!!) * Tunica albuginea * Cortex ovarii: BGW + Ovarialfollikel * Medulla ovarii: BGW + Nerven/Gefäße, Hilus-Zellen (entsprechen Leydig-Zellen des Hodens)
51
Beschreibe den Aufbau eines Ovarialfollikels von Innen nach Außen
* weibliche Keimzelle = Oozyt * Granulosazellen → bilden Follikelhöhle um Oozyt (ein- bis mehrschichtig, abh. vom Stadium) * Thecazellen → differenziert sich zu Theca int. (Hormonprod.) + Theca ext. (BGW)
52
_Seröses Ovarialkarzinom (322)_ Pathologische Kriterien
​BEACHTE: richtig scheiße zu erkennen, Bild unbedingt noch paar Mal anschauen * **Drüsig papilläres** oder solides Wuchsmuster * **Invasives Wachstum** * **Desmoplastische Stromareaktion** * **Meist gering differenziert** (G2/G3 = Borderline-Tumor), nur selten low grade (p53!) * Häufig **Psammomkörperchen**
53
_Seröses Ovarialkarzinom (322) Immunhistochemie_ Welches immunhistochemische Verfahren wurde hier angewandt und was wird dargestellt?
BEACHTE: wieder echt scheiße zu erkennen, vllt auf Stromazellen achten? **p53 = färbt nahezu alle Tumorzellen kräftig braun, weil quasi alle von Mutation betroffen**, aber auch einzelne Zellen im Stroma positiv, jedoch dtl. weniger stark als Tumorzellen * Häufigstes mutiertes Gen in malignen Tumoren * Verlust: totaler p53-Ausfall durch Nonsense-Mutation in den neoplastischen Zellen
54
_Lunge, Plattenepithelkarzinom G2 (290)_ Charakteristika Lunge
BEACHTE: bei allen Lungenpräparaten immer nach großen Löchern (Alveoli suchen), ggf. am Rand * Alveoli mit verschmolzenen Basalmembranen * Typ 1 (flach, daher 95% der Oberfläche, 40% der Pneumozyten) * Typ 2 Pneumozyten (kubisch, Surfactant, Stammzellen) * ggf. Staubzellen (Alveolarmakros +/- Anthrakose = Pigmentablagerungen) * Interalveolarsepten mit * Kapillaren * Kohn-Poren (Austausch Flüssigkeit/Luft zw Alveoli) * Bronchioli, Br. terminalis, Br. respiratorii * kubisches Epithel (Flimmerep. ab term, Becherzellen ab normalen Bronchioli) * Keulenzellen (Surfactant + Immunabw) * Bronchus: Mucosa, Muskulatur/Knorpelspangen (Tunica fibro-musculo-caartilaginea), Adventitia * respiratorisches Epithel (mehrreihig, Flimmer-, Basal- und Becherzellen, + neuroendokrine sowie Bürstenzellen)
55
_Lunge, Plattenepithelkarzinom G2 (290)_ Pathologische Kriterien
* **solides, kohäsives Wachstum mit Plattenepithelmetaplasie** aus Bronchi * Tumorzellen * **sehr große Tumorzellen** (\>14 μm) mit **weitem Zytoplasma** * mit steigendem Malignitätsgrad irreguläre, hyperchromatische/ anisochromatische Kerne mit 1+ kleinen Nukleolen * **Hornperlen** in verhornenden Varianten mit **Interzellularbrücken** (s. Bild) * Lymphoplasmazelluläres Infiltrat im Randbereich und kollagenfaserreiches Stroma * teilweise zentrale Nekrose in Tumorzellnestern, auch mit Lympho-Infiltration (nicht mit Drüsen verwechseln!!)
56
_Lunge, Plattenepithelkarzinom G2 (290) Immunhistochemie_ Welches immunhistochemische Verfahren kommt hier zum Einsatz? Was wird dargestellt?
