Rhinitis_acuta_Brainscape Flashcards
(7 cards)
Rhinitis acuta: Ätiologie
- Übertragungsweg (1)
- Erreger (2)
Übertragungsweg: Tröpfchenübertragung (v.a. in WIntermonaten)
Erreger
- meist Viren: RHino-, Adeno-, Influenza-, Parainfluenzaviren
- Bakterien: Pneumokokken, STaphylokokken, Streptokokken (v.a. als Sekundärinfektion oder Fremdkörper in der Nase)
Rhinitis acuta: Pathophysiologie (1)
kühle NAse -> verminderte Nasendurchblutung -> erhöhte Anfälligkeit für virale Infekte
Rhinitis acuta: Klinik (5)
Nasenlaufen
Nasenjucken
Niesen
Verstopfung der NAse -> behinderte Nasenatmung
bei bakterieller RHinitis: eitriges NAsensekret (einseitig wenn durch Fremdkörper)
Rhinitis acuta: Therapie (4)
Spontanremission innerhalb von 1 Woche
lokale alpha1-Sympathomimetika (siehe gesonderte Lernkarte)
bei bakterieller Rhinitis ohne Symptomlinderung: Antibiotikum
ggf FK-Entfernung
Rhinitis acuta: Verlaufs- und Sonderformen: Ozaena
- Synonym (2)
- Definition (1)
- Ätiologie (primär vs sekundär) (2)
- Klinik (2)
- Therapie (1)
Synonym
- Rhinitis atrophicans
- Stinknase
Definition: Atrohie der Nasenschleimhaut
Ätiologie (primär vs sekundär)
- primär: idiopathisch, v.a. Frauen betroffen
- sekundär: nach OPs der Nasenhöhle, Nasopharynxtumoren, Xylometazolin-Missbrauch (nicht länger als 3Wochen nehmen!!)
Klinik
- eitriges Nasensekret (Eiterborken und gelbgrüne Krusten)
- aashafter GEstank aus der Nase (Pat nimmt Gestank durch Atrophie der Regio olfactoria nicht wahr)
Therapie: verschiedene OP-Techniken zur Symptomlinderung, aber keine Heilung
Rhinitis acuta: Verlaufs- und Sonderformen: Allergische Rhinitis
- Definition (3)
- Einteilung (2)
- Klinik (2)
- Diagnostik (2)
- Therapie (3)
Definition
- Rhinitis durch Kontakt der Nasenschleimhaut mit Inhalationsallergen
- wenn zusätzloch Konjunktivitis: allergische Rhinokonjunktivitis
- gehört zur Gruppe der allergischen Reaktionen Typ I mit genetischer Disposition -> Atopie
Einteilung
- saisonale Rhinitis (Heuschnupfen) durch Pollenflug
- nicht-saisonale Rhinitis durch Hausstauballergene
Klinik
- wie bei Rhinitis acuta
- bei Konjunktivitis: FK-Gefühl im Auge, gerötetes Auge, vermehrtes Augensekret
Diagnostik
- Prick- und Intrakutantest
- Ak-Testung im Blut: Gesamt-IgE oder Spezifisches IgE durch Radio-Allergo-Sorbent-Test (RAST)
Therapie
- akut: Antihistaminika (Cetirizin)
- lokal: antiinflammatorisch intranasale Glukokortikoide (zB BUdesonid)
- kausal: jahrelange spezofische Immuntherapie (kontrollierte Gabe des Allergens mit steigender Dosierung) -> Heilung v.a. bei durch einzelne Allergene ausgelöste allergische Rhinitis
Rhinitis acuta: Therapie: lokale alpha1-Sympathomimetika
- Wirkung (2)
- Präparate (2)
Wirkung
- Abschwellung
- Vasokonstriktion
Präparate
- Xylometazolin
- Phenylephrin