**p40-Antigen = braune Anfärbung aller plattenepithelialer Zellnester** * Isoform von p63 (TF aus der p53-Superfamilie) * „spezifischer Marker“ für Plattenepithel-Ca's (negativ in Adeno-Ca's) * Färbt auch Basalzellen (z.B. Mamma, Prostata)
57
_Lunge, Adenokarzinom G2 (309)_ Pathologische Kriterien
* variable Differenzierung, auch im selben Präparat: **adenoid/drüsiges, solides, tubuläres, (mikro-)papillär,** selten siegelringzelliges Wachstumsmuster * Tumorzellen * **polygonal, kubisch bis zylindrisch** („1-3 Zelllagen „hässlicher“ Zellen) mit **Polaritätsverlust** (Zellen in allen Positionen, nicht nur basal) * **bläschenförmige Zellkerne** mit prominenten Nukleoli („Zellen schauen einen an“) und granulärem Kernchromatin * vielfach **zytoplasmatische Vakuolisierung** als Zeichen der Mucinbildung, dtl dunkler eosinophil als Stroma * **desmoplastisches Stroma** * **Siderophagen** (Makros mit intrazytopl. Speichereisen (Hämosiderin) als Hinweis auf ältere Blutung → Fe-Nachweis in Berliner-Blau-Reaktion)
58
_Lunge, Adenokarzinom G2 (309) Immunhistochemie_ Welches immunhistochemische Verfahren wird hierbei verwendet? Was wird angefärbt?
**TTF1-Antigen (Thyroid Transcription Factor) = färbt surfactantprod. Zellen der Lunge braun** (also Adeno-Ca-Zellen) * Kontrolliert auch Expression von SD-spez. Genen (hier also auch positiv * BEACHTE: negativ bei Plattenepithel-Ca's der Lunge → wichtige Unterscheidung, weil für Adeno-Ca's Target Therapy besteht
59
_Lunge, kleinzelliges (neuroendokrines) Karzinom (immer G3-G4) (154)_ Pathologische Kriterien
BEACHTE: wenn Lunge erkennbar und dann noch Bild von Milliarden Essigfliegen in nem Bodensatz, dann Kleinzeller * Tumorzellen mit **hoher Mitoserate** * **hyperchromatische** (dunkle) **ovale Kerne** mit **hoher Kern-Plasma-Relation** (kaum Zytoplasma) * Keine - sehr wenige Nukleolen + feingranuläres gleichmäßiges Chromatin * Charakteristische Phänomene, insb. peripher * **Häufig Kernschlieren** * **Nuclear molding**, d.h. die Zellkerne der einzelnen Tumorzellen imprimieren sich gegenseitig * neuroendokrines Wachstumsmuster * Eosinophile kleine Nekrosezonen
60
Was beschreibt das Azzopardi-Phänomen?
die Kerne des kleinzelligen Karzinoms sind häufig mechanisch instabil → bei zytologischen Ausstrichen
61
Wie ist der Kleinzeller gut vom Adeno-Ca der Lunge abzugrenzen?
Kleinzeller: * keine/nur wenige Vakuolen * viel dunklere Kerne, viel enger und _solider_ gepackt
62
_Lunge, kleinzelliges (neuroendokrines) Karzinom (immer G3-G4) (154) Immunhistochemie_ Welches immunhistochemische Verfahren kommt hier zum Einsatz? Was wird genau dargestellt? Welches Verfahren wäre auch noch denkbar?
**Synaptophysin-Antigen = färbt neuroendokrine Zellen und Nervenzellen** (also Kleinzeller) an * Major synaptic vesicle protein p38 -\> Membran-Protein in präsynapt. Vesikeln * oft Einsatz in Kombi mit Chromogranin A und CD56 _auch möglich:_ **Ki-67-Antigen (MIB-1)** (Kleinzelliges Ca der Lunge hochproliferativ)
63
_Usual Interstital Pneumonia (UIP) (316)_ Pathologische Kriterien
* nur wenig Entzündung/Lymphozyten → idiopathisch * **Wabenlunge** (zystischer Umbau der Lunge) * Proliferate/Metaplasien * **Fleckförmige Fibroseherde untersch. Alters** (viele hell-eosinophile Streifen), insb. **subpleural** * Glattmuskuläre Proliferate/Metaplasie (etwas rötlicher als Fibroseherde) * typische **myofibroblastäre Proliferate** (**fibroblast foci**), dann also gemischt SM/BGW * Pneumozyten Typ II–Hyperplasie + **Peribronchiale Metaplasie** (Ersatz des alveolären Deckepithels durch bronchiales Epithel, oft peribronchial betont)